Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Gute Aussichten für den Erhalt der steirischen Wiesen: Überschüssiges Heu wird zu Pellets verarbeitet. | Foto: Steiermark Tourismus
1

Heu wird jetzt zu Pellets verarbeitet

Die Zahl der steirischen Rinderbauern nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Damit wird auch weniger Heu benötigt, was wiederum den Lebensraum Wiese massiv gefährdet. Denn was passiert mit den wertvollen Kulturlandschaften? „Sie werden zu Äckern oder verwalden. Aus Sicht des Naturschutzes und der Artenvielfalt ist das ein großes Problem“, berichtet der Leiter der für den Naturschutz zuständigen Landesfachabteilung 13C, Hannes Zebinger. Darum hat man in der Steiermark auch das Projekt thermische...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Mario Lugger
Der Viehzuchtverein Serfaus steigerte mit Unterstützung des Bürgermeisters Mag. Paul Greiter den teuersten Stier der Grauviehgeschichte. | Foto: Foto: Hausegger

Serfauser Viehzuchtverein steigert Stier um € 12600.-

Stierversteigerung der Superlative in Imst: Rekordpreise wurden erzielt Dass die Grauviehzüchter eigene Wege gehen und damit die größten Erfolge feiern, zeigte sich kürzlich bei der Stierversteigerung in Imst. Der Viehzuchtverein Serfaus ersteigerte mit 12.600,- den teuersten Stier der Grauhviehgeschichte. SERFAUS/IMST. Zur Versteigerung wurden insgesamt 10 Stiere angemeldet. Alle stammen aus dem gezielten Programm der „Alten Linien“. Dabei wird von den Züchtern bewusst auf „Modestiere“...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz
Bei der Bundestagung in Dornbirn konnte die Delegation des Maschinenringes Mittleres Weinviertel die Auszeichnungen entgegennehmen. | Foto: © Maschinenring/Udo Mittelberger

Maschinenring Mittleres Weinviertel unter den Besten

Der Maschinenring Mittleres Weinviertel mit Sitz in Ernstbrunn konnte auch heuer wieder zwei ausgezeichnete Platzierungen beim Wettbewerb "Maschinenring des Jahres 2010" erreichen. Die Ernstbrunner "Profis vom Land" konnten den 2. Platz im Geschäftsbereich Agrar und den 3. Platz im Geschäftsbereich MR-Service im Österreichweitem Wettbewerb für sich entscheiden. Die Auszeichnungen wurden im Rahmen der heurigen Bundestagung an Obmann LAbg. Ing. Manfred Schulz, Obmann Stv. Franz Anzböck,...

  • Korneuburg
  • Markus Göstl
Beim Metzgerhaus in Kirchdorf findet am 16. Oktober ab 14 Uhr wieder der beliebte Bauernmarkt und das Angerlfest statt

Angerlfest und Bauernmarkt im Metzgerhaus

Am Samstag, den 16. Oktober laden der Kultur-Verein und die Kirchdorfer Bäuerinnen mit wieder herzlich zum Angerlfest und Bauernmarkt ein. Ab 14 Uhr wird beim „Metzgerhaus“ neben vielen heimischen Produkten aus der Landwirtschaft auch herbstlicher Raumschmuck aus Naturmaterialien angeboten. Es gibt interessante Ausstellungen und ein fröhliches Fest mit musikalischer Unterhaltung. Für das leibliche Wohl sorgen die Bäuerinnen mit Kaffee, Kuchen, Kiachln, belegten Broten und Getränken. Natürlich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Landesrat Josef Martinz: „100.000 Kärntner leben von Landwirtschaft“

Bauern verlieren Einkommen

Gemeinsam mit Landwirtschaftskammer-Präsident Walfried Wutscher präsentierte Agrarreferent Josef Martinz den „grünen Bericht“ 2009. Sein Resümee: „Es war ein Katastrophenjahr.“ Zwar würden Kärntens Bauern mit einem Einkommensverlust von 15,3 % besser wegkommen, als jene im übrigen Österreich (- 28 %), sie mussten aber bereits 2008 ein Minus von sieben Prozent wegstecken (Österreichschnitt 2008: + 1,5 %). Somit erwirtschafteten die Landwirte 20.549 Euro pro Betrieb. Wie wichtig die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Pferdefachschule / Pferdewirtschaft in Lambach in Öberösterreich
19 3

Auszug von Daheim in ein neues Heim.

Ein neues Schuljahr beginnt. Für manche ein neuer Lebensabschnitt. Wichtig ist,dass jeder seinen richtigen Weg findet. Ich hoffe meine Tochter hat ihn gefunden!

  • Kärnten
  • Spittal
  • Caro Guttner
Brand Weistrach | Foto: privat

Brand in Weistrach

Um die Mittagszeit des 22. August brach in Weistrach in einem landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäude im Bereich der Rinderstallung ein Brand aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer bereits auf zwei angrenzende Polyestersilo übergesprungen. Neben der großen Sommerhitze machte den insgesamt neun mit rund 150 Mann im Einsatz befindlichen Feuerwehren auch die Wasserknappheit der angrenzenden Bäche zu schaffen. Es konnten jedoch zwei Relaisleitungen errichtet werden, wodurch es möglich...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal
Im Vorjahr erhielt Bezirkshauptmann Alexander Majcan von der Messe eine keramische Kuchenform, heuer revanchierte er sich mit einem Gugelhupf.
20

Gemeinsame Projekte in Gang setzen

Beim 42. Steirertag der Landwirtschaftsmesse in Gornja Radgona wurden wieder Kontakte geknüpft. Die Zahl der Besucher zeigt, dass die Krise überwunden ist“, sah Bezirkshauptmann Alexander Majcan bei seiner Begrüßung den Massenbesuch bei der Messe als gutes Zeichen. Es ist bereits die 48. Landwirtschaftsmesse, die in Gornja Radgona über die Bühne geht. Neu war heuer, dass die Messe bereits am Donnerstag die Pforten schloss. So wurde der traditionelle Steiermarktag, übrigens schon der 42., von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
LHStv Anton Steixner und Landeskulturfonds-Geschäftsführer Thomas Danzl sehen die Landwirtschaft als Wirtschaftsmotor. Trotz schwieriger Einkommenslage investierten die Bäuerinnen und Bauern 2009 40 Millionen Euro. Der Landeskulturfonds unterstützte sie d | Foto: Land Tirol/Weiglhofer

Bauern im Bezirk Kufstein investierten 11 Millionen Euro

Trotz eines Einkommensrückgangs in der Tiroler Landwirtschaft von 28 Prozent im Jahr 2009 haben die Tiroler Bäuerinnen und Bauern wieder viel investiert. Der Landeskulturfonds unterstützte die Landwirtschaft dabei im vergangenen Jahr mit Darlehen in der Höhe von 19 Millionen Euro. Insgesamt gab es in Tirol 204 Förderanträge, die meisten davon, nämlich 45, kamen aus dem Bezirk Kufstein. Der Landeskulturfonds gewährte dafür rund 5,5 Millionen Euro an Darlehen. „Jedes fünfte Investitionsprojekt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christian Mey
Dsc_0020gutfrei | Foto: privat

Getreide: Ernte unterm Durchschnitt

Getreide wächst in der Ähre aus, großer Qualitätsverlust bei Brotgetreide, Braugerste großteils verschont Die Landwirte haben es heuer wahrlich nicht leicht: Zuerst große Auswinterungsschäden und nun, wo sich längst Mähdrescher auf den Feldern tummeln sollten, regnet es fast täglich – mit fatalen Folgen. Eine unterdurchschnittliche Getreideernte steht ins Haus. BEZIRK. Eigentlich sollten Mitte August abgeerntete Felder, teils bereits umgeackert, das Landschaftsbild prägen. Davon kann im Bezirk...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Johann Fluch und Marianne Helm | Foto: privat

Solidarisierung der Blauzungen-Impfverweigerer

NÖ Impfverweigerer schicken offenen Brief an LH Erwin Pröll Überraschend groß war am 17. August der Andrang beim Treffen niederösterreichischer Verweigerer der Blauzungenzwangsimpfung in Waidhofen a. d. Ybbs. GMÜND/WAIDHOFEN/Y. Neben Bauern aus Scheibbs, Amstetten, Lilienfeld und Waidhofen/Ybbs waren trotz der weiten Anreise sogar Landwirte aus den Bezirken Gmünd und Zwettl gekommen, um sich mit anderen im Strafverfahren befindlichen Nicht-Impfern auszutauschen und zu solidarisieren. Acht aus...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Meinung

Eine Häufung? In den vergangenen zehn Jahren gab es deutlich seltener gute Ernten als schlechte. Selbst durchschnittliche schienen in der Minderzahl. 2002, im Jahr des Hochwassers, das Anfang August den Bezirk verwüstete, sah es mit den Feldern, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeerntet waren, traurig aus. Das Jahr darauf brachte eine monatelange Trockenheit und dadurch ebenfalls keine gute Ernte. Zwei Jahre später wiederum ließ eine monatelang liegen bleibende Schneedecke viel vom...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Auch auf Almen muss kräftig investiert werden.

Bauern investierten kräftig

Obwohl die landwirtschaftlichen Einkommen 2009 teilweise um über 30 % eingebrochen sind, haben die Bauern wieder kräftig in ihre Höfe investiert. BEZIRK (niko). „Die bäuerlichen Familien sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Bezirk“, unterstreicht Bezirksbauernbundobmann Josef Edenhauser. 2009 wurden im Bezirk 30 Agrarinves­titionskredite vom Landeskulturfonds bewilligt; tirolweit wurden 204 landwirtschaftliche Betriebe mit Darlehen unterstützt. „Fast 3 Millionen € wurden als Kredit über den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Rudl Köll | Foto: Perktold
2

Bauern investieren kräftig

Rund 1,65 Mio. Euro sollen weiterhin eine flächendeckende Landwirtschaft garantieren Auch in diesem Jahr haben die Bauern im Bezirk wieder kräftig in ihre Höfe investiert, und das obwohl die landwirtschaftlichen Einnahmen im Vorjahr um teils mehr als 30 Prozent eingebrochen sind. IMST (sz). Die bäuerlichen Familien im Bezirk stellen einen enorm wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. In ganz Tirol wurden im vergangenen Jahr 204 landwirtschaftliche Betriebe mit Darlehen unterstützt, lautet die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Nachhaltige Landwirtschaft als Beitrag zur Artenvielfalt | Foto: Foto: Archiv
2

Tirols wertvolle Artenvielfalt

Großer Reichtum an Lebensformen durch gute Pflege der Landwirtschaft Das Jahr 2010 ist das Jahr der Artenvielfalt. Im mitteleuropäischen Vergleich zählt Österreich zu einem der artenreichsten Länder. Tirol spielt durch seine alpine Lage und die Pflege der Landwirtschaft dabei eine wesentliche Rolle. TIROL (lg). „Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe erhalten und schützen durch ihre Pflege diese Kulturlandschaft und die darin beheimateten Arten“, so LHStv. ÖR Anton Steixner. Aufgrund der...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Auf der Alm, in den Bergen.
5

Almwirtschaft

Wo: Millstätter Alpe, 9871 Seeboden auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Jo Hermann
Landeskulturfonds | Foto: Land Tirol/Weiglhofer

Über 40 Millionen investiert

Landeskulturfonds vergab 2009 Darlehen in der Höhe von 19 Millionen Euro Trotz des Einkommensrückgangs in der Tiroler Landwirtschaft von 28 Prozent im Jahr 2009 haben die Tiroler Bäuerinnen und Bauern wieder viel investiert. TIROL/BEZIRK (red). Der Landeskulturfonds unterstützte die Landwirtschaft dabei im vergangenen Jahr mit Darlehen in der Höhe von 19 Millionen Euro. Diese Bilanz zogen LHStv Anton Steixner und der Geschäftsführer des Landeskulturfonds, Thomas Danzl. Vor dem Hintergrund der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol
28081003

Impf-Verweigerer werden bestraft

Acht Landwirte ließen Rinder nicht gegen Blauzungenkrankheit impfen, nun müssen sie zahlen oder „sitzen“ Im Bezirk Gmünd sind acht Landwirte von einer Geld- beziehungsweise Ersatzgefängnisstrafe bedroht. Grund: sie haben eine im Jahr 2008 gesetzlich verpflichtende Impfung ihrer Rinder gegen die Blauzungenkrankheit verweigert. Inzwischen ist die Impfung freiwillig. BEZIRK. Die Strafe für die Impfverweigerung werde trotz der inzwischen erfolgten Freiwilligkeit nicht erlassen, wie Bezirkshauptmann...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Elmar Monz | Foto: Foto: Landwirtschaftskammer

Bauern investieren rund 1,7 Mio. Euro im Bezirk Landeck

Obwohl die landwirtschaftlichen Einkommen im Vorjahr teilweise um mehr als 30 Prozent eingebrochen sind, haben gerade die Bauern wieder kräftig in ihre Höfe investiert. „Die bäuerlichen Familien sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Bezirk“, unterstreicht Bezirksbauernbundobmann Elmar Monz. BEZIRK. Laut Auskunft des Landeskulturfonds wurden im Bezirk Landeck im Jahr 2009 14 Agrarinvestitionskredite bewilligt, insgesamt wurden tirolweit 204 landwirtschaftliche Betriebe mit Darlehen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Meinung - Da wiehert der Amtsschimmel

Eine „Tierseuche“ bedroht Österreich, vielmehr: sie bedrohte, denn inzwischen scheint die Blauzungenkrankeit ja weit weniger gefährlich zu sein als noch vor zwei Jahren. Eine Seuche ist per definitionem eine hochansteckende (virulente) Infektionskrankheit. Nun wird die Blauzungenkrankheit aber nicht von Rind zu Rind, sondern von Insekt zu Rind übertragen, was bedeutend weniger schnell zu einer „Seuche“ im klassischen Sinne führt. Somit ist die Bezeichnung „Seuche“ wohl etwas übertrieben. Wie...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Kuh

Geldstrafe oder Gefängnis? Diese Frage müssen sich einige Landwirte derzeit ernsthaft stellen

Weil sie ihre Rinder und Schafe im vergangenen Jahr nicht gegen die Blauzungenkrankheit impfen wollten, überlegen nun einige Bauern aus dem Waldviertel den Gang hinter Schwedische Gardinen, anstatt dafür Strafe zu zahlen. WALDVIERTEL (bs). Die betroffenen Bauern lassen mit einem ungewohnten Vorhaben aufhorchen. Anstatt für eine nicht durchgeführte Impfung zu bezahlen, überlegt so mancher Landwirt den Gang ins Gefängnis – aus Protest gegen die Behörden. Impfung gegen die Blauzungenkrankheit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Maschental-Alm in Hochfügen. | Foto: Tiroler Bauernbund

Milchwirtschaft unter Druck

Jährlich werden in Tirol in etwa 300 Mio. Kilogramm Milch in den Sennereien und Molkereien angeliefert und verarbeitet. 75 Mio. Kilogramm davon stammen von den 1250 Höfen und 315 Almen im Bezirk Schwaz. BEZIRK (red). „Die Milchwirtschaft ist nach wie vor der wichtigste landwirtschaftliche Betriebszweig. Aber die Situation war gerade im vergangenen Jahr extrem schwierig“, weiß Bezirksbauernbundobmann LAbg. Josef Geisler. „Bis zu minus 30 Prozent bei den landwirtschaftlichen Einkommen lassen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Bezirksblätter Schwaz
JK | Foto: Werner Pelz

Biolandwirtschaft in argem Dilemma

NÖ/TULLN/NEULENGBACH/ST. PÖLTEN/WIEN (wp). „Ich habe es satt, dass man als Biobauer ständig in die Schlagzeilen gerät und sich rechtfertigen muss, weil ein paar Kriminelle die Bio-Sache missbrauchen und von höchster Stelle gedeckt werden“, ärgert sich Josef Bräutigam aus Großweikersdorf ... Hier lesen Sie weiter

  • Tulln
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
BLK Landeck_b | Foto: Schütz

Bergbauern im Bezirk auf Förderungen angewiesen

Im Rahmen der diesjährigen Sommersitzung der Bezirkslandwirtschaftskammer Landeck wurde kürzlich bei einer Besichtigungsfahrt über den „Kappler Berg“ die zum Teil schwierige Situation in der Landwirtschaft aufgezeigt. BEZIRK. Der „Kappler Berg“ zählt zu einem der extremsten und kleinstrukturiertesten Bergbauerngebiete des Bezirkes und des Landes. Während jedoch in Langsthei noch großteils eine intakte Bewirtschaftung herrscht, gibt es in Glitt und Glitterberg eine problematische Entwicklung....

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juli 2024 um 15:00
  • Familie Trummer
  • Gnas

Erlebnistag am Bauernhof

Schausilo Köstlichkeiten von der Grillplatte Weinstand Schätzspiel Hüpfburg Gespräche mit Landwirtschaft-Fachleuten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.