Klima

Beiträge zum Thema Klima

Die Wiener Stadtregierung lud nach der Klausur zur Präsentation ins Rathaus. | Foto: C.Jobst/PID
1

Coole Straßen und Sprühnebel
Wien präsentiert Maßnahmen zum Klimaschutz

Ein Klimarat und ein eigenes Budget für Klimafragen: Die Wiener Stadtregierung präsentiert die neuen Maßnahmen zum Klimaschutz. Mit einem neuen Staubecken in Liesing will sich die Stadt außerdem auf einen "Jahrhundertregen" vorbereiten. WIEN. Nach der Regierungsklausur hat Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein in den roten Salon gebeten, wo die nächsten Maßnahmen zum Thema Klimaschutz präsentiert wurden. „Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt und das soll...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Das Parklet dient als Grätzeltreffpunkt. | Foto: Daniel Auer
1 2

Klimaschutzstrategie
Der Wieden geht's ums Klima

Die Wanderbäume machen Halt im Bezirk. Bei der Eröffnung wurde auch die Klimaschutzstrategie thematisiert. WIEDEN. Die Initiative "Grätzloase" der Lokalen Agenda 21 hat es sich zur Aufgabe gemacht, Wiens Straßen bunter und den öffentlichen Raum für die Gemeinschaft nutzbar zu machen. Eines der zahlreichen Projekte ist nun auf der Wieden angekommen: die Wanderbäume. Neun Bäumchen, die in Säcken von "Stadtbeet" gepflanzt und mit dem Lastenrad transportiert wurden, begrünen nun vier Wochen lang...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein trostloses Bild an der Ecke Gassergasse/Laurenzgasse.  | Foto: Barbara Schuster
1 1 2

Leere Baumscheiben
Betonwüste statt neuem Grün in der Gassergasse

Seit Monaten sind die Baumscheiben in der Gassergasse ohne Bepflanzung. Das regt vor allem Anrainer auf. MARGARETEN. Bäume, Sträucher und Blumen sind schön anzusehen und bieten Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl an Tieren. Vor allem aber verbessern Pflanzen die Luftqualität und kühlen die Umgebung. Die vergangenen Sommer waren bereits jene mit den höchsten Temperaturen in Wien seit Beginn der Messaufzeichnungen. Wie die Hitze-Karte zeigt, die von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne)...

<f>Matthias Friedrich </f>(SPÖ/Mitte) mit Walter Strallhofer (FSG) und Beamten der Polizeiinspektion Lainzer Platz. | Foto: SPÖ Hietzing

Neue Klimaanlage in der Polizeiinspektion Lainzer Platz
Kühlere Köpfe bei der Polizei

Bei der Polizei geht es oft heiß her. Zumindest in Bezug auf die Temperaturen ist das Problem in Hietzing gelöst. (egb). Temperaturen über 30 Grad. Hitze-Rekode. Ein Jahrhundert-Sommer. Schön für all jene, die gerade ihren Urlaub genießen. Weniger schön für alle, die momentan im wahrsten Sinne des Wortes im Schweiße ihres Angesichts arbeiten müssen. Wie die Polizisten der Polizeistation Lainzer Platz. Doch unseren Freunden konnte jetzt geholfen werden. Bereits 2017 hatten der stellvertretende...

Walter Hercher zeigt den trostlosen Anblick Richtung Dettergasse. Die MA 42 hat versichert, im Herbst neue Bäume zu pflanzen. | Foto: mjp
6

Bürger engagieren sich
Im Einsatz für mehr Bäume im Grätzel

Maria Luise und Walter Hercher sorgen sich um ihr Grätzel und gefällte Bäume. Die MA 42 gibt Entwarnung. OTTAKRING/HERNALS. In der Friedmanngasse Ecke Dettergasse Ecke Veronikagasse wird über den Klimaschutz nicht nur geredet. An der Bezirksgrenze zwischen Ottakring und Hernals wohnt seit 2016 das Ehepaar Hercher. "Wir sind aus Vorarlberg nach Wien gezogen", erzählt Walter Hercher im Gespräch mit der bz. "Warum? Weil es Wien ist und wir die Vorzüge dieser schönen Stadt genießen." So einfach ist...

Das Jugendzentrum "Fux4" lag Halbwidl von Anfang an am Herzen. | Foto: Barbara Schuster
2 2

Grätzeltour auf der Wieden
Diese Orte beschäftigen Bezirkschefin Lea Halbwidl

Die bz traf Wiedens Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl zum Spaziergang durch den Bezirk. Welche Orte ihr besonders am Herzen liegen, lesen Sie hier. WIEDEN. Zahlreiche Lokale, kleine Boutiquen und Grünoasen mit Platz zum Spielen und zur Erholung – die Wieden hat viel zu bieten. Im Alois-Drasche-Park etwa verbringt Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) gerne ihre Freizeit. Auch die Umsetzung des Jugendzentrums "Fux4" auf der Favoritenstraße lag ihr von Anfang an am Herzen. Doch es gibt auch Orte,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Christoph Rebernig und Karim Abdel Baky (v.l.n.r.)  träumen von einem besseren Klima und unternehmen auch etwas dafür. | Foto: mindfulflights

Eine App für den Klimaschutz
Zwei gegen CO2

Ein Liesinger Start-up zeigt, wie man Verantwortung für den eigenen CO2-Fußabdruck übernehmen kann. LIESING. Christoph Rebernig und Karim Abdel Baky sind seit Kindertagen gute Freunde und Liesinger aus Überzeugung. "Liesing liegt uns am Herzen, weil wir an der Grenze zwischen 13. und 23. in die Schule gegangen sind. Die Mittagspausen haben wir oft fußballspielend im 23. Bezirk verbracht", erinnert sich Karim Abdel Baky. Dem Bezirk sind sie treu geblieben, ihre Träume gehen mittlerweile aber...

Fassadenbegrünung für alle: Auch der Alsergrund soll beim Projekt "50 grüne Häuser" mitwirken. | Foto: grünstattgrau
2

Hitze in der Stadt
Alsergrund ruft den Klimanotstand aus

Radwege, Trinkbrunnen und Bäume: Der Alsergrund setzt sich verstärkt für das Klima ein. Der Neunte folgt damit Traiskirchen, der ersten Gemeinde, die den Notstand ausrief und ist damit der erste Wiener Bezirk. ALSERGRUND. Vergangene Woche haben die Temperaturen ihren Höchstwert erreicht – bis jetzt. Am Alsergrund läuten deshalb alle Alarmglocken. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung brachten die Grünen und die SPÖ im Bezirk eine Resolution ein, mit der der Klimanotstand ausgerufen wird....

Die Mitglieder der Garagenwerkstatt werden sich für 34 Tage um die Wanderbaum-Allee in Mariahilf kümmern. | Foto: Auer
1

Grünflächen
Die Wanderbaum-Allee kommt nach Mariahilf

Ein Projekt zu mehr Grünflächen in Wien, die Wanderbaum-Allee, macht ab 27. Juni auch im Bezirk Mariahilf Halt. MARIAHILF. Eine Idee der Stadt München hat seit einigen Monaten auch in Wien Fuß gefasst. Auf Initiative der Josefstädterin Nadine Adrian hat die Stadt Wien beschlossen, dass Konzept der "Wanderbaum-Allee" zu übernehmen und auch hier durchzuführen.  Zehn Bäume werden in speziellen Gefäßen an verschiedenen Standorten platziert um auf die positiven Auswirkungen von mehr Grünflächen in...

Am 12. Juni trafen sich Vertreter jeder Fraktion zur Bezirksvertretungssitzung im Amtshaus. | Foto: Brandl

Bezirksvertretungssitzung Simmering
Von Blumen bis zu Politik

Im Bezirksamt Simmering fand die letzte Sitzung der Bezirksvertreter vor der Sommerpause statt. SIMMERING. Sobald der Klang der goldenen Glocke im Bezirksamt Simmering erhellt, ist eines klar: Die Bezirkspolitiker kommen gemeinsam mit dem Bezirksvorsteher bei der Bezirksvertretungssitzung zusammen. "Ein Applaus auch an alle Zuseher, die regelmäßig dabei sind", freut sich Bezirksvorsteher Paul Johann Stadler (FPÖ). Der späte Nachmittag war gefüllt mit 23 Anfragen, 49 Anträgen, einigen...

Die Agenda Wieden "Begegnung im Freihausviertel" mit Bezirkschefin Lea Halbwidl (Dritte v. l.). | Foto: BV 4

Agenda Wieden
Mit Fassadenbegrünung der Hitze den Kampf ansagen

Die Wieden will der Hitze in der Stadt den Kampf ansagen und informiert über Möglichkeiten zur Begrünung. WIEDEN. Um den Bezirk grüner zu gestalten und gleichzeitig etwas für das Klima zu tun, sind Fassadenbegrünungen eine gute Möglichkeit. Stadtklima verbessern Die Agenda-Gruppe "Begegnung im Freihausviertel" lud gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) Geschäftstreibende zum kostenlosen Beratungstermin. Experten der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer gaben Tipps, welche...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die stellvertretende Bezirkschefin Momo Kreutz (l.) und Grünen-Chefin Josefa Molitor-Ruckenbauer freuen sich auf mehr Bäume. | Foto: Grüne Alsergrund

Förderung
Dank Sonderbudget mehr Bäume für den Alsergrund

Das kürzlich beschlossene Sonderbudget für mehr Bäume kommt auch dem Alsergrund zugute. In den nächsten Jahren bekommen fünf Straßenabschnitte neue Pflanzen. ALSERGRUND. Vor allem wenn die Temperaturen steigen, beginnt jedes Jahr aufs Neue die Diskussion über das Klima in der Stadt: Bäume müssen gepflanzt, Beete angelegt und Fassadenbegrünungen auf Schiene gebracht werden. Jetzt hat die Stadt ein Sonderbudget beschlossen. Acht Millionen Euro werden in die Hand genommen, um die Stadt noch grüner...

2

Wanderbäume
So schön kann eine graue Gasse sein!

Währing wurde als erster Bezirk für die Wanderbäume auserwählt und da gerade die Antonigasse. Bis zum 29.5. stehen sie noch, dann ziehen sie weiter in den 7.Bezirk. Ein tolles Projekt..... Vielleicht darf einer stehen bleiben?

Fassadenbegrünung ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch positiv für den Klimaschutz. | Foto: tatwort/Jakob Hubmann
2

Umweltinitiative Fassadenbegrünung
Agenda Josefstadt lädt zum Umwelt-Info-Tag

Fassadenbegrünung als natürliche Klimaanlage wird immer beliebter. Dafür findet jetzt ein Informationstag in der Josefstadt statt. JOSEFSTADT. Die Sommermonate der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Hitze in Städten unerträglich sein kann. Hohe Gebäude und asphaltierte Straßen lassen die Temperaturen weit über 30 Grad ansteigen. Um dem entgegenzuwirken, sind mittlerweile verschiedenste Projekte in der Entwicklungsphase. Eines davon ist die Fassadenbegrünung, die quasi als natürliche...

Ab August wird die Zieglergasse umgebaut. Das Ziel: die gefühlte Temperatur dort um rund fünf Grad senken. | Foto: ZOOMVP/MA19
3

Umbau für "kühle Meile" startet im August 2019
In der Zieglergasse sagt man der Hitze den Kampf an

Die Zieglergasse wird zur kühlen Meile: Mit mehr Grün, mehr Wasser und mehr Schatten will man am Neubau künftig den sommerlichen Hitzetagen trotzen. NEUBAU. Cool, cooler, Zieglergasse: Das gilt künftig für den Abschnitt zwischen Mariahilfer und Lerchenfelder Straße. Auf rund einem Kilometer Länge setzen Bezirk und MA 28 (Straßenbau) die erste so genannte "klimaangepasste Straße Wiens" um. Was das heißt? Von August bis Dezember 2019 wird umgebaut und begrünt, im Vorfeld durften dazu auch die...

In der Josefstadt wollen die Bewohner mehr Begrünung mittels Bäumen und Pflanzen. | Foto: Agenda Josefstadt
1

Baumpflanzung
Mehr Grün für die Josefstadt

In der Josefstadt will man mit mehr Baumpflanzungen für ein schöneres Stadtbild sorgen. JOSEFSTADT. Die Initiative Strozzigrund der Lokalen Agenda 21 hat sich an die Grünen in der Josefstadt gewandt. Sie fordert mehr Baumpflanzungen. "Bäume verbessern unser Stadtklima, spenden Schatten und gesunde Luft", heißt es seitens der Initiative. Mit Bäumen könne der Bezirk zur Verbesserung der CO₂-Bilanz beitragen. Aufgrund des bevorstehenden Sommers und der damit verbundenen Hitze solle die Begrünung...

Straßenverkehr: Weniger Autos sowie mehr Fußgänger- und Radwege sollen zum Klimaschutz im Bezirk beitragen. | Foto: Karl Pufler

Wieden
Dem Klima etwas Gutes tun

Bis Juni erarbeitet der Bezirk eine Klimaschutzstrategie. Die Ansichten der Parteien sind unterschiedlich. WIEDEN. "Global denken, lokal handeln." Mit diesem Grundsatz will der 4. Bezirk einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Jahr 2007 ist die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich als Mitglied beigetreten. In der Bezirksvertretung wurde nun mit allen Fraktionen eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Bis Juni soll eine Klimastrategie ausgearbeitet und im Herbst...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Als Kultur- und Literaturwissenschafterin beschäftigt sich Eva Horn aktuell mit dem Thema Klima.  | Foto: Helmut Grünbichler

Germanistik
Die Frau der vielen Interessen

Die Germanistin Eva Horn bewegt sich zwischen Sprachen, Epochen und Gattungen – und das souverän. INNERE STADT. Eva Horn ist eine Frau mit vielen Interessen. So finden sich in ihrer Publikationsliste neben Texten zu Geheimdiensten des 20. Jahrhundert auch Abhandlungen zu der Bedeutung von Schwärmen in der Tierwelt und politischen Kollektiven. Und auch in Schriften von Beckett, Brecht und Kafka bewegt sich die Kultur- und Literaturwissenschafterin souverän. Die Themenfindung für ihre...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Aufgrund des Klimawandels trocknet der Pappelteich aus. | Foto: Holecek
1 3

Klimawandel
Pappelteich in Liesing trocknet aus

Trockenheit und Klimawandel: Der Pappelteich versumpft und scheint nicht mehr zu retten zu sein. LIESING. Der Liesinger Pappelteich ist eines der Lieblingsplatzerl von Toni Faber. Und auch andere "Geschöpfe Gottes", wie sie der Dompfarrer wahrscheinlich nennen würde, fühlen sich hier wohl: Seerosen, Amphibien und Fische sieht man hier – besser gesagt: hat man bis vor Kurzem hier noch gesehen. Jetzt ist Schluss damit. Denn der Pappelteich versumpft. Der vergangene Sommer war der trockenste seit...

Glückliche Gewinnerin: Lisa Sperber (2.v.r) war eine von 13 Preisträgerinnen bei der vergangenen Ausgabe des KLIP 7. | Foto: Foto: BV7
2

KLIP 7: Für die coolsten Klimaschutz-Ideen am Neubau gibt's 7.500 Euro

Der siebte Bezirk sucht den Klima-Star: Ideen und Projekte für KLIP 7 kann man ab sofort online einreichen. NEUBAU. Ob Carsharing oder Lastenräder, verpackungsfreier Einkauf oder Tauschbörsen, Wärmedämmung oder Energiesparmaßnahmen: Es gibt viele Möglichkeiten, CO2-Emissionen zu verringern und damit aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun. Auch der siebte Bezirk leistet aktiv etwas dazu: Und zwar mit dem Klimaschutzpreis KLIP 7. Heuer werden in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis und der...

Die Gewinner wurden in die Bezirksvorstehung eingeladen, wo sie ihren Preis entgegennahmen.

Josefstadt vergibt Klimaschutzpreis

Die Ideen der Josefstädter waren gefragt: Wie kann man Müll vermeiden und Mobilität grüner machen? Einige dieser Projekte könnten auch tatsächlich im Bezirk umgesetzt werden. JOSEFSTADT. Bereits zum vierten Mal prämierte die Josefstadt zusammen mit dem Klimabündnis verschiedene Projekte mit dem "Josefstädter Klimaschutzpreis". "In der Josefstadt gibt es viele Menschen, die sich für dieses Projekt engagieren, und ich freue mich, dass wir die besten Ideen mit dem Klimaschutzpreis auszeichnen...

Beim öffentlichen Verkehr schneidet Wien gut ab: Die Jahreskarte ist relativ günstig, die Betriebszeiten lang und das Netz dicht. | Foto: Johannes Zinner
1 2

Greenpeace-Ranking: Wien ist die Landeshauptstadt mit dem umweltfreundlichsten Verkehr

Wien erreicht in punkto umweltfreundliche Mobilität die Note "gut". Sieben Kritieren von Luftqualität über Fußgängerfreundlichkeit bis zur Parkraumbewirtschaftung wurden verglichen. WIEN. Die Bestnote konnte keine der österreichischen Landeshauptstädte beim Verkehrsranking einheimsen. Am besten schneidet aber die Bundeshauptstadt ab. Die Umweltorganisation Greenpeace hat sieben Kriterien verglichen, anhand derer man messen kann, wie klimafreundlich die Mobilität in den verschiedenen Städten...

  • Wien
  • Christine Bazalka

Gesellschaftlicher Umbruch

BUCH-TIPP: Philipp Blom – "Die Welt aus den Angeln" Die kleine Eiszeit von 1570 bis 1700 hat die Gesellschaft verändert. Der Historiker Philipp Blom bietet hier kein Klima-Fachbuch, er zeichnet ein Bild der damaligen Epoche des Aufbruchs in die moderne Welt und stellt Parallelen zur Gegenwart her, erörtert autoritäre und liberalere Haltung der Menschen. Der klimatische Wandel führte damals schon zu einem sozialen und technologischen Wandel, zu neuen Denkweisen. Hanser Verlag, 304 Seiten, 24,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.