Landwirtschaftskammer OÖ

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer OÖ

Friedrich Pernkopf, Franz Reisecker und Karl Dietachmair. | Foto: LWKOÖ

Karl Dietachmair wird neuer Landwirtschaftskammer-Direktor

OÖ. Karl Dietachmair wird mit 1. April 2019 die Nachfolge von Kammerdirektor Friedrich Pernkopf antreten. Bis dahin wird Pernkopf weiter den Dienstbetrieb der Landwirtschaftskammer leiten. „Auf Basis eines von einer externen Personalberatungsfirma durchgeführten Auswahlverfahrens haben sich die verantwortlichen Funktionäre im Objektivierungsbeirat und im Hauptausschuss der Landwirtschaftskammer einhellig für eine interne Nachfolgelösung entschieden. Mit dieser rechtzeitig getroffenen...

Beim Teichfest der Landwirtschaftskammer OÖ genossen zahlreiche Ehrengäste den Qualitätsmost. (v. li.) Landwirtschaftskammerpäsident Franz Reisecker, Bauernbund-Direktorin Maria Sauer, Vorsitzende des Bäuerinnenausschusses Annemarie Brunner, LK-Vizepräsident Karl Grabmayr, Nationalrätin Claudia Plakolm, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger und Kammerdirektor Friedrich Pernkopf. | Foto: LK OÖ

Teichfest der Landwirtschaftskammer OÖ war kulinarischer Höhepunkt

Die oberösterreichische Agrar-Prominenz und die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer (LK) OÖ trafen sich am 28. Juni, nach der Sommervollversammlung, im Garten vor dem Kammergebäude in Linz zum traditionellen Teichfest. Den Gästen wurden Grillspezialitäten aus dem Gästehaus der LK OÖ serviert. Neben Premium Rind, Schweinefleisch der Marke Gustino und Lamm-Kotelettes vom Junglammhof Pühringer, wurden Salate aus dem Gemüsehof Karl Hofer angeboten. Gebäck gab es von der Troadbäckerei Fenzl. Säfte...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
v.l.n.r.:  DI Wallner BWSB, Manfred Ritzberger Landwirt, Ing. Martin Huber Ortsbauernobmann St. Florian, Ing. Johannes Gruber Bezirksbauernkammerobmann Bezirk Linz | Foto: Wallner, Boden Wasser Schutz Beratung
2

Erosionsschutz in Linz-Land im Interesse der Allgemeinheit

Bezirk:  Jedes Jahr lehren uns Wetterextreme im Frühjahr, wie wichtig der Erosionsschutz in der Landwirtschaft ist. Das Jahr 2018 verzeichnete bislang erst einige wenige Niederschläge, jedoch steigt die Erosionsgefahr-auf Grund der Trockenheit- bereits nach einem Regenguss. Nicht selten kommt es durch Bodenabtrag und – abschwemmung, zu Schäden auf landwirtschaftlichen, kommunalen und privaten Flächen und bei Gebäuden. Darum startet das bereits bewährte Projekt „Erosionsschutz in der Praxis“...

Wasser aus 572 Brunnen wurde auf Nitrat-Werte getestet. | Foto: fotos4people/panthermedia

Streit um Ergebnisse der Brunnenwassertests

OÖ (sje). Die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) präsentierte am 24. Mai Tests von Brunnenwasser, die beunruhigende Ergebnisse liefern: Von den insgesamt 572 abgegebenen Proben wiesen 20,1 Prozent (115 Proben) Nitrat-Werte über dem gesetzlichen Höchstwert von 50 mg/l auf. In Eferding wurde ein negativer Nitrat-Spitzenwert mit 211 mg/l gemessen, in der Gemeinde Sierning (Steyr-Land) waren 52,4 Prozent aller Hausbrunnenwasser über dem Grenzwert, in Pupping (Eferding) 45,2 Prozent und in...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Martina Viehböck aus Sarleinsbach hat im Garten die Maikäferhochzeit fotografiert. Kein Freudenfest wegen der Fraßschäden. | Foto: Foto: Martina Viehböck
1 5 3

Maikäfer breiten sich im Bezirk aus

Früher als in den vergangenen Jahren kam es heuer im Bezirk zur Maikäferinvasion. Große Schäden drohen. BEZIRK (hed). „Es gibt keine Maikäfer mehr“, sang Reinhard Mey in den 70er Jahren. Im Bezirk ist derzeit im Gemeindegebiet von Pfarrkirchen, Neustift und Oberkappel das Gegenteil der Fall. Dort gibt es im heurigen Maikäferflugjahr (Maikäfer fliegen alle drei bis vier Jahre) wieder ein Massenauftreten. Plage für die Bauern „Die Plage hat vor neun Jahren begonnen", berichtet Georg Ecker,...

Gabi Russinger ist Bio-Seminarbäuerin und hält selbst ein Dutzend Hühner.
2

Wohin mit den ganzen Ostereiern? Neukirchens Seminarbäuerin hat ein Rezept

Ei, Ei, Einfach genial: Ein Kraftpaket aus Vitaminen, Eiweiß und Mineralstoffen: Eier sind gesund, regional und köstlich. NEUKIRCHEN (höll). "Das Ei ist ein wahres Powerpaket", weiß Gabi Russinger. Sie ist Seminarbäuerin und organisiert für Kids immer wieder Eier-Workshops. Im Ei steckt nicht nur leicht verdauliches Eisweiß, sondern auch die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K, Vitamine der B-Gruppe, die Mineralstoffe Kalzium, Phosphor und Eisen, sowie Kalium und das Spurenelement Selen. Gut,...

Frisches Obst wird auf den Bauernhöfen zu qualitativ hochwertigen Säften verarbeitet. | Foto: LK OÖ

Frische und gesunde Säfte aus Oberösterreich

Dank 400 bäuerlichen Direktvermarktern gibt es in Oberösterreich diverse frische und gesunde Säfte. 20 Prozent der Tafeläpfel und fast die ganze Streuobsternte werden zu Saft oder Most gepresst. Oberösterreich. Die Konsumenten sind auf den natürlichen Geschmack gekommen und kaufen mehr und mehr auf den heimischen Bauernhöfen die angebotenen Säfte. Vor allem der Apfelsaft gilt hier als der Favorit und findet bei der breiten Masse hohen Anklang. „Viele Konsumenten wissen es mittlerweile zu...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner
Foto: LKOÖ/Stein

Zweimal Gold für Brot aus den Bezirken

BEZIRKE (fui). Zum siebenten Mal prämierte die Landwirtschaftskammer Oberösterreich die besten Brote aus dem Land. 25 Betriebe nahmen mit 58 Broten an der Prämierung teil. In sieben Kategorien konnten diese eingereicht werden. Über eine Goldauszeichnung freuten sich auch zwei Teilnehmer aus den Bezirken Eferding und Grieskirchen: Sigrid Berger aus Hartkirchen erhielt eine Goldauszeichnung in der Kategorie "Vollkornbrot". Ebenfalls Gold gab es für Josef Zauner aus Schlüßlberg für sein...

Kammerdirektor Friedrich Pernkopf (l.) und Landesschulrats-Präsident Fritz Enzenhofer (r.) besuchten die Schüler beim Tag der Landwirtschaft, bei dem Seminarbäuerin Bettina Hinterberger alles rund ums Ei erklärte. | Foto: LK OÖ
2

Mehr als 1.400 Kinder lernten die Landwirtschaft kennen

Am „Tag der Landwirtschaft“ wurde in Linz, Ried und Steyr die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern gezeigt. Einen ganz besonderen Unterricht erlebten Schüler von Volksschulen, Neuen Mittelschulen und AHS kürzlich in Linz, Ried und Steyr: Die Bäuerinnen und Bauern aus den Bezirken luden zum „Tag der Landwirtschaft“. Bei einem Stationenbetrieb in der Landwirtschaftskammer Linz und in den Bezirksbauernkammern Ried und Steyr zeigten sie, welche Arbeiten auf einem Bauernhof in der Milchwirtschaft, der...

  • Linz
  • Nina Meißl
(V. l.) Petra Haslgrübler vom Bienenzentrum OÖ, Landesrat Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker und Theresa Frühwirth vom Bienenzentrum OÖ. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Erstes Bienenzentrum eröffnet

Rund 81.000 Bienenvölker und 7.300 Imker gibt es in Oberösterreich. Mit dem neuen Bienenzentrum an der Landwirtschaftskammer OÖ wurde vom Land Oberösterreich nun eine unabhängige und weisungsfreie Einrichtung geschaffen. Sie soll bei allen wichtigen Themen rund um Bienen und Biodiversität mit Beratungen und Informationen unterstützen. Dazu wurde auch ein eigener Beirat eingerichtet, wo Vertreter aus dem Gebiet der Bienenzucht, der Erwerbsimkerei, der Wissenschaft, der Ernährungssicherheit, des...

  • Linz
  • Victoria Preining
Eine vitaminreiche, gesunde Ernährung stärkt den Organismus und fördert unsere Gesundheit. | Foto: dinostock/Fotolia

Mit gesundem Essen fit durch Herbst und Winter

Schnupfen, Husten und Müdigkeit – wenn die Tage wieder kälter werden, ist es besonders wichtig, das eigene Immunsystem zu stärken. Am einfachsten geht das mit einer reichhaltigen, gesunden Ernährung mit viel Gemüse und Obst. "Gesund oder einfach ausgedrückt jenes Lebensmittel, das gerade besonders wertvoll für den Organismus ist, bedeutet je nach Mensch und Zeit für jeden etwas anderes", sagt Katrin Fischer, Ernährungswissenschafterin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich. Je nachdem was...

  • Linz
  • Victoria Preining
Das Fermentieren ist einfach und natürlich. | Foto: Tobias Schneider-Lenz

Das Fermentieren in Kursen erlernen

BEZIRK. Die Methode ist einfach, natürlich und praktisch in jedem Haushalt möglich. Wie es genau geht, ob sich jedes Gemüse eignet oder welche Kräuter wo dazu passen, kann man in einem „Do-it-yourself-Seminar“ erlernen. Ab Herbst 2017 bieten die Seminar-Bäuerinnen der Landwirtschaftskammer OÖ Kurse im Gemüse-Fermentieren an. Gemeinsam mit einer Seminarbäuerin wird gehobelt, eingesalzen und eingestampft – vom klassischen Sauerkraut bis zum trendigen Kimchi. Infos und Termine unter...

Monika Moser aus St. Konrad ist seit 2007 Betriebsführerin. | Foto: Privat

Monika Moser im Rennen um Titel "Die bäuerliche Unternehmerin"

ST. KONRAD. Bäuerinnen, die selbstbewusst ihren Arbeitsplatz am Bauernhof schaffen, werden seit 2009 alle zwei Jahre von der Landwirtschaftskammer OÖ mit dem Titel "Die bäuerliche Unternehmerin" ausgezeichnet. 16 Kandidatinnen kamen in die engere Auswahl. Bei der Rieder Messe wird am 6. September die Siegerin gekürt. Unter ihnen auch eine Bäuerin aus St. Konrad: Seit 2007 ist Monika Moser Betriebsführerin und erfolgreich mit der Direktvermarktung von Schaf- und Kuhmilchprodukten. Auch Mosers...

Bernadette Radlmüller aus Bad Kreuzen. | Foto: Privat

Bad Kreuznerin will bäuerliche Unternehmerin werden

BAD KREUZEN. Bäuerinnen, die selbstbewusst ihren Arbeitsplatz am Bauernhof schaffen, werden seit 2009 alle zwei Jahre von der Landwirtschaftskammer OÖ mit dem Titel „Die bäuerliche Unternehmerin“ ausgezeichnet. 16 Kandidatinnen kamen in die engere Auswahl. Bei der Rieder Messe am 6. September wird die Siegerin gekürt. Die Kandidatinnen haben ihre Berufung in der Landwirtschaft gefunden. Fast alle haben einen anderen Beruf erlernt und sind durch Heirat oder Hofübernahme zu bäuerlichen...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Wilhelm Hoffelner, Ewald Mayr (Obmann des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ), Präsident  Franz Reisecker (LK OÖ), Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Franz Allerstorfer (Obmann Stv.des Verbandes der Obst- und Gemüseproduzenten OÖ) und Andreas Hoffelner (von links) | Foto: Land OÖ/Schauer

Erdbeerland Hoffelner in Kremsmünster feiert 40-jähriges Jubiläum

Saisonstart für Obst und Gemüse aus Oberösterreich KREMSMÜNSTER (sta). Etwa 100 oberösterreichische Bauern pflanzen auf rund 400 Hektar die Königin der Beerenfrüchte, die Erdbeere. Die Besonderheit des oberösterreichischen Erdbeeranbaues ist die Möglichkeit, die gestaffelt reifenden Früchte von Mitte Mai bis Mitte Juli anbieten zu können. Auf einer Fläche von drei Hektar werden im Erdbeerland Hoffelner in Kremsmünster Erdbeeren im Sonnentunnel im geschützten Anbau gepflanzt, insgesamt gibt es...

LK-Präsident Franz Reisecker (m.) mit Matthias Ecker und Rudolf Lindinger. | Foto: LKOÖ
3

Spargelsaison ist endlich gestartet

16 Spargel-Produzenten sorgen in OÖ für das köstliche Gemüse. Mit Frost und hohen Lohnkosten haben sie aber auch heuer wieder zu kämpfen PUPPING (jmi). Jetzt darf er wieder auf den Tellern landen: Die Spargelsaison hat begonnen. „Der großflächige Spargelanbau begann in Oberösterreich 1988 auf zwei Betrieben", so Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) OÖ. "Derzeit werden auf etwa 120 Hektar Acker rund 38 Hektar weißer und 82 Hektar grüner Spargel produziert. Mittlerweile gibt...

Forstarbeit heißt auch, mit schwerem Gerät zu arbeiten. | Foto: panthermedia/vladvitek

Berufe rund um Wald und Holz

Von der Lehre bis zum Studium gibt es eine breite Bildungs-Palette OÖ. "Von der Lehre in einem Forstbetrieb bis zum Abschluss an der Universität für Bodenkultur sind im Beruf Forstwirtschaft alle Ausbildungsstufen gut abgedeckt", so Walpurga Zopf, Chefin der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ. Nach dem klassischen Lehrberuf kann eine Meisterprüfung abgelegt werden. Absolventen einer landwirtschaftlichen Fachschule können außerdem eine verkürzte einjährige Lehre in...

Bis Ende März soll der Zubau von Landwirt Andreas Mittermayr aus Gunskirchen fertiggestellt werden.

"Bio spricht andere Zielgruppe an"

Trotz Risiko wollen zwei junge Landwirte aus der Region Bioschweinemastbetriebe führen. BEZIRK. Von der gesamten Schweineproduktion in Oberösterreich kommt etwa ein Viertel aus Wels und Wels-Land. Eher gering ist der Anteil an Bio-Schweinemastbetrieben in der Region. Laut Landwirtschaftskammer Oberöstereich werden in Wels und Wels-Land noch keine zehn Bio-Schweinemastbetriebe (Stand 2016) geführt. Zwei Biobetriebe kommen in diesem Jahr allerdings dazu. Der Gunskirchner Andreas Mittermayr hat...

Die „Goldene Axt“ und der Titel „Holzmoar“ ging heuer an Gabriela und Franz Haider aus Maria Neustift, Bezirk
Steyr. Es gratulierten: Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker (2. v. l.) und Franz
Kepplinger, Obmann des BWV OÖ. | Foto: LK OÖ

Wertholzsubmission: Teuerster Stamm kommt aus Maria Neustift

Goldene Axt für eine Riegelahorn. Wert: rund 4000 Euro MARIA NEUSTIFT. Am Aktionstag zur Wertholzsubmission, der größten Versteigerung von Laubholz in Oberösterreich, wurde der Titel "Holzmoar" und die "Goldene Axt" an die Besitzer des teuersten Baumstammes verliehen. Ein Riegelahorn erzielte mit 3.516 Euro je Festmeter das höchste Gebot und brachte seinen Besitzern fast 4000 Euro ein. Gabriela und Franz Haider aus Maria Neustift (Bezirk Steyr) erhielten dafür den Titel "Holzmoar" und die...

Soziale Dienstleistungen auf landwirtschaftlichen Betrieben - Green Care

Green Care - Infotag BBK Mo. 13.02.2017, 13:30 - 16:30, Steyr, BBK Steyr Green Care steht für eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen die von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben angeboten werden (sebstständig oder in Kooperation mit Sozialträgern und Institutionen). Ziel ist es, das Wohlergehen von Menschen im körperlichen, geistigen, pädagogischen oder sozialen Bereich zu unterstützen bzw. zu verbessern. Nähere Informationen dazu erhalten sie bei dieser Informationsveranstaltung...

4

Raffinierte Getreideküche, wertvoll, modern, köstlich

Do. 02.03.2017, 18:00 - 21:00, Steyr, BBK Steyr Insbesondere alte Getreidsorten stecken voller Geschmack und wertvoller Inhaltsstoffe und schmecken einfach köstlich. Dinkel, Emmer, Einkorn, Gerste, Buchweizen, Waldstaudekorn uvm. eignen sich ideal für die moderne und kreative Küche. In diesem Praxisseminar tauchen Sie ein in die wunderbare Vielfalt von Getreide. Unsere Seminarbäuerin zeigt einfache, alltagstaugliche und flotte 'Körndlrezepte', die auch der ganzen Familie richtig gut schmecken...

2

Innenhof und Vorplatzgestaltung am Bauernhof

Mi. 08.02.2017, 09:00 - 14:00 Steyr, BBK Steyr Wer zur Hebung der Lebensqualität seinen Hof neu gestalten will, erhält in diesem Seminar viele Anregungen für die Innenhof- und Fassadengestaltung und zur Erneuerung des Gartenbereiches. Anhand zahlreicher Bilder werden Planungsbeispiele zu Funktion, Materialwahl, Ausführung sowie Bepflanzung von Innenhöfen und Vorgärten vorgestellt. Seminartermin: 08.02.17, 09:00 - 14:00, 5,5 Unterrichtseinheiten Seminarort: BBK Steyr, Tomitzstraße 1, 4400 Steyr,...

Foodcoops sind eine regionale Einkaufsgemeinschaft. | Foto: Foto: fotolia/monticello
1

Klare Regelungen für Foodcoops mit WKOÖ

Foodcoops sind eine regionale Einkaufsgemeinschaft, bei der Konsumenten regionale Produkte bestellen können, die an fixen Übergabestellen zu bestimmten Zeiten abgeholt werden können. Derzeit gibt es in Oberösterreich 22 solcher, als Verein gegründete, Gemeinschaften. In einer Reihe von Gesprächsrunden mit Foodcoop-Vertretern, der Landwirtschaftskammer OÖ, Bio Austria OÖ, der Wirtschaftskammer OÖ und dem Umweltressort von Landesrat Rudi Anschober ist es nun gelungen, Rahmenbedingungen...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
LK OÖ-Präsident Franz Reisecker (2.v.l.) überzeugte sich von den hochwertigen oö. Lebensmitteln: Rohschinken von Josef Rogl aus Neuzeug (Bezirk Steyr-Land), Käse von Christoph Fischhofer von der Schaukäserei Hingerer in Tiefgraben (Bezirk Vöcklabruck) und von den Produkten der Familie Gruber von der Brennerei Hauder aus Niederwaldkirchen (Bezirk Rohrbach). | Foto: LKOÖ/Stitz
2

Schmankerl-Verkostung beim Genuss-Salon in Linz

Zum Mekka des Genusses wurde die Landwirtschaftskammer auf der Gugl vergangenes Wochenende. Rund 4.000 interessierte Konsumenten besuchten den sechsten Genuss-Salon. Die bäuerlichen Direktvermarkter aus ganz Oberösterreich überzeugten die Besucher mit vielen Produkten, die zum Teil bei diversen Prämierungen ausgezeichnet wurden. So gab es Goldmedaillen-Gewinner und Genusskrone-Preisträger zu verkosten, und zwei Drittel der Aussteller waren mit dem Qualitätssiegel „Gutes vom Bauernhof“...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.