masterstudium

Beiträge zum Thema masterstudium

Bei der Virtual Master Night am Mittwoch, 14. April, können sich Interessierte über die Masterstudiengänge der FH OÖ informieren. | Foto: Smetana/FH OÖ

Online-Veranstaltung für Interessierte
Infos zu den Masterstudiengängen der FH OÖ

Bei der Virtual Master Night am Mittwoch, 14. April können sich Interessierte ab 18 bis 20 Uhr über die 38 FH OÖ-Masterstudiengänge an den vier Standorten in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels informieren – und das bequem von zu Hause aus. STEYR. Dabei stehen Live-Vorträge und persönliche Beratung ebenso am Programm wie Interviewrunden mit Studiengangsleiter, Personalisten und Studierenden. Während die Fakultät Wels zu ihrem Studienangebot in den Bereichen Technik, Wirtschaftsingenieurwesen,...

Das Team des internationalen Masterprogramms an der Montanuniversität Leoben v.l.: Raúl Bermejo (Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik), Clara Schuecker (Lehrstuhl für Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen) und Christian Mitterer (Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme)  | Foto: Montanuniversität Leoben

Forschung und Lehre
Internationales Masterprogramm an der Montanuniversität Leoben

Die Montanuniversität Leoben bietet ab Herbst 2021 ein neues internationales Master-Programm im Bereich Werkstoffe an. LEOBEN. Das Studienprogramm "Advanced Materials Science and Engineering" (kurz: AMASE) ist ein 4-semestriges ingenieurwissenschaftliches Masterstudium im Bereich der der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Für dieses Master-Programm haben sich mit der Montanuniversität insgesamt sechs Partneruniversitäten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Schweden und Spanien...

Die Universität Passau lädt am 16. April zum digitalen Masterinfotag. | Foto: Universität Passau

Studium
Uni Passau lädt zum virtuellen Masterinfotag

PASSAU. Die Universität Passau veranstaltet am Freitag, 16. April, von 9 bis 18 Uhr erstmals einen virtuellen Masterinfotag. Dieser richtet sich an alle, die sich für ein Masterstudium in der Dreiflüssestadt interessieren. In Videos und Live-Chats informieren Dozierende über die jeweiligen Studieninhalte sowie zu möglichen Forschungsschwerpunkten und Berufsperspektiven. Studierende und Alumni berichten in interaktiven Runden von ihren Erfahrungen aus dem eigenen Masterstudium. Eine virtuelle...

Neue Vertiefungsmöglichkeiten für die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen. | Foto: Envato Elements

FHWN: Neue Vertiefungsmöglichkeiten für Unternehmer von morgen

Mit dem Master-Studiengang „Entrepreneurship & Applied Management“ stellt die Fachhochschule Wiener Neustadt Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern ebenso wie Startup-Begeisterten bereits seit einigen Jahren die ideale Ausbildungsmöglichkeit zur Verfügung. Ab Herbst 2021 können sich Studierende in einem neuen, attraktiven Curriculum in einen der beiden Themenschwerpunkte „Entrepreneurship“ oder „Applied Management“ (anwendungsorientiertes Management) vertiefen. WIENER NEUSTADT. Ob man seine...

Im Wintersemester 2021/22 stehen insgesamt 16 Studienplätze zur Verfügung.  | Foto: FH Kärnten / iStock

FH Kärnten
Neuer Masterstudiengang „Applied Data Science"

Ab dem Wintersemester 2021/22 startet der neue Masterstudiengang „Applied Data Science" an der FH Kärnten. KÄRNTEN. Im Wintersemester 2021/22 startet die FH Kärnten den berufsfreundlich organisierten Masterstudiengang „Applied Data Science“. Unternehmen im nationalen sowie internationalen Umfeld sind auf der Suche nach sogenannten Data Scientists, die mit Unterstützung technischer Hilfsmittel und der Anwendung theoretischer Verfahren, aus großen Datenmengen relevante Informationen generieren...

Martin Lettenbichler aus Langkampfen (Mitte) absolvierte das Studium der Berufspädagogik.
Weiters im Bild zu sehen: Rektor Thomas Schöpf, Vizerektorin Elfriede Alber, Institutsleiter (IBAS) Markus Schöpf, Vizerektorin Irmgard Plattner und die Betreuerin der Masterarbeit (v.l.). | Foto: Martin Vandory/PHT
2

Österreich Premiere
Drei abgeschlossene Master im Bereich Berufspädagogik gehen an den Bezirk Kufstein

Drei berufsbegleitende Masterstudenten aus dem Bezirk Kufstein ergatterten sich am 14. Dezember ihre hart verdienten Masterabschlüsse im Bereich der Berufspädagogik. Die Feierlichkeiten dazu liefen selbstverständlich coronakonform ab.  BEZIRK KUFSTEIN (red).  Rund zwanzig Masterstudierende des Studiums Berufs- und Primarpädagogik wurden am 14. Dezember teils in Präsenz teils virtuell feierlich und mit Gelöbnis zum „Master of Education“ in Innsbruck graduiert. Das Studium der Berufspädagogik...

Technik-Studierende profitieren von einem Stipendium an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. | Foto: aau/tinefoto.com

Alpen-Adria-Universität
Technik-Studenten aus zwölf Ländern

Das Stipendienprogramm der Universität Klagenfurt für englischsprachige Masterstudierende aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) ist erfolgreich angelaufen. 30 Studierende aus zwölf Ländern profitieren derzeit von dem innovativen Förderprogramm. KLAGENFURT. Die Alpen-Adria-Universität initiierte mehrere Stipendienprogramme für Masterstudierende, etwa „Technology Scholarships“ oder das „Klagenfurt-Stipendium“. Mit diesen Programmen reagiert die Universität auf die...

Dekan Roderick Bloem, Dynatrace-Standortleiter Christian Werding, Stipendiat Anton Klinger und Martin Moschitz, Leiter der Business-Teams am Grazer Dynatrace Standort. | Foto: Clemens Nestroy

TU Graz
12.000 Euro-Stipendium geht an Anton Klinger aus Groß St. Florian

Das erste Dynatrace-Stipendium der TU Graz geht an Anton Klinger
 aus Groß St. Florian. Dieses wurde heuer erstmals vergeben und ist mit 12.000 Euro dotiert. GRAZ/LINZ/GROSS ST. FLORIAN. Seit 2018 gibt es die sogenannte „Dean’s List“ an der Technischen Universität Graz. Mit der Aufnahme in diese „Liste des Dekans“ zeichnet die „Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik“ die Jahrgangsbesten der Bakkalaureatsstudien „Biomedical Engineering“, „Informatik“, „Information & Computer...

Links: Peter Granig, Rektor FH Kärnten Rechts: Siegfried Spanz, Geschäftsführung FH Kärnten | Foto: FH Kärnten

Jubiläum
Die FH Kärnten feiert 25-jähriges Jubiläum

Mit dem heutigen Tag feiert die Fachhochschule Kärnten ihr 25. Jubiläum. Man sieht zurück auf stetige Weiterentwicklung und engagierten Einsatz aller Mitwirkenden, den Kärntnern eine Ausbildung auf höchstem Niveau zu bieten. KÄRNTEN. Am 2. Oktober 1995 wurde die erste Vorlesung an der FH Kärnten abgehalten. Damals fanden die Lehrveranstaltungen mit 70 Studierenden in den Studiengängen Bauingenieurwesen und Elektronik behelfsmäßig in einem Bürogebäude der jetzigen Strabag in Spittal/Drau statt....

Master of Education: Unter den erfolgreichen AbsolventInnen ist auch Sarah Neururer aus Ischgl.  | Foto: Pädagogische Hochschule Tirol
2

Pädagogischen Hochschule Tirol
Ischgler Masterabsolventin im Lehramtsstudium Primarstufe

ISCHGL, INNSBRUCK. An der Pädagogischen Hochschule Tirol fand Ende Juni die erste Masterfeier im Studium der Primarpädagogik statt. Sarah Neururer aus Ischgl ist eine der erfolgreichen AbsolventInnen. Erste Masterfeier an der Pädagogischen Hochschule Tirol Ende Juni überreichte die Hochschulleitung der Pädagogischen Hochschule Tirol ihren ersten MasterabsolventInnen im Lehramtsstudium Primarstufe den akademischen Grad Master of Education. Eröffnet wurde der Festakt durch eine "Videobotschaft"...

MCI
Bewerbungsrekord am MCI

TIROL. Gute Nachrichten für das MCI, schon Anfang Juli gibt es mehr als 4.000 Bewerbungen für die 1.185 freien Studienplätze. Mit dieser Anzahl an Bewerbungen erreicht die Unternehmerische Hochschule einen neuen Bewerbungsrekord, wie es Rektor Andreas Altmann bestätigt.  BewerbungsrekordMit den mehr als 4.000 Bewerbungen (Stand Anfang Juli) schafft es das MCI einen neuen Bewerbungsrekord aufzustellen. Schon jetzt kommen somit deutlich mehr als drei Bewerbungen auf jeden der 1.185 neu zu...

Pädagogische Hochschule Tirol
Erste Master-AbsolventInnen im Lehramtsstudium Primarstufe

TIROL. Die Pädagogische Hochschule Tirol konnte Ende Juni ihren ersten AbsolventInnen im Lehramtsstudium Primarstufe zum akademischen Grad Master of Education gratulieren. Somit konnte die letzte Phase des Reformprojekts ‚PädagogInnenbildung NEU‘ für die Primarstufe an der PHT erfolgreich umgesetzt werden. Hervorragende MasterarbeitenDie ersten AbsolventInnen des Masterstudiums an der Pädagogischen Hochschule Tirol schlossen ihre Ausbildung allesamt mit hervorragenden Masterarbeiten ab, wie...

Ausnahme-Mathematiker Simon Breneis (20).  | Foto: Breneis
1

Masterabschluss
Simon Breneis: Mathematik ist meine Leidenschaft

Mit erst 20 Jahren hat Simon Breneis an der Johannes Kepler Universität Linz das Masterstudium Technische Mathematik abgeschlossen. VÖCKLABRUCK. Die wenigsten Lebensläufe bis 20 lesen sich so wie der des Simon Breneis. Bereits mit 16 Jahren beginnt er sein Studium der Technischen Mathematik als außerordentlicher Hörer an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz – parallel zur 7. Klasse Gymnasium in Vöcklabruck. Erfolge bei Mathematikwettbewerben werden die Regel. Auch an internationalen...

MBA im Gesundheitswesen
Für Herausforderungen gewappnet

TIROL. Bereits zum zweiten Mal startet kommenden Oktober der Master-Lehrgang in Business Administration im Gesundheitswesen. Angeboten wird der Master von der fh Gesundheit in Kooperation mit der Privatuniversität UMIT Tirol. Noch bis Juni können sich Interessierte für die viereinhalb Semester lange Ausbildung bewerben.  Auf Herausforderungen vorbereitenDer neue MBA im Gesundheitswesen soll die Studierenden besonders auf die immer steigenden Herausforderungen, sei es als medizinisches Personal,...

Tobias Reindl aus St. Willibald wurde für seine herausragende Studienleistung und Masterarbeit mit dem Chimney Award der FH OÖ Campus Steyr ausgezeichnet. Am Bild mit Studiengangsleiter Franz Staberhofer. | Foto:  FH OÖ – Peter Kainrath
3

St. Willibald
Tobias Reindl gewinnt Chimney Award für Masterarbeit

ST. WILLIBALD (juk). Tobias Reindl hat den begehrten Chimney Award gewonnen. Der 24-Jährige Student aus St. Willibald hat den Preis für seine herausragende Abschlussarbeit im Masterstudium Supply Chain Management gewonnen. Tobias Reindl stammt aus dem Willibalder Familienunternehmen Reindl, das Bekleidung produziert. In seiner Abschlussarbeit ging er der Frage nach, nach welchen Kriterien Bekleidungsproduzenten über ihre Beschaffungsmärkte entscheiden. Hintergrund ist, dass sich der Weltmarkt...

Benedikt Lentsch: „Jetzt müssen wir feststellen, dass dieser Lehrgang nicht wie versprochen zum größten Teil in Landeck stattfindet, sondern 80 Prozent an der Universität Innsbruck und der UMIT in Hall abgehalten werden.“ | Foto: Die Neue SPÖ Tirol

Die Neue SPÖ Tirol
Lentsch: Universitätsstandort Landeck wird ausgehungert

LANDECK. „Das schwarz-grüne Budget ist in vielen Punkten zu kritisieren. Besonders schockierend für mich als Abgeordneter im Bezirk Landeck ist allerdings der Stellenwert, den Schwarz und Grün dem Universitätsstandort Landeck einräumen“, so Benedikt Lentsch in der gestrigen Sitzung des Tiroler Landtages. Universitätsstandort Landeck„Letztes Jahr haben wir beschlossen, dass in Landeck erstmals auch ein Masterstudiengang für nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung etabliert wird, den...

Die stolzen 26 AbsolventInnen bei der Sponsionsfeier (gesamt waren es 76). | Foto: Siegele
40

Dritte Sponsionsfeier
Landeck feierte 26 Bachelor-Absolventen

LANDECK (sica). Bei der dritten Sponsionsfeier des Bachelorstudiengangs "Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus" erhielten 26 der 76 AbsolventInnen den heiß ersehnten Grad "BSc" (Bachelor of Science) verliehen. Meilenstein für die AbsolventenRektorin Sabine Schindler (UMIT) und Vizerektor Bernhard Fügenschuh (Universität Innsbruck) sowie die Standortprofessoren Peter Heimerl, Gottfried Tappeiner, Rupert Sendelhofer und Harald Stummer überreichten die Urkunden samt Siegeln der beiden...

Die 36 Studierenden aus der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino mit LH Günther Platter, Landesamtsdirektor-Stellvertreterin Barbara Soder sowie Universitätsprofessor Günther Pallaver.
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
3

Euregio-Masterstudium
LH Platter empfängt die 36 Euregio-Master-Studenten

TIROL. Letztes Jahr im September begann der erste Studiengang "Euregio Master in European Public Administration". Das zweijährige Studium für Bedienstete der öffentlichen Verwaltung hat als Ziel den MitarbeiterInnen der drei Landesverwaltungen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino Schlüsselkompetenzen für die bestmögliche Entwicklung der Europaregion zu vermitteln. LH Platter empfängt Studierende des Euregio-MasterstudiumsAm vergangenen Freitag wurden die 36 Studierenden des "Euregio...

Die Absolventen des Lehrgangs sowie Vertreter der Fachhochschulen bei der Feier an der FH St. Pölten. | Foto: Altphart
3

Fachhochschule St. Pölten
Erste akademische Experten schließen Lehrgang PR & Kommunikationsmanagement ab - 15 von 23 Teilnehmern machen Master

Vergangenes Jahr starteten die Fachhochschulen Burgenland und St. Pölten einen neuen Lehrgang zu PR & Kommunikationsmanagement. Vor kurzem haben die ersten Absolventen ihre Ausbildung zu akademischen Experten abgeschlossen. Die Feier fand an der Fachhochschule St. Pölten statt. ST. PÖLTEN. Neunzehn Lehrgangsteilnehmer beendeten jetzt den akademischen Lehrgang und bekamen im Rahmen einer Diplomfeier die Zertifikate zum akademischen Experten verliehen. Sie sind damit die ersten Absolventen des...

Ein landschaftliches Abenteuer: die beiden „Medical Engineering“-Masterstudierenden der FH Oberösterreich Christoph Naderer (l.) und Sebastian Urban während ihres forschungsorientierten Auslandspraktikums an der Arizona State University (USA). | Foto: Urban privat

Fachhochschule OÖ
Studienabschluss für FH OÖ-Studenten in Amerika

Die beiden FH OÖ-Medizintechnik-Studenten Christoph Naderer und Sebastian Urban absolvieren ihr Auslandspraktikum sowie ihre Masterarbeit an der Arizona State University in Arizona, Amerika. LINZ. An der FH OÖ können Studenten ein Auslandspraktikum machen. Die beiden Medizintechnik-Studenten Christoph Naderer und Sebastian Urban nutzten diese Gelegenheit und absolvieren ihre Masterarbeit an der Arizona State University. Gut ausgestattet„Was die Ausstattung für die wissenschaftliche Arbeit...

  • Linz
  • Carina Köck
"Willkommen in Landeck": Erstsemestrige mit Studienleiter Peter Heimerl, Vizebgm. Peter Vöhl und Bürgermeister Wolfgang Jörg. | Foto: Othmar Kolp
2

Bachelorstudium
Stadt Landeck hieß die Erstsemestrigen willkommen

LANDECK (otko). Empfang der Stadtgemeinde Landeck für die 76 Erstsemestrigen des Bachelorstudiums "Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus". Studium ist ein Erfolg Das dreijährige Landecker Bachelorstudium "Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus" steht weiter hoch im Kurs. 76 Erstsemestrige sind vor Kurzem in das neue Studienjahr gestartet. Laut Studienleiter Porf. Peter Heimerl gibt es nun 300 Studierende in Landeck Neben den 280 Bachelorstudierenden haben auch 20 mit dem aufbauenden...

SPÖ-Landesparteivorsitzender Georg Dornauer (re.) und Bezirksparteivorsitzender Benedikt Lentsch wollen den ländlichen Raum stärken. | Foto: Othmar Kolp
2

Nationalratswahl 2019
SPÖ für Stärkung des ländlichen Raums

LANDECK (otko). Das aktuelle Wahlprogramm der SPÖ für die Nationalratswahl am 29. September enthält auch ein großes Paket für den ländlichen Raum. Gemeinden entlasten  "Wir sind eine urbane und moderne Partei, aber uns ist auch der ländliche Raum wichtig. Durch den Trend der Urbanisierung platzen die Städte aus allen Nähten. Um die Abwanderung zu stoppen sollen die Gemeinden gestärkt, weiterentwickelt und gleichzeitig finanziell entlastet werden. damit erhöht sich der Gestaltungsraum für die...

Foto: UMIT HALL
3

AQ Austria
Fünf neue Master-Studien der Tiroler Privatuniversität UMIT

AQ Austria genehmigt fünf neue Master-Studien der Tiroler Privatuniversität UMIT HALL. In ihrer Juli-Sitzung hat die für die Qualitätssicherung an österreichischen Hochschulen zuständige Behörde, AQ Austria, nach einem intensiven und umfangreichen Begutachtungsverfahren fünf neue Master-Studien der Tiroler Privatuniversität UMIT genehmigt. Damit werden ab Herbst 2019 die Master-Studien „Public Health“, „Advanced Nursing Practice (ANP)“, „Pflege und Gesundheitspädagogik“, „Pflege und...

Bereits im Herbst 2019 startet das Masterstudium Medical Technologies am MCI. 
 | Foto: MCI

MCI
Masterstudium „Medical Technologies“ startet im Herbst

TIROL. Im kommenden Herbst können Studierende am MCI den neuen Masterstudiengang Medical Technologies belegen. Die Medizintechnik zählt dabei zu den wichtigsten Zukunftsfeldern mit exzellenten Karrierechancen.  Masterstudium „Medical Technologies“ Die Medical Technologies wurden durch die Unterstützung des Landes in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Innsbruck, der Leopold-Franzens-Universität, der UMIT under FH Gesundheit ermöglicht. Dabei ist der Bereich der Medizintechnik ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.