Landwirtschaftskammer OÖ

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer OÖ

Bezirksobmann Josef Diermayer, Präsident Franz Reisecker und Brigitte und Josef Burgstaller im umgebauten Laufstall. | Foto: OÖ Bauernbund
4

Reisecker bei Hofgespräch in Schildorn

SCHILDORN. Im Rahmen einer Bezirkstour besuchte Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker den Hof von Ortsbäuerin Brigitte und Josef Burgstaller in Schildorn. Nach einem kurzen Einstieg in aktuelle Agrar-Themen wurden mit den Funktionären alle Bereiche der Landwirtschaft diskutiert. Die Ortsgruppe Schildorn bereitete sich mit einem Fragenkatlog, wie die Antragsabwicklung und Vor-Ort-Kontrollen durch die Agrarmarkt-Austria, dem Einheitswert, der Pauschalierungsverordnung und der...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
2

Das Klassenzimmer auf dem Bauernhof

„Schule am Bauernhof“ hat das Ziel, den Kindern und Jugendlichen Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt bäuerlicher Betriebe zu geben. BEZIRK. Dabei soll ihnen ein realistisches Bild von der Landwirtschaft vermittelt werden. Das Angebot richtet sich an Schulklasse, Kindergarten- und Hortgruppen. Es können Halbtages-, Ganztagesexkursionen oder Projektwochen in Anspruch genommen werden. Die Besucher lernen dabei nicht nur die Arbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben kennen, sie können sich...

5

Abenteuerurlaub "dahoam"

In der Nationalparkregion besteht die Marketinggemeinschaft „Urlaub am Bauernhof“ seit beinahe 41 Jahren. BEZIRK. Urlaub am Bauernhof erfreut sich großer Beliebtheit: Auf den ca. 320 qualitätsgeprüften Urlaubsbauernhöfen in Oberösterreich können die Gäste das Landleben so richtig genießen. Nebenbei bekommen die Urlauber noch interessante Einblicke in den Arbeitsalltag auf dem Bauernhof. In der Nationalparkregion besteht die Marketinggemeinschaft „Urlaub am Bauernhof“ seit beinahe 41 Jahren. Die...

3

Alte Getreidesorten erleben eine Renaissance

Getreide ist seit Menschengedenken in nahezu allen Teilen der Erde das wichtigste oder zumindest eines der wichtigsten Lebensmittel. Kein Wunder – es schmeckt, macht satt und ist ein wertvoller Beitrag zur bewussten Ernährung. Nun erleben alte Getreidesorten eine Renaissance. BEZIRK. Schmackhafte, wiederentdeckte Getreidesorten wie Einkorn, Dinkel, Emmer, Waldstaudekorn & Co erobern als köstliche sogenannte „Getreidereis-Alternativen“ die Teller bewusster Genießer. „Oberösterreichische...

Das Finanzministerium der VS Ostermiething kümmert sich um die Abrechnung des gesunden "Schulbuffets auf Bestellung". | Foto: VS Ostermiething
3

Gesunde und regionale Snacks für die Schule

BRAUNAU. Ein gesunder Snack in der Schulpause spendet den Kindern Energie und Konzentration für den ganzen Tag. Viele Schulen beteiligen sich daher aktiv an „Gesunde Jause“ Projekten und versuchen Schülern und Eltern ein gutes Ernährungsbewusstsein zu vermitteln. Um das Wissen rund um gesunde Lebensmittel zu stärken, setzen zahlreiche Schulen und Einrichtungen im Bezirk, Projekte zum Thema Ernährung und gesunde Jause um. Neben der Auswahl der richtigen Speisen und Snacks für die Schüler, ist...

Lebensmittel Nr. 1 - Trinkwasser | Foto: Taffi/Fotolia

OÖ Pestizid-Strategie 2015 liegt vor

Am 22. März ist Tag des Wassers. Aus diesem Anlass stellen das Land OÖ gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer OÖ die Schutz-Maßnahmen für unser Lebensmittel Nr. 1 vor. "Die Versorgung der Bevölkerung mit einwandfreiem Trinkwasser hat in der politischen Agenda absolute Priorität. Um sauberes Trinkwasser auch für die nächsten Generationen anbieten zu können, braucht es ein endsprechend hohes Schutzniveau", so Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Daher haben das Land Oberösterreich und die...

Forstberater Andreas Krempl (l.) steht den Waldbesitzern im Bezirk zur Seite. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1

„Der Trend geht zur Naturverjüngung“

Waldbesitzer setzen immer weniger auf Monokulturen und pflegen naturnahe Mischwälder. BEZIRK (rab). Der Bezirk Vöcklabruck besteht zu rund 40 Prozent aus Waldfläche – insgesamt sind 40.000 Hektar von Wald bedeckt. „Diese Flächen wurden im vergangenen Jahrhundert vor allem mit Fichten bepflanzt“, berichtet Forstberater Andreas Krempl von der Bezirksbauernkammer Vöcklabruck. „Dazu wurden besonders in den Nachkriegsjahren alle Fichtenarten, die man bekommen hat, verwendet, auch wenn sie nicht in...

Josef Pühringer, Franz Reisecker, Karl Grabmayr und Max Hiegelsberger (v. l.). | Foto: LK OÖ

Franz Reisecker als Landwirtschaftskammer-Präsident wiedergewählt

Nach den Neuwahlen vom 25. Jänner 2015 hat sich die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer OÖ heute neu konstituiert. Von den 35 Mandaten der Vollversammlung entfallen nun mehr 24 Sitze auf den OÖ Bauernbund, 5 Sitze auf den Unabhängigen Bauernverband, 3 Sitze auf die Freiheitliche Bauernschaft, 2 Sitze auf die SPÖ-Bauern und die Grünen Bäuerinnen und Bauern ziehen erstmals mit einem Vertreter in die LK-Vollversammlung ein. Präsident Franz Reisecker und Vizepräsident Karl Grabmayr wurden von...

"Die Landwirte bleiben auf der Strecke"

"Die Einkommenssituation der Bauern ist bedenklich", sagte Franz Graf, Spitzenkandidat der Freiheitlichen Bauernschaft für die Landwirtschaftskammerwahl heute auf einer Pressekonferenz. Die Reform der Einheitswerte würde im Schnitt den Bauern zusätzlich um zehn Prozent mehr belasten, so der Kematner Landwirt. "Die Grundstücke sind ja teils mit Krediten belastet, es ist kein Wunder, dass immer mehr Landwirte aufgeben", so Graf. Eckpfeiler im Wahlprogramm sind die Vereinfachung bürokratischer...

Bäuerlicher Familienbetrieb - Herausforderung Agrarpolitik und Unternehmensführung

Unternehmerischer Bäuerinnen-und Bauerntreff Mit 2015 wird für die bäuerlichen Betriebe die Reform der Agrarpolitik wirksam. Das neue Programm Ländliche Entwicklung bietet Maßnahmen und erfordert betriebliche Entscheidungen. Die Teilnehmer/-innen erfahren Grundlegendes zu den neuen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft und Hintergründe zu den Entwicklungen auf den Agrarmärkten. Hedwig Lindorfer Biobäuerin und Funktionärin aus Rohrbach gibt an diesem Abend Einblick in ihren eigenen...

  • Kirchdorf
  • Landwirtschaftskammer Kirchdorf Steyr
Karl Grabmayr, Franz Reisecker und Max Hiegelsberger (v. l.). | Foto: Mayrhofer

Franz Reisecker ist Bauernbund-Spitzenkandidat

Der Bauernbund Oberösterreich beschloss gestern die Kandidatenliste für die Landwirtschaftskammerwahl am 25. Jänner 2015. Spitzenkandidat ist der derzeitige Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker. Auf Platz zwei kandidiert Karl Grabmayr. Landesbäuerin Annemarie Brunner ist auf Platz drei gereiht. Bauernbund-Obmann Hiegelsberger sieht die Wiederkandidatur Reiseckers äußerst positiv: "Franz Reisecker kann die Interessen der Landwirtschafts überzeugend vertreten." Das Wahlziel Reiseckers...

In Schulkursen kommen viele Kinder erst auf den Geschmack von gesundem Essen. | Foto: LK OÖ/Erdv
1 6

Gesunde Jause selbstgemacht

In Kochkursen beraten Seminarbäuerinnen über gesunde Ernährung BEZIRK (dur). Kleine Zwischenmahlzeiten bringen dem Körper wieder Energie. Gesund und ausgewogen soll der Jausensnack sein. Dazu sind Kohlenhydrate, Eiweiß, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe sowie viel Flüssigkeit, am besten Wasser, nötig. Vollkornbrot, Müsli, Milchprodukte, Nüsse, Obst und Gemüse sollten Bestandteil des Essens sein. Das notwendige Wissen über gesunde Ernährung vermitteln die...

Schüler der LFS Schlierbach lernen auch in Notsituationen auszuhelfen, wie hier bei der Heuernte der Familie Achleitner. | Foto: Franz Pilz

Gut ausgebildet Zukunft der Betriebe sichern

Die Anzahl der aktiv wirtschaftenden land- und forstwirtschaftliche Betriebe nimmt seit langem ab. BEZIRK (str). "Durchschnittlich um zwei Prozent pro Jahr nehmen die wirtschaftenden Betriebe ab", weiß Reinhold Limberger, Berater bei der Bezirksbauernkammer Kirchdorf, genau. Gründe dafür liegen natürlich auch in der Konkurrenz-situation am globalen Markt. Gerade deshalb ist das große Ausbildungsangebot im land- und forstwirtschaftlichen Bereich notwendig um Betriebe sicher durch Krisen führen...

Frisch vom Bauernhof in der Region geerntet, schmecken Früchte am besten. | Foto: BMFLUW/Rita Newman

Leckeres Obst direkt vom Bauern

BEZIRK (bf). Wer Lust auf heimisches Obst und Gemüse hat, der wird ab sofort schnell fündig. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich hat eine Broschüre für Saisonobst erstellt, in der sämtliche Bauernhöfe angeführt sind, bei denen Obst und Gemüse gekauft werden können. Die Vielfalt ist riesig und reicht von Erdbeeren über Kirschen, Weichseln, Himbeeren, Brombeeren, Ribisel bis hin zu Kiwis. Manche Betriebe bieten auch verarbeitetes Obst wie Marmeladen, Säfte, Edelbrände oder auch Schokolade...

Foto: BMFLUW Rita Newman

Obst der Saison – frisch vom Bauernhof

Bauern sorgen für exzellente Ware und kurze Transportwege BEZIRK. Viele Obst- und Gemüsesorten sind im Supermarkt oft das ganze Jahr über verfügbar. Das ist dem Geschmackserlebnis oftmals ganz und gar nicht förderlich. Daher freuen sich die Konsumenten besonders, wenn es die ersten Früchte wie zum Beispiel Erdbeeren beim Bauernhof in der Nähe gibt. Das Angebot an saisonalem Obst ab Hof ist in Oberösterreich sehr vielfältig. Ob schon gepflückt oder zum Selberpflücken, über 40 bäuerliche Betriebe...

Johann Wiesinger, Hans Schachl, Karl Grabmayr, Michaela Langer-Weninger, Gottfried Schindlbauer und Alois Gaderer.

Infos zum Naturschutz

Der diesjährige fünfte Mondseelandtag stand ganz im Zeichen von Landwirtschaft und Naturschutz. ZELL AM MOOS. Am vergangenen Freitag fand der 5. Mondseelandtag des Bauernbundes zum Thema "Bäuerliche Bewirtschaftung im Naturhaushalt Mondseeland" statt. Nach einer Besichtigung des Bauernladen Mondsee lud Organisatorin Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger zu einem Informationsgespräch in den Gasthof Seewirt in Zell am Moos. Dabei ging Bezirksbauernkammer-Obmann Hans Schachl auf die...

Produkte aus drei Betrieben des Bezirkes wurden mit er LandesKrone ausgezeichnet. | Foto: Foto: APV
2

Nach LandesKronen geht's um die GenussKrone

BEZIRK. 51 bäuerliche Betriebe aus Oberösterreich hat die Landwirtschaftskammer OÖ mit der LandesKrone ausgezeichnet. Darunter auch drei aus dem Bezirk Rohrbach: Die Donautaler Mostkellerei von Erich Aumüller aus Obermühl für seine "Donauperle" (ein Birnenfrizzante), die Biokäserei St. Leonhardt der Familie Stöbich aus Sarleinsbach für ihren St. Leonhardter Camembert natur und Familie Wiesinger aus St. Ulrich für ihren Wildrohschinken. Alle mit der LandesKrone Ausgezeichneten dürfen ihre...

Culinarix-Bewerb: Juror bei der Begutachtung. | Foto: Maria Ritzberger

Nowak und Rogl beste Speck-Produzenten

„Culinarix“ verliehen: Gold, Silber und Bronze in sieben Kategorien für die besten gewerblichen und bäuerlichen Speck-Produzenten Oberösterreichs. STEYR, NEUZEUG. 38 Einreicher stellten sich heuer mit 105 Produkten dem „Culinarix“-Wettbewerb, bei dem Oberösterreichs beste Rohpökelwaren, insbesondere Speck, ausgezeichnet wurden. Veranstalter waren der Lebensmittel-Cluster OÖ, die oö. Fleischerinnung sowie die Landwirtschaftskammer OÖ. Zu den „CulinarixSpeck“-Preisträgern 2014 zählen einmal mehr...

Foto: Universität für Bodenkultur Wien
9

Die Zeit bleibt auch im Wald nicht stehen

Bewirtschaftung des Forstes im Wandel: Der Wald von der Sparkasse zum Ertragsgaranten BEZIRK (kpr). Noch vor 30 Jahren war der Wald vor allem eines: eine Geldreserve. Erst in den letzten Jahren hat er sich zum Wirtschaftszweig entwickelt. Das erklärt Josef Hintermair, Forstberater der Bezirksbauernkammer Schärding. "Damals hat die Sparkassenfunktion dominiert. Das Holz ist nur verwendet worden für den Dachstuhl- oder Hausbau oder wenn kurzfristig Geld benötigt wurde." Zu dieser Zeit waren die...

Mais hat für die oberösterreichische Landwirtschaft, aber auch für die Wirtschaft eine große Bedeutung. Darüber sind sich (v.l.) Ing. Josef Fraundorfer, Geschäftsführer der Saatbau Linz, LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker und Dr. Fritz Gattermayer, Vorstandsdirektor der Agrana Beteiligungs-AG einig. | Foto: LK OÖ
2

Mais – eine oberösterreichische Erfolgsgeschichte

Mais ist in Oberösterreich die wichtigste Ackerkultur. Rund 80.000 Hektar wurden im Jahr 2013 angebaut. Im Vergleich dazu gab es in Oberösterreich im Vorjahr etwa 50.000 Hektar Weizen und knapp 40.000 Hektar Gerste. "Oberösterreich hat eine kompetente Maiszüchtung, leistungsfähige Veredelungsbetriebe und eine Verarbeitungsinsdustrie für Mais, die immer wieder Marktperspektiven öffnet", so Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Ohne die Kulturpflanze Mais hätte es die...

  • Linz
  • Ingrid Wolfsteiner
Ob Kekse, Punsch oder Gedichte und sonstige Bräuche – die Bezirksblätter freuen sich über ihre Zusendung rund um's frohe Fest: purkersdorf.red@bezirksblaetter.at. | Foto: LKOÖ
1

Bäuerliche Weihnachtsbäckerei in der Region kaufen

BEZIRK. Die Adventszeit ist wie kaum eine andere Zeit im Jahr mit Traditionen und Bräuchen verbunden. Um diese Zeit auch kulinarisch zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen, kommen bäuerliche Betriebe diesem Wunsch der Konsumenten nach, indem sie eine große Auswahl an Weihnachts- und Brauchtumsbäckerei anbieten. In vielen Haushalten fehlen heutzutage oftmals die Zeit und das Know-how, zu Hause eigene Kekse zu backen bzw. eine große Vielfalt an Keksen herzustellen. Das Angebot der...

Die rot-weiß-rote Schleife kennzeichnet den Christbaum mit heimischer Herkunft. | Foto: LK OÖ

Verkauf von heimischen Christbäumen beginnt am 7. Dezember

Oberösterreichs Christbaumbauern unterstützen Sozialprojekt in Tansania. Drei von vier Haushalte in Oberösterreich stellen einen Christbaum auf. Das ergab eine Umfrage des GfK-Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der OÖ Christbaumbauern. "Für viele Menschen gehört ein Christbaum zum Weihnachtsfest. Auch Nicht-Christen kaufen vermehrt Christbäume", bemerkte Obmann Ignaz Hofer. Die Christbaumbauern starten den Verkauf am 7. Dezember. Im vergangenen Jahr verkauften die Christbaumbauern knapp...

  • Enns
  • Andreas Habringer
5

Kirchdorfer Bäuerinnen informieren am Leopoldimarkt in Schlierbach

Im Mittelpunkt der Bäuerinnen-Aktionstage 2013 rund um den Welternährungstag (16. Oktober) steht einmal mehr die Bewusstseinsbildung beim Konsumenten und die Lebensmittelkennzeichnung. SCHLIERBACH, BEZIRK. Im Mittelpunkt der Bäuerinnen-Aktionstage 2013 rund um den Welternährungstag (16. Oktober) steht einmal mehr die Bewusstseinsbildung beim Konsumenten und die Lebensmittelkennzeichnung. Unter dem Motto „Qualität hat einen Namen“ wird aufgezeigt, dass saisonale Lebensmittel aus der Region mehr...

2

Purer Genuss von heimischen Streuobstwiesen

Die heimischen Mostfreunde können sich freuen: 2013 wird ein interessanter Most- Jahrgang, denn das Obstjahr brachte für die Mostproduktion spannende Voraussetzungen. Auch Manfred Lungenschmied aus Micheldorf gehört wieder zu den Preisträgern. MICHELDORF, OÖ. Die hohe Qualität spiegelt sich auch im "prämierten oö. Jungmost" wider. Mit diesem Qualitäts-Etikett wurden gestern in der Landwirtschaftskammer OÖ neun heimische Most-Produzenten ausgezeichnet. Auch heuer konnten die Äpfel und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.