Kritik

Beiträge zum Thema Kritik

Thema Wolf in Tirol: Die Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln beim Zammer VP-Landtagsabgeordneten Dominik Traxl. | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Wolf in Tirol
LA Traxl: "Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln"

"Wir lassen uns von Wiener Büros aus –weder aus dem einer Grünen Ministerin noch von diversen NGOs– nicht erklären, wie unsere Welt zu funktionieren hat", so der Zammer VP-LA Dominik Traxl. Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. BEZIRK LANDECK. Die kürzlich im Tiroler Landtag beschlossene Novelle des Jagdgesetzes, die künftig die rasche und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Leserbrief
Vierblättrige Windräder ...

"Ich war immer der Meinung, die Bezirksrundschau ist eine Zeitung für alle Leser. Da habe ich mich wohl geirrt, ein Artikel – z.B. die Vierblättrigen … – zeigt, dass es sich um eine türkis-grüne Zeitung handelt. Aus ihrer Kolumne, Herr Winkler, die eine Hasstirade auf die „Blauen“ zeigt, kann man ihre Einstellung erkennen. Eine andere Meinung als die unserer derzeitigen Regierung ist nicht erwünscht, beinahe nicht erlaubt. Ich habe z.B. unsere umweltliebenden Grünen schon schriftlich um...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Ein geplanter Wohnbau an der Andritzer Reichstraße sorgt seit Monaten für Diskussionen unter den Anrainerinnen und Anrainern.  | Foto: Architektur Hohensinn
1 2

Andritz
SPÖ fordert rechtliche Begutachtung von geplantem Wohnbau

In die umfangreiche Kritik an einem geplanten Wohnbau an der Andritzer Reichstraße schaltet sich die neue SPÖ-Sektionsgruppe Andritz - Gösting ein. Man wolle sich für die Prüfung der Rechtskonformität des Baus einsetzen. GRAZ/ANDRITZ. Die Diskussionen rund um einen geplanten Wohnbau an der Andritzer Reichstraße reißen nicht ab. Der Vorsitzende der jüngst neu aufgestellten SPÖ-Sektionsgruppe Andritz - Gösting Martin Wagner-Kletz versichert die Sorgen der Anrainerinnen und Anrainer ernst zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Das Resultat der Umfrage ergab drei wichtige Kritikpunkte: leerstehende Geschäfte, fehlendes Stadtmarketing und die Nähe zum Sillpark. Die Parkplatzproblematik ist ein hinzugekommenes Problem. Statement Helmut Buchacher | Foto: BezirksBlätter/Archivbild
2

Umfrage zur Pradler Straße
Leerstehende Geschäfte, fehlendes Stadtmarketing und Parkplatzproblem

Die angespannte wirtschaftliche Situation der Pradler Straße ist kein Neuland. Die Schließung von zwei bekannten Unternehmen hat zu zahlreichen Reaktionen geführt. GR Helmut Buchacher erinnert an die Ergebnisse seiner Umfrage und die Verzögerung bei der Umsetzung wichtiger Gemeinderatsanträge. INNSBRUCK. Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft in der Stadt Innsbruck werden immer schwieriger – vor allem außerhalb des Zentrums, hält die WK-Innsbruck in einer Aussendung fest. Besonders im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadt Kitzbühel ist in Sachen Grundstückstransaktionen um ein Kapitel reicher. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/Grundstücks-Deal
Wenn Kitzbüheler Freiland Millionen kostet...

Kritik an möglichem Grundstücksverkauf in Kitzbühel; für 300 Quadratmeter Freiland werden 2 Millionen Euro bezahlt; Ablehnung seitens der BH. KITZBÜHEL. Wie medial bereits berichtet wurde, sorgt ein geplanter Grundstücksverkauf von Stadtrat Hermann Huber (ÖVP) für Erstaunen, Kritik und Rücktrittsaufforderungen. Der Deal wurde per anonymem E-Mail bekannt. Huber plant, 300 Quadratmeter Freiland laut Restflächenregelung (Grundverkehrsgesetz) zu verkaufen. Für Aufsehen sorgt vor allem der Preis: 2...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gründe für die Kirchenaustritte sind vielfältig. Vorwiegend geht es um finanzielle Angelegenheiten.  | Foto: Haun
2

Religion
Interview: Unzufriedenheit mit dem Kopf der Kirche

HART i. Z. Das Jahr 2022 war für die katholische Kirche kein gutes. Österreichweit kehrten über 90.000 Menschen der Glaubenseinrichtung den Rücken. Man muss neue Wege finden, um die Gläubigen wieder zurück ins Boot zu holen und ihnen eine "Heimat" zu bieten. Der Pfarrer des Pfarrverbands Hart i. Z. /Stumm und Religionslehrer an den Volksschulen Stumm und Zell am Ziller, Hans Peter Proßegger, ist bemüht, mit den Leuten vor Ort den Weg des Glaubens an einen menschenfreundlichen Gott zu gehen. Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Talboden: Flächen freihalten, keine neuen Straßen. | Foto: Kogler

ST. Johann - Gemeinderat/ROK
Raumordnungskonzept in Ruhe be- und abhandeln

ST. JOHANN. Auf Unverständnis stieß die Kritik von Grünen und FPÖ am Entwurf für die Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts, die medial geübt wurde, bei GR Claudia Pali (Parteifreie). "Zuerst im Gemeinderat zustimmen (Abstimmung zur ROK-Auflage einstimmig, GR im Dezember, Anm. d. Red.) und danach kritisieren, das verstehe ich nicht." Es sei im Zuge der Auflage des Konzepts eine Welle von Kritik an ihn herangetragen worden, vor allem was die Verkehrsflächen (mögliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Klimamontag: diesmal bei der Ottoburg | Foto: zeitungsfoto.at
1 2

Straßenblockade
Diesmal war die Straße bei der Ottoburg Ziel des Klimamontags

Trotz intensiver Diskussionen über die Sinnhaftigkeit von Straßensperren durch Klimaaktivisten bleiben die Aktivisten ihren "Klimamontag" treu. Diesmal wurde der Bereich der Ottoburg blockiert. Kritik an der nicht angemeldeten Aktion kommt Vizebgm. LAssenberger und Anzengruber, GR Mesut Onay zeigt sich mit den Aktivisten solidarisch. INNSBRUCK. Einige Mitglieder der "Letzten Generation" blockierten die Straße bei der Ottoburg. Der Zebrastreifen vor der Ottoburg wurde gesperrt, einige haben sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Kommentar
Wir schreiben für Sie, und wir tun es sehr gerne!

Gerade im Netz ist es sehr leicht, Kritik an anderen Menschen zu äußern. Man ist ja schließlich der "Unbekannte" aus dem Internet bzw. steht sich nicht Gesicht an Gesicht, Auge in Auge gegenüber. Um so schöner ist es, wenn es statt Kritik auch einmal Lob gibt. Vergangene Woche erreichte mich eine E-Mail von Eva Trabitsch. Einerseits mit einer Bitte, der ich sehr gerne in der kommenden Ausgabe der KW 7 nachkommen werde, sowie mit einigen netten und lobenden Worten an unser Redaktionsteam. Woche...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Das Zentrum in Oberschützen soll durch eine 30er-Geschwindigkeitsbeschränkung verkehrssicherer gemacht werden. | Foto: Michael Strini
3

Oberschützen
Diskussion um geplante 30er Zone im Zentrum und bei Schulen

SPÖ-Landtagsabgeordnete Doris Prohaska fordert weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen für Oberschützer Zentrum. Bgm. Hans Unger weist Kritik zurück. OBERSCHÜTZEN. Wie berichtet, soll zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in Oberschützen eine "30er-Zone" im Zentrum eingerichtet werden. Diese soll nach der Verdordnung durch die Bezirkshauptmannschaft in den kommenden Wochen umgesetzt werden. Nun kommt Kritik von LA Doris Prohaska (SPÖ), die weitere Maßnahmen fordert: "Oberschützen ist einer der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Opposition im Tiroler Landtag will volle Aufklärung über das Projekt MCI Neubau. | Foto: Henning Larsen
3

LT-Opposition zum MCI-Neubau
Zahlen, Fakten und Daten gehören auf den Tisch

Die geballte Kraft der Opposition will mit 23 Fragen Antworten auf die Situation rund um den Neubau des Management Center in Innsbruck. Bei der nächsten Sitzung des Tiroler Landtages werden NEOS, FPÖ, Liste Fritz und Grüne eine gemeinsame Dringlichen Anfrage zum Neubau des MCI einbringen. Die Opposition will Zahlen, Fakten und Daten zu dem Projekt erhalten. INNSBRUCK. Die Ankündigung von LHStv. Georg Dornauer, den MCI-Neubau noch 2023 zu beginnen und mit 135 Mio. Euro Raum für 3.200 Studierende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Grünen übergaben am 1. Februar Unterschriften gegen (etwaige) Umfahrungspläne im Gemeindeamt. | Foto: Kogler
7

St. Johann – Raumordnung/Verkehr
"Brauchen keine 'Durchfahrungen' mehr!"

Grüne Kritik an Verkehrstrassen im Raumordnungskonzept; Stellungnahmen zur ROK-Fortschreibung eingebracht. ST. JOHANN. In der Marktgemeinde ist die dritte Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts in Arbeit – wir berichteten. Am 13. Dezember wurde die Neuauflage des örtlichen Raumordnungskonzeptes beschlossen. "Damit legen wir die weitere Entwicklung von St. Johann zur Gewährleistung einer sinnvollen und möglichst ressourcenschonenden Nutzung unseres Lebensraumes für die nächsten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sepp Niedermoser: Kritik an "Redeverbot". | Foto: Kogler
10

St. Jakob i. H. – Polit-Streit
Eine Nicht-Einladung und ein "Redeverbot"

Kritik von oppositionellen Listenführern an Bürgermeister; Widmung/Raumordnung Ausgangspunkt für Streit. ST. JAKOB. An einem "Redeverbot", laut GR Sepp Niedermoser von Bgm. Franz Wallner bei einer Besprechung erteilt, entzündete sich ein politischer Streit in St. Jakob, wobei Ausgangspunkt eine Widmungs- bzw. Raumordnungssache ist. Schon in der vorigen Gemeinderats-Periode hatte ein Grundbesitzer eine Rückwidmung (von Bau- in Freiland) beantragt, die Sache "überlebte" jedoch die Periode und war...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Erinnerungen an den Bozner Platz Alt. Nach Kostenexplosion für die Neugestaltung ist wieder der Gemeinderat am Zug. | Foto: zeitungsfoto.at
1 Aktion 8

Die Bozner Platz Neu-Chronologie
Vom Leuchtturmprojekt zum Finanzalptraum

Die Chronologie des Bozner Platzes: Jahrelange Diskussionen, zahlreiche Beschlüsse in den politischen Gremien und immer wieder zeitliche Verschiebungen. Seit 2016 steht das Thema auf der politischen Tagesordnung. Mit der jetzt präsentierten Kostenexplosion hat sich das Leuchtturmprojekt zu einem Finanzalptraum für die Politik entwickelt. INNSBRUCK. Die Reste der Tankstelle wurden entsorgt, zwei Winterlinden umgeschnitten, Untersuchungen auf Kriegsrelikte durchgeführt. Die Vorarbeiten am Bozner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Transitverkehr auf dem Brennerkorridor: Die Frächterverbände verlangen "freie Fahrt". | Foto: zeitungsfoto.at
1 2

Brenner-Transit
"Giergemeinschaft von Frächterverbänden und Politik verlangt Anarchie"

Das Transitforum Austria-Tirol mit seinen XUND’S LEBEN-Transitforum-Gruppen übt in Sachen Brenner-Transit scharfe Kritik an den Frächterverbänden. Wenn sie diesem Zusammenhang verlangen, dass nationales und europäisches Recht gebrochen wird und sie zudem noch von Politikern in Regierungsverantwortung (bspw. Italien oder Bayern) oder EU-Abgeordneten dabei unterstützt werden, dann habe das nichts mehr mit Demokratie zu tun – "dann wird aus egoistischem Interesse Anarchie verlangt". TIROL. Nun...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Dr. Muralter-Straße ist eine der historisch problematischen Straßen in Salzburg | Foto: APC
1 Aktion 3

NS-Straßennamen
Verein startet Aufklärungsaktion in der Stadt Salzburg

Heute sind in der Stadt Salzburg plötzlich Hinweistafeln an Straßenschildern aufgetaucht, deren Namen eine belastende Verbindung mit der NS-Geschichte aufweisen. Hinter der Aktion steckt der Verein APC (Alpine Peace Crossing). Die Diskussion geht weiter. SALZBURG. Wie der "Verein für aktive Gedenk und Erinnerungskultur APC auf Twitter kundtat, habe man sich entschlossen heute am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust eine Aufklärungsaktion zu starten. Der Verein ist sehr...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Auf grüner Wiese ist ein Gewerbepark geplant. | Foto: Kogler
3

Konzeptänderung für den „Habachpark“

Gewerbepark soll in Kirchdorf entstehen; Hilfestellung für Baufirma; Kritik von Anrainern und von Spar-Kaufleuten. KIRCHDORF. Im September bzw. November gab es im Kirchdorfer Gemeinderat einen ersten Beschluss für eine Änderung des örtlichen Raumordnungskonzepts im Bereich Habach, wo ein Gewerbepark (Habachpark) entstehen soll. Das ursprüngliche Konzept für diesen Bereich datiert auf das Jahr 2015 zurück (Amtsperiode Bgm. Schwaiger, Anm.). Nachdem (negative) Stellungnahmen dazu eingingen, wurde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im heutigen Kommentar von Online-Redakteur Philip Steiner geht es um den österreichischen Umgang mit der sogenannten Cancel-Culture. | Foto: RegionalMedien Salzburg
1 Aktion 2

Kommentar zum Pantera Konzert in Wien
Canceln mit zweierlei Maß

Im heutigen Kommentar widme ich mich dem derzeit umstrittenen Konzert der amerikanischen Metalband "Pantera" in Wien. Die Wiener Grünen fordern, dass dieses aufgrund eines sechs Jahre alten Vorfalls abgesagt wird. Im Jahr 2003 löste sich mit Pantera eine der bekanntesten Metalbands ihrer Zeit auf. Jetzt sind sie zurück. Zur Freude vieler alter und junger Fans haben sich die zwei noch lebenden Mitglieder zusammengerauft und mit Unterstützung von befreundeten Musikern aus der Szene eine Reunion...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Blickdicht eingezäunt lagern auf betoniertem Grünland ein Boot und Wohnwägen. | Foto: BezirksBlätter
1 5

Neunkirchens Ex-Polizeichef deckt auf
Grünland-Versiegelung sorgt für schiefe Optik

Dass Grünland zubetoniert wird, schmeckt Herbert Kostal ganz und gar nicht. Der Neunkircher nimmt den Stadtchef in die Pflicht. NEUNKIRCHEN. Seit Jahren lagern auf einer, als Grünland/Lagerplatz ausgewiesenen, Fläche am Schwarzauferweg alte Autos; seit kurzem auch ein Boot, Anhänger und Wohnwägen. Sogar Carports wurden dort errichtet. "Und ein mindestens 300 Quadratmeter großes Streifenfundament betoniert", so Ex-Stadtpolizei-Kommandant Herbert Kostal. Kostal hat in der Bauordnung geblättert....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Portal "Exxpress" steht nun auf der "Blacklist" von Spar. | Foto: Regionalmedien Wien
2

Nach Inserat
Rechtsnahes Medium "Exxpress" bei Spar jetzt auf Index

Die Supermarktkette Spar hat das rechts stehende Medium "Exxpress" auf den hauseigenen Index gesetzt, nachdem es dort zuvor noch ein Inserat geschalten hatte. Man gehe nun nach, wie es zu dem Inserat gekommen sei. WIEN. "MFG meldet Zwangsimpfung im Kinderheim" oder "Ukrainische Bedrohung? Immer mehr Flugabwehrraketen auf den Hausdächern Moskaus" – Schlagzeilen wie diese werden bei "Exxpress" mit Hauptsitz im 7. Bezirk in Wien oft getippt. Dementsprechend sorgsam gehen Unternehmen mit Inseraten...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Außenansicht des neuen MCI-Standortes, LHStv. kündigt Baustart im Herbst 2023 an. | Foto: Henning Larsen
2

MCI-Neubau-Ankündigung
Kritik an vertanen Chancen und Kostenberechnung

Die Ankündigung von LHStv. Georg Dornauer, mit dem MCI-Neubau im Herbst 2023 starten zu wollen, ruft zahlreiche Reaktionen hervor. Der Management-Club Tirol (MC-Tirol) erneuert die Forderung nach einer Busgarage. LA Evelyn Achhorner reagiert mit Unverständnis auf die geplanten Kosten. INNSBRUCK. Mit einer Gesamtinvestitionssumme von 135 Millionen Euro ist der Neubau des MCIs derzeit das größte Bauprojekt des Landes Tirol (Abteilung: Hochbau) und auch eines der größten Bauprojekte in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft realisieren das Projekt "Höhe 129 – Zentrum Hungerburg". Die Jury entscheidet am 25. und 26.1. | Foto: stadtplan/geohub Innsbruck
2

H 129 Projekt mit 130 Parkplätzen
Hungerburg wartet gespannt auf die Juryentscheidung

Hinter dem Projekt H 129 stehen Mietwohnungen, Wohnungen für betreutes Wohnen, ein „kleiner“ Lebensmittelladen, eine Kinderkrippe und ein Kindergarten sowie Parkmöglichkeiten für 130 Pkws in Holzbauweise. Am 25. und 26. Jänner fällt die Jury die architektonische Entscheidung über das Projekt. Viele offenen Fragen stehen im Raum. INNSBRUCK. Die Gesamtkosten des Projektes der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) sind mit rund 14,4 Mio. Euro geplant. Baubeginn 2024, Fertigstellung 2026. Jetzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vöcklabrucks ÖGB-Regionalvorsitzender Josef Ablinger. | Foto: ÖGB

ÖGB Vöcklabruck
Kritik an Abschaffung der geblockten Altersteilzeit

ÖGB-Regionalvorsitzender Josef Ablinger ist entsetzt von den Plänen der Bundesregierung, die geblockte Altersteilzeit abzuschaffen.    BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Offenbar will die Regierung, dass sich die Menschen in diesem Land krank rackern. Anders ist es nicht zu erklären, warum Schwarz-Grün nun mit der Abschaffung der geblockten Altersteilzeit den nächsten Anschlag auf ältere ArbeitnehmerInnen plant", kritisiert der Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) Vöcklabruck die Bundesregierung. Die...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Der Rechnungshof kritisierte einige steirische Gemeinden - der Schutz vor Naturgefahren sei mangelhaft. | Foto: unsplash
3

Mangelnder Schutz vor Naturgefahren
Rechnungshof kritisiert steirische Gemeinden

Im Bericht "Wildbach- und Lawinenverbauung in Oberösterreich und der Steiermark" kritisiert der Rechnungshof unter anderem den mangelnden Schutz vor Naturgefahren in einigen Gemeinden in der Steiermark. Denn nicht alle würden ausreichend kontrollieren und an die Forstbehörde berichten.  STEIERMARK. Im Zeitraum 2015 bis 2020 überprüfte der Rechnungshof Österreich das Landwirtschaftsministerium sowie dessen nachgeordnete Dienststelle, die Wildbach- und Lawinenverbauung. Nun liegt der...

  • Steiermark
  • Katrin Löschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.