Mistkübel

Beiträge zum Thema Mistkübel

Christian Steinhoff von PRO23 fordert, dass der Mistkübel (sehr klein im Hintergrund) bei der Haltestelle angebracht wird.
3

Bessere Plazierung gefordert
"Sinnloser" Mistkübel in Rodaun

Gut gemeint ist nicht immer auch gut gemacht. Gut gemeint ist sicherlich ein Mistkübel in der Manowardagasse - allerdings verfehlt er seinen Zweck. LIESING. Wenig durchdacht ist die Stelle, an der ein Miskübel in der Manowardagasse angebracht ist: rund 15 Meter von der Bushaltestelle "Rodaun" des 60A entfernt. Das findet zumindest Christian Steinhoff von PRO23: "Wenn der Bus einfährt, lassen die Menschen ihren Müll und auch ihre Zigarettenstummel einfach fallen", erzählt er und fügt hinzu: "Man...

AWV-Obmann Franz Silly (rechts) übergab die Zigaretten-Sammelbehälter an Bgm. Josef Waltl. | Foto: KK
1 1 2

Kein Mist: Wies ruft zum Duell GAK gegen Sturm auf

"Weg mit dem Tschick – aber richtig!", heißt es jetzt auch in der Marktgemeinde Wies. Dafür werden GAK- und Sturm-Fans zum Duell aufgefordert. WIES. Nicht jeder Raucher entsorgt seine Zigarettenreste sachgemäß im Restmüll oder in den vorgesehenen Aschenbechern. Zigarettenstummel in der Natur und neben Mistkübeln prägen leider noch immer das Bild unserer Landschaft. Bis der Zigarettenstummel verrottet, dauert es fünf bis zwölf Jahre. Die giftigen Stoffe und Schwermetalle der Zigarettenreste sind...

3

Für ein sauberes Lanzenkirchen
Ein treues Sackerl...

Lanzenkirchen Die tägliche Gassi-Runde mit den Schnüffel-Nasen findet nun in der Corona-Krise nicht mehr so ausgedehnt statt. So können Frauchen und Herrchen mit dem treuen Vierbeiner vielleicht nur mehr eine kleine Runde um den Häuserblock promenieren! Und genau da ist es auch wichtig, die Hinterlassenschaften der Fell-Nasen an den Straßen- und Wegrändern wegzuräumen! Leider muss man bemerken, dass dies nicht immer der Fall ist, obwohl zig Mistkübeln aufgestellt und sogar welche mit den...

3

Hirn einschalten
Gackisackerl wohin man sieht

Dunkelstein/Blindendorf: Hinter der Wasserschutzmauer entlang des Radfahrwegs kann man so einiges entdecken. Neben zahlreichen Dosen, Bechern, Zigarettenschachteln und anderem Müll liegen dort unzählige, befüllte Gackisackerl. Sogar in den Bäumen und Sträuchern findet man die Plastikdinger. Warum räumt man die Hinterlassenschaft seines Hundes weg um diese dann achtlos in die Natur zu werfen? Entbehrt jeglicher Logik!

Naturpark Eichenhain bei Maria Gugging in der Nacht Richtung Süden fotografiert. So viele Sterne....wir sind nicht allein | Foto: Peter Havel
3

UMWELT
Naturpark Eichenhain

MARIA GUGGING (ph): Der Naturpark Eichenhain ist ein Schutzgebiet,  welches zu den Gemeinden Klosterneuburg und St. Andrä - Wördern gehört. Der Verein Naturpark Eichenhain, dessen Stützpunkt in Maria Gugging ist, betreut seit 40 Jahren das Gebiet. Heute gehört der Naturpark Eichenhain auch zum Biosphärenpark Wienerwald - die grüne Lunge des Wiener Raums. Im Naturpark Eichenhain sind: Künstlerweg der „Gugginger Künstler“ („Art Brut“)ObstlehrpfadGreifvogelzuchtstation...

Foto: FF Angern
5

Brandserie
Feuerteufel zündelte sich durch die Nacht

In der Nacht von Freitag auf Samstag kam es zu drei kleinen Bränden in Angern. Einen größeren Scheunenbrand verhinderten zufällig drei Damen. ANGERN AN DER MARCH. Den Mitgliedern der Feuerwehr Angern wurde in den ersten Tagen des Augusts schon einiges abverlangt. In der Nacht von Freitag auf Samstag hielten mehrere kleine Brände die Feuerwehr auf Trab. Beim Volksfest des FC Angern am Sportplatz hielten drei Florianis mit dem Rüstlöschfahrzeug eine Brandsicherheitswache. Plötzlich heulte um...

7

Info-Kampagne: Start in Schattendorf
Das WC ist kein Mistkübel

Der Startschuss für eine groß angelegte Informations-Kampagne fiel vergangene Woche in Schattendorf SCHATTENDORF. Am 2. Mai fand der Kickoff der Infokampagne „Das WC ist kein Mistkübel“ in der NMS Schattendorf statt. Ins Leben gerufen wurde dieses vom Wasserverband Wulkatal gemeinsam mit der ARGE Abwasser Burgenland. Zudem konnte mit der Bildungsdirektion ein starker Projektpartner ins Boot geholt werden. Bewusstsein schaffen „Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass sie Abfälle...

Erstes Seniorenparlament: Im Pensionistenklub Klosterneuburger Straße wird aktiv an Verbesserungen im Bezirk gearbeitet.
1 6

Brigittenau
Das wienweit erste Seniorenparlament

Mit dem wienweit ersten Seniorenparlament können Brigittenauer Pensionisten den Bezirk mitgestalten. BRIGITTENAU. Unter dem Motto „Jetzt reden wir!“ ist die Generation 60 Plus in der Brigittenau zur Teilnahme am ersten, wienweiten Seniorenparlament eingeladen. Vorbild ist das Jugendparlament Word Up! Bei Veranstaltungen in Brigittenauer Pensionistenklubs können Senioren ihre Anliegen, Ideen und Vorschläge besprechen. Beim vergangenen Termin in der Klosterneuburger Straße wünschte sich Wilma...

Seit Ende vergangenen Jahres ärgern sich die Brigittenauer über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. | Foto: Niewczas
4 3 2

Brigittenau
Der Kampf gegen den Müll

Brigittenauer ärgern sich über achtlos oder falsch entsorgten Abfall. Nun reagieren Bezirk und MA 48. BRIGITTENAU. Mistkübel quellen über, Sperrmüll liegt auf den Wiesen, Hausmüll landet im Plastikcontainer – und das nicht nur im öffentlichen Bereich, sondern auch in Wohnhausanlagen. Wie die bz berichtete (hier nachzulesen), ärgern sich die Brigittenauer seit Ende vergangenen Jahres über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. Die Säuberung öffentlicher Flächen übernehmen...

Feuerwehr (Symbolbild).

Feuerwehreinsatz am Katschberg
Mistkübel stand in Flammen

SANKT MICHAEL. Zu einem Mistkübel-Brand wurden die Feuerwehr Sankt Michael und die Löschgruppe Katschberg am vorigen Dienstag in ein Hotel am Katschberg via Brandmelder alarmiert. Warum der Kübel in einem Personalzimmer in Flammen stand, sei noch unbekannt. Wie die Sankt Michaeler Florianijünger via Facebook berichtete, hätten die Mitarbeiter den Kübel noch ins Freie verfrachten können; Sachschaden sei keiner entstanden. Nach den Kontrollarbeiten rückten die Einsatzkräfte wieder ein.

Ursula Puchebner, Gabriel Viktor (Bau- und Wirtschaftshof Amstetten), Franz Gugler (Leiter-STV Bau- und Wirtschaftshof Amstetten) und Baudirektor DI Manfred Heigl. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Amstettner machen zu viel Müll: Höhere Kosten für zusätzliche Entsorgung

Weil Amstettner zunehmend ihren Müll achtlos wegwerfen, muss die Stadt tiefer in die Stadtkassa greifen. STADT AMSTETTEN. "Überquellende Mistkübel und Müll, der nicht ordnungsgemäß entsorgt wird, führen nicht nur zu Recht zu Unmut unter der Bevölkerung, sondern auch zu einem erhöhten Reinigungsaufwand der verunreinigten Gebiete", heißt es seitens der Stadt Amstetten. Daher müssen die Mülleimer noch öfter entleert werden, als dies ohnehin schon erfolgt. Probleme mit dem Müll Die Stadtgemeinde...

Das Ambiente hat sich Biker Martin Supper anders vorgestellt.
14

Müll verdirbt Traumausblick von der Dopplerhütte

Ohne Mistkübel scheint das Problem vorprogrammiert, doch der Gemeinde sind die Hände gebunden. KÖNIGSTETTEN (bt). Kurven, Kurven, Kurven und ein traumhafter Ausblick über das Tullnerfeld: Zwar ist die Dopplerhütte am Exelberg seit mehr als zehn Jahren geschlossen, dennoch machen hier nach wie vor unzählige Motorradfahrer und Radler Rast – um die Umgebung zu genießen. Getrübt wird der Anblick allerdings durch Müll: Energydrink-Dosen, Zigarettenpackerl, Plastikflaschen, Taschentücher und...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Stadtbaudirektor Manfred Korzil und Baustadtrat Franz Dinhobl präsentieren das neue Design der städtischen Abfalleimer

Neue Mistkübel für Neustadts City

WIENER NEUSTADT. In der Innenstadt zieren ab sofort neu gestaltete Abfalleimer die Straßen. Extra von der Geschützten Werkstätte Wiener Neustadt entworfen, sollen die neuen Mistkübel im Rahmen der Aktion "Sauberes Wiener Neustadt" für mehr Sauberkeit und Glanz in der Stadt sorgen. "In einer ersten Welle haben wir rund 50 neue Abfalleimer in der Innenstadt aufgestellt. Das von der Geschützten Werkstätte entworfene Design ist einzigartig und beinhaltet zwei besonders große Öffnungen für...

Foto: FF Klosterneuburg
4

Klosterneuburg: Alarmstufe zwei in der Silversternacht

Brand eines Müllbehälterraumes in einem Mehrparteienwohnhaus. KLOSTERNEUBURG (red). Nachdem bereits am Silversterabend ein Einsatz für die Feuerwehr Klosterneuburg abzuarbeiten war, wurden die Einsatzkräfte gegen 1:30 Uhr zu einem "Wohnungsbrand" in die Tauchnergasse alarmiert. Aufgrund der Alarmstufe wurden beide Züge der Feuerwehr an die Einsatzadresse beordert. Noch im Feuerwehrhaus wurde der Einsatzleiter darüber informiert, dass es sich hierbei um einen Brand in einem Müllraum handelt....

Foto: Julia Sensari
2

Rowdys tobten sich im Stadtpark aus

Silvester-Ärger: Vandalismusakt in Neunkirchen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sieht so aus, als geht es im Stadtpark Neunkirchen zuweilen doch nicht so gemütlich zu. Zumindest in der Silvesternacht hinterließen Rowdys in Neunkirchens Grüner Lunge ihre Spuren. Die unbekannten Täter traten diverse Mistkübel auf. Den Schaden haben die Gemeindebediensteten, die den Müll wieder aufsammeln müssen.

Mistkübel wurden umgeworfen, die Fassade einer Schule beschädigt
1

Unbekannte Täter randalierten in Feldkirchen

Vandalenakt in Feldkirchen: Fassade einer Schule beschädigt und Gegenstände umgeworfen. FELDKIRCHEN. Derzeit unbekannte Täter beschädigten am Abend des 15. Juli 2017 durch Vandalismus die Hausfassade eines Schulgebäudes in Feldkirchen. Sie warfen Gegenstände auf die Mauer. Weiters wurden ein Blumentrog, ein Mistkübel und eine Sitzbank umgeworfen. Die Schadensumme ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen laufen.

Anita Lachner (44) sorgt seit fast 20 Jahren täglich dafür, dass Volksgarten, Burggarten und Heldenplatz nicht im Mist untergehen.
1 6 3

10.000 Liter Müll pro Tag: Mega-Aufgabe für die Stadtgärtner

Zehn riesige Container voll mit Abfall werden täglich im Volksgarten, im Burggarten und am Heldenplatz gesammelt. Verkommt der Gärtner bald zum Reinigungspersonal? WIEN. Was haben Mitarbeiter der Bundesgärten und Skifahrer gemeinsam? Auf den ersten Blick nichts – zumindest weder Brettln noch Helme. Und auf den zweiten Blick? Slalom fahren. Aber nicht zwischen Stangen – sondern zwischen Glasscherben. So muss sich Anita Lachner nämlich bei ihrer Arbeit mit dem Müllwagerl oft ihren Weg bahnen. Die...

Ein Zug der Graz-Köflacher Bahnen kollidierte mit einem Mistkübel. | Foto: GKB

GKB-Zug kollidierte mit einem Mistkübel

46-Jähriger schob einen Kunststoffmistkübel in Graz-Straßgang auf das Gleis der Graz-Köflacher-Bahn. Schon verrückt, was alles passiert. Gegen 21.10 Uhr schob ein 46-jähriger Grazer einen Altmetallmistkübel aus Kunststoff auf die Gleisfeldanlage der Graz-Köflacher Bahn in der Trattfelderstraße und entfernte sich vom Tatort. Kurze Zeit später kollidierte ein Zug der Graz-Köflacher-Bahn mit dem Mistkübel. Tat gefilmt Ein Zeuge hatte den 46-Jährigen bei der Tatausführung gefilmt und die Anzeige...

Kinderstube der Natur

Die Frühlingszeit ist die Kinderstube der Natur. Die Bezirksjägerschaft bittet um Mithilfe. BRAUNAU. Die Jägerschaft möchte um Rücksichtsnahme auf Wildtiere und die Pflanzenwelt bitten und grundsätzliche Verhaltenshinweise in Erinnerung rufen: Wälder, Felder, Hecken, Wiesen und Feuchtgebiete sind Kinderstuben und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. "Diese bitte nicht zerstören", appelliert Franz Reinthaler vom Bezirksjagdausschuss. Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung brauchen die...

2

"Blühender" Mistkübel

Andernorts sprießen Krokusse, Tulpen und Schneeglöckchen aus dem Boden, aber rund um einen übervollen Mistkübel am Rande eines Spielplatzes in Ternitz blühen leider ganz andere Sachen. Ein nicht ordnungsgemäßes entsorgtes aber gut gefülltes "Sackerl fürs..." ist in Kinderhänden ungesund und unsagbar grauslich.

Mit Steinwürfen wurde der Ticketautomat der ÖBB in Puch unbrauchbar gemacht | Foto: pexels

Ticketautomaten der ÖBB mit Steinwürfen zerstört

WEISSENSTEIN. Unbekannte Täter haben das Display eines Ticketautomaten der ÖBB-Haltestelle Puch, Gemeinde Weißenstein, zerstört. Der Automat wurde durch Steinwürfe so schwer beschädigt, dass er unbrauchbar ist. Weiters hoben die Täter einen neben dem Ticketautomaten stehenden Abfalleimer aus seiner Verankerung. Der Gesamtschaden zum Nachteil der ÖBB beträgt rund 6.000 Euro.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.