Martinigansl

Beiträge zum Thema Martinigansl

Carina Glatz und Anni Glatz-Wieder, sowie das gesamte Team freuten sich über die zahlreichen Besucher!
43

Ein Fest der Genüsse in Neckenmarkt
„Martini Gan(s)z anders!“

Am Freitag, den 15. November 2024, eröffnete Neckenmarkt das herbstliche Genusswochenende unter dem Motto „Martini Gan(s)z anders!“. Ein buntes Programm, das kulinarische Höhepunkte und edle Weine vereinte, lockte zahlreiche Gäste nach Neckenmarkt. Besonders die einzigartige Kombination aus regionaler Küche und musikalischer Unterhaltung zog die Besucher an, die sich auf ein besonderes Erlebnis freuten. Martini Open-Air – Ein gemütlicher AuftaktNECKENMARKT. Die Veranstaltung startete um 19 Uhr...

Eine regionale Weidegans kommt bei vielen Konsumentinnen und Konsumenten heuer wieder zu Martini auf den Tisch: Landwirtschaftskammer Burgenland-Präsident Nikolaus Berlakovich, Haydnbräu-Chef Jochen Lehner und Wirtschaftskammer Burgenland-Präsident Andreas Wirth. | Foto: LK Burgenland/Michaela Tesch-Wessely
9

Martini 2024
Jedes dritte Gansl aus österreichischer Produktion

Unter dem Motto "Die regionale Gans kann‘s" steht das Martini-Fest im Burgenland. Allerdings stammt nur jedes dritte Gansl aus österreichischer Produktion. Im Burgenland setzen aber immer mehr Gastronomiebetriebe auf regionale Weidegänse. BURGENLAND. Bei vielen Burgenländerinnen und Burgenländern steht rund um den Landesfeiertag eine Martinigans auf dem Speiseplan oder ein „Ganslessen“ bei einem Gastronomiebetrieb. Seit mehr als 20 Jahren sind die Burgenländischen Weidegansbäuerinnen und...

Foto: Unsplash
5

Gansl und Laternen
So feiert der Bezirk Bruck das Martinsfest

Die Kinder "gehen mit ihrer Laterne" und die Erwachsenen lassen sich das gebratene "Gansl" schmecken. Am 11. November gedenkt die katholische Kirche dem Heiligen Martin von Tours, der seinen Mantel mit einem Armen geteilt hat.  BEZIRK BRUCK. Anfang November zum Martinstag am 11. November ziehen die Kinder wieder mit ihren Laternen durch die Straßen und singen: "Ich geh' mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir." Währenddessen gehen die...

Im Herbst startet traditionell die Gansl-Saison in der heimischen Gastronomie. (Symbolfoto) | Foto: Ali Schäfer
Aktion 10

Martiniganslzeit
In diesen Wiener Lokalen gibt es veganes Gansl

Etwa 80 Prozent der von der Wirtschaftskammer befragten Wienerinnen und Wiener essen im Herbst ein Martinigansl in einem Restaurant. Doch was sind die Alternativen für Veganer? MeinBezirk hat ein paar Lokale aufgelistet. WIEN. Im Herbst startet traditionell die Gansl-Saison in der heimischen Gastronomie. Rund um den 11. November und den Martinstag, genießen laut einer Umfrage der Wiener Wirtschaftskammer (WKW) mehr als 80 Prozent der befragten Wienerinnen und Wiener ein Martinigansl, etwa die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Burger-Hof ist ein "Österreichische Weidegans"-Betrieb. Die Tiere leben ein artgerechtes und glückliches Leben auf drei Hektar. | Foto: Burger/Privat

Von der Weide auf den Tisch
In Steyregg gibt's den Bio-Gansl-Genuss direkt ab Hof

Von der Weide auf den Tisch: Wer beim Martini-Gansl Wert auf regionale Bio-Qualität, Tierwohl und kurze Transportwege legt, ist bei Florian Burger in Steyregg richtig. LINZ/STEYREGG. Der Hof, den der 40-Jährige in zweiter Generation führt, ist seit 1992 Bio-zertifiziert. „Das war meinen Eltern schon wichtig“, erzählt Burger über die Pionierarbeit seiner Familie. Neben Gänsen leben am Burger-Hof auch noch Milchkühe, Legehennen und Schweine. Alle Produkte werden ab Hof vermarktet. "Dass die Tiere...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Im Norden des Landes geht es von Keller zu Keller. | Foto: Burgenland Tourismus
3

Martiniloben im Burgenland
Wein, Kulinarik und Tradition im November

Der Herbst im Burgenland steht ganz im Zeichen des Martinilobens, einer traditionsreichen Feier, die Genießerinnen und Genießer aus nah und fern anzieht. Überall im Land, von Nord bis Süd, wird dazu eingeladen, den neuen Jahrgang zu verkosten und regionale Köstlichkeiten wie das traditionelle Martinigansl zu genießen. BURGENLAND. Das Martiniloben, das tief in der burgenländischen Kultur verwurzelt ist, ehrt den Heiligen Martin von Tours, den Landespatron des Burgenlands. Der elfte November, der...

Anzeige
Ich geh' mit meiner Laterne ...: Strahlende Laternen verleihen den Martinszügen farbenfrohen Glanz und symbolisieren die Wärme der Nächstenliebe. | Foto: pixabay.com
4

Martinsfest
Gan(s)z schön viel Brauchtum und Tradition

Das St. Martins Fest, das am 11. November gefeiert wird, hat eine lange und facettenreiche Geschichte, die bis in die Zeit des heiligen Martin von Tours im 4. Jahrhundert zurückreicht. Das Martinifest hat seinen Ursprung in der Feier des heiligen Martin von Tours, eines der bekanntesten und verehrtesten Heiligen des Christentums. Geboren im heutigen Ungarn, trat er in die römische Armee ein, bevor er mit etwa 20 Jahren Christ wurde. Die bekannteste Legende, die von Martin erzählt, ist die...

Die Alte Schule bot sich als Veranstaltungsort für den Martiniausklang perfekt an und alle hatten einen scheinbar tollen Abend
1 9

In der alten Schule
Dorfmusik Zillingtal lud zum Martiniausklang

Die Martinizeit nimmt langsam ein Ende und diesen Ausklang muss man feiern. Die Martinigansl ziehen weiter und so wars auch in Zillingtal, wo die Dorfmusik für einen entspannten Abend in der alten Schule sorgte. ZILLINGTAL. Die Dorfmusik Zillingtal veranstaltete im Vereinshaus „Alte Schule“ in der Kirchberggasse den Martiniausklang. An regionalen und zu Martini passenden Köstlichkeiten konnten sich die Besucher erfreuen, in Kombination mit Staubigen und Jungwein.  Zu Speisen gab es...

Super Stimmung am Neckenmarkter Martini Ausklang!
1 16

Martiniausklang in Neckenmarkt
Tradition und Genuss

Am Samstag, den 18. November 2023, lud Neckenmarkt zum alljährlichen Martini Ausklang ein – eine Veranstaltung, die Tradition und Genuss auf harmonische Weise vereinte. Die besonderen Höhepunkte des Wochenendes waren eine faszinierende Führung durch das Weinbau- und Fahnenschwinger-Museum, sowie eine exquisite Weinverkostung im ehrwürdigen Rathauskeller. Geschichtliche Wein-TourNECKENMARKT. Das Weinbau- und Fahnenschwinger-Museum öffnete seine Türen für neugierige BesucherInnen, die mehr über...

Bgm. Christian Pinzker war mit Wanderern aus dem Bezirk Oberwart unterwegs. | Foto: Christian Pinzker
5

Naturpark Geschriebenstein
Wanderung mit Kulinarik zu Martini

Am 11. November 2023 wird im Burgenland alljährlich der Landespatron, der Heilige Martin, gefeiert. UNTERKOHLSTÄTTEN. Rund um Martini darf aber natürlich auch das Martini-Gansl nicht fehlen. Auch in diesem Jahr haben der Tourismusverband Südburgenland und der Naturpark Geschriebenstein-Irrotkö ein besonderes Genusspaket für Wanderbegeisterte zu Martini geschnürt. Am 11. November waren die Naturpark-Guides des Naturpark Geschriebenstein mit Wandergruppen durch die traumhafte Landschaft des...

Anzeige
Im Gasthaus "Zum fröhlichen Arbeiter" in Apetlon bietet Hannes Tschida klassisches Ganslessen vom 26. Oktober bis Ende November. | Foto: Hannes Tschida
3

Kulinarik der Region
Zu Ehren des Landespatrons Martinigansl genießen

Bei vielen Burgenländerinnen und Burgenländern steht rund um den Burgenländischen Landesfeiertag eine Martinigans auf dem Speiseplan oder ein „Ganslessen“ bei einem Gastronomiebetrieb. APETLON. Auch im Gasthaus "Zum fröhlichen Arbeiter" wird alljährlich die Martinigans aufgetischt. Klassisches Gansl mit Rotkraut und Knödel Hannes Tschida setzt dabei auf die klassische Variante mit Rotkraut, Maroni, Servietten-Knödel und einen Preiselbeer-Apfel. Empfehlen würde er dazu einen kräftigen Weißwein...

Das Weingut Karo war eines von 13 Betrieben die ihre Örtlichkeiten und Weine am Martiniloben präsentieren durften | Foto: Sarah Asia Skarich
1 50

Bildergalerie
Martiniloben wird in Mörbisch großgeschrieben

Die Tradition des Martinilobens lebt im Burgenland erneut auf, so wie auch am Neusiedlersee. Schiffsrundfahrten mit der Drescher Line sind nur ein kleiner Teil des Programms am Martiniwochenende in Mörbisch. MÖRBISCH AM SEE. Bereits zum 10. Mal hält die Gemeinde Mörbisch am See im Burgenland das traditionelle Martiniloben ab. Ein ganzes Wochenende, vom 10. bis zum 12. November, hatten Besucher die Möglichkeit kulinarische Köstlichkeiten rund ums Martinigansl, sowie die jüngsten Weine der...

Der Musikverein Pilgersdorf präsentierte sein Können beim traditionellen Martinikonzert.
25

Martinikonzert in Pilgersdorf
"Wahre Musik ist allein fürs Ohr."

"Wahre Musik ist allein fürs Ohr.", so einst Johann Wolfgang von Goethe. Dies kam auch beim Martinikonzert in Pilgersdorf deutlich zum Ausdruck, welches am Samstag, den 11. November 2023 stattfand. Klangvolle Welt des Musikverein PilgersdorfsPILGERSDORF. Am Samstag, den 11. November 2023, erfüllte das Gemeindehaus Pilgersdorf die Luft mit festlicher Musik beim Martinikonzert, präsentiert vom Musikverein Pilgersdorf. Die ZuhörerInnen wurden in eine klangvolle Welt entführt, als die talentierten...

"WOW so viele Lichter!", staunte ein Mädchen.
35

Laternenumzug und Martiniritt in Oberpullendorf
"WOW so viele Lichter!"

"Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir!", sangen die Kleinen vereint beim großen Laternenumzug und Martiniritt in Oberpullendorf, welcher am Samstag den 11. November 2023 stattfand.  Oberpullendorf feierte seinen LandespatronOBERPULLENDORF. "WOW so viele Lichter!", staunte ein kleines Mädchen, als sie den Oberpullendorf Hauptplatz mit ihren Eltern betrat. Vorerst versammelten sich alle BesucherInnen am Oberpullendorfer Hauptplatz. Die Kinder bestaunten den Landespatron, welcher...

Die PVÖ-Obleute Werner Grubholz und Almuth Huderz-Thümel organisierten ein Ganslessen. | Foto: Edith Ertl
1 4

Pensionistenverband Kalsdorf
Martini ganz nach Tradition

KALSDORF. Das Ganslessen zu Martini gehört zum kulinarischen Jahresprogramm des Pensionistenverbandes (PVÖ) Kalsdorf. 155 Mitglieder zählt der Verein, mehr als die Hälfte ließ sich die Martinigans mit Rotkraut und Knödel im Restaurant Meyer schmecken. Weiter geht es mit einem Adventstandl und der Weihnachtsfeier, lässt Obmann Werner Grubholz wissen. Das Programm für 2024 wartet mit vielen Highlights auf, darunter Reisen nach Zell am See und an die Obere Adria.

Ende Oktober geht es den burgenländischen Gänsen an den Kragen. | Foto: Straußenfarm Wiesen
2

Martini im Burgenland
Das Interesse an regionalen Gänse steigt

Am 11. November wird im Burgenland traditionell das Martinigansl aufgetischt. Jedes dritte Gansl kommt dabei aus österreichischer Produktion. Im Burgenland selbst werden rund 5.000 Gänse von 13 Bäuerinnen und Bauern – drei davon Bio -aufgezogen. Die RegionalMedien Burgenland haben mit lokalen Produzenten und Gastronomen über die heurige Saison gesprochen. WIESEN. Zwischen Oktober und Ende November ist die Gans im Burgenland in aller Munde. Gerade am burgenländischen Landesfeiertag steht bei...

Züchter Harald Hackl hat heuer 350 Weidegänse zur Schlachtreife gebracht, die um Martini oder um Weihnachten auf die Teller kommen. | Foto: Martin Wurglits
Video 7

Martini
In Burgauberg wurden 350 Weidegänse schlachtreif

In den Gehegen von Harald Hackl in Burgauberg geht es einmal ruhiger, einmal lauter zu. Schnatternd ziehen 350 Weidegänse ihre Runden, zupfen das letzte Grün aus der Erde oder putzen ihr Gefieder. Mit dem Weideleben ist es bald vorbei. Denn Anfang November führt die Reise in den Schlachthof, damit Ganslgenießer vor, um oder nach Martini ihren Braten auf dem Teller haben. Tierwohl im Mittelpunkt"Mir ist wichtig, dass die Tiere es in den paar Monaten, in denen sie aufwachsen, bei mir gut haben",...

Traurig aber wahr: Ende Oktober geht es den burgenländischen Gänsen an den Kragen.  | Foto: Michael Strini
2

Kulinarik zu Martini
Heimische Weidegänse sind begehrter denn je

Das Martini-Gansl ist beliebt wie nie zuvor und landet rund um den 11. November in vielen burgenländischen Haushalten auf den Tellern. Heuer werden rund 5000 Gänse von 13 Bäuerinnen und Bauern im Burgenland aufgezogen. Die RegionalMedien Burgenland haben mit lokalen Produzenten über die heurige Saison gesprochen. OGGAU. Ab Oktober und bis Ende November ist die Gans im Burgenland in aller Munde. Gerade am burgenländischen Landesfeiertag ist eine Martinigans kaum wegzudenken. Matthias Siess aus...

Ganserl-Saft aus St. Andrä und Ganserl-Wein aus Gols zum diesjährigen Martiniloben | Foto: Obstbau Leeb & Weingut Zechmeister

Martini
Ganserlwein und -saft vom Weingut Zechmeister und Obstbau Leeb

Kinder in den Winzerfamilien im Seewinkel bekamen am Sonntag immer Ganserl-Wein – ein Glas Wasser mit einem Schuss selbstgemachtem Wein – so erzählt man es sich zumindest im Hause von Vera Leeb. ST. ANDRÄ AM ZICKSEE/GOLS. Da dies heute nicht mehr üblich bzw. erlaubt ist, haben das Weingut Zechmeister aus Gols und das Team von Obstbau Leeb in St. Andrä die Geschichte für eine ganz besondere Kooperation genutzt. Perfekt zu Ganserl und Co.Unter der gleichen Marke gibt es ab sofort und rechtzeitig...

Zahlreiche Restaurants und Gasthäuser bieten den Herbst-Klassiker Martinigansl in Simmering an. (Symbolbild)  | Foto: pixabay
3

Restaurantführer
Hier überall kommt Gansl in Simmering auf den Tisch

Die Ganslsaison gehört für viele zu den Highlights in ihrem kulinarischen Kalender. Zahlreiche Wirtshäuser und Restaurants in Simmering haben das köstliche Federvieh auf der Speisekarte. Die BezirksZeitung hat den Überblick für dich. WIEN/SIMMERING. Die Gans wird traditionell mit Rotkraut und Kartoffelknödel serviert. Im Herbst steht der Klassiker aber auch in kreativen Varianten in manchen Restaurants auf den Speisekarten. Das sind die Restaurant-Tipps der BezirksZeitung für ein gschmackiges...

Wo kann man im siebten Bezirk am besten Gansl essen? Die BezirksZeitung hat ein paar köstliche Optionen zusammengefasst. | Foto: fotalia_Menzl
2

Ganslgenuss im Bezirk
Auf geht´s zum Martinganslschmaus am Neubau

Wo kann man im siebten Bezirk am besten Gansl essen? Die BezirksZeitung hat ein paar köstliche Optionen zusammengefasst. WIEN/NEUBAU. Das Martinigansl ergänzt rund um den Sankt Martinstag das Saisonmenü heimischer Gasthäuser. Laut Legende rührt das Martinigansl aus Sankt Martins Geschichte selbst. Dieser sollte zum Bischof geweiht werden, weigerte sich aber aus Bescheidenheit dagegen. Er versteckte sich in einem Gänsestall, doch die Gänse sollen so aufgeregt geschnattert haben, dass er entdeckt...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Zimmermann
Das Ganslessen gehört für viele Wienerinnen und Wiener zum Herbst einfach dazu. Viele Restaurants und Gasthäuser bieten daher eine spezielle Ganslkarte an. | Foto: Pixabay
2

Herbstzeit ist Ganslzeit
Die besten Martini-Gansl in Floridsdorf

Es ist wieder soweit: Restaurants in Floridsdorf bieten ihr Gansl an. Doch wo soll man am besten hin? Die BezirksZeitung gibt einen Überblick. WIEN/FLORIDSDORF. Die traditionelle Ganslzeit ist bereits wieder voll im Gange. Und auch einige Floridsdorfer Lokale tischen Köstlichkeiten auf. Die BezirksZeitung hat sich umgehört, wo es im 21. Bezirk die besten Ganslgerichte gibt. Die Entscheidung war nicht einfach, die Auswahl ist groß. Aber Achtung: Vorbestellungen sind bei allen Restaurants...

Ganslgerichte kommen auch in der Brigittenau wieder auf den Tisch. (Symbolbild)  | Foto: Fotolalia
3

Tipps der BezirksZeitung
Diese Lokale bieten Martini-Gansl im 20. Bezirk

Die Saison der Martini-Gansl hat gestartet. In der Brigittenau wird der traditionelle Schmaus in vielen Restaurants und Gasthäusern serviert – die BezirksZeitung hat sich umgeschaut. WIEN/BRIGITTENAU.Rund um das Fest des Heiligen Martin, das am 11. November gefeiert wird, finden wieder traditionelle Herbst-Schmankerl Einzug in die Speisekarten. In der Brigittenau wird Martini-Gansl in verschiedensten Variationen serviert. Aber wo kommt man in den Genuss des Klassikers? Die BezirksZeitung hat...

In der Herbstzeit stehen die Martini-Gansl bei zahlreichen Restaurants auf den Speisekarten. (Symbolbild)  | Foto: MarianVejcik
2

Martini-Gansl
Traditionelles Schmankerl kommt in Hietzing auf den Tisch

Es ist wieder so weit: Das Martini-Gansl hat Saison. In Hietzing kommt der traditionelle Schmaus in vielen Restaurants und Gasthäusern auf den Tisch. WIEN/HIETZING. Im Herbst wird bei vielen Familien traditionell ein Gansl serviert. Dieser Brauch gehört neben den Laternenfesten und den Martinszügen zum Fest des Heiligen Martin, das am 11. November gefeiert wird, dazu.  In einigen Gaststätten der Stadt stehen die Gansl schon früher auf den saisonalen Speisekarten. Auch Hietzingerinnen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.