KPÖ PLUS

Beiträge zum Thema KPÖ PLUS

Bildung, Klimaschutz, direkte Demokratie und Wohnen sind nur einige der Vorhaben in der Stadtpolitik für 2021.  | Foto: Neumayr

Neues Jahr
Auf diese Themen setzt die Stadtpolitik 2021

Von Wohnen bis zum Klimaschutz: Darauf wollen Salzburgs Stadtpolitiker 2021 ihr Augenmerk richten. SALZBURG. Mit 31. Dezember neigt sich ein Jahr, das jeden Einzelnen von uns vor enorme Herausforderungen gestellt hat, dem Ende zu. Auch die Stadtpolitik war 2020 geprägt von der Corona-Pandemie – statt in ursprünglich geplante Projekte zu investieren, mussten mehrere Unterstützungspakete geschnürt werden. Wie stark und vor allem wie lange Corona auch das kommende Jahr im Griff halten wird, lässt...

KPÖ-Plus Gemeinderat Kay Michael Dankl fordert eine Verdoppelung des Heizkostenzuschusses aus den Mitteln der Stadt Salzburg.  | Foto: KPÖ Plus

KPÖ-Plus
Stadt soll Heizkostenscheck verdoppeln

Angesichts der coronabedingt hohen Arbeitslosigkeit schlägt KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl eine Verdoppelung des Heizschecks aus Mitteln der Stadt vor. SALZBURG. Diese Heizkosten-Unterstützung des Landes beträgt 150 Euro und soll helfen, Heizkosten zu decken. Einmal jährlich können Salzburger Haushalte mit niedrigen Einkommen den Heizkostenzuschuss beantragen. „Die Stadt kann den Stadt-Bewohnern, die den Heizkostenzuschuss bekommen, den Betrag von 150 Euro verdoppeln", so Dankl. ...

Gemeinderat Kay-Michael Dankl (r.) mit den Anrainern Anna und Mathias Grienberger und ihren Söhnen Noah und Aaron.  | Foto: Sarah Pansy

Preuschenpark
Unmut der Anrainer über Risiko-Kreuzung

In Parsch fordern Anrainer mehr Sicherheit an einer Kreuzung, die von vielen Kindern frequentiert wird. SALZBURG. Eine unübersichtliche Kreuzung am südlichen Ende des Preuschenparks im Stadtteil Parsch sorgt für viel Ärger bei den Anrainern. Es komme dort regelmäßig zu gefährlichen Situationen, nicht zuletzt deswegen, weil die Kreuzung ein viel genutzter Knotenpunkt für Fußgänger, Rad- und Autofahrer ist. Gefahrenstelle für Schulkinder Konkret geht es um den Bereich, in dem die...

Gemeinderat Kay-Michael Dankl beim AYA-Bad. | Foto: KPÖ Plus/Griesebner

AYA-Bad feierte 70igsten
Dankl fordert günstigere Eintrittspreise ins Bad

Am Wochenende feierte das AYA-Bad in der Josefiau sein 70-jähriges Bestehen. SALZBURG. Es ist der 70igste Jahrestag des Geschenkes der US-Befreier. Das städtische Aya-Bad wurde am 15. August 1950 von Geoffrey Keyes, Oberkommandierende der US-Streitkräfte in Österreich eröffnet. „Dieses Schwimmbad ist ein Geschenk an die Jugend von Salzburg als freundschaftliche Geste des Volkes der Vereinigten Staaten.“ US-Leutnant Geoffrey Keyes eröffnete AYA-Bad „Dieses Schwimmbad ist ein Geschenk an die...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Grundproblematik bleibt bestehen

Wer in Salzburg wohnen will, muss tief in die Geldbörse greifen. Vor allem der Umzug in eine neue Mietwohnung ist mit erheblichen Kosten verbunden. Neben den ohnehin schon teils exorbitant hohen Mietpreisen kommen Ausgaben für Umzug, Provision und Kaution hinzu. Bei Letzterem will die Stadt ab dem kommenden Jahr für Hilfestellung sorgen, und zwar mit dem städtischen Kautionsfonds, der neu eingeführt werden soll. Dieser soll es Mietern, die eine gewisse Einkommensgrenze nicht überschreiten,...

Auf Initiative von Gemeinderat Kay-Michael Dankl will die Stadt den Mietern bei teuren Kautionen unter die Arme greifen. | Foto: KPÖ Plus

Kautionsfonds
Stadt Salzburg greift Mietern bei Kaution unter die Arme

Mit dem neuen Kautionsfonds greift die Stadt Salzburg Mietern bei teuren Kautionen unter die Arme. SALZBURG. Steigende Mieten in der Stadt Salzburg machen einen Wohnungswechsel für viele Salzburger zu einem finanziellen Kraftakt. Neben Ausgaben für Provision, Möbel und Umzug wird dabei die Kaution oft zu einer finanziellen Hürde. Für Entlastung soll der städtische Kautionsfonds sorgen, der ab Jänner 2021 erstmals in der Stadt Salzburg eingeführt werden soll. Start für Kautionsfonds mit Jänner...

KPÖ-Plus Gemeinderat Kay Michael Dankl will städtischen Hilfsfonds, um Corona-betroffenen Mietern in Salzburg-Stadt bei der Rückzahlung gestundeter Mieten unter die Arme zu greifen  | Foto: KPÖ-Plus

Corona-Situation
KPÖ-Plus fordert städtischen Hilfsfonds

Ein Gemeinderatsantrag der KPÖ-Plus an die Stadtregierung sieht vor, Corona-betroffenen Mietern in der Stadt Salzburg bei der Rückzahlung gestundeter Mieten unter die Arme zu greifen. SALZBURG. Bis Anfang Juli konnten Corona-Betroffene drei Monatsmieten stunden, wenn das Einkommen nicht mehr reichte. Ab jetzt haben Mieter bis Jahresende Zeit, um die gestundeten Mieten zurückzuzahlen - zusätzlich zur regulären Miete und vier Prozent Zinsen. Vielen, die durch Corona in Arbeitslosigkeit oder...

Landesrätin Andrea Klambauer (li.), Renée Mader Geschäftsführerin Gewaltschutzzetrum Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Camera Suspicta - Susi Berger

Gewalt an Frauen
Viel Kritik für Ausschreibung der Frauenhäuser

Landesrätin Andrea Klambauer (NEOS) hat die EU-weite Ausschreibung der Frauenhäuser in der Stadt Salzburg und in Hallein gestartet. Schon bei der Ankündigung hagelte es Kritik für diese Entscheidung. Mit dem Start der Ausschreibung flammt diese neuerlich auf. SALZBURG. "Um den Betrieb sowie die Beratung und Betreuung auf die aktuellen Anforderungen bestmöglich auszurichten, werden diese Leistungen der Frauenhäuser in Salzburg nun EU-weit ausgeschrieben. Erwartet wird ein Konzept, das...

KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl will einen Solidaritäts-Fonds für Corona-Härtefälle auch für Salzburg. Er hat am Montag einen Antrag eingebracht, der die Stadtregierung auffordert, dem Linzer Vorbild zu folgen.  | Foto: KPÖ Plus
1 2

Unterstützung
KPÖ-Plus will Corona-Hilfsfonds für Salzburg

Nach Linzer Vorbild soll die Stadt Salzburg ihren Bewohnern mit einer Million Euro als unbürokratische Hilfe für Einzelpersonen unter die Arme greifen. SALZBURG. KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl will einen Solidaritäts-Fonds für Corona-Härtefälle auch für Salzburg. Er hat am Montag einen Antrag eingebracht, der die Stadtregierung auffordert, dem Linzer Vorbild zu folgen. Teures Wohnen in Salzburg In Stadt und Land sind seit 16. März über 18.000 Menschen arbeitslos gemeldet worden. “Die...

Die Obusse verkehren derzeit nach einem Sonderfahrplan.  | Foto: Salzburg AG

KPÖ-Plus Forderung
Öffi-Jahreskartenbesitzer sollen 100 Euro zurückbekommen

Geht es nach der KPÖ-Plus, sollen Besitzer einer Öffi-Jahreskarte für die Stadt Salzburg aufgrund der Corona-Situation 100 Euro rückerstattet bekommen.  SALZBURG. “Wegen der Corona-Ausgangsbeschränkungen sitzen viele Salzburger mit der Öffi-Jahreskarte in der Hand in ihrer Wohnung. Wer zum Einkaufen oder für die Arbeit noch mit dem Obus fahren muss, hat weniger Angebot und muss länger warten. Es ist nur gerecht, wenn Jahreskarten-Besitzer einen Ausgleich bekommen”, sagt KPÖ-Plus Gemeinderat...

KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl tritt für gratis Öffis nach dem Vorbild Luxemburgs ein.  | Foto: KPÖ Plus/Martin Kohlberger

Vorbild Luxemburg
KPÖ-Plus fordert gratis Öffis für die Stadt Salzburg

Die Einführung der "gratis Öffis" in Luxemburg nimmt KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl zum Anlass, dies auch für die Stadt Salzburg zu diskutieren. SALZBURG. Seit März braucht man in Luxemburg für Bus, Straßenbahn oder Zug kein Ticket mehr. Lediglich Fahrten in der Ersten Klasse sind weiterhin zu bezahlen. Finanzielle Entlastung und Anreiz zum Umstieg "Gratis Öffis sind kein Allheilmittel, aber eine wichtige finanzielle Entlastung und ein Anreiz zum Umsteigen. Wer im Monat mit 900 Euro...

KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl bot Sozial- und Wohnberatung an.  | Foto: KPÖ-Plus

Aus Protest
KPÖ-Plus bot Sozialberatung in Eigenregie

KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl startet Beratung in der Elisabeth-Vorstadt. SALZBURG. Ein geplantes Bewohnerservice bei einem Wohnbauprojekt in der Elisabeth-Vorstadt wurde im Herbst im Gemeinderat von ÖVP und FPÖ abgelehnt. Heizkosten und Familienpass Aus Protest gegen die Entscheidung bot KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl am Samstag in Eigenregie eine Wohn- und Sozialberatung an. Er informierte über Themen wie den Heizkostenzuschuss, den Familienpass und Möglichkeiten, teure...

Um das Caritas-Kältetelefon bekannter zu machen, hat Gemeinderat Kay-Michael Dankl einen Antrag eingebracht, | Foto:  Sarah Pansy

Obdachlosigkeit
Stadt informiert über Kältenotruf der Caritas

Seit Weihnachten bewirbt die Stadt aktiv den Kältenotruf, bei dem Bürger anrufen können, wenn sie Menschen sehen, die nachts bei Minusgraden draußen schlafen müssen. SALZBURG. Um das Caritas-Kältetelefon (0676/848210651) bekannter zu machen, hat KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl Anfang Dezember einen Antrag eingebracht. Dieser wurde von der zuständigen Stadträtin Anja Hagenauer (SPÖ) jetzt umgesetzt.  Magistrats-Mitarbeiter werden informiert Nun bewirbt der Magistrat die...

Kay-Michael Dankl präsentierte bei einer Pressekonferenz  77 Verbesserungsvorschläge für das Paracelsusbad. | Foto: KPÖ-Plus

Aus der Bevölkerung
KPÖ-Plus präsentierte 77 Ideen zur Verbesserung des Paracelsusbades

Gemeinderat Kay-Michael Dankl (KPÖ-Plus) präsentierte 77 Verbesserungs-Ideen, die Bürger bei der Test-Baden-Aktion im Paracelsus-Bad gesammelt haben. SALZBURG. 30 Salzburger testeten in den vergangenen vier Wochen auf Einladung von KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl das neue Paracelsusbad. Im Anschluss sollten sie Rückmeldungen zum Bade- und Sauna-Erlebnis geben und Ideen für Verbesserungen sammeln.  Positive Resonanz für Architektur und Sauna  Heute, Montag, präsentierte Dankl bei einer...

KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl fordert den Bau von 10.000 Gemeindewohnungen in den nächsten zehn Jahren in der Stadt Salzburg | Foto: KPÖ Plus
1

Tag der Kinderrechte
KPÖ Plus fordert leistbare Gemeindewohnungen in Salzburg gegen die Kinderarmut

Zum internationalen Tag der Kinderrechte fordert Gemeinderat Dankl den Bau von Gemeindewohnungen durch die Stadt.  SALZBURG. Eltern, die im Wohnzimmer schlafen. Kinder, die im Stiegenhaus lernen: In Wohnungen, die überbelegt sind, fehlt Familien oft der Platz für einfache, alltägliche Aufgaben. Vor allem Alleinerziehende und Familien mit niedrigen Einkommen seien gefährdet, macht KPÖ-Plus Gemeinderat Kay Michael Dankl anlässlich des Tag der Kinderrechte aufmerksam. Er fordert einmal mehr den...

Kay-Michael Dankl vor dem Perron | Foto: KPÖ Plus

Stadtteilentwicklung
KPÖ Plus: Ärger über neues Wettbüro im “Perron” beim Salzburger Hauptbahnhof

SALZBURG. Das Hochhaus "Perron" beim Hauptbahnhof sorgt bei KPÖ-Plus-GR Kay-Michael Dankl für Unmut. Dort habe laut Dankl Anfang Oktober ein Wettbüro eröffnet. "Ein weiteres Wettbüro ist das Letzte, was es dort braucht", so Dankl, der die Verantwortung für die "problematische Nutzung" bei der früheren Stadtregierung sieht. “Eine verpasste Chance der Stadtregierung, die Elisabeth-Vorstadt positiv zu entwickeln. Der Platz sollte im Sinne der Bevölkerung genutzt werden, z.B. für ein...

Das Erstinstanzliche Urteil gegen Heinz Schaden wurde bestätigt.  | Foto: Smbolfoto: Franz Neumayr/Leo
1 2 3

"Swap-Prozess"
Oberster Gerichtshof schickt Schaden und Raus ins Gefängnis

Der Sozialdemokratische GemeindevertreterInnenverband in Salzburg zeigt sich geschockt über das Urteil für Heinz Schaden und Othmar Raus und fordert "klare Richtlinien und Rechtssicherheit für Salzburger Bürgermeister". SALZBURG, WIEN. Der Oberste Gerichtshof hat heute (Mittwoch, 2. Oktober) im Berufungsverfahren das erstinstanzliche Urteil im "Swap-Prozess" gegen Heinz Schaden und alle Mitangeklagten bestätigt. Bei Ex-Bürgermeister Heinz Schaden (SPÖ) bleibt die Strafe aus dem Ersturteil...

KPÖ plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl startet Sozialfonds für Menschen in Notlagen als Zeichen gegen abgehobene Politiker-Gehälter
 | Foto: Sarah Pansy /KPÖ PLUS

"Helfen statt kassieren"
KPÖ plus startet in Salzburg den Sozialfonds zur Unterstützung für Menschen in Notlagen

KPÖ plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl steckt einen Teil seines Politkergehalts in den Sozialfonds.  SALZBURG. In der "Hauptstadt der Luxus-Gehälter für Politiker" startete KPÖ plus-Gemeinderat Kay Michael Dankl nach Grazer Vorbild im Juni auch in Salzburg einen Sozialfonds. Dieser soll Salzburger in Notlagen unterstützen, sei es für den Heizkostenzuschuss oder Schulmaterialien für die Kinder.  Von den 2.575 Euro die Dankl monatlich als Gemeinderat verdient, behält er 1.000 Euro für sich, die...

KPÖ-Plus Gemeinderat Kay-Michael Dankl wird in der kommenden Gemeinderatssitzung einen Dringlichkeitsantrag zum Mietendeckel einbringen | Foto: Neumayr

Teures Wohnen
KPÖ Plus fordert Mietobergrenzen für die Stadt Salzburg

SALZBURG. Die KPÖ Plus fordert für die Stadt eine gesetzliche Obergrenze für Mieten und will in der Gemeinderatssitzung am 18. September einen Dringlichkeitsantrag für einen Mietendeckel einbringen. "Nirgends müssen die Menschen so viel von ihrem Einkommen für Wohnen zahlen wie in der Stadt Salzburg. Selbst Normalverdienern fällt es immer schwerer, die teuren Wohnkosten zu stemmen", sagt KPÖ-Plus-Gemeinderat Kay-Michael Dankl. Er hoffe dabei vor allem auf die Unterstützung von SPÖ und...

Nationalratswahl 2019, SpitzenkandidatInnen KPÖ/linkes Wahlbündnis: Ekkehard Madlung-Kratzer, Sieglinde Mader-Kraus und Mesut Onay fordern leistbares Wohnen, mehr Mitbestimmung und  Zugang zu Gesundheitsleistungen für alle | Foto: Nadine Falbesoner, Alternative Liste Innsbruck

Nationalratswahl 2019
Linkes Wahlbündnis (KPÖ) präsentiert Spitzenkandidaten für Innsbruck

INNSBRUCK. Die KPÖ (Alternative Listen, KPÖ PLUS, Linke und Unabhängige) präsentiert die SpitzenkandidatInnen für die Nationalratswahl im Wahlkreis Innsbruck: Mesut Onay, Sieglinde Mader-Kraus und Ekkehard Madlung-Kratzer. SpitzenkandidatInnen, Themen und Ziel Das linke Wahlbündnis/KPÖ, bestehend aus Alternative Listen, KPÖ PLUS, Linke und Unabhängige präsentierten nun ihre SpitzenkandidatInnen für die Nationalratswahl am 29. September. Die SpitzenkandidatInnen werden in Innsbruck alle von der...

Die Sozialpädagogin Gerlinde Grünn ist seit 2009 KPÖ-Gemeinderätin in Linz. | Foto: BRS/Diabl
4

Sommergespräch
"Linz hat die neue Zeit viel zu lang vermützelt"

KPÖ-Gemeinderätin Gerlinde Grünn über Einsamkeit im Gemeinderat, politische Erfolge und verlorene Stimmen bei bundesweiten Wahlen. LINZ. Die Historikerin und Sozialpädagogin Gerlinde Grünn ist seit 2009 die einzige KPÖ-Gemeinderätin in Linz.   Wie sind Sie eigentlich zur KPÖ gekommen? Ich komme aus einer kommunistischen Familie. Mein Vater war Zentralbetriebsrat in der Voest für den Gewerkschaftlichen Linksblock. Ich bin also schon in einem politisierten Haushalt aufgewachsen, war dann in der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Ivo Hajnal und Hany Plattner-Dvorak sind die SpitzenkandidatInnen für das linke Wahlbündnis für die Nationalratswahl 2019. Schwerpunkte sind leistbares Wohnen und soziale Maßnahmen gegen den Klimawandel. | Foto: Wir können
2

Nationalratswahl 2019
Landesliste für Alternative Listen, KPÖ PLUS, Linke und Unabhängige steht

TIROL. Das linke Wahlbündnis aus Alternative Listen, KPÖ PLUS, Linke und Unabhängige präsentiert seine Landeswahlliste für die Nationalratswahl 2019 am 29. September 2019. Wir können - Linkes Wahlbündnis „Wir können eine andere Politik machen“, so die beiden Tiroler SpitzenkandidatInnen Ivo Hajnal und Hany Plattner-Dvorak. "Wir können" ist das Motto des linken Wahlbündnisses der Alternativen Liste Innsbruck (ALI), Alternativer Listen (verschiedene linke Gruppierungen), KPÖ Plus, Linker und...

Angelika Winzig (ÖVP) wirbt um Vorzugsstimmen. | Foto: OÖVP
12

EU-Wahl 2019
Wahlkampf in der Linzer City

Wir haben ein paar fotografische Eindrücke vom EU-Wahlkampf in Linz zusammengetragen. LINZ. Der EU-Wahlkampf ist auch in Linz durch die Regierungskrise in Wien überschattet. Trotzdem werben die Kandidaten unermüdlich um Stimmen. Die beliebtesten Linzer Schauplätze in diesem Wahlkampf liegen auf der Hand: Auf der Landstraße sind nicht nur regelmäßig Infostände und Verteilaktionen der Parteien. Auch die bundes- oder landesweiten Spitzenkandidaten nutzen die Fußgängerzone, um mit den Linzern in...

  • Linz
  • Christian Diabl
KPÖ Plus-Spitzenkandidatin Katerina Anastasiou in Linz. | Foto: BRS/Diabl

EU-Wahl
"Wir wollen wieder die Systemfrage stellen"

KPÖ Plus-Spitzenkandidatin Katerina Anastasiou fordert eine menschliche Migrationspolitik, eine Demokratisierung der EU und will wieder die Systemfrage stellen. LINZ. Katerina Anastasiou ist 2004 von Griechenland nach Wien gekommen, um Meeresbiologie zu studieren. Bei der EU-Wahl am 26. Mai tritt sie als Spitzenkandidatin für die KPÖ Plus an. Vergangenen Freitag war sie im Wahlkampf in Linz und hat uns ein Interview gegeben.  Wofür steht die KPÖ Plus bei dieser Europawahl? Uns liegen drei...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.