Krise

Beiträge zum Thema Krise

Share Now wurde 2019 in Berlin als Joint Venture von BMW und Daimler gegründet. Mit 11.000 Autos in 16 Städten ist er Marktführer in Europa. | Foto: Share Now
2

Carsharing
Immer weniger Share Now-Autos auf Wiens Straßen unterwegs

Der Carshing-Anbieter Share Now hat die Anzahl seiner Fahrzeuge in Wien innerhalb von drei Jahren reduziert. Und das trotz 285.000 Kundinnen und Kunden in der Hauptstadt. Was sind die Gründe? WIEN. In Zeiten von teuren Spritpreisen kann sich nicht jeder ein Fahrzeug leisten. Deshalb benutzen viele Wienerinnen und Wiener entweder die Öffis oder Carsharing-Angebote. Doch seit einigen Wochen ist es schwieriger geworden, ein verfügbares Auto des Platzhirsches Share Now zu finden. 700 Wagen im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Gleisdorfs Kulturreferent Karl Bauer (Mitte) bei der Vernissage mit Arbeiten von Joseph Beuys

Kulturpolitik
Inhalte! Inhalte! Inhalte!

Ich weiß es ohnehin. Man geht damit vielen Menschen enorm auf die Nerven, wenn man bei einem kulturpolitischen Gespräch folgende Grundbedingung geltend macht: „Inhalte! Inhalte! Inhalte!“ In Gleisdorf ist jetzt die Debatte darüber wieder möglich. Wenn man - dank aktueller Krisen - nicht bloß Österreich, sondern Europa als etwas zerrüttet ansieht, finden wir eine strake Fraktion, die uns erklärt: „Andre sind schuld!“ Das ist manchmal herzerwärmend, meist aber total langweilig. Und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Landeshauptmann Thomas Stelzer will "Fracking-Gas" fördern, woimmer möglich. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

"Gas-Potenzial nutzen"
Stelzer will "Bio-Fracking" in Österreich

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) hält es angesichts der immer problematischer werdenden Gas-Krise für "verantwortungslos, österreichisches Gas-Potenzial weiterhin ungenutzt im Untergrund verkümmern zu lassen“.  OÖ. Der Landeschef will alle Möglichkeiten zur umweltschonenden Förderung von Gas aus dem heimischen Gestein, genannt Bio-Fracking, "prüfen und - wo sinnvoll - auch realisieren". Stelzer verweist dabei auf Experten, wie etwa den Direktor des Instituts der Deutschen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
COO Markus Nagl (l.) und CEO Volker Fuchs | Foto: TEST-FUCHS
6

Geschäftsbericht
Test Fuchs wieder auf Wachstumskurs

Die COVID-19 Pandemie und die damit verbundenen Grenzschließungen sowie Reisebeschränkungen brachten den Passagierflugverkehr in vielen Ländern fast zum Erliegen und zeigten deutliche Veränderungen in der Flugbranche. Trotz alledem blickte Test Fuchs immer positiv in die Zukunft und bewies Durchhaltevermögen. GROSS SIEGHARTS. Der Aufschwung nach der Pandemie ist vielversprechend und zeichnet sich nun auch wieder generell in der Luftfahrt sowie beim Auftragsstandes des Waldviertler Unternehmens...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die soma-Märkte wurden als Inklusionsprojekt gegründet. | Foto: Franz Gleiss

Teurerung
Sozialmärkte: Ruf nach Hilfe

Aufruf der Caritas: Steigende Kundenzahlen bei gleich bleibenden Lebensmittelspenden führen zu Engpässen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Seit Wochen steigt die Nachfrage in den Sozialmärkten der Caritas – kurz somas. Gleichzeitig werden die Regale immer leerer. Daher bittet die Caritas um Lebensmittelspenden für die sechs Sozialmärkte in Niederösterreich, die von der Caritas betrieben werden. Kundenzahlen steigenSeit Jahresbeginn steigen in den Caritas Sozialmärkten in Krems, Schrems, Gföhl, Gars,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
 Bezirksrettungskommandant Bernhard Wenninger, Oberst Franz Langthaler (Stvtr. Brigade Kommandant der 3. Jägerbrigade), Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, Bereichsleiter Mag. Hannes Zimmermann (Bezirksverwaltung, Gemeindebehörde), Bereichsleiter Mag. Roland Dewisch (Stadtbetriebe), Betriebsleiter Ing. Klaus Hollensteiner, MSc (Wasserwerke), Betriebsleiter Jürgen Stundner (Wirtschaftshof), Amtsleiter Herbert Varga (Zentrale Gebäudereinigung) bei der Besichtigung der Wasserwerke.  | Foto: Stadt Krems
3

Stadt Krems
Krisenstab trifft Vorbereitungen für den Ernstfall

Der Krisenstab der Stadt Krems, in Zusammenarbeit mit Stadtspitze, Magistratsmitarbeitern, Feuerwehr, Bundesheer, Polizei, Rotes Kreuz und Zivilschutzverband entwickelt effiziente Strategien. Nach jeder Übung werden neue Maßnahmen zur Verbesserung festgelegt und so rasch wie möglich umgesetzt. KREMS. Krisen müssen bewältigt werden. Mit Profis und Experten je nach Sachgebiet werden Notfälle geübt. Wie ist die Kommunikation im Ernstfall ohne Strom sichergestellt? Wie erreichen wir die Menschen in...

  • Krems
  • Doris Necker
Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf mit den Bürgerräten und Moderatoren der Veranstaltung. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl
Aktion 3

Direkte Demokratie
Bürgerrat fordert Praxissemester für Berufspolitiker

Zehn Salzburger wurden durch Zufallsprinzip in den Bürgerrat gewählt. Dieser setzte sich mit dem Thema "Zusammenleben nach der Krise" auseinander. Forderungen und Vorschläge werden nächste Woche dem Landtag präsentiert.  SALZBURG, ST. JOHANN. "Krisenfestigkeit erfordert Stabilität. Eine Gemeinschaft, die nicht stabil ist, kann in Krisen nicht funktionieren" – das ist die Erkenntnis des Salzburger Bürgerrates, der in St. Johann tagte. Schlüssel liegt in der Nachbarschaft Diese Stabilität beginne...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Rote Kreuz arbeitet in der Ukraine am Aufbau eines Geflüchtetenquartiers. | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Ukraine
Stephan Mühlmann unterstützt den Aufbau von Geflüchtetenunterkünften

Nach der Entsendung des IT-Experten Niklaus Czepl und Notfallsanitäter Anton Voithofer jun. unterstützt das Rote Kreuz Salzburg die humanitäre Hilfe in der Ukraine erneut mit einem Delegierten. Stephan Mühlmann wird im westukrainischen Lwiw den Aufbau und die Organisation von Geflüchtetenterkünften unterstüzen. SALZBURG/Lwiw. Kühlschrank, Mikrowelle, Möbel, Besteck: Die Einrichtung von Unterkünften für geflüchtete Menschen für längere Aufenthalte ist in einer Krisenregion schwierig und...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Fronleichnamsprozession mit Erzbischof Lackner (2.v.r.) fand in der Salzburger Innenstadt statt. | Foto: eds
3

Fronleichnamsprozession
Über die Bedeutung von Brot in Zeiten der Krise

Gestern fand der Fronleichnamgottesdienst mit Erzbischof Franz Lackner in der Stadt Salzburg statt. Hauptthema der Predigt waren die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Krieges. SALZBURG. Mit Vertreterinnen und Vertreter der Politik, wie Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Angehörige anderer religiöser Gemeinschaften sowie Brauchtums- und Traditionsvereine feierte Erzbischof Franz Lackner den Gottesdienst zum Fronleichnamsfest. Die Bezeichnung Fronleichnam leitet...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Etwa 45 Euro Mehrkosten pro Monat könnten auf Fernwärme-Kunden zukommen. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
1 3

Monatlich bis zu 45 Euro
Wiener Fernwärme soll nun auch teurer werden

Es sind wahrlich schwierige Zeiten - auch für Wiener Haushalte. Die Krisen der vergangenen Monate und Jahre lassen die Kosten weiter steigen. Nun soll davon wohl bald auch die Fernwärme betroffen sein.  WIEN. Rund 440.000 Wiener Haushalte sind derzeit auf Fernwärme angewiesen - und blicken nun wohl mit Sorge auf die neuesten Entwicklungen. Denn laut Informationen der "Kronen Zeitung" steht ihnen eine saftige Teuerung ins Haus. Diese berichtet nämlich, dass Wien Energie in den "kommenden Tagen"...

  • Wien
  • David Hofer
Die Teuerung ist bei vielen spürbar angekommen. | Foto: Pexels
3

Anstieg bei Beratung und Co.
Immer mehr Wiener kämpfen mit der Teuerung

Die Inflation ist endgültig bei den heimischen Geldbörserln angekommen. Die Schuldnerberatung Wien meldet, dass sich immer mehr Menschen Tipps und Infos gegen Schulden holen. Und auch die Caritas verzeichnet Anstiege. WIEN. Immer mehr Menschen kämpfen damit, mit ihrem Einkommen auch auszukommen. Das merkt man auch bei der Schuldnerberatung Wien, wie Gudrun Steinmann im Interview mit dem ORF Wien verrät. Demnach spüren nun auch Einkommensschichten die Teuerung, welche bis jetzt eigentlich gut...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Wirtschaftsreferent Stadtrat Max Habenicht besuchte das Satz&Druck Team in Feschnig. | Foto: Facebook/Max Habenicht/Büro Habenicht
2

Satz&Druck Team Feschnig
Zu Besuch bei einem echten Druckspezialisten

Der Wirtschaftsreferent und Stadtrat Max Habenicht besuchte das Satz&Druck Team in Feschnig, welches Spezialist in Sachen Produktion verschiedenster Drucksorten ist.  KLAGENFURT. 22 Mitarbeiter beschäftigt das 1989 gegründete Druckunternehmen in der Feschnigstraße 232. Nachdem es wieder möglich ist Unternehmen zu besuchen und in einen Dialog zu treten, nutzte Wirtschaftsstadtrat Max Habenicht diese Chance, um mit dem Geschäftsführer, Wolfgang Forobosko, über Herausforderungen, Probleme aber...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sofia Grabuschnig
LH-Stv. Anton Lang (SPÖ) und LR Christopher Drexler (ÖVP) bei der Präsentation des Landesbudgets 2022 | Foto: Land Steiermark/Frankl
2

Steiermark bilanziert
Steirer:innen mit mehr als 4.000 Euro verschuldet

Kein Plus, aber dafür weniger Minus – so lässt sich der Rechnungsabschluss laienhaft zusammenfassen. Das Nettoergebnis 2021 des Landes Steiermark weist ein um 196,5 Millionen Euro kleineres Minus aus als angenommen. Auch die Neuverschuldung ist um 222,9 Millionen geringer ausgefallen. STEIERMARK. Das für die Landesregierung unerwartet erfreuliche Ergebnis des Rechnungsabschlusses liegt im Wirtschaftsaufschwung ab der zweiten Hälfte des zweiten Pandemiejahres begründet. Der marginale Anstieg der...

  • Steiermark
  • Heimo Potzinger
Bestseller-Autor Marc Friedrich erklärte beim Kufsteiner Nachtgespräch, warum seiner Ansicht nach, ein bedingungsloses Grundeinkommen Sinn macht.  | Foto: Barbara Fluckinger
6

Nachtgespräch
Experte spricht sich in Kufstein für Grundeinkommen aus

Bestseller-Autor Marc Friedrich spricht sich beim Vortrag in Kufstein für das bedingungslose Grundeinkommen als Weg hin zu "goldenem Zeitalter" aus.  KUFSTEIN. Ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle, ohne Einschränkungen und, wie der Name sagt, ohne Bedingungen. Was für viele unvorstellbar sein mag, ist für den deutschen Finanzexperten und Bestseller-Autor Marc Friedrich eine Lösung heutiger Krisen und ein Weg hin zu einem neuen "goldenen Zeitalter".  Warum seiner Ansicht nach,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
0:49

Große Blackout-Übung
Der Wasserverband Umland Graz probte den Ernstfall

48 Stunden ohne Strom war die Annahme für eine große Blackout-Übung, die beim Wasserverband Umland Graz stattgefunden hat. Grund für den Stromausfall war eine Cyber-Attacke. GRAZ-UMGEBUNG. Kommt es in unserem Bezirk Graz-Umgebung zu einem großflächigen Stromausfall, so sind dabei viele lebensnotwendigen Bereiche betroffen. Auch die Versorgung mit unserem wohl lebenswichtigsten Element, dem Wasser, wäre dadurch in großer Gefahr.  Wasserverband ist vorbereitet Gerade deshalb hat der Wasserverband...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Wolfgang Reiger, Spartenobmann "Information und Consulting" (re.) und Martin Niklas, Spartengeschäftsführer. | Foto: Neumayr
3

Gut beraten
Die Krise wertet viele Berufsgruppen auf

In Salzburg arbeiten 13.000 Menschen in der Beratung. Ihre Bedeutung erfuhr in der Pandemie eine deutliche Aufwertung. SALZBURG. Berater gab es schon vor tausenden Jahren und es wird sie auch in Zukunft brauchen. Denn je diverser und spezifizierter die Berufe und Aufgabenbereiche werden, desto wichtiger sind beratende Experten. Sach- und Faktenwissen kann zwar computerbasiert zur Verfügung gestellt werden, aber ein persönliches Beratungsgespräch wird unerlässlich bleiben. In Salzburg gibt es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die meisten Österreicherinnen und Österreicher können sich die aktuellen Preissteigerungen nicht mehr leisten. | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Teuerungen
Kein Ende in Sicht – Entlastungen gefordert

Die Situation um die Teuerungen und Inflation in Tirol wird nicht besser. Die AK Tirol mahnt dringend zu Entlastungen für die BürgerInnen. TIROL. Die Lebenshaltungskosten in Tirol sind gerade für Menschen mit niedrigerem Einkommen kaum mehr leistbar. Die aktuelle Teuerungswelle verschärft die Lage nochmals dramatisch, mahnt die Arbeiterkammer Tirol. Es brauch jetzt dringend Entlastungen, sonst drohe die soziale Krise.  „Wir brauchen jetzt rasch Entlastungen, sonst droht nach der Corona- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nahrungsmittel: Ohne Strom erwärmt sich der Kühlschrank, die Herdplatte bleibt kalt. Für zwei Wochen sollte man deshalb lagerfähige Lebensmittel, wie Nudeln, vorrätig haben. Auch Konserven sind sinnvoll. Zum Erhitzen kann man einen Campingkocher oder eine Feuerstelle/Holz-Kohlegrill nutzen. | Foto: sm
Aktion 7

Vorbereitung und Lagerung
Gut gerüstet für den Fall eines Blackouts

Stromausfall nicht nur für Stunden, sondern Tage oder gar Wochen. Plötzlich steht vieles still. Der Kühlschrank taut auf und der Herd bleibt kalt. Wir zeigen, wie man sich vorbereiten kann. SALZBURG. Mit der Krisenvorsorge ist es ähnlich wie mit der Feuerwehr. Man pflegt sie, ohne in ständiger Angst zu leben, freut sich, sie zu haben und weiß im Ernstfall, dass sie uns zu Hilfe kommen wird. Aber wie geht man mit einem Blackout eigentlich wirklich um? Die BezirksBlätter sprachen mit dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landeshauptmann Wilfried Haslauer, EU Kommissar Johannes Hahn, Olli Rehn (früherer EU Kommissar, Governor Bank for Finland), Ex-Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler und EU Kommissar Kommissar Maros Sefcovic  (v.l.) | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video 3

Global Europe Seminar
So verändern die Krisen unsere Gesellschaft

Das "Global Europe Seminar" auf Schloss Leopoldskron verschreibt sich dem Thema der transformativen Kraft von Krisensituationen. Experten sprechen über Chancen und Risiken für die politischen Systeme und die Gesellschaft durch die Krisen unserer Zeit.  SALZBURG. Hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Kultur diskutieren am Freitag und Samstag im Schloss Leopoldskron in Salzburg über Wege aus der Krisen. Themen sind außerdem die Veränderung der Gesellschaft durch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Raiffeisen-Landesbank-Generaldirektor Martin Schaller präsentierte die Jahresergebnisse aus dem Vorjahr.  | Foto: RLB Steiermark/Peter Riedler
3

Sehr gute Bilanz
Jahresergebnisse der Raiffeisenbank Steiermark

Der Raiffeisen-Landesbank-Generaldirektor Martin Schaller präsentierte die Jahresergebnisse 2021 im RLB-Standort Raaba-Grambach. Das operative Geschäft der Raiffeisen-Bankengruppe (RBG) Steiermark sowie der Raiffeisen-Landesbank (RLB) Steiermark entwickelte sich trotz der unsicheren Zeiten sehr gut.  RAABA-GRAMBACH. Krisen standen in den letzten Jahren an der Tagesordnung: Laut Martin Schaller lag der Fokus in den zwei Jahren im Zeichen von Corona auf der intensiven Kundenbetreuung. Doch als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Foto: Roland Wiednig

Roland Wiednig - Vorsicht Kritisch
Wer sich als Erster rührt, der hat verloren!

Denken Sie nicht auch darüber nach was in Österreich, nicht zuletzt angesichts der Katastrophe in der Ukraine, getan werden sollte? ... sollten wir nicht, die großen Gewinne des Staates, entstanden durch die jüngsten Teuerungen, als schnelle Soforthilfen für Haushalte mit geringem Einkommen bereitstellen? ... sollten wir nicht, ähnlich wie in Deutschland, offen und ehrlich über das was auf uns zukommen wird debattieren und den Menschen reinen Wein einschenken damit sie vorbereitet sind? ......

  • Linz
  • Roland Wiednig
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Unternehmenskommunikation sind bei allen Unternehmen und auch Mitarbeitenden sichtbar – eine Studie der Kufsteiner FH zeigt nun die konkreten Veränderungen. | Foto: FH Kufstein Tirol/AdobeStock.BullRun
2

Pandemie
FH Kufstein erforscht Wandel in Unternehmenskommunikation

Forschungsergebnisse zeigen Veränderungen in der Kommunikation bei Unternehmen: Alle setzen vermehrt auf Digitalisierung und virtuelle Formate. KUFSTEIN. Wie hat die Pandemie die Kommunikation innerhalb von Unternehmen verändert? Diese Frage stellten sich Studenten des Studiengangs "Marketing & Kommunikationsmanagement" der FH Kufstein Tirol. Das Forscherteam befragte dafür internationale Kommunikationsexperten und -expertinnen. Was die Digitalisierung betrifft, so hat die Covid-19-Pandemie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Unter anderem solle es, wenn es nach der FPÖ Tirol geht, Steuersenkungen auf Benzin und Diesel geben, eine Erhöhung der Pendlerpauschale oder eine Streichung der Mehrwertsteuer auf Gas und Strom für Privathaushalte. | Foto: BB Archiv
2

Teuerungen
Diskussion ohne Umsetzung? – Ergebnisse vom Runden Tisch

Der Runde Tisch aller Fraktionen im Tiroler Landtag, der kürzlich stattgefunden hat, kann einige Ideen vorweisen. Die Parteien ziehen ihre Resümees: TIROL. Seitens der FPÖ Tirol empfand man das Gespräch positiv, jetzt müsse man nur noch Ideen ins Konkrete umsetzen. Der Tiroler Landesparteiobmann der FPÖ, Markus Abwerzger verweist in diesem Zusammenhang auf das 21 Punkte Manifest der Tiroler FPÖ im Kampf gegen die Teuerungswelle und die Belastungswelle der Bevölkerung. Das Land habe zwar einige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Pinzgauer Bundesstraße war zeitweise total gesperrt. | Foto: FF St. Johann
1 7

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (7. April)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben:  Stadt Salzburg: In einem Mehrparteienhaus im Stadtteil Parsch wurde ein Mann tot aufgefunden. Fünf Messerstiche deuten auf einen Mord hin. Die Polizei nahm einen 33-Jährigen wegen Mordverdachts fest. Tatverdächtiger wird in Justizanstalt Puch-Urstein überstellt Flachgau: Im Flachgau übten mit "Schutzschild 2022" Milizsoldaten des...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.