Kirchenfenster

Beiträge zum Thema Kirchenfenster

Das Deckenbild über dem Altar mit den "Aflinger Modellen" Anna Partl (Maria), Alois Partl (Jesuskind), Franz Partl (Jüngling mit Kreuz), das Mesnerehepaar Eudard und Hedwig Pötsch sowie der „Dorfarme“. | Foto: Manfred Jordan
Video 7

Maria Schnee in Afling
Alt-LH Alois Partl als Jesuskind am Deckenbild

Wer mit dieser Überschrift nichts anzufangen weiß oder diese gar für einen Scherz hält, sollte diese Geschichte, die in der Pfarrkirche Maria Schnee in Afling spielt, lesen! KEMATEN/AFLING (majo). Für Jakobswegpilger ist die Wanderung über Afling etwas Besonderes, führt sie doch zum kleinen Barockkirchlein „Maria Schnee“. Die Kemater Filialkirche ist für die Aflinger viel mehr – es ist ihr Heimatgotteshaus, ein Symbol ihrer Gemeinschaft. Denn es waren die Aflinger Bauern im Jahr 1776, die den...

Manfred Humer, Obmann Max Thaler sen., Max Thaler jun., Pfarrer Richard Ozoude. | Foto: Kameradschaftsbund

Kameradschaftsbund
Barbarazweig-Verkauf für Kirchenfenster-Renovierung

Die Vorstandsmitglieder der Ortsgruppe Kallham-Neumarkt i.H.-Pötting des OÖ Kameradschaftsbundes überreichten einen Spendenscheck über 400 Euro an Pfarrer Richard Ozoude für die Fensterrenovierung der Neumarkter Pfarrkirche. NEUMARKT IM HAUSRUCKKREIS. Sogenannte "Barbarazweige" werden traditionellerweise am Barbaratag, dem 4. Dezember, von Obstbäumen geschnitten und in eine Vase gestellt. Sie sollen an das Schicksal der Heiligen Barbara erinnern und bis zum Weihnachtsabend aufblühen. Die...

14 8 5

Kirchen in Wien
r.k. Pfarre St. Andreas

Es ist für mich interessant zu sehen, wie unterschiedlich die r.k. in Wien ausgestattet sind. Diese Kirche in Hütteldorf scheint mir etwas schlichter zu sein. Immer wieder bewundere ich die bunten Kirchenfenster.

Blaue Fenster für die Kirche

Im Rahmen der Renovierung der Pfarrkirche St. Johann im Walde wurden neue Kirchenfenster in Auftrag gegeben. Künstlerisch gestaltet wurden sie von Herbert Brandl. St. Johann. Bischof Hermann freut sich bei der Einweihung, dass der international renommierte Grazer Künstler hierfür gewonnen werden konnte: “Der in Wien lebende, international renommierte Künstler hat ohne große Vorbehalte zugesagt, weil es in seiner Biografie doch einige persönliche Verbindungen nach Osttirol gibt.” 50.000 Euro...

Die Pfarrgemeinde distanzierte sich 2003 von den antisemitischen Darstellungen.  | Foto: Pecka
2

Landstraße
Evangelische Pauluskirche verhüllt antisemitische Fenster

Die evangelische Pauluskirche im dritten Bezirk räumt jetzt mit ihrer Vergangenheit auf. Am 8. Oktober werden die Fenster, die antisemitisches Bildprogramm zeigen, feierlich verhüllt. WIEN/LANDSTRASSE. Nicht jedes Denkmal oder Kunstwerk aus der Vergangenheit lässt in den Gemütern der Nachwelt Stolz aufkommen. Wo manch anderer unter den Tisch kehrt, klärt die evangelische Pauluskirche am Sebastianplatz 4 über die Hintergründe ihrer bunten Fenster auf. Am Sonntag, 8. Oktober um 17 Uhr werden hier...

Die Erschaffung Adams.
16 13 5

Votivkirche Wien - Ausstellung
Michelangelos Sixtinische Kapelle

In der Votivkirche ist noch bis 7. Mai 2023 die Ausstellung der Malereien von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle zu besichtigen. Es ist sehr interessant, diese Bilder aus der Nähe zu betrachten. Dazu gibt es zu jedem Bild eine Tafel mit einer Erläuterung zum biblischen Hintergrund. Meine Fotos hier sind nur eine kleine Auswahl, ich habe dazu jeweils eine kurze Info geschrieben. Wer diese großartige Ausstellung angesehen hat, sollte unbedingt auch die Votivkirche besichtigen. Meiner...

12 6 11

Stadtpfarrkirche Eggenburg

Mächtig überragt die Stadtpfarrkirche St. Stephan weithin das Stadtbild. Sie ist seit Anbeginn das Wahrzeichen Eggenburgs und die zweitgrößte Pfarrkirche nördlich der Donau. Die Kirche stand anfangs westlich außerhalb der Stadtmauern. Nördlich ist die Kirche mit einem gedeckten Gang mit dem ehemaligen Pfarrhof verbunden. Der Karner hl. Michael wurde 1792 abgetragen. Anfangs Teil der Pfarre Gars am Kamp wurde die Kirche 1135 zur Pfarrkirche erhoben. Die zwei Turmerdgeschosse haben ein...

12 7 9

Glashütte und Glaspark

Glashütte und Glaspark Apfelthaler ein wunderbarer Ausflug Das Waldviertler Familienunternehmen produziert seit 30 Jahren Gartenartikel, Trinkgefäße und Dekorationsartikel wie Vasen in allen Größen, Schalen und Tiere aus Glas in Handarbeit. Glashütte: Hier erlebst du die kreative und abwechslungsreiche Arbeit der Glasbläser. Glaspark: Entspannung bietet der Glaspark mit 3 Teichen, dutzenden Glasskulpturen und schattige Oasen. Glasmuseum: In der größten privaten Glassammlung Österreichs erfährst...

Beeindruckende Scheckübergabe an die Pfarre Apetlon | Foto: Friedrich Radlspäck

Bedarfszuweisung
60.000 Euro für Apetloner Kirchenfenster vom Land

Vizebürgermeisterin Silvia Pitzl hat in Verhandlungen mit Landeshauptmann Hans Peter Doskozil eine Bedarfszuweisung von 60.000 Euro zur Finanzierung neuer Kirchenfenster in der Apetloner Pfarrkirche „Zur Hl. Margaretha“ erzielen können. APETLON. Symbolisch wurde der Betrag in Form eines Schecks vor kurzem an Pfarrer Günter Schweifer und Vertreter der Pfarrgemeinde übergeben. Vizebürgermeisterin Pitzl und die Pfarre Apetlon bedanken sich bei LH Doskozil im Namen der Gemeinde und der...

Lucia Jirgal - akademische Malerin (1914 - 2007)
21

Erstmals in der Region
Lucia Jirgal Ausstellung

ATTNANG-PUCHHEIM. Die Wiener Künstlerin Lucia Jirgal (1914 - 2007) hat vor allem in Ostösterreich zahlreiche Glasfenster für Kirchen geschaffen. Aber auch für die 28 beeindruckenden Fenster der Attnanger Pfarrkirche zeichnet sie verantwortlich. Diese stellen eines ihrer umfangreichsten Werke dar. Über 40 Jahre war sie der Pfarre Attnang verbunden. Private InitiativeDie Redlhamerin Elisabeth Schöffl wollte mehr über die akademische Malerin erfahren und begann zu recherchieren und weitere...

Foto: LPD Kärnten
4

Mutwillige Zerstörung
Vandalen zerstörten Kirchenfenster mit Steinen

Bisher unbekannte Täter beschädigten im Zeitraum vom 10. bis 19. Juli 2022 bei einer Kirche in der Gemeinde Klein St. Paul, Bezirk St. Veit/Glan, zwei Fenster, indem sie mit Steinen auf die Scheiben warfen. ST.VEIT AN DER GLAN. Die zwei Fenster im Ausmaß von 3m x 1m weisen fünf Löcher auf, die auf den gesamten Scheibenflächen verteilt sind. Tausende Euro SchadenDie Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt, dürfte jedoch mehrere tausend Euro betragen, da es sich um sehr alte und...

v.l.n.r. Pastoralassistentin Christine Rosska, Faschang Christa GHG-Stellvertreterin und Maria Hamminger, Kassierin – halten den Scheck, Obfrau Adelheid Schwendtner und Dechant Gert Smetanig | Foto: Karl Wimmer

In Gemeinde Mining
1.000 Euro Spende für Kirchenfenster

Am Palmsonntag verkaufte die Goldhaubengruppe Germteiggebäck, Osterlämmer, Striezel und Osterhasen. Vom Erlös wurden 1.000 Euro für die Renovierung der Kirchenfenster gespendet.  MINING. Zu Fronleichnam erfolgte bei der ersten Ausrückung in Goldhaubentracht die symbolische Scheckübergabe an Regionaldechant Gernt Smetanig und Pastoralassistentin Christine Rosska.

Die schöne Kuppel, die weithin sichtbar ist.
17 8 7

Vorweihnachtszeit
Otto-Wagner-Kirche

Ein schöner Wintertag in Wien machte Lust auf einen ausgedehnten Spaziergang, der mich über die Steinhofgründe bis zur Otto-Wagner-Kirche führte. Leider ist sie derzeit nicht zu besichtigen, auch rundherum ist alles abgesperrt, da sich die Kirche im Areal des Otto-Wagner-Spitals (Klinik Penzing) befindet und derzeit wegen der Covid-Maßnahmen geschlossen ist. Aber einige Aufnahmen sind mir gelungen.

2 2 3

Ein fast vergessener Name in Loretto wieder gefunden

Loretto ist ein kleines ruhiges Dörfchen in der Nähe von uns. Am Hauptplatz findet man eine kleine Grünanlage mit Bänken und Walnussbäumen, ein Restaurant, eine Bäckerei mit köstlichem Gebäck und die Basilika Maria Loretto. Ein überraschender Fund in der Basilika Die Basilika richtet ihre ganze Aufmerksamkeit auf ihre Maria Statue, dabei findet sich etwas viel bemerkenswerteres in dieser Kirche. Auf der rechten Seite das 3te Fenster offenbart einen Schriftzug eines oftmals schon längst...

1 2 43

Die Lange Nacht der Kirchen 2021
In der Pfarrkirche St. Georg in Himberg bei Wien 28.5.2021

Die Lange Nacht der Kirchen hätte 2020 bereits zum 16. Mal stattfinden sollen – leider musste sie aufgrund der Corona-Krise auf 2021 verschoben werden. Am 28. Mai 2021 gab es zwar eine Lange Nacht der Kirchen, aber leider immer noch nicht in gewohnter Art – sondern mit dem Credo: Heuer sicher anders! Der Name Himberg scheint erst nach 1100 nach Chr. im Zusammenhang mit der Niederwerfung der in der Schlacht am Lechfeld 955 vernichtend geschlagen Ungarn und nachfolgender Besitznahme des Viertels...

Mit Stolz überreichten die Goldhaubenfrauen mit Obfrau Traudi Wallnsdorfer (8.v.l.) und Ehrenobfrau Marianne Kienast (9.v.r.) die Spendensumme an Pfarrer Peter Pumberger. | Foto: photolounge/Pachinger-Stöckl

grosszügige spende
Goldhauben stifteten Kirchenfenster

Pfarrkirche Ampflwang wurde renoviert und präsentiert sich heller. AMPFLWANG (fel). Nach monatelangen Renovierungsarbeiten wurde kürzlich die Pfarrkirche Ampflwang und insbesondere der neue Altar eingeweiht. Die Kirche ist insgesamt heller und freundlicher geworden, nicht zuletzt durch ein künstlerisch gestaltetes Marienfenster, welches von der Goldhaubengruppe Ampflwang gestiftet wurde. Unter dem Motto „Altes erhalten – Neues gestalten“ setzten sich die Goldhaubenfrauen unter Ehrenobfrau...

15 20 6

Moments and Thoughts - Glasfenster in der Pfarr- und Wallfahrtskirche von Mariahilf

Glasfenster in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariahilf nach 1683 erbaut 1893 – 98 Ausstattung der Kirche mit farbigen Fenstern durch die Firma Carl Geyling’s Erben Die Glasmalereien im Langhaus zeigen auf der linken Seite die Geburt Christi (um 1897), Christus als Salvator Mundi und den Heiligen Carl Borromäus (1893); auf der rechten Seite die Flucht nach Ägypten (1898), den Heiligen Joseph mit Kind (1894), Anna mit Maria, die Heilige Theresa und den Heiligen Ignatius (1893); in den...

Foto: Stift St. Florian/Kerschbaummayr

Verborgene Fenster in neuem Licht

ST. FLORIAN. Nie ist ein Sonnenstrahl durch die drei gotischen Blindfenster im Stift St. Florian gedrungen. Nun haben sich elf namhafte Künstler gefunden, die den Kirchenfenstern Leben eingehaucht haben. Die Ausstellung der Kunstobjekte feiert am Donnerstag, 15. März, im Stift St. Florian ihre Eröffnung. Die Vernissage beginnt um 19 Uhr im Altomontesaal. Die ausgestellten Kunstwerke stehen unter dem Motto „Verborgene Fenster — Gotische Blindfenster in neuem Licht“ und sind an den Wochenenden...

  • Enns
  • Katharina Mader
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.