Lehrling-Sein ist cool. Spannend. Als Lehrling bist du gefragt. Und hast eine Zukunft vor dir, in der du alles sein kannst, was du willst. YouTuber. Feuerwehrfrau. Klimaretter. Fußballgöttin. Zugführer. Oder was immer du dir erträumst.

In unserem Sonderthema Lehre mit Zukunft erwarten euch spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke in die Betriebe und viele weitere Berichte.

Hier findest du alle Beiträge aus deiner Region:

Braunau Enns Freistadt Grieskirchen/Eferding Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Salzkammergut Schärding Steyr & Steyr-Land Urfahr-Umgebung Vöcklabruck Wels & Wels-Land Österreich

Lehre mit Zukunft

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft

Unsere LehrlingsRedakteure haben sich intensiv mit Themen, die ihnen wichtig sind, beschäftigt.

Betriebe setzen auf eigene Lehrlinge

Vor allem Fachkräfte sind es, die schon in wenigen Jahren in der Ausbildung fehlen könnten. BEZIRKE (raa). "Gute Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital für die Unternehmen und Voraussetzung für Wachstum", ist WKO-Obmann Laurenz Pöttinger überzeugt. Und dieses Kapital benötigen die Firmen speziell im Bereich der Facharbeiter schnell und in großer Anzahl. Da kommen dem Landmaschinenhersteller Pöttinger Schüler wie Niklas Grabner und Julia Luger gerade recht. "Wir wollten nicht mehr in die Schule...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Lehrlingsredakteurin Sandra Dorninger, Lehrling bei SKF, befragte SKF-Chef Hammelmüller über seine Zeit in Ausbildung. | Foto: SKF
2

„Das Lernen hört nicht nach 3,5 Jahren auf“

Franz Hammelmüller, Vorstand der SKF Österreich AG, im Interview mit einer Lehrredakteurin. STEYR. Wie sind Sie Geschäftsführer bei SKF geworden? Hammelmüller: Eigentlich war genau der Beginn meiner Tätigkeit hier im Unternehmen nach der HTL der maßgebliche Grund, dass ich diese Funktion überhaupt übernehmen habe können. Wie war der Weg dorthin und wie lange hat es gedauert? Ich habe eine technische Ausbildung in der HTL gemacht. Danach habe ich hier als „Job Rotierer“ begonnen. Man war drei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Fachkräfte außerhalb der Modeberufe, etwa im technischen Bereich, sind am Arbeitsmarkt begehrt. | Foto: monkeybusiness/panthermedia.net

Lehre: "Das Sakko steht über dem Blaumann"

Vor allem in technischen Berufen und der Gastronomie wird der Fachkräftemangel immer gravierender. BEZIRK. Laut aktueller Prognose des Fachkräftemonitors werden im Jahr 2020 rund 37.000 Fachkräfte in Oberösterreich fehlen. Das sind mehr als doppelt so viele wie aktuell. Betrachtet man die Lehrlingszahlen der Region, scheint sich dieser Trend zu bestätigen. Mit dem Stichtag 31.12.2015 gab es 1668 Lehrlinge in Wels und 823 in Wels-Land. 2010 waren es noch 1769 beziehungsweise 952. Für den WKO...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog
In einem Seminar lernen die Lehrlinge etwa zehn Schritte zur psychischen Gesundheit kennen. | Foto: WaveBreakMediaMicro/Fotolia

"Pimp your soul": Seminar für Lehrlinge

Lehrlinge sind oft mit vielen verschiedenen Anforderungen gleichzeitig konfrontiert. Während sie in der Arbeitswelt Fuß fassen, befinden sie sich in einer intensiven Phase der Persönlichkeitsentwicklung. Das kann zu Verunsicherung führen, die sich negativ auf die psychische Gesundheit auswirken kann. Zudem ist gerade in jungen Jahren eine bewusste Auseinandersetzung mit gesundheitsförderlichem Verhalten wichtig, da in dieser Zeit ein wesentlicher Grundstein für ein gesundes Leben bis ins hohe...

  • Linz
  • Nina Meißl
Sarah Steininger (li.) und ihre beiden Lehrlingskolleginnen von Metall Auer. Die 18-Jährige hat heuer als erstes Mädchen den Landeslehrlingsbewerb für Metalltechniker gewonnen. | Foto: Metall Auer
2

Aufgepasst: Hier seid ihr gefragt

Lehrlinge haben heutzutage die Qual der Wahl. Und: Mädchen stehen in technischen Berufen "ihren Mann". BEZIRK (ska). Wer jetzt eine Lehre absolvieren möchte, hatte es wohl nie schöner: 120 offene Lehrstellen im Bezirk Schärding laut AMS und nur 27 Lehrstellensuchende. Lehrlinge in spe haben somit die Qual der Wahl. Und für Firmen heißt das: Sie müssen um qualifizierten Nachwuchs geradezu ringen. Denn dieser ist Mangelware aufgrund der demographischen Entwicklung, wie Alois Ellmer, Leiter der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Der neueste Römer-Rastplatz befindet sich in St. Florian. Von links: Friedrich Bernhofer (Vorsitzender Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich), Bürgermeister Robert Zeitlinger (St. Florian), Landtagspräsident Viktor Sigl und zwei Florianer Sängerknaben. | Foto: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH

Bau-Lehrlinge begaben sich auf Spuren der Römer

Zehn Römer-Rastplätze gibt es inzwischen entlang des oberösterreichischen Donauradwegs. Erst kürzlich wurde der neueste römische Meilenstein in St. Florian eröffnet. Damit wurde auch die Halbzeit des Projektes gefeiert. Insgesamt werden zwischen Passau und Grein 20 Rastplätze bis 2018 errichtet. Diese sollen den zahlreichen Radtouristen an beiden Donauufern als willkommene Raststellen mit Informationen zum römischen Erbe in Oberösterreich dienen. Lehrlinge präsentieren ihr Können Errichtet...

  • Linz
  • Nina Meißl
Mobbing am Arbeitsplatz: Opfer können sich an Ansprechpartner innerhalb und außerhalb der Firma wenden. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Mobbing: Was muss sich ein Lehrling gefallen lassen?

BEZIRKE (jmi). Horrorszenario für viele Jugendliche: Man wird ignoriert, ausgelacht, gedemütigt, oder es werden falsche Gerüchte verbreitet. Mobbing hat viele Facetten und ist auch am Ausbildungsplatz keine Seltenheit. "Von Mobbing spricht man bei negativen und schädigenden Handlungen über einen längeren Zeitraum, die sich systematisch gegen eine bestimmte Person richten. Ziel ist die soziale Ausgrenzung", erklärt Daniel Reisinger vom JugendService Eferding. Aber: "Hinnehmen sollte man Mobbing...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der "Arme Ritter" benötigt nur Brot, Ei und Milch. | Foto: Mittermayr

Wie macht man "Armer Ritter": Rezept

Mahlzeit für das kleine Budget: Der "Arme Ritter" benötigt wenige Zutaten und ebenso wenig Zeit. BEZIRKE (jmi). Viele Lehrlinge und Studenten werden es kennen: Das Monatsende ist da, und die Geldbörse ist auch schon wieder dünn geworden? Auf gutes Essen muss man aber dennoch nicht verzichten. Satt wird man schnell mit dem "Armen Ritter", der zudem nur wenig Zutaten und genauso wenig Zeitaufwand erfordert. Zutaten: 4 Scheiben Brot (Toast- oder Baguettebrot), 1 Ei, 1/4 Liter Milch, 50 Gramm...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Auch die Gastronomiebetriebe der Region suchen momentan verstärkt nach Auszubildenden. | Foto: goodluz/Fotolia

Bau und Handel suchen Lehrlinge

Die Jugendarbeitlosigkeit steigt, offene Lehrstellen werden mehr – eine Bestandsaufnahme. REGION (km, ah). "Der Mangel an qualifizierten Lehrstellenbewerbern liegt daran, dass der Trend zum Besuch weiterführender Schulen anstatt der Absolvierung einer Lehre nach wie vor anhält", erklärt Philip Freihammer, Leiter des BerufsInfoZentrum beim AMS Amstetten. Gleichzeitig sinke die Gesamtzahl an Jugendlichen aufgrund der geburtenschwachen Jahrgänge. "Früher haben sich wesentlich mehr...

  • Enns
  • Katharina Mader
Bei den Burschen ist der Beruf Metalltechniker am beliebtesten. Im Bild Fabian Schenk, Lehrling-Metalltechnik bei Internorm. | Foto: Foto: Internorm
1 2

"Hilfe, uns gehen Lehrlinge aus"

Bedenkliche Entwicklung beim Berufsnachwuchs fordert die Rohrbacher Wirtschaft. BEZIRK. Die wirtschaftliche Entwicklung im Bezirk Rohrbach ist eigentlich Grund zur Freude: Gutes Wachstum, hohe Selbstständigenrate, niedrige Arbeitslosenzahlen. Und dennoch machen sich bei Klaus Grad und Herbert Mairhofer Sorgenfalten breit: "Uns gehen die Lehrlinge aus", sagen der Chef und der Obmann der Wirtschaftskammer. "Wir haben im Bezirk zwar oberösterreichweit die größte Dichte an Jugendlichen, die in eine...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Meißl
2

"Ausbildung gut, Bezahlung zu gering"

Drei Lehrlinge diskutierten am runden Tisch mit Experten aus Wirtschaft und Politik. Die Lehrlinge Alina Schlüsselberger (20) vom Autohaus Sonnleitner, Thurid Ferstl (21) von Rubble Master und Almir Kovacevic (17) vom Magistrat der Stadt Linz diskutierten gemeinsam mit Gemeinderätin Tanja Weiss und Armin Stumptner von der Wirtschaftskammer über alles was die Lehrlinge beschäftigt. Ein Thema, das für Lehrlinge besonders brisant ist, ist das Geld. "Ich bin jetzt 21 und mache eine zweite...

  • Linz
  • Stefan Paul
2014 rief Gerhard Hackl, Präsident vom SV HAKA Traun (rechts) sein erfolgreiches Ausbildungsprogramm ins Leben. | Foto: SV Haka Traun

Fit für den Job machen

Fußballnachwuchs von HAKA Traun wird bei der Vorbereitung auf den Beruf unterstützt. TRAUN (wom). Höchst zufrieden zeigt sich Gerhard Hackl, Trauner Unternehmer und Präsident des SV HAKA Traun, mit der Entwicklung des von ihm ins Leben gerufenen Ausbildungsprogramm. 2014 initiierte er dieses unter dem Motto "Training fürs Leben". Dabei sollen Fußballer des Vereins das Rüstzeug für ihre berufliche und sportliche Entwicklung erhalten. "Das Angebot wird sehr gut angenommen. 2015 konnten wir zehn...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Lehrlingsredakteur Marco Haderer von Trench Austria im Gespräch mit Lehrlingsvertrauensrat Andreas Waldburger.

Ein Sprachrohr für die Jungen

Jugendvertrauensräte fungieren in Betrieben als Bindeglieder LEONDING (red). Im Gespräch erzählt Andreas Waldburger, Jugendvertrauensrat bei Trench Austria, über seine Funktion und die damit verbundenen Aufgaben. Was sind Ihre Hauptaufgaben als Jugendvertrauensrat? Waldburger: Meine Hauptaufgabe besteht darin, mir die Probleme, Wünsche oder Beschwerden von den Lehrlingen anzuhören und dann etwaige Probleme so gut wie möglich zu lösen. Was sind die häufigsten Anliegen der Lehrlinge? Meistens...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller: "Einfache Verhaltensregeln und soziale Kompetenz bei den Lehrlingen sind wichtig." | Foto: WKO/Mitterhauser

Lehrlinge sichern die Zukunft

Der Lehrberuf liegt im Trend. Im August starteten im Bezirk Kirchdorf 283 Jugendliche eine Ausbildung. BEZIRK (sta). Eine Lehre ist wieder "in" und "cool". 15 Prozent mehr Jugendliche haben sich heuer gegenüber dem Vorjahr dazu entschlossen. "Das ist ein deutliches Signal für die Wirtschaft. Wir arbeiten schon lange daran, die Lehre in den Vordergrund zu rücken," sagt Wirtschaftskammer-Bezirks-obmann Klaus Aitzetmüller. Für ihn ist dies ein zentrales Thema, um einen starken Wirtschaftsstandort...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Benjamin Strecker begann mit 23 Jahren eine Lehre. | Foto: TCG Unitech

Spätberufene: Für eine Lehre ist es nie zu spät

KIRCHDORF (zil). Insgesamt beschäftigt die TCG Unitech in Kirchdorf 53 Lehrlinge. Davon sind 15 im ersten Lehrjahr. So auch Benjamin Strecker, der sich aber erst mit 23 Jahren für eine Lehre zum Werkzeugbautechniker entschieden hat. "Ich habe mich dazu entschlossen eine Ausbildung zu absolvieren, die mir längerfristig einen guten Arbeitsplatz sichert. Ich möchte mir während der Lehrzeit möglichst viel Fachwissen aneignen und hoffe auf die allgemeine Unterstützung der Lehrlingsausbilder."...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
1 2

"HAI ist gut aufgestellt"

Unser Lehrlingsredakteur Manuel Eder hat sich in die Höhle des Löwen gewagt und einen seiner Chefs, den technischen Geschäftsführer der HAI Markus Schober, zur Lehrlingssituation im Unternehmen befragt. RANSHOFEN (penz). Markus Schober ist technischer Geschäftsführer der HAI Ranshofen und weiß, was sich lehrlingstechnisch im Unternehmen tut. Unser Lehrlingsredakteur Manuel Eder hat nachgehakt. Wie schwer ist es für das Unternehmen geeignete Lehrlinge zu finden? In einer Region wie dem Bezirk...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Michael Leutgöb (li.) und Firmenchef Markus Rafbauer

"Die Lehre gehört in der Gesellschaft aufgewertet"

ASTEN. "Die Lehre gehört in der Gesellschaft wieder aufgewertet", sagt Markus Rafbauer, Geschäftsführer des Metallverarbeitungsbetriebes Maurhart in Asten. "Auf lange Sicht hat man meiner Meinung nach mit einer Berufsausbildung mehr Chancen in der Arbeitswelt als mit einem Studium." Die Firma Maurhart bildet vor allem Metallbautechniker, aber auch im Büro, aus. Zwei bis drei Lehrlinge werden im Jahr normalerweise aufgenommen. Die Übernahmenchancen seien gut, versichert der Firmenchef. Rafbauer,...

  • Enns
  • Andreas Habringer
2

Aufstieg vom Lehrling zum Ausbilder

Ich bin ein Lehrling von der Firma FACC im zweiten Lehrjahr. Meine beiden Ausbilder Helmut Winkler und Stefan Schuller begleiten mich auf meinem Weg bis zur Lehrabschlussprüfung und bringen mir und meinen Kolleginnen und Kollegen bis dahin sehr viel bei. Mein Ausbilder Stefan war selbst Lehrling bei uns in der Firma und das ist nicht allzu lange her. Mich hat daher interessiert, wie er diesen raschen Aufstieg geschafft hat und habe mich dazu entschlossen, mit ihm ein Interview zu halten, um so...

  • Ried
  • Tamara Poschauko
Inocon-Geschäftsführer Fritz Pesendorfer: Würden gerne doppelt soviele Lehrlinge beschäftigen wie derzeit. | Foto: Inocon

Qualität stimmt, aber zu wenige Bewerber

"Konstrukteure mit Erfahrung sind Mangelware", sagt Inocon-Geschäftsführer Fritz Pesendorfer. ATTNANG-PUCHHEIM. Unternehmen in der Metallbranche leiden stark unter dem Fachkräftemangel. Das Problem beginne schon bei den Lehrlingen, sagt Fritz Pesendorfer, Geschäftsführer der Attnanger Unternehmen Inocon Technologie (Sondermaschinenbau) und Inocon Industrial Plants (Anlagenbau, Fördertechnik), vormals Doubrava. "Wir beschäftigen derzeit in beiden Firmen zusammen sechs Lehrlinge. Wünschen würden...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Anzeige
Foto: SPAR/Photo-Graphics
1

Spar Oberösterreich nimmt 150 neue Lehrlinge auf

Mit 2700 Lehrlingen ist Spar der größte private Lehrlingsausbildner Österreichs. Wie jedes Jahr stellt Spar auch 2016 österreichweit wieder 900 neue Lehrlinge ein, davon 150 in Oberösterreich. Kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen, sind bei Spar willkommen. Zur Auswahl stehen österreichweit 17 verschiedene Lehrberufe, zehn davon werden in Oberösterreich angeboten – die Bandbreite reicht vom klassischen Einzelhandel bis zur...

  • Linz
  • Armin Fluch
Ein ausgelernter Pflasterer verdient unter allen österreichischen Lehrberufen durchschnittlich am besten. Foto: panthermedia.net/roman023

Lohn: Pflaster bringt den meisten Zaster

Körperliche Arbeit macht sich doppelt bezahlt: Lehrberufe am Bau werden am besten entlohnt. Lehre bedeutet mehr als die üblichen Berufsbilder. Aus insgesamt 197 Lehrberufen können junge Menschen in Österreich wählen. Ein Großteil interessiert sich jedoch für einige wenige Ausbildungen: Während bei Burschen Metalltechniker, Kfz-Techniker oder Installateur zu den beliebtesten Berufen zählen, möchte die Mehrheit der Mädchen Einzelhandelskauffrau oder Friseurin werden. Nicht nur persönliche...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Mit Engagement widmet sich die angehende Gastronomiefachfrau Julia Ganser ihren Aufgaben.
5

„Ich finde es cool: Man kann viel ausprobieren und kreieren!“

Gastronomiefachfrau-Lehrling Julia Ganser ist zufrieden mit ihrer Berufsentscheidung. ST. PETER, GUGLWALD (alho). Bereits während ihrer Pflichtschulzeit „schnupperte“ Julia Ganser in Lebensmittelberufen und machte sich ein Bild vom Beruf des Bäckers und der Gastronomiefachfrau: „Ich habe mich schon immer für Lebensmittel interessiert. Den Bezug dazu habe ich durch meine Mutter, der ich in der Küche gerne geholfen habe. Ich habe ihr beim Kochen anfangs zugeschaut und später gleich selbst...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Manfred Neumann ist Lehrlingsausbildner bei der Trauner Firma Voith.

"Das Niveau nimmt ab"

Lehrlingsausbildner Manfred Neumann ortet als Grund dafür ein gesellschaftliches Problem. TRAUN (wom). Eine Lehre bietet jungen Leuten eine solide Ausbildung sowie den Start in eine erfolgreiche Karriere in der Arbeitswelt. Doch um die-se Chance zu nutzen, bedarf es auch eines Maßes an Eigeninitiative und Einsatz. Offene Lehrstellen wären vor allem im Bezirk Linz-Land vorhanden, doch zahlreiche Unternehmen klagen über den Mangel an motivierten und und lernfähigen, jungen Leuten. "Ich beobachte,...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Gerald Hirsa ist bei Industrieofenbau Ebner zuständig für human ressources. | Foto: Ebner Industrieofenbau

"Die Lehre ist gute Basis"

Gerald Hirsa, Personalmanager bei Ebner Industrieofenbau, spricht über eine Karriere mit Lehre. LEONDING (wom). Im Gespräch mit der BezirksRundschau spricht er über Vorteile und Verantwortung. Wie sehen Sie die Entwicklung bei den Lehrlingen. Steigt oder sinkt das Niveau von Jahr zu Jahr und was sind Ihrer Meinung nach hier die Hauptgründe? Betrachtet man über die Jahre die Ergebnisse bei den Einstufungstests, so kann man doch einen Abwärtstrend in manchen Wissensgebieten erkennen. Was vor...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.