Krise

Beiträge zum Thema Krise

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Peter Mayr
2

90 Millionen Euro Neuverschuldung
Stelzer und Haimbuchner präsentieren Budget-Vorschlag

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) und Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) gaben einen ersten Überblick über die Budgetierung des oberösterreichischen Landeshaushaltes 2023. OÖ. „Überschaubare Planbarkeit und viel Ungewissheit“ angesichts der aktuell vorherrschenden Krisensituation hätten die Ausarbeitung des Vorschlags für den Landeshaushalts 2023 nicht leicht gemacht, wie Landeshauptmann Thomas Stelzer erklärt. Wichtig sei „kraftvoll und spürbar zu helfen aber kommende Generationen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Vorträge, Erzählcafé und Workshops: Alle mit dem Ziel, den Teilnehmern Wege zur Bewältigung schwieriger Situationen aufzuzeigen. | Foto: Andrea Piacquadio
2

Ottakringer Veranstaltungsreihe
Auswege aus Krisensituationen

Die neue Ottakringer Veranstaltungsreihe "AUS! der Krise." soll Wege zur Bewältigung schwieriger Situationen aufzeigen. WIEN/OTTAKRING. Krisensituationen hat in den vergangenen zwei Jahren vermutlich jeder zuhauf durchlebt. Jeder Mensch reagiert auf solche extremen Zeiten anders. Wege und Lösungen zur Bewältigung schwieriger Situationen will eine Ottakringer Veranstaltungsreihe aufzeigen. Die Wiener Gesundheitsförderung – WiG bietet bis Februar 2023 fünf kostenlose Vorträge, Workshops und ein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Foto: stock.adobe.com/at/makieni

Unterstützung gesucht
Existenzangst bei Amateurfußballvereinen ist groß

Ein Schreiben des KFV-Präsidenten Klaus Mitterdorfer erreicht die BürgermeisterInnen in Kärnten und Osttirol zum Thema "Weiterbestand der Amateurfußballvereine – Bitte um Unterstützung". KÄRNTEN. Die aktuelle Energiekrise und die enorm steigenden Kostenbelastungen, insbesondere Treibstoff-, Strom- und Heizungskosten, sind auch für die 187 Kärntner und Osttiroler Fußballvereine ein großes und existenzbedrohendes Problem. Nun wendete sich der Präsident des Kärntner Fußballverbandes an die...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Foto: Land Kärnten

In Zeiten multipler Krisen
Wie steht es um die Kärntner Landwirtschaft

Um mit Bäuerinnen und Bauern über aktuelle Herausforderungen und die Chancen der neuen gemeinsamen Agrarpolitik ab dem nächsten Jahr zu sprechen, macht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig eine "Versorgungssicherheitstour" durch ganz Österreich.  KÄRNTEN. Heute tauschte er sich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Bildungshaus Krastowitz in Kärnten aus. Davor skizzierte der Minister mit LK-Präsident Siegfried Huber und Agrar-Landesrat Martin Gruber in einem gemeinsamen Pressegespräch die...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Anzeige
Einladung | Foto: Waldviertler Wissensforum
2

18. Waldviertler Wissensforum
Finanzmärkte bei Kriegsängsten und hoher Inflation - was tun?

Bei der 18. Ausgabe des Waldviertler Wissensforums versuchen wir, Ihnen einen fundierten Einblick in die aktuelle Situation an den internationalen Finanzmärkten zu vermitteln. Die angespannte geopolitische Lage ist geprägt vom Ukraine-Konflikt, stark angestiegenen Inflationszahlen und wirtschaftlichen Herausforderungen wie hohen Energiekosten und sinkenden Konsumausgaben. WAIDHOFEN/THAYA. Was bleibt berechenbar in überwiegend unberechenbaren Zeiten? Wir alle sind gut beraten, uns Gedanken zu...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
EU-Kommissar Johannes Hahn | Foto: Julia Hettegger
7

Salzburg Europe Summit
"Die Krisen haben die EU schneller gemacht"

Schuldenkrise, Migration, Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit, Covid-Pandemie, Klimawandel, Krieg in der Ukraine – die Europäische Union steht vor vielen Herausforderungen. Experten sagen: Diese sind zu bewältigen und können ein Reminder sein, für die gemeinsame Schlagkraft. SALZBURG. Am 18. Salzburg Europe Summit diskutieren Vertreter der Europäischen Union, der Mitgliedsländer und Experten aktuelle europäische Themen. Die erste Diskussionsrunde am Montag beschäftigte sich mit der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Symbolbild | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Welche Themen beschäftigen dich zurzeit am stärksten?

Wir leben momentan in einer sehr herausfordernden Zeit mit vielen verschiedenen gesellschaftlichen Themen, die uns alle betreffen und auch beschäftigen. LUNGAU. Wir haben uns diese Woche eine sehr spannende Abstimmung überlegt. Wir wollen von unseren Lesern wissen, welche aktuellen gesellschaftlichen aber auch privaten Themen sie am meisten beschäftigen. Stimme hier gleich ab und lass es uns wissen. Krisentelefonnummern Deine Meinung ist uns wichtig! Mehr Abstimmungen >>HIER> HIER

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
Der Licht-Advent im Stadpark wird während der Öffnungszeiten auch heuer seinem Namen gerecht. | Foto: JoSalzburg
3

Licht-Advent und Eislaufplatz
St. Johann spart Energie mit Maß und Ziel

Vor dem nahenden Winter mehren sich die Rufe nach Energiesparmaßnahmen bei Lichterketten und im Wintersport. In St. Johann verkürzt man daher die Betriebszeiten der Weihnachtsbeleuchtung und des Eislaufplatzes. Einheimischen und Gästen will man dennoch das gewohnte Angebot bieten. ST. JOHANN. Die Inflation und die Energiekrise haben momentan alle Branchen fest im Griff. So auch den heimischen Tourismus. In St. Johann hofft man dennoch auf eine gute Wintersaison. Bei Sparmaßnahmen will man...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Vizekanzler und Grünen-Chef Werner Kogler kündigte eine Steuer auf krisenbedingte extreme Gewinne von Energieunternehmen an.

 | Foto: Christopher Dunker/BKA
3

Werner Kogler
Steuer auf Zufallsgewinne im Energiesektor angekündigt

Eine Steuer auf krisenbedingte extreme Gewinne von Energieunternehmen könnte im neuen Jahr in Österreich Realität werden, das kündigte Vizekanzler Werner Kogler heute gegenüber Ö1 an. Auch weitere Budgetdebatten wurden aufgegriffen.  ÖSTERREICH. Energiepreise - ein mehr als elektrisierendes Thema der aktuellen Zeit. So ist es auch wenig verwunderlich, dass Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) heute gegenüber Ö1 auch auf dieses Thema zu sprechen kam. Dabei kündigte er an, dass im neuen...

  • David Hofer
Das vordere Becken hinter den fünf Herren hat im Winter normalerweise offen. Bis April 2023 ist dieser Außenbereich gesperrt. Von links: Gemeinderat Eduard Egger (FPÖ), Geschäftsführer Julius Schmalz, Vizebürgermeister Harald Moser (ÖVP), Bürgermeister Georg Gappmayer (ÖVP) und der Zweite Vizebürgermeister, Helmut Steger (SPÖ). | Foto: Peter J. Wieland
7

Kosten-Explosion
Tamsweg sperrt Außenbereich des Hallenbads "BadeInsel"

Die Kosten drohen zu explodieren. Die Marktgemeinde Tamsweg sperrt daher als akute Sofort-Maßnahme den Außenbereich ihres Hallenbads "BadeInsel". "Ein schmerzhafter Schritt", der jetzt notwendig sei, wie Bürgermeister Georg Gappmayer betonte. TAMSWEG. Die Marktgemeinde Tamsweg hat den Außenbereich ihrer Bade-, Freizeit- und Wellnessanstalt "BadeInsel" gesperrt. Grund dafür sind die gestiegen Kosten, die durch gestiegene Preise im Energiebereich, insbesonders beim elektrischen Strom, verursacht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Uni Wien kletterte heuer im "Times"-Uniranking um 13 Plätze auf Rang 124. | Foto: Universität Wien/Gebhard Sengmüller
3

Nach Brunner-Budgetrede
Universität Wien stoppt Ausschreibungen

Rektor der Universität Wien Sebastian Schütze spricht von einer "Gefährdung des Wissenschafts- und auch Wirtschaftsstandorts", da die österreichischen Universitäten nicht genug Geld im Budget für die nächsten zwei Jahren bekommen haben. WIEN. Die Energiekrise ist auch bei der Bildung angekommen. Die BezirksZeitung berichtete vor Kurzem, dass sich fünf Wiener Hochschulen mit einem dramatischen Appell an die Öffentlichkeit gewandt haben. Sie sprachen von einer "präkeren Finanzsituation". Die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der international bekannte Blackout-Experte Herbert Saurugg hält am 24. Oktober im Freistädter Salzhof einen Vortrag. | Foto: Nina Bröll

Blackout
Vortrag: Wenn das Licht ausgeht

Auf Einladung der Stadtgemeinde Freistadt kommt Blackout-Experte, Herbert Saurugg, am  Montag, 24. Oktober, 18.30 Uhr, in den Freistädter Salzhof. Er wird in seinem Vortrag über Selbstschutz bei großen Stromausfällen erzählen. Im Anschluss nimmt Saurugg auch Fragen entgegen und beantwortet diese gerne. FREISTADT. Kommt es zu einem großflächigen, länger andauernden Stromausfall – einem Blackout –, werden alltägliche Abläufe zur großen Herausforderung. Herbert Saurugg ist internationaler...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Innviertlerinnen und Innviertler spenden für Flüchtlinge in Idlib. | Foto: Schneilinger
Video 8

Spendenaktion Syrien
Innviertler helfen Flüchtlingen in Idlib

Adelheid Schneilinger hat sich zum Ziel gemacht, den Binnenflüchtlingen in Syrien, genauer gesagt in Idlib, zu helfen. RIED. Um die Flüchtlinge in Idlib weiterhin ausreichend mit dem Sozialmarkt Al Amal und der Suppenküche "Mahlzeit Österreich" unterstützen zu können, werden Spenden benötigt. Unter anderem würde mit den Spendengeldern Brennholz gekauft, damit in der Suppenküche das Feuer nicht ausgeht. Denn durch die Einrichtung werden momentan circa 500 Familien mit regelmäßigen Mahlzeiten und...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Harald Hager (l.), ehrenamtlicher Leiter der Tafel Langenlois, und Lukas Hausdorf, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Langenlois.
Aktion

„Tafel Langenlois“:
Dramatische Veränderungen

VON MANFRED KELLNER LANGENLOIS  Seit Jahren kümmert sich die Tafel Langenlois um die Versorgung von Menschen im gesamten Bezirk Krems, die sich selbst nicht genug Nahrungsmittel kaufen können. Dazu wurden bisher in erster Linie solche Lebensmittel gesammelt, die zwar noch völlig in Ordnung sind, aber im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet und deshalb vernichtet worden wären – etwa bei Supermärkten. Inzwischen aber hat sich die Situation der Tafel dramatisch verändert. Informationen von...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Vor allem kleinere Betriebe seien von der Energiekrise betroffen.  | Foto: Alexandra_Koch
2

Existenzangst
Kleineren Fitnesscentern in Wien geht bald das Licht aus

Zuerst die Schließungen aufgrund der Pandemie und nun die Energiekrise: Leider trifft es immer die Kleinsten zuerst. Für einige Wiener Fitnesscenter könnte es laut Wirtschaftskammer finanziell bald eng werden.  WIEN. „Wer jetzt nicht aufpasst und genau vorauskalkuliert und natürlich Preisanpassungen vornimmt, wird massive Probleme bekommen“, warnt Martin Becker von der Wiener Wirtschaftskammer im Interview mit dem ORF. Insgesamt gäbe es derzeit 220 Fitnesscenter in Wien, wobei 70 Prozent auf...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Brot wird etwa eine Stunde bei großer Hitze gebacken. | Foto: Mayer Bäcker
4

Handwerksbäcker
"Ich höre immer öfter: ,Dann hör' ich halt auf'"

Besonders von der Energiekrise betroffen: die Bäcker. "Ich kann nicht kühler backen", sagt Christian Mayer, Mayer Bäcker in Ried. BEZIRK RIED. Gundsätzlich gebe es auf der Kostenseite drei nicht beeinflussbare Positionen, erklärt der Rieder Bäcker- und Konditormeister Christian Mayer, Bäckerei Mayer: Personalkosten machten etwa 50 Prozent aus. Die aktuelle Erhöhung der Kollektivlöhne liege hier bei 6,5 Prozent. Auch Rohstoffkosten würden steigen. Für die Bäckerei Mayer seien dadurch in den...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier

Handwerksbäcker 2022
Damit Bäcker auch ihre Brötchen verdienen

Vom Broterwerb spricht man gemeinhin, wenn es darum geht, das Berufstätigkeiten Existenzen sichern. Immer mehr Bäcker fragen sich in der derzeitigen Krise, wie lange sie sich das Brotbacken noch leisten können. Gegen die jetzige Krise sei Corona ein Lercherlschas, erklärt Bäcker- und Konditormeister Christian Mayer, Inhaber der Bäckerei Mayer in Ried. In seinem Betrieb habe er bereits in den letzten Jahren alle Potentiale zum Einsparen von Energie ausgeschöpft. Bevor er ans Aufhören denke – und...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
LH Platter: „Seitens des Landes Tirol ist es uns wichtig, uns vor Beginn der Heizsaison eng mit den Energieversorgern und Einsatzorganisationen abzustimmen, um für alle relevanten Entwicklungen gerüstet zu sein." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Energie
Tiroler Gasspeicher zu rund 80 Prozent gefüllt

Um die Energieversorgungssicherheit für Tirol zu besprechen, kam man im Landhaus kürzlich zum "Round-Table" zusammen. Es nahmen Vertreter aus der Landesverwaltung, Energieversorger und Einsatzorganisationen teil. Tirol versucht sich bestmöglich für eine Krisen vorzubereiten.  TIROL. Anfang der Woche trafen LH Platter, LR Mattle und LHStv Geisler mit Experten aus der Landesverwaltung, Vertretern der Energieversorger und Einsatzorganisationen zusammen. Der Grund: ein "Round-Table" zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Bernhard Hungsberger und Ines Gstrein.  | Foto: Foto: TLP/Mühlanger.

Tag der Psychotherapie am 10.10. in Tirol
TLP: Krisenbeladene Gegenwart verschärft die psychischen Belastungen der TirolerInnen

Der 10. Oktober ist der Tag der psychischen Gesundheit und der Tag der Psychotherapie. Die krisenbeladene Gegenwart mit Preissteigerungen, Ukraine-Krieg und Pandemiefolgen führt zu einer Belastungsprobe für die psychische Gesundheit vieler Tirolerinnen und Tiroler. „Die psychische Gesundheit der TirolerInnen darf kein Tabu sein. Quer durch alle Gesellschaftsschichten und quer durch alle Altersgruppen sehen wir deutlich negative Auswirkungen auf die Psyche der TirolerInnen. Die psychischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Josef Wolf
Bgm. Wolfgang Neubauer (Marktgemeinde St. Georgen an der Stiefing), Bgm. Michael Schumacher (Stadtgemeinde Leibnitz), GF Franz Krainer (Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH), Bgm. Franz Hierzer (Gemeinde Gabersdorf) | Foto: LF
1 3

Gut gerüstet
Stabsübung „Krisenfit“ der Leibnitzerfeld Wasserversorgung

Bei der Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV), die rund 80.000 Menschen in 28 Gemeinden mit Trinkwasser versorgt, probt man seit Wochen für den Ernstfall. Am 6. Oktober 2022 fand die großangelegte Abschlussübung statt. Wassermangel und ein längerdauernder Stromausfall (Blackout) waren die Annahme. LEIBNITZ. Ein niedriger Grundwasserstand durch andauernde Trockenheit verbunden mit fehlender Grundwasser-Neubildung im ersten Halbjahr führten dazu, dass die eigenen Brunnen der LFWV nicht mehr...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Politisches Recht XXIX. Gefährlicher Humor
Der politische Witz. Spiegel von Rechts- oder Unrechtsbewußtsein. Wo der Spass nicht nur rechtlich aufhört

Er, dessen Namen wir nicht in die Ewigkeit unserer womöglich teilweise bleibender Wörter nennen wollen, er soll irgendwann den Falco fürs Kino gespielt haben & rühmt sich jetzt noch damit als solcher angesprochen & erkannt zu werden, was uns als Falco Fans der ersten bis zu dessen letzter Stunde & darüber hinaus bis dato besonders abstößt, wenn man den, dessen Namen wir nicht nennen wollen, wenn man den, den man nur als Falco-Persiflage bezeichen kann, am konkreten Titelblatt der letzten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Mit dem Klimabonus und dem Teuerungsausgleich soll den Menschen mit der Bewältigung der aktuellen Teuerungswelle geholfen werden. | Foto: Caritas
Aktion 2

Klimabonus Umfrage
Wie ist es dir mit der Ausgleichszahlung ergangen?

Seit August werden Klimabonus und Anti-Teuerungsbonus gemeinsam ausgezahlt. Jede in Österreich wohnhafte Person erhält so 500 Euro als Unterstützung. Doch wie gut funktioniert das Ganze wirklich? Wir fragen unsere Leserinnen und Leser. SALZBURG. Zur Zeit erreichen die RegionalMedien Salzburg vermehrt Beschwerden bezüglich der Klimabonus Gutscheine. Einige berichten, dass Filialen der Bank 99 nicht genug Bargeld zu Verfügung hatten. Andere wiederum erzählen von Postangestellten, die einfach nur...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Im Rahmen von Drohnenflügen werden auch Wärmebild-Aufnahmen erstellt. | Foto: © Land Tirol
Video 3

Krisen- und Katastrophenmanagement
Drei Drohnen für Tirol

Die Vielfalt an möglichen Naturereignissen ist in Tirol nicht zu verachten. Damit das Land für Krisen und Katastrophen bestens gerüstet ist, muss es sich immer wieder neu anpassen. Dabei unterstützen drei Drohnen die Einsatzorganisationen nach allen Kräften. TIROL. Waldbrände, Felsstürze oder Lawinenabgänge, Tirol erlebt immer wieder die spektakulärsten aber auch gefährlichsten Naturgewalten. Das liegt unter anderem an der topographischen Gegebenheit des Landes. Doch mit stetiger Aktualisierung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch das Baugewerbe zählt zur Wirtschaftskammer-Sparte Gewerbe und Handwerk. | Foto: welcomia (YAYMicro)_panthermedia

Krisenstimmung
Schwierige Zeiten für Gewerbe und Handwerk

Hohe Kosten für Energie und Materialien sowie der Mangel an Arbeitskräften drücken bei vielen Wirtschaftsbetrieben auf die Stimmung. OÖ. „Die nächsten Monate werden für das Gewerbe und Handwerk alles andere als einfach. Energiepreisexplosion, die allgemeinen Teuerungen bei Rohstoffen und Materialien, noch immer löchrige Lieferketten, Arbeitskräftemangel und ein drohendes Schrumpfen der Wirtschaft drücken auf die Stimmung in den 46.000 oö. Gewerbe- und Handwerksbetrieben mit ihren 160.000...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.