Mähtod

Beiträge zum Thema Mähtod

Eim im Lungau durch die Rehkitzrettung gerettetes Rehkitz. | Foto: pjw
8

Ehrenamt im Lungau
Rehkitzrettung hilft Bauern auch 2025 kostenlos

Die Rehkitzrettung und Drohnenassistenz Lungau bietet den heimischen Landwirten heuer wieder kostenlos ihre Dienste an. Ein Anruf am Vortag genügt und die Ehrenamtlichen kommen und suchen mit Wärmebildkameras ausgestatteten Drohnen die Felder ab.  LUNGAU. Geißen legen ihre Kitze, die in etwa zwischen Mitte Mai und Mitte-Ende Juni geboren werden, zum Schutz vor Fressfeinden im hohen Gras ab. Die Kleinen haben keinen Fluchtinstinkt. Fährt der Traktor heran, so ducken sie sich meist noch tiefer...

Die Drohnen heben vor Sonnenaufgang ab. | Foto: Thomas Hude
5

Rehkitzrettung
"Ohne der richtigen Kommunikation stirbt das Wild"

Die Oberkärntner Jägerschaft kämpft im Mai und Juni gegen das stille Sterben von Rehkitzen durch Mähtode. Es gibt eigene Drohnenteams. An der Kommunikation mit den Landwirten muss noch gearbeitet werden. OBERKÄRNTEN. Wenn die Mähwerke im Mai und Juni über die ersten Wiesen rollen, beginnt für viele Wildtiere ein Wettlauf gegen den Tod – ganz besonders für Rehkitze, die in dieser Zeit zur Welt kommen und sich im hohen Gras verstecken. Schätzungen zufolge werden in Österreich jährlich 25.000...

Nach Auffinden eines Kitzes wird dieses aus der Wiese getragen... | Foto: Jagdschutzverein
4 5 8

Kitzrettung Deutschlandsberg
Die Mähsaison beginnt, damit auch die der Kitzrettung

Die ersten Wiesen wurden bzw. werden bereits gemäht. Damit beginnt auch der Einsatz der Drohnen Piloten, welche sich mittels Wärmebild-Drohne für die Rettung der hilflosen Kitze vor dem sicheren Mähtod engagieren. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. So ein Einsatz beginnt schon in den ganz frühen Morgenstunden wenn die Nacht ins Morgengrauen wechselt. Je nach den Gegebenheiten dauert dies dann bis etwa 9 Uhr, danach können Kitze, wegen der immer stärker werdenden Sonneneinstrahlung, mittels Wärmesignatur...

Schätzungen zufolge werden in Österreich jährlich 25.000 Kitze durch Mähwerke getötet. | Foto: Kärntner Jägerschaft
4

Maßnahme in Kärnten
Drohne rettete über hundert Rehkitze vor Mähtod

Die Kitzrettung durch Jägerinnen und Jäger ist in aller Munde. Jährlich werden österreichweit tausende Rehkitze vor dem Mähtod bewahrt. So auch dieses Frühjahr - die Kärntner Jägerschaft wirkt mit. KÄRNTEN. In den Monaten Mai und Juni bringen Rehgeißen ihre Kitze zur Welt. Ihr Versteck ist die hohe Wiese, ihr Verhängnis das Mähwerk. Nur wenige Tage alte Rehkitze haben noch keinen Fluchtinstinkt. Wenn sie von ihrer Mutter im hohen Gras abgelegt werden, ist es ihr Überlebensinstinkt, sich vor...

Ein Rehkitz wird gesichert. | Foto: Schneglberger
Video 22

Mähsaison startet Ende April
Weniger Rehkitz-Opfer dank Drohnen

Drohnenpiloten, Jäger, Landwirte und Freiwillige helfen im Bezirk Braunau zusammen, um unnötiges Tierleid zu vermeiden. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Etwa 25.000 Rehkitze fallen jährlich in Österreich dem „Mähtod“ zum Opfer. Christoph Kanz aus Hochburg-Ach bietet mittlerweile im fünften Jahr Drohnen-Feldüberflüge an. Er und sein Team, bestehend aus sechs geprüften Piloten und 20 freiwilligen Helfern, tun alles dafür, möglichst viele Kitze vor einem grausamen Schicksal zu bewahren. Indem die Felder vor...

V. l.: Bezirks-Bauernbund-Obmann Peter Preuer, Jäger und Drohenpilot Rudi Burgstaller und Bezirksjägermeister Josef Rathgeb. | Foto: Veronika Mair
2

Kitzrettung in Urfahr-Umgebung
Mit der Drohne gegen den Mähtod

Nach dem schrecklichen Vorfall in Eidenberg, bei dem sechs Kitze von einem Bauern rücksichtslos niedergemäht wurden, möchten Jäger und Landwirte aus Urfahr-Umgebung aufzeigen, dass es auch anders geht. Mithilfe von Drohnen können junge Wildtiere einfach aufgespürt und vor dem Mähtod gerettet werden. "Es ist einfach nicht zu glauben" URFAHR-UMGEBUNG. Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem natürlichen Verhalten, sich regungslos im Gras zu verstecken, macht Rehkitze nahezu unsichtbar für...

Julia freut sich. Im Korb befindet sich das erste im Lungau durch die Rehkitzrettung gerettete Rehkitz. | Foto: Peter J. Wieland
3

Ehrenamtliche Heldinnen und Helden
Rehkitzrettung hilft Bauern auch 2024 kostenlos

Die Rehkitzrettung Lungau bietet den Landwirten heuer wieder kostenlos ihre Dienste an. Ein Anruf am Vortag genügt und die Ehrenamtlichen kommen und suchen mit Wärmebildkameras ausgestatteten Drohnen die Felder ab. Hilfreich für die Rehkitzretter ist es, wenn sich die Bauern dort, wo es sich feld-nachbarschaftlich anbieten, zusammen reden würden, damit die Teams nicht so viel kreuz und quer fahren müssen und noch mehr Einsätze schaffen können. LUNGAU, SALZBURG. Geißen legen ihre Kitze, die in...

Die Jäger suchen in Feldern mit der Drohne nach Wärmequellen. | Foto: Manuel Nösterer
11

Klamer Jäger
60 Rehkitze mit der Drohne vor dem Mähtod gerettet

Die Jagdgesellschaft Klam spürte vor anstehenden Mäharbeiten mit Wärmebildkamera Jungtiere auf. KLAM. Als Schutz vor der Umgebung verbringen Rehkitze die erste Zeit nach ihrer Geburt im hohen Gras. Allerdings dauert es einige Wochen, bis sie ein Fluchtverhalten entwickeln. Was immer wieder dazu führt, dass sie Opfer von Mähdreschern werden. Zusammenarbeit mit Landwirten Damit das nicht passiert, arbeitet die Jagdgesellschaft Klam mit örtlichen Bauern zusammen. So wurden im Mai in Klam 40...

  • Perg
  • Michael Köck
8:21

Leben oder Tod im Lungau
Rehkitzrettung rettet erstem Bambi das Leben

Wir waren live dabei als der Verein Rehkitzrettung Lungau gleich an seinem allerersten Einsatztag einem kleinen Tier das Leben retten konnte. Julia Bogensperger und Michael Doppler kämpfen gemeinsam mit ihrem engagierten Team gegen den Mähtod in der Region an. LUNGAU. Zehn Uhr vormittags ist es auf einem Felde in Althofen bei Mariapfarr, es ist Mittwoch, der 31. Mai. Wir sind gerade beim Fertigwerden mit den Videodreharbeiten und einem Interview mit Julia Bogensperger und Michael Doppler von...

Sechs Rehkitze konnten vor dem Mähtod bewahrt werden. | Foto: Jagdgesellschaft Hohenzell/Cornelia Vogelmayer
5

Jagdgesellschaft Hohenzell
Sechs Rehkitze vor dem Tod bewahrt

Am 19. Mai begab sich die Jagdgesellschaft Hohenzell um 6 Uhr mit Jagdhunden und einer Drohne auf die Suche nach Rehkitzen, um diese vor dem Mähtod zu bewahren. HOHENZELL. Insgesamt konnten so sechs Kitze gerettet werden. "Diese Kitzrettung ist nicht nur aus Sicht der Waidgerechtigkeit wichtig, sondern bewahrt auch die Qualität des Futters für die Landwirtschaft. Es ist deshalb unumgänglich, dass sich die Landwirte mit der zuständigen Jägerschaft bezüglich den Mähterminen absprechen", so die...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Landesrätin Michaela Langer-Weninger nahm am "Tag der Versuchsbetriebe" teil. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Hightech in der Landwirtschaft
Wildtiere mithilfe von Sensoren retten

Computergesteuerte Traktoren, Drohnen, Sensoren und Telemetrie: Beim "Tag der Versuchsbetriebe" des Maschinenrings OÖ drehte sich alles um Hightech-Anwendungen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. OÖ, PEILSTEIN. Moderne Technologie verwenden zu können, hängt nicht von der Größe eines landwirtschaftlichen Betriebes ab: Gerade kleinere und mittlere Bauernhöfe würden sich durch digitale Lösungen ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten. So verspricht die neue Generation der Landtechnik einen...

Foto: Copter Flüge Kanz
Video 20

Wildtiere vor dem Mähtod bewahren
„Letztes Jahr konnten wir mehr als 250 Kitze retten“

Die Mähsaison ist bereits in vollem Gange – und ein Team von Drohnenpiloten hat sich der Rettung von Rehkitzen verschrieben. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Etwa 25.000 Rehkitze fallen pro Jahr in Österreich dem „Mähtod“ zum Opfer. Christoph Kanz und sein vierköpfiges Drohnenpiloten-Team konnten im vergangenen Jahr mehr als 250 Kitze vor diesem Schicksal bewahren. Indem die Felder vor dem Mähen mittels Drohne überflogen und inspiziert werden. Der Informatiker aus Hochburg-Ach hat seine Drohnen mit...

Die beiden Gründer des Unternehmens Optronia: CEO Nicola Baldo und CTO Ulrich Hausmann  | Foto: Ricarda Stengg
Video 13

JUP 2020
Diese Sensoren retten unzählige Jungtiere vor dem Mähtod

INNSBRUCK. Eine Technologie, die mit ihren Hochgeschwindigkeitssensoren die Welt zu einem besseren Ort macht: Die beiden Gründer und Gewinner des Jungunternehmerpreises 2020 in der Sonderkategorie Start-Up, Ulrich Hausmann (CTO) und Nicola Baldo (CEO) von Optronia haben Sensoren entwickelt, die Objekte jeglicher Art erfassen, erkennen und analysieren. Change the GameDas im Jahr 2018 gegründete Jungunternehmen Optronia ist ein wahrer Gamechanger wenn es darum geht, Landwirtschaft...

Franz Prillinger,  Ronald Staudinger, Stefan Prillinger und Christina Raser   | Foto: Privat
1

Jäger im Einsatz
Vier Rehkitze vor drohendem Mähtod gerettet

VORCHDORF. Alle Jahre wieder, nur heuer besonders gefährdet durch die lange Regenzeit und dadurch dicht gewachsenen Wiesen, lauert der Mähtod auf die gesetzten Rehkitze. Nach vorausgehenden Informationen der Landwirte, machten sich Waidmänner und -frauen in der Ortschaft Hörbach vor der Mahd auf die Suche nach den gefährdeten Jungtieren. Diese traditionelle Art der Suche rettet unzählige Rehkitze vor dem sicheren Mähtod. In diesem Fall überlebten vier kleine Rehe, die in einer einzigen Wiese...

Seit neuestem werden in Wartberg an der Krems mithilfe von Drohnen und Wärmebildkameras vor dem Mähtod bewahrt.  | Foto:  Kranzl
14

Landwirtschaft im Bezirk
Mit Drohnen gegen den sicheren Mähtod

Während der jüngst vergangenen Jahre schafften die Jagdgesellschaften in Wartberg an der Krems und Schlierbach jeweils eine Drohne mit Wärmebildkamera an. Damit retten die Jäger Rehkitze vor dem Mähtod. In Wartberg ist der Jagdleiter und "Bezirks-Drohnenbeauftragte" Günther Kranzl für die Rettung der Tiere verantwortlich. WARTBERG/KREMS. Um die Kitze vor den Mähwerken zu schützen, meldet sich der Grundstücksbesitzer im Normalfall am Vorabend bei Kranzl. "Früh am nächsten Morgen treffen wir uns...

Gelebter Wildtierschutz: LR Hans Seitinger, Kammerpräsident Franz Titschenbacher und Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof mit steirischen Jägern | Foto: Ch. Hofer-Lukic

Der Ankauf von Kitzrettern wird gefördert

Circa Anfang Mai beginnt die Mähzeit für Landwirte. Gleichzeitig beginnt aber auch in der Tierwelt der Höhepunkt der Brut- und Setzzeit vieler heimischer Wildtiere. Rehkitze, Junghasen und Bodenbrüter sind durch die großen und schnellen Maschinen gefährdet. Steiermarkweit fallen jährlich 2.500 Rehkitze dem Mähtod zum Opfer. Nun wird der Kauf von tausend Stück sogenannter "Kitzrettern", Geräte, die helfen den Mähtod zu vermeiden, für Jäger und Landwirte gefördert. "Diese gemeinsame Initiative...

Jährlich fallen rund 25.000 Rehkitze in Österreich den Mähwerken im Frühjahr zum Opfer. Mit der Plattform „Rehkitzrettung Tirol – gemeinsam gegen den Mähtod“ bietet der Tiroler Jägerverband ein Service, um dem Mähtod entgegenzuwirken.
 | Foto: Kirchmair

Initiative Jägerverband
Rehkitzrettung Tirol: Gemeinsam gegen den Mähtod

BEZIRK SCHWAZ (red). Jährlich fallen rund 25.000 Rehkitze in Österreich den Mähwerken im Frühjahr zum Opfer. Mit der Plattform „Rehkitzrettung Tirol – gemeinsam gegen den Mähtod“ bietet der Tiroler Jägerverband ein Service, um dem Mähtod entgegenzuwirken. In den Monaten Mai und Juni setzen Rehe ihre Kitze. Ihr gepunktetes Fell, kombiniert mit ihrem natürlichen Verhalten sich ins hohe Gras zu ducken, macht die Kitze nahezu unsichtbar für Fressfeinde. Diese Taktik des Rehwildes ist aber leider...

So ins Gras gekauert versuchen sich Kitze vor Gefahren und Feinden zu verstecken. Und dann kommt das Mähwerk ... | Foto: KK
1 2

Unsere Umwelt
Zum Schutz von Rehkitzen und anderen Wildtieren

Gerade jetzt ist jene sensible Zeit in den heimischen Jagdrevieren, in denen die Rehkitze von den Muttertieren gesetzt werden und daher besonders gefährdet sind. Mit etwas Umsicht kann man zum Schutz der heimischen Wildtiere beitragen. Die Temperaturen werden endlich wärmer und damit einher geht der große "Kindergarten" mit "Krabbelstube" in den Wiesen und Wäldern. In den kommenden Monaten sind nämlich die meisten heimischen Wildtiere mit der Aufzucht ihrer Nachkommen beschäftigt und deshalb...

Kitzsuche in Schardenberg: Die Jungtiere dürfen auf keinen Fall mit der Hand berührt werden, denn sonst nimmt das Muttertier es nicht mehr an. | Foto: Weitzhofer
1 6

Wildsucher retten nicht nur das Leben eines Kitzes

Technische Hilfsmittel halten auch in der Wildrettung Einzug. Viele setzen aber immer noch auf die altbewährte Art. SCHARDENBERG (ska). Fahren im Frühsommer die Landwirte mit ihren Traktoren zum Mähen aus, wimmeln die Wiesen ein paar Stunden zuvor vor sogenannten "Wildsuchern". Sie klappern das Gras ab, um frisch geborene Kitze zu retten und Junghasen zu vertreiben. Vorwiegend machen das Jäger zusammen mit Helfern. Einer, der für die Wildsuche stets zur Stelle ist, ist David Weitzhofer aus...

Gerettete Tiere werden mit Ohrmarken versehen. Diese geben Aufschluss über Verhalten und Standorttreue.

Dank an die Jäger! Schon 70 Rekitze gerettet

WARTBERG. Wie jedes Jahr zur Mähzeit wird in Wartberg aktiv versucht, Wild vor dem Mähtod zu retten. Besonders gefährdet sind Junghasen, Fasan-Gelege und Rehkitze. "30 bis 50 Kitze sind es jedes Jahr, die aus den Wiesen gescheucht oder ausgetragen werden", sagt Jagdleiter Franz Auinger. "Heuer waren es sogar 70." Voraussetzung für diesen Rettungserfolg ist das gute Einvernehmen, das in Wartberg zwischen Grundbesitzern und Jägerschaft gepflegt wird. So erfahren die Jäger von den Landwirten den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.