Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Ende des Vorjahres wurde ein herumstreifender Wolf im nördlichen Flachgau gesichtet. | Foto: Aus einem Flachgauer Revier.
1 3

Lamas sollen Wölfe in die Flucht schlagen

Georg Sams liefert einen neuen Vorschlag in der Wolfsdiskussion. FLACHGAU (kha). Vor zwei Jahren hatte ein Wolf  im Zwölferhorngebiet bei St. Gilgen gleich vier Schafe gerissen, noch im Dezember des Vorjahres wurde im nördlichen Flachgau wieder ein herumstreifendes Tier gesichtet. Eine Tagung der Landwirtschaftkammer zum Thema "Der Wolf im Alpenbogen" hat die Diskussion rund um den Schutzstatus der Tiere nun wieder neu entfacht. Ersatzleistungen für gerissene Schafe Während die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn

Treffen der ehemaligen Ortsbäuerinnen

Einmal im Jahr kommen die ehemaligen Ortsbäuerinnen des Bezirkes Kirchdorf zusammen, um sich auszutauschen und die aktuellen Aktivitäten der Bäuerinnen zu diskutieren. BEZIRK. Dieses Jahr konnte die Vorsitzende Erika Glinsner auf ein besonderes Jubiläum zurückblicken. Die Bäuerinnenorganisation besteht seit 60 Jahren. Die Themen der Bäuerinnen haben sich in den letzten 60 Jahren stark verändert,  war die Bäuerin früher jene, die  im Hintergrund für die Verpflegung und Versorgung zuständig war,...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Das Spitzen-Trio des ÖVP-Bauernbunds für die Wahl besteht aus Landesbäuerin Irene Deutsch, Landesobmann Nikolaus Berlakovich (Mitte) und Jungbauern-Landesobmann Martin Öhler. | Foto: Bauernbund

Landwirtschaftswahl: Henndorferin Irene Deutsch auf Landes-Listenplatz 2

Für die Landwirtschaftskammerwahl am 11. März wurde Landesbäuerin Irene Deutsch aus Henndorf auf Platz 2 der Landes-Kandidatenliste des ÖVP-Bauernbunds nominiert. Listenführer ist der ehemalige Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich. Johann Weber aus Winten wurde auf Platz 5 gereiht. Landesliste des ÖVP-Bauernbundes für die Landwirtschaftskammerwahl am 11. März 2018 Kandidaten aus den Bezirken Güssing und Jennersdorf: 2. Irene Deutsch, Henndorf 5. Johann Weber, Winten 11. Josef Korpitsch,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Gebäude verfügt über einen modernen Zubau samt Photovoltaikanlage
1 14

Die Umwelt-Uni in Hietzing: Ausbildung mit guter Aussicht

In Ober St. Veit steht Österreichs einzige Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Interessant sind dort nicht nur die Berufsaussichten. "Hier habe ich die beste Zeit meines Lebens verbracht!" schwärmt Tobias Schörghofer, Absolvent der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in der Angermayergasse. In der altehrwürdigen, am Gipfel des Trazerbergs idyllisch gelegenen Ausbildungsstätte erhalten die Lehrer für alle 12 Höheren Landwirtschaftlichen Schulen und 96 Land- und Forstwirtschaftlichen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Inge Haiden, Andrea Stadlbauer, Elfi Jäger, Maria Rosenberger, Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann, Renate Leitinger, Gebietsbäuerin Renate Haimberger, Birgit Hinterbuchinger
13

Bäuerinnen BEWEGEN - BEGEGNEN - BEGEISTERN

Rekordverdächtigen Besuch gab's beim Tag der Bäuerin im wunderschönen Georgsaal in der Gemeinde St. Georgen. Auch zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft waren mit dabei. Traditionell wurde der 60. Bäuerinnentag wieder mit einer hl. Messe, umrahmt vom Bäuerinnenchor und gestaltet von den Bäuerinnen aus St. Georgen/Krahof, begonnen. Der Vormittag mit Referentin Christine Hackl zeigte uns sehr verständlich und auch humorvoll viele Möglichkeiten und Lösungsansätze auf, wie wir wieder...

  • Amstetten
  • Birgit Hinterbuchinger
Foto: LWBFS Waizenkirchen
2

Start ins Gemüsejahr an der LWBFS Waizenkirchen

WAIZENKIRCHEN. Anfang Februar begann an der landwirtschaftlichen Fachschule Waizenkirchen das Gemüsejahr mit der Pflanzung von Salat. Obwohl im Freien noch kühle Temperaturen herrschten und die Gewächshäuser erst vorbereitet werden mussten, waren die zweiten Jahrgänge eifrig beim Setzen von Frühsalat. Der praktische Unterricht nimmt mit 8 bis 10 Stunden Praxis pro Woche einen hohen Stellenwert in der Ausbildung der Jugendlichen ein. In wenigen Wochen können somit die SchülerInnen frischen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Rund 80 Prozent der heimischen Milch-Betriebe befinden sich in betroffenen Berggebieten | Foto: pixabay

500.000 Euro für Milchbauern im Berggebiet

Wie im Jahr 2016 wurde auch heuer ein Transportkostenzuschuss für Milch-Bergbauen in der Höhe von 500.000 Euro budgetiert. Im Jahr 2016 hat der Milch-Preisverfall die kleinstrukturierte Milchwirtschaft in Kärnten unter Druck gebracht. Im Schnitt betrug der Einkommensverlust 8.000 Euro pro Betrieb. Bis heute hat sich der Preis noch nicht stabilisiert und liegt noch immer unter dem Niveau von vor 2015 mit 40 Cent pro Kilogramm. Derzeit bekommen die Milchbauern 35,36 Cent pro Kilogramm. Betroffen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
In den Augen Hermann Gahrs eine große Bedrohung für die Almwirtschaft: Wölfe. | Foto: pixabay.com
2

Gahr fordert "Wolfsfreie" Zonen für Bergbauern

Wenn es nach den Bergbauern geht, ist der Wolf zu einer großen Bedrohung für die flächendeckende Almwirtschaft geworden. Immer öfter klagen Landwirte über den Verlust von Tieren durch Wölfe. Der Tiroler Abgeordnete Hermann Gahr erinnert an den entstehenden finanziellen wie auch emotionalen Schaden. Er fordert nun "eine europaweite Lösung sowie eine wildökologische Raumplanung." TIROL. Europa sei groß genug, um "Kernzonen" für Wölfe zu schaffen, sowie "wolfsfreie Freizonen" für die Bergbauern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Interessante Themen werden in den Forsttagssatzungen besprochen. | Foto: pixabay/ekamelev

Bezirksforstinspektion lädt zur Forsttagssatzung

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Neben einem kurzen Rückblick werden bei der heurigen Forsttagsatzung die Themenschwerpunkte „Käferbefall was nun“, der „Einheitswert und seine Auswirkungen“ sowie „Eigentumswechsel – was gibt es zu berücksichtigen“ behandelt. Zudem dürfen wird über eine im heurigen Jahr laufende „Aktion betreffend Schließsysteme bei Weganlagen“ informiert. Termine für jeweilige Gemeinden: 27. Februar, Gasthof Hüttwirt (Kössen): Gemeinden Kössen und Schwendt1. März, Gasthof Bruggerhof...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: Fotolia/Aubord Dulac

Spannende Veranstaltung: Bienen und Landwirtschaft

WALDBURG. "Bienen und Landwirtschaft" betitelt sich eine Veranstaltung am Montag, 12. Februar, 19.30 Uhr, im Gasthaus Manzenreiter in Waldburg. Vortragende sind Theresa Frühwirth und Petra Haslgrübler vom Bienenzentrum OÖ sowie der Rainbacher Hubert Köppl von der Abteilung Pflanzenproduktion der OÖ Landwirtschaftskammer. Danach laden die vier Ortsbauernobmänner Rupert Wiesinger (Hirschbach), Christian Kernecker (Waldburg), Gerald Ziegler (Freistadt) und Johann Rudelstorfer (Rainbach) zur...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Andreas Ehrenbrandtner, Alfred Wimmer, Daniel Seidl, Florian Dick, Hermann Schultes, Christa Schwinner, Christian Schubert, Andreas Freistetter, Anton Hölzl.                                                     Foto: LK NÖ/Franz Gleiß

Landwirte setzen auf Know-how

Sechs neue Meister kommen aus dem Bezirk Hollabrunn. HOLLABRUNN (ag). LH-Stv. Stephan Pernkopf und LWK-Präsident Hermann Schultes gratulierten 132 erfolgreichen Absolventen und überreichten ihnen ihre Meisterbriefe. Neue Meister aus Hollabrunn, Zellerndorf, Maria Roggendorf, Obernalb, Mittergrabern und aus Schöngrabern konnten sich über ihren Abschluss freuen. „Die Ausbildung ist anspruchsvoll und umfangreich. Die Absolventen haben viel Zeit und Anstrengung investiert. Eine Investition für die...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Schön aber giftig, das Wasserkreuzkraut. | Foto: Löffler
2

Wasserkreuzkraut – Bekämpfung ist aufwändig und langwierig

NONDORF. Über 70 interessierte Landwirtinnen und Landwirte besuchten den Fachtag Wasserkreuzkraut in Nondorf. Experten von der Universität von Bodenkultur und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft berichteten über aktuelle Forschungsergebnisse zur Biologie und zu Bekämpfungsmöglichkeiten dieser Giftpflanze. Veranstaltet wurde der Fachtag von der der NÖ Landwirtschaftskammer und der Bezirksbauernkammer in Gmünd. Wasserkreuzkraut ist ein Waldviertel-Problem Das Wasserkreuzkraut ist...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: LK/Gaissberger

Güllefachtag an der LWBFS Waizenkirchen

WAIZENKIRCHEN (fui). In Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen veranstaltet die Boden.Wasser.Schutz.Beratung der Landwirtschaftskammer Oberösterreich einen Fachtag zum Thema Gülle. Am Donnerstag, 12. Februar werden die Teilnehmer unter anderem zu den Änderugen im Aktionsprogramm Nitrat 2018 informiert. Weitere Themen sind die Reduzierung von Stickstoffverlusten und mögliche Förderungen und Bautechnik von Güllelagerstätten. Neben diesen fachlichen Inputs...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner

Aufbaulehrgang an der HBLA Elmberg - "Auf zur Spitze!“

Den Aufbaulehrgang an der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg den FachschülerInnen bekannt zu machen hat sich der diesjährige 3A-Jahrgang als Ziel für das Unterrichtsfach Projektmanagement und Marketing in diesem Jahr gesetzt. Zu diesem Zweck drehten die SchülerInnen einen eigenen Kurzfilm, der an Fachschulen in ganz Oberösterreich präsentiert wurde. So konnten die zukünftigen AbsolventInnen der Fachschulen einen Einblick in die verschiedenen Unterrichtsgegenstände gewinnen. Ebenso...

  • Linz
  • HBLA Elmberg
48

Hausball am Stiegerhof

Ganz in Tracht tummelte sich die Jugend an der Landwirtschaftlichen Fachschule Stiegerhof.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
1

Kolumbien trifft Zirl

Am Aschermittwoch, dem alljährlichen " Familienfasttag " organisiert die katholische Frauenbewegung ein höchst interessantes Zusammentreffen. Gast des Abends ist Ana Maria Berrio Ramirez aus Kolumbien - Mitglied der Vamos Mujer Bewegung in Kolumbien. Ihr professioneller Werdegang begann mit Beratung der bäuerlichen Gemeinden von Antioquia in Agro-Food-Projekten unter agrarökoloischem Ansatz ( Bio-Landwirtschaft ) Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch und einen schönen Abend. "Wir...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea RAUM24
"Echt meisterlich": Sieben Landwirten aus dem Bezirk Scheibbs wurden vor Kurzem ihre Meisterbriefe überreicht. | Foto: Franz Gleiß
1

Sieben meisterhafte Landwirte im Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. ARGE-Meister und Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes und Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter  überreichten im Beisein von Johann Haselmeyer von der Landwirtschaftlichen Fachschule in Gießhübl und dem Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ, Anton Hölzl, mit Karl Plank aus Gresten, Silvia Ebenführer aus Oberndorf an der Melk, Michael Schagerl aus St. Georgen an der Leys,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
ARGE Meister Obmann Andreas Ehrenbrandtner, LKNÖ Präsident Hermann Schultes, Michael Schloffer aus Würmla, LAK Präsident Andreas Freistetter, Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ (LFA) Anton Hölz | Foto: LK NÖ/Franz Gleiß

Landwirte setzen auf Know-how: Neuer Meister aus Würmla

Stephan Pernkopf und Hermann Schultes gratulierten 132 erfolgreichen Absolventen und überreichten ihnen ihre Meisterbriefe. Darunter ist Michael Schloffer aus Würmla. WÜRMLA (red). "Die Ausbildung ist anspruchsvoll und umfangreich. Die Absolventen haben viel Zeit und Anstrengung investiert. Eine Investition für die Zukunft ihrer Betriebe und die gesamte Land- und Forstwirtschaft“, zeigt sich LH-Stv. Stephan Pernkopf über das Engagement der diesjährigen Absolventen der Meisterausbildung erfreut....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Interessante Gespräche beim gemütlichen Ausklang.
3

Bäuerlicher Jungübernehmer Empfang in der Bezirksbauernkammer Kirchdorf

Interessierte junge Bäuerinnen und Bauern sind der Einladung gefolgt und haben beim Empfang in der Bezirksbauernkammer teilgenommen. Die Junglandwirte erhielten Informationen zu den Beratungsangeboten der Landwirtschaftskammer und wurden von Mag. Manuela Lang über Steuerrechtliche Grundlagen informiert.

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Die Plattlergruppe „Mid Händ und Fiaß“ aus Vorchdorf bot eine hervorragende Mitternachtseinlage.
8

Aufgetanzt wurde beim Schlierbacher Schul- und Absolventenball

Am Freitag, 19. Jänner stürmten wieder zahlreiche Gäste den Ball der Landwirtschaftsschule Schlierbach SCHLIERBACH (sta). Es war der 33. Schul- und Absolventenball, der im Schulgebäude stattfand. Dem Einzug der zahlreichen Ehrengäste folgte eine Auftanzgruppe mit Schülern der LFS Schlierbach und Schülerinnen der Fachschule Kleinraming. Schulsprecher Thomas Reithuber und seine Kollegin Sabrina Niederhofer aus der FS Kleinraming begrüßten die zahlreichen Ehrengäste, an der Spitze...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
LH-Stv. Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes gratulierten 132 erfolgreichen Absolventen und überreichten ihnen ihre Meisterbriefe. | Foto: LK NÖ/Franz Gleiß

Zwölf neue Meister-Landwirte im Bezirk Zwettl

BEZIRK ZWETTL. „Die Ausbildung ist anspruchsvoll und umfangreich. Die Absolventen haben viel Zeit und Anstrengung investiert. Eine Investition für die Zukunft ihrer Betriebe und die gesamte Land- und Forstwirtschaft“, zeigt sich LH-Stv. Stephan Pernkopf über das Engagement der diesjährigen Absolventen der Meisterausbildung erfreut. Und immer mehr junge Bäuerinnen und Bauern entscheiden sich für eine gute Ausbildung als Basis für die Zukunft. So hat die niederösterreichische Meisterausbildung in...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

"Visionen" für mehr Regionalität

Der Blick auf heimische Produkte hat sich in 20 Jahren gewaltig gewandelt BEZIRK AMSTETTEN. Unternehmen wie der Bio-Hofladen Deinhofer in Amstetten seien Vorzeigebetriebe, lobt Landtagsabgeordneter Anton Kasser die "gelebte Regionalität" der Familie. Hier handle es sich auch um die Frage: "Wo verdiene ich mein Geld, wo gebe ich es aus." Dass sich auch immer mehr Konsumenten diese Frage stellen, zeigen die Entwicklungen der vergangenen Jahre. Gerade regionale Produkte könnten mit der Nachfrage...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Nach der Pressekonferenz: H. Brunner, J. Muggi, C. Benger, G. Wutscher, J. Jantschgi, E. Drescher und C. Pongratz (von links) | Foto: Mörth

St. Andrä: Bauern bilden sich eine Woche lang fort

Die LFS St. Andrä ist von 29. Jänner bis 3. Februar wieder Schauplatz der St. Andräer Agrarwoche. petra.moerth@woche.at ST. ANDRÄ. "Die Leute warten draußen schon wieder und fragen, welche Themen es heuer gibt", eröffnete Gerald Wutscher, der Obmann des Absolventenverbandes (AV) der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) St. Andrä, die obligate Pressekonferenz. Ohne Partner undenkbar Die mit rund 2.000 Besuchern jährlich sehr erfolgreiche Bildungsveranstaltung scharrt in diesen Tagen wieder in...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
„Landwirtschaft 4.0“: Produktionsprozesse steuern sich selbst und Maschinen kommunizieren mit Maschinen.
3

"Landwirtschaft 4.0" schreitet schnell voran

Ein Vortrag und Workshop am 1. Februar in der Landwirtschaftsschule Schlierbach gibt Einblicke. SCHLIERBACH (sta). Nach Dampfkraft, Hydraulik und Elektronik löst die Digitalisierung die vierte Revolution in der Landwirtschaft aus. Immer komplexere Technologien machen es auch in der Landwirtschaft möglich, mithilfe der Elektronik Produktionsprozesse mit exakten Aufzeichnungsmöglichkeiten zu vernetzen. Mit GPS-Steuerung und automatischen Lenksystemen ist es heute möglich, Aussaat-, Pflege- und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juli 2024 um 15:00
  • Familie Trummer
  • Gnas

Erlebnistag am Bauernhof

Schausilo Köstlichkeiten von der Grillplatte Weinstand Schätzspiel Hüpfburg Gespräche mit Landwirtschaft-Fachleuten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.