Labor

Beiträge zum Thema Labor

Andreas Gansch mit Kundinnen im Naturkosmetiklabor. | Foto: Rettenbacher
6

Evelia Tag der Offenen Tür

ANNABERG (sys). Die Firma Evelia von Andreas Gansch und Evelin Rettenbacher gibt es jetzt schon seit fast drei Jahren. Dies nahmen sie zum Anlass, einen Tag der offenen Tür zu veranstalten. Aber nicht nur zu diesem Anlass kann man die beiden innovativen Annaberger besuchen - einfach vorher kurz Bescheid geben und schon können die Kunden ihre Produkte direkt vor Ort testen und kaufen. "Ein Ausflug zu uns zahlt sich immer aus", meint Evelin Rettenbacher, "Wir wohnen mitten in den Bergen, wo man...

Neue Laborstraßen im Akutlabor arbeiten deutlich schneller als bisher

WIENER NEUSTADT. Im Akutlabor des Landesklinikums Wiener Neustadt ist eine innovative Umstrukturierung in Betrieb gegangen. Bei den „Laborstraßen“ wurden die Immunologie-Teile ausgetauscht und entsprechen nun dem neuesten Stand der Technik. Die drei neuen Einheiten arbeiten bei gleicher Qualität der Ergebnisse schneller als sechs alte Einheiten.

Neues Testlabor der FH OÖ für Industrie 4.0

Das "Center for Smart Manufacturing" öffnet seine Pforten. WELS. In der digitalisierten Fabrik der Zukunft arbeiten Menschen und Roboter Hand in Hand. Intelligente Konzepte dazu werden im neuen „Center for Smart Manufacturing“ an der FH OÖ entwickelt. Maschinen und Anlagen, Roboter, Güter und Produkte kooperieren und sind vernetzt. In der neuen Forschungsfabrik am Campus Wels wird diese Zukunft zur Gegenwart. Die Vision der intelligenten, voll automatisierten und selbstoptimierenden Produktion...

Uniklinikum Krems: Labor-Mitarbeiter erhalten Auszeichnung

KREMS. Das Klinische Institut für Labormedizin am Universitätsklinikum Krems wurde von der „Österreichischen Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen“ als eines der besten in ganz Österreich ausgezeichnet. Im Rahmen der externen Qualitätssicherung erhielt das Klinische Institut für Labormedizin Gütezeichen für überdurchschnittliche Leistung. Gütezeichen, verliehen durch die „Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und...

Im Mietlabor experimentiert: Bürgermeister Peter Eisenschenk, Alexander Pretsch, Manfred Taschner, Landesrätin Petra Bohuslav, Claus Zeppelzauer und Angelika Weiler. | Foto: Zeiler
10

Tulln: Erstes "Mietlabor" bleibt nicht Single

Seit einem halben Jahr bietet ecoplus am Technopol Tulln ein voll eingerichtetes Mikrobiologielabor zur Miete an. Jetzt zieht man Bilanz. TULLN / NÖ. Eine sterile Werkbank, ein Brutschrank eine Zentrifuge – diese Geräte und weiteres modernes Forschungsequipment stehen im "Lab on Demand", dem ersten Mikrobiologielabor in Tulln, das an Start-ups und Spin-offs vermietet wird, bereit. Landesrätin Petra Bohuslav zog Halbzeitbilanz. Schnell und unbürokratisch Alexander Pretsch war der erste Mieter im...

Impro-Labor mit den zebras

die zebras öffnen die Türen ihres Trainingslabors für alle, die sich schon mal gefragt haben, wie man Impro trainiert. Schauen Sie den Spielerinnen und Spielern über die Schulter und erleben Sie hautnah, so wie ein Chemiker den Versuch im Reagenzglas, wie aus unterschiedlichen Beziehungstemperaturen Geschichten entstehen. Begeben Sie sich mit den zebras auf eine improvisatorische Spielwiese, auf der hemmungslos geforscht, ausprobiert und experimentiert werden darf! Mit: Daniela Wagner, Manuela...

  • Linz
  • zebra Presse
Foto: Uschi Oswald
8

BAfEP Pressbaum traf auf BOKU Tulln: Genetik und Schimmelpilze

Projekt „Genetik und Schimmelpilze“ an der BAfEP Pressbaum: Vortrag von Universitäts-Professor Strauss samt Labor- Exkursion am Bioressourcen-Campus Tulln. PRESSBAUM/TULLN (red). Am 23. Jänner bekam die 4b BAfEP des Sacre Coeur Pressbaum im Biologieunterricht im Rahmen von „Science goes School“ der nfB (der Niederösterreichischen Forschungs- und Bildungsgesellschaft) Besuch von einem Team der BOKU Tulln. In diesem Zusammenhang fand an der Schule ein Vortrag zum Thema „Schimmelpilze und die...

Viele Eltern und Schüler informierten sich am Tag der offenen Tür über das Angebot im BRG | Foto: KK
5

Hinter den Kulissen des BRG Spittal

Realgymnasium zeigte seine Schwerpunkte am Tag der offenen Tür. SPITTAL. Am Tag der offenen Tür am BRG Spittal/Drau durften mehr als 350 Volkschüler begrüßt werden. Vielfalt des Angebotes Im Mittelpunkt stand die Vielfalt des Bildungsangebotes des Realgymnasiums. Ab dem nächsten Schuljahr werden die bestehenden Schwerpunkte Informatik, Labor, Herzensbildung, Ganztagesklasse noch durch die Einführung einer Sportklasse erweitert. Potential abrufen Der Zusammenhalt und die gelebte Gemeinschaft...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Erfolgreicher Abschluss von fünf Zusatzqualifikationen im medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst

GMÜND. Mattias Böhm absolvierte erfolgreich alle Zusatzausbildungen nach dem Medizinischen Assistenzberufe-Gesetz. Am 1. 1. trat das Medizinische Assistenzberufe-Gesetz in Kraft, in dessen Rahmen das Berufsbild der diplomierten medizinisch-technischen Fachkraft abgelöst wurde und unter anderem Berufsbilder wie die Labor- und Röntgenassistenz etabliert hat. Eine eigene Ausbildung zur diplomierten medizinisch-technischen Fachkraft gibt es seit diesem Zeitpunkt nicht mehr, jedoch können jene mit...

Matthias Böhm erarbeitet sich fünf Zusatzqualifikationen im medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst

Mattias Böhm absolvierte erfolgreich alle Zusatzausbildungen nach dem Medizinischen Assistenzberufe-Gesetz. Am 1.1.2013 trat das Medizinische Assistenzberufe-Gesetz in Kraft, in dessen Rahmen das Berufsbild der diplomierten medizinisch-technischen Fachkraft abgelöst wurde und unter anderem Berufsbilder wie die Labor- und Röntgenassistenz etabliert hat. Eine eigene Ausbildung zur diplomierten medizinisch-technischen Fachkraft gibt es seit diesem Zeitpunkt nicht mehr, jedoch können jene mit...

„Hauserbauer“ Alois Blaikner aus Bramberg zeigt hier die sogenannte „Überlauf-Froschklappe“ | Foto: Roland Hölzl
3 10

Salzburger Wasser schmeckt so gut - Besuch auf einer Pinzgauer Alm und im W.H.U.-Labor in Bischofshofen

Wenn wir Salzburger uns ein Glas Leitungswasser einschenken, können wir davon ausgehen, dass es sich um ein gesundes und einwandfreies Getränk handelt. Schön zu wissen! Und spannend zu sehen, welche Maßnahmen dahinterstehen. Aber auch interessant zu hÖren, worauf Hausbesitzer trotzdem achten sollten... Ein kleiner Einblick in die Arbeit der W.H.U. GmbH., einer akkreditierten Prüf- und Inspektionsstelle für Wasser, Hygiene und Umweltanalytik. Der Chef und zehn Mitarbeiter - Inspektoren inklusive...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Carl Dirnbacher
2

Abstecher ins "Brot und Mühlen Museum" gefällig?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen des Museumsmonats in der Weltkulturerbe-Region Semmering ist das "Brot und Mühlen Museum" in Gloggnitz noch bis 2. Oktober jeweils am Sonntag von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die einzigartige Atmosphäre der alten Kunstmühle in Gloggnitz, gepaart mit der Romantik des Bäckerhandwerkes vergangener Tage bietet einen besonderen Einblick zum Thema: Wie das Brot auf den Tisch kommt. Sonderführungen mit Brotverkostung finden um 11 und 14 Uhr statt. Für Kinder gibt es spannende...

ecoplus bietet „Lab on demand“ für Startups und Spinoffs

ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, bietet Jungunternehmen ab Herbst 2016 ein voll eingerichtetes Mikrobiologielabor am Technopol Tulln an. TULLN (red). Mit dem Lab on Demand können Jungunternehmen eine sterile Werkbank, einen Brutschrank sowie diverse andere Geräte auch für einen kurzen Zeitraum für ihre Forschungstätigkeiten anmieten. „Mit diesem Angebot wollen wir Startups und Spinoffs eine kosteneffiziente Möglichkeit bieten, um in einem standardmäßig ausgestatteten...

  • Tulln
  • Michael Holzmann
Ob Kopfball-, Passspiel- oder sogar Torschuss-Training – alles kann exakt analysiert werden. | Foto: Geopho
1 8

Ein Labor für die Profis mit Ball

Die WOCHE erhielt einen exklusiven Einblick in die virtuelle Fußball-Welt von skills.lab. Es ist eine unscheinbare Halle, die in Wundschuh zwischen den Maisfeldern steht. Doch was darin auf den Gast wartet, ist atemberaubend. Und der Gast ist meist Fußballer. In unserem Fall hat sich WOCHE-Mediaberater Philip Fürstaller die Fußballschuhe angezogen und den Test absolviert. Die Rede ist von skills.lab, dem von Anton Paar weltweit ersten Fußballtrainings-Simulator, der sich ausschließlich auf die...

Labor des Landesklinikums Gmünd wieder unter den Besten

Fortsetzung der Erfolgsserie der letzten Jahre – Auszeichnung für Labor des Landesklinikums Gmünd für hervorragende analytische Qualität. GMÜND. Die Bewertungskriterien der Österreichischen Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen (ÖQUASTA) sind streng. Nur an dreißig Prozent der am besten gereihten Laboratorien wird jeweils rückwirkend für ein Kalenderjahr das ÖQUASTA-Gütezeichen verliehen. Das Labor des Landesklinikums Gmünd wurde nun...

Fortbildung für Labormitarbeiter

Zukünftig soll genauer bestimmt werden können, ob ein Herzinfarkt vorliegend WAIDHOFEN. Im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung wurden die MitarbeiterInnen des medizinisch-technischen Dienstes und die Ärzteschaft des Landesklinikums Waidhofen geschult: Neue Richtlinien für das akute Koronarsyndrom (Erkrankung der Herzkranzgefäße) machten die Einführung eines hochsensitiven Troponins als neuen Laborparameter zur Diagnostik des Herzinfarktes notwendig. Zur Bestimmung ob es sich bei...

Labor am Landesklinikum ausgezeichnet

ÖQUASTA-Gütesiegel wurde zum wiederholten Mal an das Labor im Krankenhaus Waidhofen verliehen WAIDHOFEN. Durch die wiederholte Verleihung des ÖQUASTA-Gütesiegels beweist das Labor des Landesklinikums Waidhofen/Thaya wieder seine qualitativ hochwertige Versorgung. Die österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen (ÖQUASTA) prämiert jedes Jahr jene österreichischen Laboratorien, welche die besten Analyse-Ergebnisse aufweisen und...

Silberne und Bronzene Petrischalen verliehen

Langjährige Mitarbeiter des Qualitätslabors Niederösterreich wurden am Faschingdienstag in Gmünd geehrt. Obmann Erich Marchsteiner und Geschäftsführer Christian Ditz überreichten den fünf Damen und Herren neben den Ehrenurkunden auch passend zur Tätigkeit im Labor die großen Petrischalen in Bronze und Silber. Für zehn Jahre im Betrieb mit der großen bronzenen Petrischale geehrt wurden Karin Reuberger, Daniela Traschl, Gregor Jöch und Roman Wirth, für 20 Jahre im Betrieb erhielt Petra Knapp die...

„Frauen in die Technik“: FIT-Infotage 2016 an der JKU

Am 8. und 9. Februar 2016 ist es wieder soweit: Bereits zum 17. Mal finden an der Johannes Kepler Universität die FIT-Infotage statt. Schülerinnen ab der 9. Schulstufe und generell an Technik interessierte Frauen haben dabei die Gelegenheit, sich umfassend über die technischen und naturwissenschaftlichen Studienmöglichkeiten an der JKU und FH Gesundheitsberufe OÖ zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Wozu verwendet die Gerichtsmedizin eine DNA-Fingerprint-Analyse und wie funktioniert...

Vier neue Labore an HTL

Neue Laboratorien an der HTL Salzburg ermöglichen neue Wege und Perspektiven für Schüler. SALZBURG (pl). "Es wäre falsch, uns als mittellos darzustellen, aber ein permanenter Spardruck des Schulerhalters legt nahe, die späteren Arbeitgeber unserer Schüler in die Finanzierung einzubinden", meint Andreas Magauer, Schulleiter der HTL Salzburg. Durch Sponsorzuwendungen von Firmen im Wert von mehr als 200.000 € war die Schule in der Lage, vier Laborbereiche neu aufzubauen und zu erweitern....

Vier Forscher untersuchen Wetterphänomene, Wetterlagen, Wettermetaphern und die damit gemeinten Gefühle. | Foto: VS Herzogsdorf
5

„Lottaleben“ in Herzogsdorf

Die Theatergruppe „Lottaleben“ begeisterte die Schüler der VS Herzogsdorf mit dem interaktiven Stück „Die Wetterküche“. Bei der Performance wird durch Schauspieler ein physikalisches Labor vorgestellt, in dem durch Forscher das Thema „Wetterphänomene“ untersucht wird. Gleichzeitig stellen die Künstler den Zusammenhang zwischen persönlichen Emotionen und den Wetterlagen dar. Die Vorstellung begeisterte die Kinder und führte sie gleichzeitig in die Arbeit eines Labors ein.

8

Das fliegende DNA-Labor

Vergangene Woche begeisterte das fliegende DNA-Labor von Herrn Mag. Nestelbacher die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des BRG Landwiedstraße. Dabei galt es Mundschleimhautzellen abzukratzen, mit Chemikalien exakt zu hantieren, zu zentrifugieren und Zeitpläne einzuhalten. Eben all das zu tun, was bei den genetische Analyseverfahren und molekularbiologische Abläufe einer DNA-Untersuchungen notwendig ist. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler in dem ganztägigen Kurs jede Menge Wissen...

  • Linz
  • Franz Kritzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.