Kreuz

Beiträge zum Thema Kreuz

2

Eisenhuber / Hauer zum Fall Fischamend:
Das Kreuz steht für Glaube, Heimat, Werte und Traditionen

"Die Verleugnung der eigenen Werte ist falsch verstandene Toleranz und ein Zeichen von Respektlosigkeit vor unserer gewachsenen österreichischen Identität. Eine Gesellschaft, die ihre grundlegenden Werte verdrängt ist auch nicht in der Lage Menschen aus anderen Kulturkreisen zu integrieren. Wo unsere Werte und Traditionen der Toleranz wegen geopfert werden, dort fehlt es an Verständnis und Verantwortungsbewusstsein“, so VP-Bezirksspitzenkandidatin Monika Eisenhuber. „Das Kreuz steht für Glaube,...

Die Segnung des renovierten Wegkreuzes nahm Pfarrer Karl Strobl bei einem Vorabend-Gottesdienst vor. | Foto: Edmund Hafner

Am Hackenberg
Neues Kreuz zwischen Sulz und Rehgraben gesegnet

Das renovierte Wegkreuz am Hackenberg zwischen Sulz und Rehgraben ist bei einem Vorabend-Gottesdienst von Pfarrer Karl Strobl gesegnet worden. Nicht nur das Kreuz, sonden auch der umgebende Platz wurde umfassend erneuert. Initiator des Werkes war Wilhelm Klanatsky, der von weiteren Helferinnen und Helfern unterstützt wurde. Von den beiden Orten Sulz und Rehgraben kamen die finanziellen Mittel.

Die Reliquie des Märtyrerbischofs Anton Durcovici.
3

So "heilig" ist der Bezirk Bruck

Knochen und Kreuzsplitter: Auf der Suche nach heiligen Reliquien im Bezirk Bruck an der Leitha. B.D.ALTENBURG. In der neuen Ausstellung auf der Schallaburg sind sie die Hauptdarsteller. Kunstvolle Reliquien aus dem oströmischen Reich. Auch im Bezirk Bruck an der Leitha gibt es Splitter des Kreuzes Christi oder Knochen von Heiligen. Die Bezirksblätter haben in Kirchen, Katakomben und Pfarrämtern nach den "heiligsten" Reliquien gesucht. Und nachgefragt, welche Bedeutung sie für uns heute haben....

Da Pepi...

... iwa Kreuz in da Schui und in da Politik. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weg'n da Religion raus aus da Schui-Meinung wird Sylvia Kögler jetzt va ÖVP und FPÖ ans Kreuz g'noglt. Meinungsfreiheit zählt in da Politik offenbor wenig.

Die Feier findet am 16. September statt.
2

Restauriertes Hackerberger Wegkreuz wird gesegnet

Das Wegkreuz an der Landesstraße zwischen Hackerberg und Richtung Neudau wird am Samstag, dem 16. September, neu gesegnet. Nach der Straßensanierung im Vorjahr war das Kreuz versetzt, von der Gemeinde restauriert und mit einem gepflasterten Vorplatz versehen worden. Die Segnungsfeier mit Diakon Engelbert Fabsits beginnt um 16.00 Uhr und wird von der Singrunde Hackerberg musikalisch begleitet. Wann: 16.09.2017 16:00:00 Wo: Landesstraße, 8292 Hackerberg auf Karte anzeigen

Bischof Klaus Küng mit Katharina Reisinger. Die Religionslehrerin wird künftig an den Mittelschulen Wallsee und Strengberg unterrichten. | Foto: Zarl
2

Religiöse Symbole und Feste: Das Kreuz mit dem Kreuz in Amstetten

Abschaffen, mitfeiern oder zu Hause bleiben: Wie Amstetten zu religiösen Feiern und Symbolen in Schulen steht. BEZIRK AMSTETTEN. Ein Assisi-Kreuz hängt für die Schüler gut sichtbar neben der Tafel des Klassenzimmers. "Wir wollen den spirituellen Bereich verstärkt pflegen", erklärt Maria Hosa, Direktorin der Privaten Neuen Mittelschule in Amstetten, dessen Erhalter der Trägerverein der Franziskanerinnen ist. Im Glauben zur Ruhe kommen Mit Franziskus und dem Glauben zur Ruhe kommen und damit...

Anita und Eva Sattlecker finden Nikolaus und Co gut.
3

Der Heilige Martin darf bleiben

Sollen Kreuze, Martinsfeiern und der Nikolo aus Schulen im Bezirk verschwinden? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK TULLN (bt). Kreuze sollten als religiöse Symbole aus Schulklassen verschwinden, Bildungsministerin Hammerschmid machte nun aber einen Rückzieher. Auch religiöse Feiern wie der Martinsumzug am kommenden 11. November (Laternenfest) oder die Nikolofeier stehen immer wieder unter Kritik. Die Bezirksblätter befragten Direktoren, Schüler, Eltern und Politiker aus dem Bezirk Tulln, ob der...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Den Nikolaus in Schulen als Symbol christlicher Traditionen möchte der Großteil der Befragten nicht missen. | Foto: privat

Der Heilige Martin darf bleiben

Sollen Kreuze, Martinsfeiern und der Nikolo aus Schulen im Bezirk verschwinden? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK (eju). Kreuze sollten als religiöse Symbole aus Schulklassen verschwinden, Bildungsministerin Hammerschmid machte nun aber einen Rückzieher. Auch religiöse Feiern wie der Martinsumzug am kommenden 11. November (Laternenfest) oder die Nikolofeier stehen immer wieder unter Kritik. Die Bezirksblätter befragten Lehrer, Schüler, Eltern und Politiker aus dem Bezirk Gmünd, ob der heilige Martin...

Poly-Direktor Peter Zemann beruhigt und gibt Entwarnung.
2

Das Kreuz mit dem Kreuz

Sollen Kreuze, Martinsfeiern und der Nikolo aus den Schulen im Bezirk verschwinden? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK. Kreuze sollten als religiöse Symbole aus den Schulklassen verschwinden, Bildungsministerin Hammerschmid machte nun aber einen Rückzieher. Auch religiöse Feiern wie der Martinsumzug am kommenden 11. November (Laternenfest) oder die Nikolofeier stehen immer wieder unter Kritik. Die Bezirksblätter befragten Lehrer, Schüler, Eltern und Politiker aus dem Bezirk Bruck an der Leitha, ob...

Pfarrer Jerome: „Das Kreuz drückt die Glaubensrichtung aus“.        Foto: jm

Der Heilige Martin darf bleiben

Sollen Kreuze, Martinsfeiern und Nikolo aus Schulen verschwinden? BEZIRK (jm). Kreuze sollten als religiöse Symbole aus Schulklassen verschwinden, Bildungsministerin Hammerschmid machte nun aber einen Rückzieher. Auch religiöse Feiern wie der Martinsumzug am kommenden 11. November (Laternenfest) oder die Nikolofeier stehen immer wieder unter Kritik. Die Bezirksblätter befragten Lehrer, Schüler, Eltern und Politiker aus dem Bezirk, ob der heilige Martin und Nikolaus bleiben dürfen oder verbannt...

Für christliche Symbole: BORG-Direktor Johannes Hiller

Der Heilige Martin darf bleiben

Sollen Kreuze, Martinsfeiern und der Nikolo aus Schulen im Bezirk verschwinden? Ein Lokalaugenschein. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Kreuze sollten als religiöse Symbole aus Schulklassen verschwinden, Bildungsministerin Hammerschmid machte nun aber einen Rückzieher. Auch religiöse Feiern, wie der Martinsumzug am kommenden 11. November (Laternenfest) oder die Nikolofeier, stehen immer wieder unter Kritik. Die Bezirksblätter fragten in der Region Wienerwald/Neulengbach nach, ob der heilige...

Foto: Machowetz

Kaum "Kreuzweh" in den Schulen

Die Politik hat es wieder aufs Tapet gebracht: Haben Kreuze und christliche Feste noch Berechtigung? (Bericht von Karl Kreska und Peter Zezula). Wieder wurde im Rahmen der Schulreform über das Für und Wider von Kreuzen in den Klassen diskutiert. Nach einem angekündigten Verbot für Kreuze gab es einen Rückzieher von Ministerin Hammerschmid. In der Debatte bleiben bei Eltern, Lehrkräften und Kindergärtnerinnen jedoch die Abhaltung der Martinifeste (Laternenfeste) und der Nikolausfeiern. Die...

Nach zwei Jahren verlässt Niko Alm das Parlament wieder. | Foto: I. Pertramer
2

Der Heilige Martin darf bleiben

Sollen Kreuze, Martinsfeiern und der Nikolo aus Schulen im Bezirk verschwinden? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK. Kreuze sollten als religiöse Symbole aus Schulklassen verschwinden, Bildungsministerin Hammerschmid machte nun aber einen Rückzieher. Auch religiöse Feiern wie der Martinsumzug am kommenden 11. November (Laternenfest) oder die Nikolofeier stehen immer wieder unter Kritik. Die Bezirksblätter befragten Schüler, Pfarrer und Politiker aus dem Bezirk Gänserndorf, ob der Heilige Martin und...

3 2 3

Der Heilige Martin darf bleiben

Sollen Kreuze, Martinsfeiern und der Nikolo aus Schulen im Bezirk verschwinden? Ein Lokalaugenschein. WAIDHOFEN. Kreuze sollten als religiöse Symbole aus Schulklassen verschwinden, Bildungsministerin Hammerschmid machte nun aber einen Rückzieher. Auch religiöse Feiern wie der Martinsumzug am kommenden 11. November (Laternenfest) oder die Nikolofeier stehen immer wieder unter Kritik. Die Bezirksblätter befragten Lehrer, Schüler, Eltern und Politiker aus dem Bezirk Waidhofen, ob der Heilige...

Laternenfest, Nikolaus und Co: Wie wichtig sind derartige Feiern für unsere Kinder?

BEZIRK AMSTETTEN. Immer wieder tauchen Vorschläge auf auf religiöse Feiern, wie den Nikolausbesuch, und auf religiöse Symbole, wie Kreuze in Klassenzimmern, in Schulen zu verzichten. Die BEZIRKSBLÄTTER möchten Ihre Meinung wissen: Was halten Sie von derartigen Ideen und wie wichtig sind derartige Feste und Symbole für unsere Kinder? Posten Sie unterhalb des Artikels Ihre Meinung oder schreiben Sie uns: amstetten.red@bezirksblaetter.at

Elfriede und Peter Popelka freuen sich über das gelungene Werk. | Foto: Privat

Neues Marterl in Neusiedl gesegnet

Selbst gefertigt ist das Marterl, das Elfriede und Peter Popelka neben ihrem Bauernhof in Neusiedl bei Güssing aufgestellt haben. Das Marterl hat Peter Popelka selbst aus Holz errichtet, den Korpus hat ein Freund der Familie geschnitzt. Von Pfarrer Karl Strobl wurde das Wegkreuz feierlich gesegnet.

Aus Zirben- und Lärchenholz ist das Marterl von Ignaz Hirschmann geschnitzt. | Foto: Melanie Werderits
1 6

Ein Marterl zum 80. Geburtstag

Einen Lebenstraum hat sich Ignaz Hirschmann aus Neudauberg erfüllt. Gegenüber dem Haus seiner Familie ließ der Altbauer ein holzgeschnitztes Marterl aufstellen, das zum Gebet und zur Wanderrast einlädt. Anders als die meisten Marterl zeigt das vom Hartberger Holzschnitzer Harald Peuschler geschaffene Werk kein Kruzifix, sondern den auferstandenen Christus. "Für dieses Kreuz habe ich viele Jahre Jahre lang gespart", strahlte Hirschmann, der das Werk aus Dankbarkeit anlässlich seines 80....

Foto: Polizei
4

Unbekannte brachen in "Doagl Kapelle" ein

Zwischen 13. März 2014, 17:30 Uhr, und 14. März.2014, 17 Uhr, kam es in Wörgl (Doagl Kapelle in Mayrhofen) zu einem Diebstahl durch Einbruch. Unbekannte Täter entwendeten aus der Kapelle drei Holzstatuen sowie ein Holzkreuz. Anbei die Bilder der gestohlenen Kunstgegenstände. Wo: Doagl Kapelle, Putzweg 19, 6300 Wörgl auf Karte anzeigen

Auch das Kreuz beim Jennersdorfer Sportplatz ist 40 Tage lang nicht zu sehen.

Fastenzeit: Manches Kreuz bleibt verhüllt

Rund 40 Kirchenkreuze, Wegkreuze und Marterl im Burgenland bleiben heuer während der Fastenzeit verhüllt. "Damit soll außerhalb der Kirche Aufmerksamkeit für den Glauben geweckt werden", erläutert Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics den Inhalt der Aktion. Das Verhüllen von Kreuzen in den Kirchen war in früheren Zeiten ein verbreiteter Brauch. In freier Natur rückt es religiöse Symbole ins Zentrum der Aufmerksamkeit, die von vielen gar nicht mehr wahrgenommen werden. "Dieses ‚Fasten der Augen‘...

Fot. Elisabeth Fazel. Seefelder Plateau.

Passionsgedicht

Am Kreuz hängst du, Herr Jesus, voll der Qual Am Kreuz hängst du, Herr Jesus, voll der Qual. Dein schwacher Körper fürchterlich geschunden, gehst du allein, allein durchs Jammertal. Blutüberströmt dein Haupt von Dornenwunden. Auf deinen Schultern liegt der Fluch der Welt, die Sündenlast, die dir, Herr, übergeben. Mit Reichtum zahlst du nicht und nicht mit Geld. Dahin gibst, Jesus, du dafür dein Leben. Und ob du es auch weißt, es ist Sein Wille; und ob du weißt, du musst - du musst erblassen,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Fazel
Video "Schmerzhafte Geheimnisse auf Spielkonsole" von Martin Egger. | Foto: Martin Egger

Das Kreuz im Mittelpunkt einer Ausstellung

Religion und Kunst – als Lebensentwurf und Lebensgestaltung – stellen dieselben Fragen zur menschlichen Existenz. Das Kreuz als weltweit verbreitetes kulturelles und religiöses Symbol beschäftigte viele bedeutende bildende Künstler. Seit der Frühzeit gilt das Kreuz dem Menschen als Kultgegenstand. Im Spannungsfeld zwischen Mystisch-Mythischem, Ikonografischem über sachlich-konstruktivistischem bis zum Alltäglichem, scheinbar Zufälligem kann sich der thematische Ausgangspunkt „Kreuz“ als...

  • Linz
  • Nina Meißl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.