Klima

Beiträge zum Thema Klima

Mehr Mut in der Klimadebatte fordert die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer. | Foto: Lena Faye
Aktion

Gewinnspiel
Gewinne 1x2 Tickets für Luisa Neubauer in der SimmCity

Die anfängliche Euphorie in der Klimadebatte scheint zunehmend einem Gefühl der Hilflosigkeit und Resignation zu weichen. Das hat auch Luisa Neubauer, ihres Zeichens die wohl bekannteste deutschsprachige Klimaschutzaktivistin, erkannt. In ihrem Buch "Was wäre, wenn wir mutig sind?" schlägt die 28-Jährige einen neuen Stil in der Klimadebatte vor. Am 20. Februar macht die Aktivistin ab 20 Uhr auf ihrer Lesereise in der SimmCity (11., Simmeringer Hauptstr. 96a) Station. Tickets (ab 16,40 Euro)...

Mehrere SUVs in Währing sollen luftleere Reifen haben. (SYMBOLBILD)  | Foto: zeitungsfoto.at
3 3

Dutzende Fahrzeuge
In Währing ließen Klimaaktivisten Luft aus Autoreifen

In Währing wurde aus einer großen Anzahl an Fahrzeugen die Luft aus den Reifen gelassen. Das "Luftnot Kollektiv" bekennt sich zu dem Vandalismusakt und will dadurch laut eigenen Aussagen "die Klimakiller unschädlich machen". Die Polizei Wien ermittelt in der Sache. WIEN/WÄHRING. Dutzende Fahrzeughalterinnen und -Halter werden Dienstagfrüh womöglich zu spät oder gar nicht in die Arbeit gekommen sein. Grund dafür ist ein Vandalismusakt der etwas anderen Art, welcher sich in der Nacht auf Dienstag...

Das Wiener Klimateam sammelte in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf im April und Mai 1.300 Projektideen. Diese drehen sich um den Klimaschutz und sollen das urbane Leben während der Hitzewellen erträglicher machen. Kommende Woche beginnt die nächste Phase. | Foto: pexels
3

Klimateam
Nächste Phase startet in Mariahilf, Währing und Floridsdorf

Das Wiener Klimateam sammelte in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf im April und Mai 1.300 Projektideen. Diese drehen sich um den Klimaschutz und sollen das urbane Leben während der Hitzewellen erträglicher machen. Kommende Woche beginnt die nächste Phase. WIEN/MARIAHILF/WÄHRING/FLORIDSDORF. Von 17. April bis zum 28. Mai hatten Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit, ihre Ideen rund um erneuerbare Energie, nachhaltige Ernährung und Mobilität oder Kreislaufwirtschaft für die Bezirke...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Die von der Magistratsabteilung 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau mitentwickelte Erfindung soll die Bäume der Stadt künftig klimafit bewässern.  | Foto: C. Fürthner
3

Stadtbäume retten
Schwammsteine als die Bewässerung der Zukunft

Der Schwammstein ist eine neue Erfindung, die bei Stadtbäumen für eine optimale Bewässerung sorgt. Der erste seiner Art wurde in Währing installiert. WIEN/WÄHRING. Ist es ein Schwamm? Ist es ein Stein? Es ist ein Schwammstein! Die von der Magistratsabteilung 28 für Straßenverwaltung und Straßenbau mitentwickelte Erfindung soll die Bäume der Stadt künftig klimafit bewässern. Die quaderförmigen Betonkörper verwerten durch Sensoren und Ventil Niederschlagswasser optimal zur Bewässerung. Währing...

Auch die kleinen Bezirkswbewohnenden sind schon mit dem Rad unterwegs. | Foto: pexels
4

Währing fährt Rad
Eine ganze Woche für das Fahrrad im 18. Bezirk

Zwischen 9. und 14. Mai findet in Währing die Aktionswoche "Währing fährt Rad" statt. Kommen wird ein breites Programm für und von Radlern aus dem Bezirk. WIEN/WÄHRING. Auf zwei Rädern durch den Bezirk zu brausen ist für viele in Währing schon Alltag geworden. Zunehmend werden Radwege ausgebaut oder neu errichtet – etwa jetzt bei der Sanierung der Pötzleinsdorfer Allee. Da der Drahtesel für viele im Bezirk ein wichtiger Begleiter ist, wird es jetzt eine eigene Aktionswoche dazu geben. "Währing...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Jäger, Lana Bragin – "Die Alpen im Fieber"
Der Klimawandel-Schauplatz Alpen

Werden wir den Klimawandel stoppen können? Welchen Einfluss hat er auf die Zukunft der Alpen? Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger schlägt in "Die Alpen im Fieber" Alarm und schildert die Auswirkungen auf die Alpen, gibt fundierte Antworten und Fakten rund um die Geschichte und Trend des alpinen Klimas. Er warnt eindringlich vor den Folgen des Klimawandels – die hoffnungsvolle Botschaft lautet trotzdem: Es ist noch nicht zu spät! Bergwelten Verlag, 256 Seiten, 32 € ISBN 978-3-7112-0032-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Rund elf Millionen Euro hat der 15. Bezirk im Jahr 2021 zur Verfügung, um in die großen Themen Klima, Verkehr und Grünraum zu investieren. | Foto: Michael J. Payer

Klimafit und transparent?
Rudolfsheims Bezirksbudget für 2021 wurde mehrheitlich angenommen

Der Voranschlag zum Budget für 2021 fand mehrheitlich Zustimmung in der Bezirksvertretung. Kritik kam von Links, der ÖVP und der FPÖ. In eine erfreuliche Richtung, so Merja Biedermann (SPÖ), weise der Vorentwurf zur Verwendung des Bezirksbudgets 2021 im 15. Bezirk. Die Schwerpunkte, die man nun setzen wolle, seien zukunftsweisend. Konkret sprach Biedermann in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung von den großen Themen Verkehr, Klima und Freiraumgestaltung. Dafür werde man 2021 den größten...

In Schulen und Verkehrsmaßnahmen investiert der Bezirk 2021 viel Geld. Außerdem gibt es erstmals ein Mitmach-Budget.  | Foto: Foto: Michael J. Payer

Bezirksbudget 2021
Wofür Penzing in diesem Jahr Geld ausgeben wird

Penzings Budget für das Jahr 2021 wurde mehrheitlich angenommen. Kritik kam von ÖVP und FPÖ. PENZING. Penzings Budget für das Jahr 2021 ist fixiert. Die großen Themen: Schulen, Freiräume und ein Mitmach-Budget. Kritik und Ablehnung gab es in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung von ÖVP, FPÖ und Links. Dass man die Wünsche der Fraktionen berücksichtigt habe, sahen zumindest ÖVP und FPÖ nicht so. Markus Keschmann, der neue Klubobmann der ÖVP Penzing, betonte, dass er eine Diskussion über das...

Vor dem abgesägten Baum ärgert sich Lubomir Bosko über die Fällung und den hinterlassenen Mist. | Foto: Karl Pufler
1 3

Rosasgasse
Trauer um eine Akazie

In der Rosasgasse wurde ein Baum gefällt. Lubomir Basko und seine Tochter weinen der Akazie nach. MEIDLING. "Beinahe täglich gehe ich durch die Rosasgasse", erzählt Lubomir Basko. "Eines Tages traf es mich wie ein Blitzschlag: Die schöne, große Akazie ist gefällt worden." Auch seine Tochter war vom Fehlen des Baumes überrascht. "Dieser Baum war so schön, ich habe fast geweint, als ich gesehen habe, dass er nicht mehr da ist." "Fühle mich ohnmächtig" Der Hobbygärtner, der schon viele Obstbäume...

Neue Bäume zu pflanzen ist das Vorhaben aller Politiker.  | Foto: Foto: Auer
8

Frage an Spitzenkandidaten
Wie wird der Klimaschutz in Währing umgesetzt?

Umweltschutz im Grätzel: Wie die Spitzenpolitiker Währings das Klima im Bezirk schützen wollen, erläutern sie beim Interview mit der bz.  Von Thomas Netopilik und Lea Bacher  Silvia Nossek (Grüne): „Ernsthaft und konsequent. Sonst läuft uns die Zeit davon. Wir müssen die lokale Wirtschaft fördern, Lust aufs Zufußgehen und Radfahren machen und mehr Grün in die Stadt bringen. Wir brauchen eine Öffi-Offensive. Wir haben in fünf Jahren über 80 neue Bäume gepflanzt, Schulwege sicherer und Platz für...

Der Lainzer Tiergarten ist die grüne Lunge Hietzings. Aber wie sieht es außerhalb von ihm aus?  | Foto: BPWW
7

Wien-Wahl 2020
Klimaschutz ist den Hietzingern wichtig

Die bevorstehende Begrünung des Amtshauses ist ein erster Schritt in Richtung Klimaschutz. Aber unternimmt Hietzing im Kleinen genug, um auf die großen Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren? HIETZING. Beim Thema Klimaschutz sind sich nahezu alle einig, wie eine Umfrage der bz zeigte. Kurt K. bringt den Tenor auf den Punkt: "Die Grünflächen in Hietzing müssen ausnahmslos erhalten bleiben." Auch Ursula B. macht sich darüber Gedanken: "Täglich werden Gärten und Grünflächen zubetoniert....

Mit bunter Kreide wurden die Wünsche der Kinder auf dem Heldenplatz gemalt. | Foto: Charlotte Ableidinger
2

Malaktion am Heldenplatz
Kinder malen für eine nachhaltige Zukunft

Das SOS-Kinderdorf und Fridays for Future machen gemeinsame Sache. Bei einer Straßenmalaktion auf dem Heldenplatz, zeigten Kinder auf, wie eine nachhaltige Zukunft aussehen könnte. INNERE STADT. Einen Nachmittag konnten Kinder, Jungendliche und ganze Familien am Heldenplatz zeigen, was sie sich für ihre Zukunft wünschen. Das SOS-Kinderdorf und Fridays for Future statteten die Kinder mit bunter Kreide aus und stellten ihnen die Frage: "Wie sieht die Welt aus, in der ihr in Zukunft gerne leben...

Was kann Margareten für das Klima tun? Wo braucht es mehr Begrünung? | Foto: Barbara Schuster
7

Wien-Wahl 2020
Die Ideen der Margaretner Spitzenkandidaten für den Klimaschutz

Was kann der Bezirk für den Klimaschutz in den nächsten fünf Jahren tun? Die bz hat die Margaretner Spitzenkandidaten dazu befragt. MARGARETEN. Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren. Die steigenden Lufttemperaturen und Hitzewellen sorgen nicht nur für einen Rückgang der Artenvielfalt und der landwirtschaftlichen Produktivität, sondern bringen auch gesundheitliche Risiken mit sich. 2018 ist Margareten dem Klimabündnis Österreich beigetreten. Zugleich hat der Bezirk viele...

Das Parklet in der Rienößlgasse bietet Lebensraum für Insekten, begrünt die Straße und ist gut für das Klima. | Foto: Barbara Schuster
1 6

Wien-Wahl 2020
Was Wiedens Spitzenkandidaten für den Klimaschutz tun wollen

Was kann die Wieden für den Klimaschutz in den nächsten fünf Jahren tun? Die bz hat die Wiedner Spitzenkandidaten dazu befragt. WIEDEN. Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren. Die steigenden Lufttemperaturen und Hitzewellen sorgen nicht nur für einen Rückgang der Artenvielfalt und der landwirtschaftlichen Produktivität, sondern bringen auch gesundheitliche Risiken mit sich. 2007 trat die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich bei. Im vergangenen Jahr...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
2010 wurde die Grünfassade fertiggestellt. Sie dient als Lebensraum für Insekten und als natürliche Klimaanlage. | Foto: GrünstattGrau
1

Klimaschutz
Grünfassade der MA 48 feiert 10. Geburtstag

MARGARETEN. Vor zehn Jahren startete die MA 48 – Abfallwirtschaft ein groß angelegtes Pilotprojekt bei ihrer Zentrale am Margaretengürtel. Anstelle einer konventionellen Sanierung der in die Jahre gekommenen Fassade wurde 2009 die Begrünung der Fassade beschlossen. Die Gestaltung der in Österreich – und damals auch in Europa – größten Grünfassade wurde im September 2010 fertiggestellt. Jetzt feiert das Projekt sein zehnjähriges Jubiläum. Artenvielfalt und Abkühlung dank GrünfassadeRund 2.850...

Die nicht genutzte Parkgarage in der Deinhardssteingasse wird zur "Garage Grande – Raum für gutes Klima". | Foto: Gebietsbetreuung Stadterneuerung
1

Gemüse statt Abgase
Ideen für morgen in einer Garage von gestern

Ein leer stehendes Parkdeck wird für drei Jahre zwischengenutzt und den Ottakringern zugänglich gemacht. OTTAKRING. In der "Garage Grande" wird gemeinsam experimentiert und ausprobiert – und zwar jede Menge spannende Dinge rund um das Thema "Begrünung der Stadt". Der Startschuss dazu ist Anfang Juli gefallen. Die "Garage Grande" steht allen Interessierten immer donnerstags von 15 bis 19 Uhr offen. Das Team der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) ist dann vor Ort und informiert über das...

Vom Heuberg aus hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt. Im "Leitbild Grünraum Neu" zählt er zu den Ausschlusszonen. | Foto: Poldi Lembcke
1

Wiens Grüne Lunge wächst
Vom Scheed-Wald bis zum Hernalser Heuberg

Wiens grüne Lunge soll von der Donaustadt bis nach Hernals wachsen. HERNALS. Das "Leitbild Grünraum Neu" möchte den Grüngürtel um Wien schließen. Dazu wurden Ausschlusszonen festgelegt, die – ähnlich dem Wienerwald – niemals verbaut werden dürfen. Einzelne Sprengel wurden zwar bereits in einem Plan eingezeichnet, doch noch ist kaum etwas in Stein gemeißelt. Fünf Ausschlusszonen fixFixiert sind bislang nur fünf Bereiche: der Norbert-Scheed-Wald sowie ein Bereich An der Neurisse in der...

"Leitbild Grünräume neu": Mit Bebauungsverboten will die Stadt Wien verschiedene Flächen – wie den Prater – langfristig erhalten. | Foto: Kathrin Klemm
2 2 2

Stadt Wien
Neues Leitbild für mehr Grünräume

Um wertvolle Grünräume zu erhalten, hat die Stadt Wien das „Leitbild Grünräume neu“ entwickelt. Dieses soll bei der kommenden Stadtentwicklungskommission beschlossen und Anfang 2020 den verantwortlichen Gremien zum Beschluss vorgelegt werden. WIEN. Mit dem „Leitbild Grünräume neu“ hat sich die rot-grüne Stadtregierung zum Ziel gesetzt, wertvolle städtische Grünräume langfristig zu erhalten und zu erweitern.  Damit will man nicht nur einen Betrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für mehr...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Am Freitag, 29. November, werden wieder zahlreiche überwiegend junge Menschen für mehr Klimaschutz und gegen die Verwendung fossiler Brennstoffe demonstrieren.
1

Klimastreik
Fridays for Future Demo am Black Friday

Morgen, Freitag, 29. November, ist es wieder soweit: die Umweltbewegung "Fridays for Future" ruft zur großen Demo gegen den Klimawandel auf.  LEOPOLDSTADT. Das Ziel ist das gleiche, nur der Startpunkt ist ein anderer: Am Freitag, 29. November, treffen sich wieder hunderte Jugendliche, um bei "Fridays for Future" die Verantwortlichen lautstark dazu aufzurufen, mehr gegen den Klimawandel zu unternehmen.  Besonders brisant: Auch der "Black Friday", bekanntermaßen einer der stärksten Einkaufstage...

  • Wien
  • Conny Sellner
Neue Wege in der Energiegewinnung geht man mit dem Wohnprojekt "Neues Leben" am Mühlgrundweg.  | Foto: M2plus Immobilien GmbH
4

Mühlgrundgasse
Neues Wohnbauprojekt setzt ein Zeichen für den Klimaschutz

Klimaschutz ist das große Thema unserer Zeit und macht auch vor dem Wohnbau in der Donaustadt nicht Halt. DONAUSTADT. Die Wohnhausanlage "Neues Leben" in der Mühlgrundgasse geht dabei neue Wege in Sachen klimaschonendes Bauen. 155 Wohnungen und eine geförderte Arztpraxis wurden hier von der Genossenschaft „Neues Leben“ und der „M2plus Immobilien GmbH“ realisiert. Der Sommer wird immer heißer und eine wesentliche Anforderung für den Wohnbau ist es, ein angenehmes Raumklima zu schaffen und...

Trauermarsch: Von 16.15 bis 18 Uhr marschiert die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" schweigend durch die Innere Stadt. | Foto: Extinction Rebellion
1 2

Extinction Rebellion Wien
Gewaltfreie Radikale marschieren für den Umweltschutz

Am Donnerstag, 10. Oktober, ruft die Umweltbewegung "Extinction Rebellion" zum zivilen Ungehorsam in Wien auf. Am Nachmittag wird zum "Trauermarsch" durch die City geladen.  WIEN. Auf das "Massenaussterben von Tieren, Pflanzen als auch Menschen aufmerksam machen" will die Umweltbewegung "Extinction Rebellion". Am Donnerstag, 10. Oktober, laden die gewaltfreien Radikalen zur Aktion in Wien. Am Nachmittag trauert die Umweltbewegung bei einem "Trauermarsch" um das Leben der Menschen, Tiere und...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Stoffbeutel selbst gestalten: Beim ersten Umweltschutzfest geht's auch um Nachhaltigkeit. | Foto: Barbara Schuster
1

Leopold-Rister-Park
Margareten lädt zum ersten Umweltschutzfest

Margaretens Jugend setzt sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein. Der Bezirk lädt am 11. Oktober zum ersten Umweltschutzfest.  MARGARETEN. Das Thema Klimawandel ist längst auch bei der jüngsten Generation angekommen. Basierend auf einer Idee aus dem letzten Kinderparlament veranstaltet Margareten sein erstes Umweltschutzfest. Eingebracht wurde der Vorschlag von Schülern der VS Stolberggasse und der NMS Viktor-Christ-Gasse. Mehr Bewusstsein für die Umwelt, ein ressourcenschonender Umgang und...

An der Wiener "Earth Strike"-Großdemo dürfen Schüler offiziell teilnehmen. Die Demo bringt Straßensperren, Öffi-Einschränkungen und Staus mit sich. | Foto: Günter Krammer
2 2

Finale der Klimaschutzwoche
"Earth Strike"-Großdemo sorgt für Straßensperren und Öffi-Einschränkungen in Wien

Am Freitag, 27. September, wird das Finale der Klimaschutzwoche mit der "Earth Strike"-Großdemo in Wien begangen. Als schulbezogene Veranstaltung dürfen Schüler während des Unterrichts teilnehmen. Die Großdemo bringt Straßensperren und Öffi-Einschränkungen mit sich. WIEN. Mit der "Earth Strike"-Großdemo findet am Freitag, 27. September, das Finale der Klimaschutzwoche in Wien statt.  Mit der Großdemo will die Bewegung "FridaysForFuture" ein Zeichen setzen. Die "Earth Strike" besteht aus drei...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Beitritt zum Klimabündnis Österreich: Schartschuss für Projekte und Events für weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung und Elektobomobilität  | Foto: Höller
3 4

Klimabündnis Österreich
Die Leopoldstadt sorgt sich um ihr Klima (mit Video)

Mehr Grün, weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung: Der 2. Bezirk tritt dem Klimabündnis Österreich bei. Geplant sind zahlreiche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Das Thema Klimaschutz nimmt stetig an Bedeutung zu. Aktuelles Beispiel sind die großen Brände im Amazonas-Regenwald, einem wichtigen Ökosystem und bedeutenden Sauerstoffspender, der auch als "Lunge unserer Welt" bezeichnet wird. Auch in der Leopoldstadt macht man sich diesbezüglich Gedanken. Mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.