Labor

Beiträge zum Thema Labor

Andreas Enengl, Jonas Kohl, Ines Steiner, Magdalena Vogl, Jasmin Haberzettl, Manuel Eisschild und David Kummer von der 2. Klasse des Fachzweiges „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ | Foto: HLUW Yspertal

Neues Labor in der HLUW
Yspertals Schüler sind wahre "Wasserratten"

YSPERTAL. Der Klimawandel stellt die Wasser- und Kommunalwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Die Häufung von Hochwasserereignissen ist dabei ein zentrales Thema in Österreich. Vor etwa zehn Jahren wurde an der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal der Fachzweig „Wasser- und Kommunalwirtschaft“ ins Leben gerufen. Wichtiger Schritt für Orte „Ein wichtiger und notwendiger Schritt, welcher auch von der Vertretung der Gemeinden (Gemeindebund) ganz stark gewünscht...

  • Melk
  • Daniel Butter
LH Peter Kaiser versucht sich sogleich selbst im neuen Labor der International School Carinthia | Foto: LPD Kärnten/Oskar Höher
4

Schule
International School Carinthia mit eigenem Schullabor

Praxisunterricht wird jetzt an der ISC durch das Labor noch intensiver. VELDEN. Die International School Carinthia (ISC) mit 243 Schülern hat ein neues naturwissenschaftliches Schullabor für die Fächer Chemie, Physik und Biologie. Zur Eröffnung konnte man auch Landeshauptmann Peter Kaiser begrüßen. Über die Gemeinde wird seitens des Landes die Förderung von 150.000 Euro ausbezahlt. Weitere Mittel flossen durch Sponsoren wie Chemson, Imerys oder Infineon. PraxisunterrichtDie ISC wurde im Jahr...

DI Dr. Angelika Pfeifer, Anja Stadler, Anna Führer, Sarah Pichler, Christine Bauer, Antonia Vollgruber, Florian Götzl, Nina Moser, Mag. Christoph Zauner und DI Leopold Mang | Foto: HLUW Yspertal

Glyphosat
Modernes Laborgerät für die HLUW Yspertal

YSPERTAL. Glyphosat ist seit Jahren in aller Munde – schließlich wurde über diesen Hauptinhaltsstoff vieler Pflanzenschutzmittel eine intensive öffentliche und wissenschaftliche Debatte geführt. Mit dem neuen Laborgerät ist es Diplomanden an der HLUW Yspertal möglich, diesen Stoff in verschiedenen Lebensmitteln nachzuweisen. Das Gerät ersetzt im Labor eine fast 15 Jahre alte HPLC und kann den alltäglichen Laborschulbetrieb abdecken, in welchem die Schülerinnen und Schüler ihre solide Ausbildung...

  • Melk
  • Daniel Butter
1 3

Digitalisierung im Physik-Labor des BORG Güssing

Die SchülerInnen des Naturwissenschaftlichen Zweigs am BORG Güssing haben in der 6. Klassen je 2 Wochenstunden Biologie-Labor, in der 7. Klasse 2 Wochenstunden Physik-Labor und in der 8. Klasse 2 Wochenstunden Chemie-Labor. Hier wird sehr viel praktisch gearbeitet um die SchülerInnen auf die späteren Laborübungen bzw. Praktika auf den Universitäten und Fachhochschulen vorzubereiten. Im Physik-Labor hat die 7an Versuche zum Federpendel durchgeführt und anschließend mit Handy, Notebook und der...

Die Stadtbibliothek in Lehen verwandelt sich zwei Mal im Monat in ein Kreativlabor | Foto: Stadt Salzburg/Kraxberger
2

Tüfteln
Stadtbibliothek wird zum Kreativlabor

SALZBURG. Die Stadtbibliothek in Lehen verwandelt sich zwei Mal im Monat in ein Kreativlabor und lädt "kleine Forscher" zum Experimentieren, Entdecken und Tüfteln. Die Kinder können mit dem 3D-Drucker arbeiten, programmieren einen Roboter, extrahieren die DNA von Pflanzen, schrauben an alten Elektrogeräten und bauen mit Lego Mindstorms eigene Maschinen und Fahrzeuge. Das Programm läuft unter dem Begriff "MINT" und Kindern naturwissenschaftliche und technische Kenntnisse näher bringen, sie dazu...

2

Gentechniklabor im Borg Althofen

ALTHOFEN. Gentechnik und die praktische Arbeit damit war kürzlich großes Thema am Borg Althofen. Reinhard Nestelbacher von der Firma DNA-Consult hatte sein mobiles Genlabor aufgebaut, um den Schülern der Maturaklassen die Arbeit mit gentechnischem Material näher zu bringen. Mittels Pipetten wurde zuerst geübt, ehe jeder Teilnehmer seine eigene DNA aus Mundschleimhautzellen in mehreren Arbeitsschritten untersuchen konnte. Die Schüler konnten anhand der Proben verschiedene Gene, wie etwa die Art...

Am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck wird unter anderem die Kinderversorgung erweitert. | Foto: gespag

Klinikum-Ausbau
gespag investiert 21 Millionen Euro in Vöcklabruck

VÖCKLABRUCK. Am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck werden bis 2022 insgesamt 21 Millionen Euro in die Leistungserweiterung investiert. Im Bereich der Kinder- und Jugendpsychosomatik sowie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden in Form einer Tagesklinik mit Ambulanz zusätzliche Angebote geschaffen. Außerdem werden die Dialysekapazitäten von derzeit sechs auf insgesamt 16 Plätze ausgebaut. Somit können statt derzeit 30 bis 36 in naher Zukunft 80 Patienten wohnortnah versorgt werden....

Monika Pracher, Barbara Karlich, Ass. Dr. Petra Flasch, Prim. Dr. Karin Köhrer, MSc, MBA, Leiterin Labor; Irene Handler, MBA. | Foto: LK WN

Labor des Landesklinikums Wr. Neustadt freut sich über neue Zertifizierung

WIENER NEUSTADT. Die Freude im Zentrallabor des Landesklinikums war groß, als die Zertifikate zum bestandenen Audit nach ISO 9001:2015 (inklusive den Forderungen nach ISO 15189) an die Leiterin Prim. Dr. Karin Köhrer und ihr Team überreicht wurden. „Das bestandene Audit im Fachbereich spezielle klinische Chemie und molekulare Diagnostik des Zentrallabors der Thermenregion ist dem großen Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich zu verdanken!“, freut sich die Vorständin....

3

Das „Flying Lab“ an der HBLA Elmberg

Die SchülerInnen der 3A der HBLA Elmberg konnten im September bei einem eintägigen Genanalyse-Workshop mit dem „Flying Lab“ von Herrn Mag. Reinhard Nestelbacher mehr über ihre eigenen Gene herausfinden. Nachdem die eigene DNA aus Mundschleimhautzellen isoliert, gereinigt und mit der Polymerase Chain Reaction (PCR) vervielfältigt worden war, untersuchten sie mithilfe fluoreszierender Marker bestimmte nichtmedizinische Genabschnitte. Mit der Schmelzkurvenanalyse wurden die Varianten der Gene...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
Foto: © Samy Kainz
1

Frauen in der Technik
Als Labortechnikerin neue Dinge erforschen

"Ich war schon immer neugierig und finde es spannend, neue Dinge zu erforschen", sagt Samantha Kainz. Sie ist Labortechnikerin mit Hauptmodul Chemie im dritten Lehrjahr. „Nach meiner Wirbelsäulen-OP wusste ich, dass ich eines Tages auch den Menschen helfen möchte. Dass ich das im Bereich Chemie tun kann, ergab sich dann erst später", erzählt sie. Im Labor für Umwelttechnik beim Magistrat untersucht sie unter anderem Bodenproben auf Spielplätzen: „Befinden sich Schwermetalle in den Materialien,...

  • Linz
  • Madeleine Erber

Neues Verfahren für Nachweis von sporenbildenden Bakterien

SY-LAB Geräte GmbH in Neu-Purkersdorf hat ein neues Verfahren entwickelt, zum Nachweis von käsereischädlichen Clostridien. NEU-PURKERSDORF. Die in Neu-Purkersdorf ansässige Firma Sy-Lab GmH entwickelt und vertreibt unter anderem Analysegeräte für die Untersuchung von Lebensmitteln, Kosmetika und ausgewählten klinischen Applikationen. Die Geräte werden weltweit von namhaften internationalen Unternehmen sowie staatlichen Kontroll- und Dienstleistungslabors eingesetzt. Sporenzählung Unter...

Schon mehrfach wurde medizinisch bewiesen, dass Bakterien und Keime vor Krankheiten schützen können. | Foto: MEV

Mikroorganismen – Die Bewohner unseres Körpers

100 Billionen Kleinstlebewesen hat der Mensch im Körper. Nur die wenigsten der Zellen sind menschlich. Zehnmal mehr davon gehören zu den körperfremden Mikroogranismen. SALZBURG (mst). Die mikroskopisch kleinen, pflanzlichen oder tierischen Organismen (Mikroorganismen) befinden sich überall im Körper. Mittlerweile wurde schon mehrmals nachgewiesen, dass Organismen wie Bakterien und Viren wichtig für den Körper sind. Kleine Lebewesen bringen große Wirkung "Am meisten Mikroorganismen befinden sich...

Und ran an die Spaten für das millionenschwere Bauprojekt an der LBS Eibiswald.
1 6

Millionenprojekt für Landesberufsschule Eibiswald

Mit dem symbolischen Spatenstich für einen Zubau mit drei Projektlaboren und zwei Projekträumen wird an der LBS Eibiswald an der Zukunft für die Jugend, den Ort und das ganze Land gebaut. EIBISWALD. Während die Landsberufsschule in Gleinstätten gerade ihre Pforten für immer geschlossen hat, wurden bei der Landsberufsschule in Eibiswald für Elektroinstallationstechnik und Radiomechanik gerade der Spaten für ein Bauprojekt der Landesimmobiliengesellschaft mbH um rund 3 Millionen Euro geschwungen....

Foto: tirol kliniken/Ainetter

Vom Labor zum Krankenbett

Anfang Mai tagen in Innsbruck die internationalen Gesellschaften für Kinder- und Jugendrheumatologie und die Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Immunologie. Eines der Themen ist der konkrete PatientInnen-Nutzen wissenschaftlicher Grundlagenforschung. Gerade in Innsbruck sind die Voraussetzungen, neue Erkenntnisse aus der Forschung möglichst schnell ans Krankenbett zu bringen, perfekt, wie bei einer Pressekonferenz im Vorfeld anhand des Beispiels von Alejna veranschaulicht wurde. Im Bild ist die...

Im Labor von Martin Parapatits findet der Wasabi genau die Bedingungen vor, die er zum Wachsen braucht.
8

Oberwarter Start-Up revolutioniert den Pflanzenanbau

Seit Jänner 2017 forscht die Phytoniq GmbH in Oberwart im Geheimen an der Kultivierung von Wasabi und anderen Pflanzen im Indoorbereich. OBERWART (kv). Jetzt hat die Tochtergesellschaft Phytoniq Wasabi es geschafft und pflanzt Wasabi an - und das mitten im Südburgenland. Damit erspart man sich die langen Transportwege aus Japan, Neuseeland oder England. "Der in der Natur vorkommende Wasabi wächst in den Bergen Japans. Dafür werden ganze Bergbäche umgeleitet, wodurch 5,6 Mrd. Liter Wasser pro...

Das Laborteam präsentiert die sieben erreichten Gütezeichen der ÖQUASTA
Von li: BMA Gabriele Mechura, BMA Gabriele Simon, DMTF Birgit Apfelthaler, Prim. Dr. Elmar Wiesinger, BMA Nicoletta Zemann-Schälss, BMA Margit Koller und BMA Anja Haidvogl. | Foto: privat

Sieben ÖQUASTA - Gütezeichen für das Labor des Landesklinikums Gmünd

Auszeichnung für das Labor des Landesklinikums Gmünd für hervorragende analytische Qualität im Jahr 2017. GMÜND. Die begehrten Gütezeichen werden von der ÖQUASTA, der Österreichischen Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen rückwirkend für das abgelaufene Kalenderjahr für überdurchschnittliche Laborleistungen vergeben. Diese Auszeichnung erhalten allerdings nur dreißig Prozent der am besten gereihten Laboratorien und gelten jeweils für...

IVF-Spezialist Michael Sator erklärte den Schülern unter anderem den weiblichen Zyklus. | Foto: Mantsch
3

Lehrreicher Besuch in der Kinderwunschklinik

IVF-Spezialist Sator gibt Einblick in die Reproduktionsmedizin. TULLN. Im Rahmen des Laborunterrichts besuchte Lehrerin Isabella Gabriel mit ihrer Klasse die Kinderwunschklinik "Kinderwunsch im Zentrum" am Tullner Stadtplatz. Mitgründer und  In-vitro Fertilisierungsspezialist Michael Sator hieß die 4. Klasse des Tullner Gymnasiums mit seinen Kollegen Katharina Figl und Thomas Maleschek herzlich willkommen. Im Mittelpunkt des Vortrages standen der weibliche Zyklus, die Fortpflanzung und die...

  • Tulln
  • Stefanie Mantsch
Josef Hörl ist Pinzgau Milch-Mitarbeiter seit 1975. | Foto: Christa Nothdurfter
2

Maishofen: Zu Besuch bei der "Pinzgau Milch"

MAISHOFEN. Auch im Rahmen der Bezirksblätter-Initiative "Regionalkühlschrank" stattete Landesrat Josef Schwaiger heute der traditionsreichen Molkerei "Pinzgau Milch" einen Besuch ab. Unter anderem begrüßten die Geschäftsführer Hannes Wilhelmstätter und Markus Buchmayr auch Vertreter von "Stiegl" und von "Gasteiner". Die Brauerei und der Mineralwasser-Erzeuger sind ebenfalls Regionalkühlschrank-Partner. Mehr Infos zu diesem Betriebsbesuch folgen, vorerst nur eine Impression aus dem Labor der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Bei der Eröffnung des neuen CD-Labors an der Montanuniversität Leoben von links nach rechts: Landesrätin MMag. Barbara Eibinger-Miedl, Dr. Christoph Czettl (CERATIZIT Austria), Labor-Leiterin Dr. Nina Schalk, Rektor Wilfried Eichlseder, Ministerialrätin Dr. Ulrike Unterer (Vizepräsidentin der Christian Doppler Forschungsgesellschaft) und Bürgermeister Kurt Wallner. | Foto: Ceratizit

Ceratizit unterstützt Labor in Leoben

Ceratizit - teil der Plansee-Gruppe - und die Montanuniversität Leoben haben ein neues Christian Doppler Labor eingerichtet. Es wurde am 25. Januar 2018 in Leoben eröffnet. In der auf fünf Jahre angelegten Zusammenarbeit sollen Hartstoffbeschichtungen für Zerspanungsprodukte weiterentwickelt werden. Im neuen CD-Labor sollen Grundlagen und technische Möglichkeiten zur Optimierung von Hartmetallbeschichtungen für verschleißfeste Schneidwerkzeuge für die Zerspanungsindustrie erforscht werden. Seit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Kreativität bei der Seifenherstellung, zero waste und höchste Pflegewirkung durch die wirkungsvollen Spezial-Öle sind für Roya Hematyar die Erfolgsgaranten für HautSinn.
2 2 5

Krankenschwester setzt auf natürliche Seife

Krankenschwester Roya Hematyar hat durch die Krankenpflege zur eigenen Kosmetikherstellung gefunden. BRIGITTENAU. Sie sind bunt, riechen himmlisch und sind eine Wohltat für die Haut. Die Seifen von Roya Hematyar sehen nicht nur besonders schön aus, sondern sie pflegen und verwöhnen die Haut nachhaltig. „In der Intensivstation des Lorenz Böhler Krankenhauses bin ich oft mit der Pflege von besonders beanspruchter und barrieregestörter Haut und mit der Wirkung von Aromabehandlungen konfrontiert“,...

Die Schülerinnen Silvia Salzger und Katarina Akalovic haben das Labor bereits getestet. | Foto: Palfinger AG
1 7

Palfinger setzt stärker auf die HTL

Das Unternehmen zahlt beim neuen Hydraulik-Labor-Arbeitsplatz mit BERGHEIM (buk). Noch intensiver arbeiten ab sofort die Palfinger AG und die Salzburger HTBLuVA zusammen. Dafür wurde von Hubert Palfinger, der selbst Absolvent dieser Schule ist, ein neuer Hydraulik-Labor-Arbeitsplatz an Abteilungsvorstand Franz Landertshamer übergeben. Dadurch soll eine praxisnahe Ausbildung bereits in der Schule möglich werden. Neuster Stand der Technik "Für unsere Unternehmensgruppe ist es sehr wichtig, dass...

Andreas Gansch mit Kundinnen im Naturkosmetiklabor. | Foto: Rettenbacher
6

Evelia Tag der Offenen Tür

ANNABERG (sys). Die Firma Evelia von Andreas Gansch und Evelin Rettenbacher gibt es jetzt schon seit fast drei Jahren. Dies nahmen sie zum Anlass, einen Tag der offenen Tür zu veranstalten. Aber nicht nur zu diesem Anlass kann man die beiden innovativen Annaberger besuchen - einfach vorher kurz Bescheid geben und schon können die Kunden ihre Produkte direkt vor Ort testen und kaufen. "Ein Ausflug zu uns zahlt sich immer aus", meint Evelin Rettenbacher, "Wir wohnen mitten in den Bergen, wo man...

BMA Nina Mayer, OÄ Dr. Verena Ruso, der Ärztliche Direktor des Landesklinikums Wiener Neustadt, Dr. Peter Gläser, MBA, BMA Ilse Theissbacher sowie Prim.a Dr.in Karin Köhrer, MSc, MBA, Leiterin des Zentrallabors.

Neue Laborstraßen im Akutlabor arbeiten deutlich schneller als bisher

WIENER NEUSTADT. Im Akutlabor des Landesklinikums Wiener Neustadt ist eine innovative Umstrukturierung in Betrieb gegangen. Bei den „Laborstraßen“ wurden die Immunologie-Teile ausgetauscht und entsprechen nun dem neuesten Stand der Technik. Die drei neuen Einheiten arbeiten bei gleicher Qualität der Ergebnisse schneller als sechs alte Einheiten.

Modernste Roboter und innovative Technologien in der neuen Forschungsfabrik | Foto: Bernhard Plank/FH OÖ

Neues Testlabor der FH OÖ für Industrie 4.0

Das "Center for Smart Manufacturing" öffnet seine Pforten. WELS. In der digitalisierten Fabrik der Zukunft arbeiten Menschen und Roboter Hand in Hand. Intelligente Konzepte dazu werden im neuen „Center for Smart Manufacturing“ an der FH OÖ entwickelt. Maschinen und Anlagen, Roboter, Güter und Produkte kooperieren und sind vernetzt. In der neuen Forschungsfabrik am Campus Wels wird diese Zukunft zur Gegenwart. Die Vision der intelligenten, voll automatisierten und selbstoptimierenden Produktion...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.