Most

Beiträge zum Thema Most

Manuel Mistlbacher legt großen Wert auf den Ab-Hof-Verkauf.  | Foto: Manuel Mistlbacher
3

Linz-Land
Alles bereit für die Mostkost daheim

Aufgrund aktueller Corona-Regeln müssen Mostkosten heuer in den eigenen vier Wänden stattfinden. BEZIRK (hav). Da dieses Jahr alle Mostkosten im Frühjahr der Corona-Pandemie zum Opfer fallen und nicht stattfinden dürfen, haben sich die regionalen Mostbauern etwas Besonderes überlegt. „Mehrere Mostbauern werden Mostsorten austauschen. Somit können Kunden Kartons mit Most von verschiedenen Produzenten kaufen und eine kleine Mostkost in den eigenen vier Wänden veranstalten“, meint Mostbäuerin...

  • Linz-Land
  • Viktoria Hackl
Kellermeister Stefan Höllhuber (links), Mostsommelier Franz Höllhuber und Familie. | Foto: Höllhubers
1 4

Most
Ein Trendgetränk mit Tradition

Der Most erfreut sich wieder steigender Beliebtheit. Warum das so ist, wissen Franz und Stefan Höllhuber. NUSSBACH. Worauf es bei einem guten Most ankommt, darüber sprach die BezirksRundschau mit Mostsommelier Franz Höllhuber und Kellermeister Stefan Höllhuber bei einem Besuch in ihrer Mostkellerei am neuen Standort in Nußbach. Franz und Stefan Höllhuber: Gründe sind unter anderem die große Sortenvielfalt und die hohe Qualität. Dadurch wird Most auch von Damen und „Most-Einsteigern“ gerne...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Weilbacher Mostbauern Gabriele und Bertl Stockhammer produzieren Most aus Äpfel und Birnen aus eigenem Anbau. | Foto: Stockhammer
4

Most aus dem Bezirk Ried
Holen wir uns die Mostkost einfach heim

Jetzt wäre sie gestartet, die fünfte Jahreszeit mit den lustigen Mostkost-Sonntagen in allen Ecken des Bezirks. Aber wie schon 2020 werden wohl auch heuer (mit Stand Februar 2021) die Mostkosten coronabedingt ausfallen. Kein Grund, sich nicht ein bisschen Most-Feeling in die eigenen vier Wände zu holen.  Der "hobt", haben's früher gesagt. Und "g'hobt" hat der Most, wenn noch viel Gerbstoff drinnen war und einen pelzigen Geschmack im Mund hinterlassen hat. Heute legen die Mostbauern Wert darauf,...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommerlier im Bezirk.  | Foto:  Helmut Eder
7

Frühlingszeit ist Mostzeit
„Möchte jungen Menschen den Most schmackhaft machen“

Der Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommelier im Bezirk. In seinem landwirtschaftlichen Betrieb produziert er Qualitätsmoste, die er selbst vermarktet. ST. PETER. Benjamin Viehböck ist „mit dem Most aufgewachsen“. In seinem Elternhaus, dem „Moa- Haus“, einem ehemaligen „Kleinhäuslerbetrieb“ im Ortsgebiet von St. Peter, war Most seit jeher ein Hausgetränk. Dem Opa hat er schon als Kind beim Mostmachen geholfen. „Da bin ich richtig in die Tätigkeit hineingewachsen“, sagt er....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Stefan Reiter lebt für die Verarbeitung seiner Äpfel zu Most, Säften & Co. | Foto: naturhof.at/Stefan Reiter
2

Naturhof Reiter
Geheimtipps für Most aus der Region

Herstellen und Genießen von regionalem Most gilt im Salzkammergut bereits als lieb gewonnene Tradition. Stefan Reiter verrät, was die Produkte von seinem Naturhof ausmacht und worauf man achten muss.  LAAKIRCHEN. Als Mostsommelier und Teilzeit-Techniker bietet Stefan Reiter nicht nur Milchprodukte, sondern auch Hofmost und Fruchtsäfte aus eigener Erzeugung an. „Schon von klein auf haben wir am Naturhof Äpfel und Birnen gesammelt und daraus Most und Saft erzeugt“, berichtet Reiter. „Ich...

  • Salzkammergut
  • David Schima
Die amtierende Mostkönigin Sigrid I. Huber und ihre Stellvertreterin Theresa I. Alkin | Foto: NLK Burchhart
2

Sigrid I.
Die neue Königin des Mosts

Die angehende Volksschullehrerin Sigrid Huber gibt dem Most in den nächsten Jahren ein neues Gesicht. MOSTVIERTEL. Sigrid Huber aus Neustadtl ist die neue Königin des Mostes. Zusammen mit ihrer Stellvertreterin Theresa Alkin aus St. Pantaleon wird sie künftig das Image der regionalen Mostkultur fördern. Mostviertler "Kurfürsten"Andreas Ennser vom Obstbauverband Amstetten organisiert seit fast 20 Jahren die Wahl der Mostköniginnen. Erbfolge oder Ausbildung gibt es keine, stattdessen werden die...

  • Amstetten
  • Kati Pregartner
Für seinen ersten selbstgebrannten Gin hat Karl Halbmayr aus St. Valentin die Silbermedaille bei der Destillata-Gala 2020 abgestaubt. | Foto: Halbmayr
2

Silber für Wacholdergeist
St. Valentiner gibt dem Leben einen Gin

Karl Halbmayr ist in St. Valentin für seine ausgezeichneten Moste und Edelbrände bekannt. Vergangenes Jahr hat er sein Sortiment um einen Gin bereichert und sich damit flugs die Silbermedaille der Destillata-Gala 2020 geholt. ST. VALENTIN. Seit mehr als 25 Jahren erzeugt Karl Halbmayr auf seinem idyllischen Vierkanthof in St. Valentin hochqualitative Moste, Edelbrände, Liköre und Apfelsäfte. Neben zahlreichen Auszeichnungen wie „Das goldene Stamperl“ für seine Brände und „Die goldene Birne“ für...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Herbert Stoiser präsentierte seine Produktentwicklung bei "2 Minuten 2 Millionen".  | Foto: Gerry Frank
Aktion

"Omas Schoaskugln"
Herbert Stoiser will mit "Schoaskugln" den Getränkemarkt erobern

Feldbacher will mit alkoholischem Mix in Kombination mit der Käferbohne für Furore sorgen. REGION. Der Feldbacher Herbert Stoiser war in seinem Leben schon in vielen Sparten tätig. So war der 67-Jährige, der seine beruflichen Wurzeln im Textil-Großhandel hat, u.a. lange in der Gastronomie tätig und als Musiker international unterwegs. Nie losgelassen hat den Feldbacher eine Geschäftsidee rund um die Käferbohne. "Meine Oma hat immer, wenn sie Käferbohnen gekocht hat, gesagt, dass es heute...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Eine der Junior Companies ist "Mostla".  | Foto: Mostla
7

Junior Companies Mauerkirchen
Mostla, Bier und Kusslippen

Schüler der dritten Jahrgänge der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Mauerkirchen versuchten sich heuer wieder als Jungunternehmer. Fünf sogenannte "Junior Companies" wurden von den Schülern gegründet.  MAUERKIRCHEN. Schüler der zwei dritten Lehrgänge der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule in Mauerkirchen gründeten im Zuge des Projekts "Junior Companies" der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Österreich 2020 wieder Mini-Firmen. Ab sofort können Anteilsscheine zu je zehn Euro...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
15

Naturprodukt
Geschenk der Natur

Markus, Jungbauer vom "Kroama z´  Schoacha in der Gemeinde Manning ist nebenbei auch Leistungssportler und trinkt wenig bis gar keinen Alkohol. Daher versucht er den frisch gepressten Most aus Birnen mit der Druckfassmethode lange zu konservieren, um immer ein köstlichen Getränk und reines Naturprodukt zur Verfügung zu haben. Süssmost in ein sehr gesunder Durstlöscher und liefert leicht verdauliche Energie, die dank des Fruchtzuckers auch sehr rasch wirkt. Zusätzlich enthält Süssmost viele...

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
Manks Bürgermeister Martin Leonhardsberger gratuliert Diana Umgeher zu den beiden Auszeichnungen rund um ihren Cider. | Foto: SG Mank

World Cider Award
Manks "Lavendel küsst Birne" ist der beste der Welt

"World Cider Award": Diana Umgehers Cider "Lavendel küsst Birne" wurde gleich doppelt ausgezeichnet. MANK. Eine schwarze Flasche, ein g'schmackiger Most mit einem Hauch Lavendel und viel Hingabe. Das ist das erfolgreiche "Rezept" des Lavendel-Birnen-Ciders von Landwirtin Diana Umgeher aus Wolkersdorf bei Mank. "Bei der Einreichung zu den ,World Cider Awards‘ im Bereich Design war ich mir sicher, dass meine Flasche auffällt", so Umgeher. Doch über das Endergebnis war sogar die wortgewandte...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Krönung nahm LR Hans Seitinger persönlich vor. | Foto: Alexander Danner

Neue Mostkönigin aus Hitzendorf
Begeisterung für Obst liegt Königin im Blut

Die neue steirische Mostkönigin Hanna I. aus Hitzendorf stammt vom Familienbetrieb Mausser Most. Im herbstlichen Ambiente des Aiola im Schloss in Graz-St. Veit fand vergangene Woche die Krönung von Hanna Mausser zur neuen Mostkönigin statt. Hanna I., wie sie sich ab jetzt nennen darf, ist eine Expertin in der Obstverarbeitung, packt sie doch am elterlichen Betrieb in Hitzendorf bereits jetzt überall dort an, wo Hilfe gebraucht wird. "Schon als Kind begleitete ich meinen Vater bei den Arbeiten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Elisabeth Schatz hat mit großer Kunstfertigkeit in vielen Stunden die prächtige Erntekrone gebunden.  | Foto: Pfarre St. Marein
2

St. Marein
Gläubige dankten für die heurige Ernte

Vergangenen Sonntag feierte die Pfarrgemeinde St. Marein das traditionelle Erntedankfest.  ST. MAREIN. Am 4. Oktober zelebrierten Gläubige in St. Marein mit Ortspfarrer Andreas Stronski das Erntedankfest. Trotz der schwierigen Corona-Situation sind einige Menschen gekommen, um in der Marienkirche für die Ernte des heurigen Jahres zu danken. Agape im PfarrgartenElsa Jäger und Maria Bainschab schmückten die Kirche und Elisabeth Schatz zeichnet für die aufwendig gebundene Erntekrone...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Das Landwirtepaar zwischen seinen Kühen. Die Tiere werden naturnah gehalten, so die Bauern.
1 5

Kirchau/Warth
Gutes vom Bauern ist "in"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Regionale Lebensmittel sind gefragt. Direktvermarkter wie der "Lindenhof" punkten auch bei jungen Kunden. Auf den grünen Wiesen, gespickt mit Obstbäumen weiden die Bio-Jungrinder und die Bio-Schweine faulenzen in der Herbstsonne. So präsentiert sich der "Lindenhof" von Cornelia und Peter Eisenkölbl. Die Landwirte haben sich auf Fleischverkauf an den Endverbraucher spezialisiert. Das heißt, man bestellt direkt beim Bauern Schnitzel, Speck & Co. "Wir sind schon seit 30 Jahren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
v. li. nach re. Julian Nenning, Elias Tagwerker, Maximilian Leitner, Alexander Leitner und Franz Holzer
2

,,Das trinkt Österreich''
,,Das trinkt Österreich'' Mostpressen der Landjugend Perg - mit Fallobst aus der Region

Am Samstag, den 26. September 2020 trafen sich einige Mitglieder der Landjugend Perg zum gemeinsamen Mostpressen in Pergkirchen. Leckeres Fallobst (Äpfel und Birnen) wurde gesammelt und zu reinem Apfelmost sowie gemischtem Äpfel-Birnenmost verarbeitet. Passend zur Initiative der Landjugend Österreich ,,Das isst Österreich‘‘ hat sich die Perger Landjugend selbst Schilder aus Holz gebastelt um in ihrem örtlichen Umkreis ein Zeichen für Regionalität zu setzen! Regionale Produkte haben einen hohen...

  • Perg
  • Landjugend Perg
Eva und Norbert Eder | Foto: Pankrazhofer
2

PANKRAZHOFER
Bis zu 50 Personen pressen täglich ihr Obst

TRAGWEIN. In guten Obstjahren, wie zum Beispiel 2018, verarbeiten Norbert und Eva Eder vom Pankrazhofer in Lugendorf 700.000 Kilogramm Obst von Mühlviertler Streuobstwiesen zu 500.000 Liter Saft. Auch heuer scheint ein erntereiches Jahr zu werden. „Von unserem Handwerk und unserer Ausstattung sollen auch andere in unserer Umgebung profitieren. Deshalb verarbeiten wir Obst nicht nur für unsere eigenen Produkte, sondern ermöglichen Obstbaumbesitzern, deren Äpfel und Birnen bei uns zum eigenen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Aus Kletzenbirnen wird Edelbrand

Die heurige Birnenernte hat begonnen. „DHaselbergers“ aus St. Valentin freuen sich über die reichlichen Kletzenbirnen, die zum Edelbrand Scharfer Valentiner Nr. 6 verarbeiten werden. "Dabei zählt jede fleißige Hand- ob groß oder klein. Wir freuen uns schon auf ein gutes Ergebnis, das in ein paar Jahren verkostet werden kann“, so Peter Haselberger. Ebenfalls eine Neuerung gab es beim DHaselberger A-Fritz aus dem nun ein Cuvee aus den harmonisch abgestimmten Apfelsorten Bohnapfel, Jonagold,...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Das Publikum bezog mit Abstand die zugewiesenen Sitzplätze samt Kaffeehaus-Tischen im größten Open-Air-Jazzclub Österreichs. | Foto: WOCHE
34

Musikfestival
Fehringer Open-Air-Jazzclub bei Most+Jazz

Zahlreiche Musiker präsentierten sich an drei Tagen dem Publikum und sorgten für einige Premieren. "Endlich wieder Musik, endlich wieder live auf der Bühne stehen", so der Grundtenor zahlreicher Gruppen beim heurigen dreitägigen Most+Jazz-Festival auf dem Fehringer Hauptplatz. Das Publikum wusste es zu würdigen, und erschien zahlreich im größten Open-Air-Jazzclub Österreichs. Am Freitag-Abend präsentierten Ursula Strauss und Ernst Molden ihr neus Album "Wüdnis" auf dem mit 500 Sitzplätzen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer

Stürmische Zeiten

Most, Sturm & Kulinarik am WeinwanderwegBei Schönwetter kann man zur Sturmzeit an einigen Samstagen und Sonntagen ab 14.00 Uhr frischen Most, Sturm, Brunner Weinen und kulinarische Schmankerl bei den Hiatahütten am Sieghartsberg und Kaiserried genießen. Die Wanderung entlang des Weinwanderweges, also von einer Hiatahütten zur anderen, dauert ungefähr 30 Minuten. Von den Tafeln des Weinwanderweges erfährt man viel Interessantes über den Wein und den Weinbauverein. Die Stürmischen Zeiten starten...

  • Mödling
  • Gisela Plank
4

"Afoch guat" Bauern- und Genussmarkt
Diesmal Steckerlfische (Forellen) und Live-Musik mit Roy & Günter

Von 8 - 13 Uhr in der Giessergasse 7b in 2630 Ternitz, (ehemaliger Radax-Heuriger), Tel.Nr. 0676 / 509 65 15. Wir bieten Euch Käse-, Fleisch- und Brotspezialitäten, Most, Säfte + Sirupe, Liköre + Schnäpse, Marmeladen, Kräutersalze und -zucker, Mehlspeisen und Bäckerei, Spezialtees, Detox, Honig, Totes-Meer-Kosmetik und -badesalz, Olivenöl, Honig- und Honigprodukte, Gemüse, hausgemachte Nudeln, geräucherte Forellen und Hanfprodukte, div. Geschenkpackungen. Beim kommenden Bauernmarkt am 12.9.2020...

  • Neunkirchen
  • Brigitte Kirner
Foto: eisenstraße.info
5

Waidhofen/Ybbstal
Schmiedmostbauern setzen auf Schokolade

Der süße sechste Streich der Schmiedmostbauern: Bio-Schoko vom Bauernhof schmeckt Kindern und Erwachsenen WAIDHOFEN/OPPONITZ. Die Produkte der Schmiedmostbauern kann man neuerdings nicht nur trinken, sondern auch essen: Beim Bio-Mostheurigen Klein-Eibenberg in Ybbsitz stellten die acht Most- und Saftbauern aus dem Ybbstal und dem Erlauftal am vergangenen Donnerstag zwei Bio-Schokoladen vor – die zartbittere „Schwarze Gräfin“ und den zartschmelzenden „schmiedi-Schoko“. Beide Produkte entstanden...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Im Sommer sind alkoholische Getränke wie Most, Cider und Perlwein beliebt. Die Landwirtschaftskammer OÖ gibt jetzt einen Überblick über regionale Anbieter. | Foto: APV

Landwirtschaftskammer OÖ
Sommergetränke aus bäuerlicher Produktion

Cider, Moste, Obstschaumweine und Co sind nicht nur erfrischende Getränke im Sommer, sondern werden auch aus bäuerlicher beziehungsweise regionaler Produktion angeboten. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gibt jetzt einen Überblick über Anbieter und Geschmacksrichtungen. OÖ. Cider oder auch Zider ist ein Getränk aus einem Gemenge von Fruchtsaft mit Obstwein derselben Obstartgruppe, das bis zu fünf Prozent Alkohol aufweist. Das Obst kann zum Beispiel eine alte Sorte wie Aroniabeeren sein...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
1

"Afoch guat" Bauern- und Genussmarkt
"Afoch guat" Bauern- und Genussmarkt

Von 8 - 13 Uhr in der Giessergasse 7b in 2630 Ternitz, (ehemaliger Radax-Heuriger), findet wieder unser beliebter Bauernmarkt statt. Wir bieten Ihnen Käse-, Fleisch- und Brotspezialitäten, Most, Säfte + Sirupe, Liköre + Schnäpse, Marmeladen, Kräutersalze und -zucker, Mehlspeisen und Bäckerei, Spezialtees, Detox, Honig, Totes-Meer-Kosmetik und -badesalz, Olivenöl, Honig- und Honigprodukte, Gemüse, hausgemachte Nudeln, frische und geräucherte Forellen und Saiblinge. Für Speis und Trank ist...

  • Neunkirchen
  • Brigitte Kirner
Amtierend: Nicole I. Bitter und Tanja I. Datzberger. | Foto: Hans-Peter Kriener

Gesucht
Wer wird Mostviertels "next" Mostkönigin?

Die zweijährige Regentschaft von Königin Nicole I. und ihrer königlichen Stellvertreterin Tanja I. endet. MOSTVIERTEL. Die Obstbauverbände des Mostviertels sowie der NÖ Landesobstbauverband suchen die nächste Mostkönigin, die für zwei Jahre dem Most als königliche Botschafterin dient. Das ist mitzubringen "Die wichtigste Voraussetzung für die Bewerbung ist entweder eine deutliche Verbundenheit mit dem Most – etwa durch eine dementsprechende Berufsausbildung, eine familiäre Bindung zu einem...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.