Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Der Dobratsch birgt viele fantastische Höhlen - Lebensraum für Fledermäuse.  | Foto: Martin Friedl

Am 12. April
Vortrag "Fledermaus- und Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch"

Am 12. April startet eine neue vierteilige Vortragsreihe der Stadt Villach und des Naturpark Dobratsch: Fledermaus- und Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch. VILLACH. Beginn am 12. April im Paracelsus Saal, Rathaus Villach, ist um 17:30 Uhr. Fledermäuse bevölkern die Erde seit mehr als 50 Millionen Jahren und sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können – das sind nur zwei von vielen Gründen, die die Tiere so besonders machen. Der Naturpark Dobratsch ist mit über 200 Höhlen der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Beim Lehrer-Fortbildungskurs am Unterkagererhof konnten die Teilnehmer die Obstwiese sinnlich entdecken konnten und lernten Methoden zur Vermitllung im Projektunterricht kennen.  | Foto: Helmut Eder
20

Unterkagererhof Auberg
Streuobstwiese bei Fortbildung entdecken

Die Ökologie der Streuobstwiese stand im Mittelpunkt eines Lehrer-Fortbildungskurses der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Kooperation mit der Österreichischen Naturschutzjugend am Unterkagererhof. AUBERG. Mit einer Kurzführung durch das Freilichtmuseum Unterkagerer mit dem Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft und Selbstversorgung am Bauernhof wurde die Tagesveranstaltung am Unterkagererhof eröffnet. Zwölf Lehrer aus ganz Oberösterreich nahmen am Kurs im Rahmen der Lehrerfortbildung unter...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2

Kommentar
Wir können und müssen alle etwas verändern – für unsere Zukunft!

Klimawandel, oder besser der Klimaschutz sind die vorherrschenden Themen unserer Zeit. Doch in der Politik passiert dazu leider nicht unbedingt viel. Initiativen wie "Natur retten", geben aber Hoffnung, dass wir es doch noch schaffen können – denn eines is klar: Die Zeit läuft gegen uns. WIEN/DÖBLING. Klimawandel: Dieses Wort ist in aller Munde. Von Politikern und Unternehmern bis hin zum normalen Bürger sprechen alle darüber. Doch reden alleine wird uns nicht retten. Klimaziele zu beschließen,...

  • Wien
  • Döbling
  • Fabian Franz
Über 60 Müllsäcke konnten die eifrigen Schülerinnen und Schüler füllen. | Foto: Stadtgemeindeamt St. Johann im Pongau
4

Abfallsammelaktion im Pongau
Unsere Schüler entmüllen St. Johann

Drei St. Johanner Schulen haben sich zusammengetan und noch vor den Osterferien eine Müllsammelaktion gestartet. Rund 270 Kinder konnten an nur einem Tag 60 Müllsäcke füllen und somit die Bezirkshauptstadt ein wenig verschönern. ST. JOHANN. Der Frühling steht ins Haus. Die warmen Temperaturen bringen nicht nur die Schönheit der Natur wieder zum Vorschein, sondern auch den Müll, der sich die letzten Monate angesammelt hat. Da der Abfall ein regelrechter Schandfleck in St. Johann ist,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Rudolf Cerwinka, Andreas Fuhrmann, Roman Flor | Foto: Ronald Bauer

Für den Erhalt des Europaschutzgebietes
Jungbaumpflanzung im Steinbergwald

Anfang April wurden von den Mitgliedern der Agrargemeinschaft Neusiedl/Zaya unterschiedlichste heimische Jungbäume im Steinbergwald in Neusiedl an der Zaya gepflanzt.  NEUSIEDL/ZAYA. Den Mitgliedern der Agrargemeinschaft Neusiedl an der Zaya liegt ihr pannonischer Eichenwald, der zum Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone zählt, am Herzen.  Auch als nachhaltiger Brennholzlieferant wird der Steinbergwald geschätzt. Deshalb und auch zum Erhalt des Waldes für die folgenden Generationen werden...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
2:20

Amphibienwanderung
Froschkönig und -königin kommen um zu retten

Freiwillige Helfer unterstützen jährlich zu Frühlingsbeginn Amphibien beim Überqueren der Straße. BEZIRK. "Die Strecke, die wir rund um den Schlossteich in Sitzenberg-Reidling betreuen, ist etwa 2,5 Kilometer lang. Leider ist die Tendenz der jährlich wandernden Amphibien durch den zunehmenden Verkehr, die Landwirtschaft und dem Rückgang der Insekten als Futterquelle stark fallend", erzählt Herbert Degen, freiwilliger Helfer und Krötenretter in Sitzenberg-Reidling. Gemeinsam mit Retterin...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: congerdesign/ pixabay
1 1 3

Wertvolle Wildkräuter
Am 5. April ist "Tag des Löwenzahns"

Am heutigen "Tag des Löwenzahns" wollen wir uns dieser wunderbaren Pflanze widmen. Nicht selten kommt sie eher einem "verhassten Unkraut" gleich, wird mit allen Mitteln aus Wiesen, Beeten und Straßenritzen verbannt. Verbrannt, vergiftet oder schonend raus gerupft: wie auch immer der Kampf gegen das "Unkraut" aussehen mag, so dürfen wir am heutigen Tage einen anderen Blick auf den Löwenzahn werfen: Man sagt dem Löwenzahn, welcher u.A. reich an Kalium ist, nach, dass er über antioxidative...

  • Bgld
  • Güssing
  • Ines Kosin
Ein Graben soll unliebsame Besucher fernhalten, auch der unvermeidliche Trampelpfad ist bereits entstanden. | Foto: zVg
1 4

Konzept der Seegemeinschaft abgelehnt
Kein Schwimmen am Steinbruchsee

BEZIRK MÖDLING. Der Steinbruchsee im Naturschutzgebiet Teufelstein Fischerwiesen (auf Kaltenleutgebner Gemeindegebiet, im Eigentum der Marktgemeinde Perchtoldsdorfs) wurde in den letzten Jahren von immer mehr Erholungssuchenden entdeckt, weswegen sich Perchtoldsdorf im Vorjahr entschloss, den See (etwa durch die Schaffung von Absperrungen und auch Gräben) zu sperren. Baden mit Einschränkung Als Reaktion darauf formierte sich ebenfalls im Sommer 2022 die Bürgerinitiative "Seegemeinschaft" (mit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Edith Klauser und Gábor Wichmann präsentieren die neue Broschüre in der Schönauer Au. | Foto: Kovacs
4

Nationalpark Donau-Auen
Neue Broschüre zur Vogelwelt

Nationalparkdirektorin Edith Klauser und BirdLife Österreich Geschäftsführer Gábor Wichmann präsentierten eine neue Broschüre zur vielfältigen Vogelwelt im Nationalpark Donau-Auen mit Artenliste und Wandertipps. BEZIRK. Die neue Broschüre „Artenliste der Vogelwelt im Nationalpark Donau-Auen“ führt alle 304 Vogelarten an, die im Nationalpark Donau-Auen oder dessen unmittelbarer Nähe nachgewiesen werden konnten. Sie umfasst Brutvögel, Durchzügler und Wintergäste. Zusätzlich werden einige wichtige...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Eine alte Kleingarten Anlage am Kahlenberg bietet eine vielfältige Flora und Fauna. Naturschützer haben jetzt den Grund gekauft, um diesen Raum gegen Verbauung zu schützen. | Foto: Christine Hubich
4

Kahlenberg
Naturschützer retten Grundstück in Döbling gegen Nutzung

"Handeln statt reden". Nach diesem Motto holt der Naturschutzbund das Projekt "Natur retten" nach Wien: Eine Aktion, in der Grünraum zum Schutz in Besitz des Naturschutzbundes wechselt. Drei Monate nach Beginn gehört den Naturschützerinnen und Naturschützern auch schon das erste Grundstück am Wiener Kahlenberg. WIEN/DÖBLING. Auch so geht Umweltschutz: Bei der Aktion "Natur retten" erwirbt der Naturschutzbund freie Grundstücke, um dort Flora und Fauna zu erhalten. Dies funktioniert über Spenden,...

  • Wien
  • Döbling
  • Fabian Franz
Schaum im Wienfluss machte Sorgen. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Keine Sorge, ganz natürlich
Schaumbildung im Wienfluss

PURKERSDORF (pa). Bei der Stadtgemeinde meldeten sich vergangene Woche einige besorgte Bewohnerinnen und Bewohner. Der Grund: Im Wienfluss bildeten sich an manchen Stellen gelber Schaum. Doch Bauamtsleiter Nikolaj Hlavka kann beruhigen: „Das passiert jedes Jahr um diese Zeit und ist natürlich.“  So passiert's Die Pollen schäumen durch die Wasserbewegung auf. Eiweiße und Biotenside sammeln sich an der Wasseroberfläche an und senken die Oberflächenspannung. Tenside sind beispielsweise auch in...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
In den Tiroler Seen und Gewässern gibt es einige Tiere, darunter auch die Ringelnatter. Sie benötigt immer Gewässer und möglichst naturnahe Ufer.  | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
3

Natur Tirol
Was tummelt sich in Tirols Badeseen?

In den Tiroler Badeseen tummeln sich nicht nur kleine Fische sondern noch das ein oder andere Tier, über das es sich lohnt, mehr zu erfahren!  Die bedrohten Krebse in Tirols GewässernFünf Flusskrebsarten gibt es in Tirol. Einer davon ist der kleinste in Europa vorkommende: der Steinkrebs. Er wird maximal 12 cm groß und ist an seiner Scherenoberseite zu erkennen die stark gekörnt und gleich gefärbt ist wie der restliche Körper. Ein gezähnter Kamm an der Unterseite der Antennenschuppe und das...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Erlenzeisig in Dirndlstrauch | Foto: © J. Limberger
2 3

Naturschutzbund OÖ
Dirndlstrauch - duftender Frühlingsbote und wertvolle Alternative zur Forsythie

Die zarten Blüten des Gelben Hartriegels, auch Kornelkirsche und in Österreich Dirndlstrauch genannt, werden im Frühling von verschiedenen Insekten als eine der ersten Pollen- und Nektarquellen schon sehnlichst erwartet, so der Naturschutzbund. Bereits im März blüht die Kornelkirsche und zaubert leuchtend gelbe Farbtupfen in die ansonsten noch graue, winterkahle Landschaft. Die ersten Wildbienen, aber auch andere Insekten wie Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Kleiner Fuchs fliegen auf die...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Alpenverein Sektion Schärding
Fisch - Wanderung und wiederhergestellte Flusslandschaften am Inn

Naturschutz im Alpenverein- Wir laden zu einer interessanten Veranstaltung ein: Die erste Station dieser Exkursion wird am Uferlauf der Antiesen liegen, wo eine Reusenanlage zur Untersuchung von Fischwanderungen betrieben wird. Tausende Fische, vor allem Nasen, ziehen aus dem Inn kommend zum Laichen in den Unterlauf der Antiesen. An der zweiten Station besichtigen wir Flussrenaturierungen im Bereich des Inn-Kraftwerks Ering Frauenstein. Clemens Ratschan, Fischökologe beim Technischen Büro...

  • Schärding
  • alpenverein schärding
Schüler der Mittelschule Rohrbach sind auch heuer wieder, so wie im Vorjahr, bei der Uferstreifenbepflanzung an der Großen Mühl mit dabei.  | Foto: Helmut Eder
11

Böhmerwaldschule
Schüler bepflanzen Uferrandstreifen

Acht Schulen aus dem Bezirk Rohrbach gestalten auch heuer wieder ökologisch wertvolle Uferrandstreifen entlang der Grüßen Mühl. BEZIRK ROHRBACH. „Letztes Jahr nahmen rund 300 Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk daran teil und pflanzten entlang der Großen Mühl 7700 standortgerechte Laubbäume. Unsere Jugend leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Reinhaltung unserer Gewässer, zur Kohlenstofffestlegung und zur Artenvielfalt“, zieht Iris Niederdöckl von der Böhmerwaldschule Bilanz über die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Biber ist das größte Nagetier Europas. | Foto: Foto: Alex Schneider
5

Naturraum
Die Biber sind stark im Kommen

Auch im Gailtal wurden im Laufe des Winters an Flüssen und Bächen zahlreiche Bäume angenagt und gefällt. GAILTAL. Geht man jetzt mit offenen Augen entlang von Flüssen und Bächen, fallen mancherorts starke Biber-Verbissschäden an der Ufer-Vegetation auf. „Die Ursachen sind simpel. Es gibt in unserer Region eine starke Biber-Überpopulation, der Winter dauert lange, die Tiere haben Hunger“, erklärt Bezirksjägermeister Raphael Gressel im Gespräch mit der Woche. In Kärnten gibt es seit 2021 eine...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
Rund 60 Personen waren in Tadten im Einsatz für die Umwelt. | Foto: Gemeinde Tadten

Ort und Hotter sauber halten
Flurreinigung in der Gemeinde Tadten

Die Gemeindevertretung organisierte am 18. März die diesjährige Flurreinigung im Gemeindegebiet von Tadten. TADTEN. Über 60 Personen – Erwachsene wie Kinder – nahmen in Kleingruppen an dieser Aktion teil. Beitrag zur UmweltpflegeEntlang der Rad- und Güterwege sowie der Freizeitanlangen konnte wieder viel Unrat gesammelt werden. Bürgermeister Willi Goldenits: “Ein wichtiger Beitrag zur Umweltpflege. Ich bedanke mich bei allen TeilnehmerInnen, vor allem bei unseren Kindern, für ihr tolles...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
31 22 6

Bienensteine sind beliebt bei den Wildbienen
Es fliegt, es fliegt.....

Neben Insektenhotels sind Bienensteine besonders beliebt bei den Wildbienen. Wir haben sie vor einigen Jahren neben den Insektenhotels aufgehängt, natürlich kann man sie auch im Insektenhotel einbauen. Es hat nicht lange gedauert und die Brutröhren waren fast alle belegt. In den letzten Tagen herrschte auf Grund der hohen Temperaturen geschäftiges Treiben, das ließ wohl auch bei den Wildbienen Frühlingsgefühle aufkommen. Da es in unserem Garten auch immer ein wildes Eck gibt, passt auch das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anna Aldrian
Das Piller Moor steht im Fokus der Revitalisierungsmaßnahmen und liefert Daten für weitere Projekte an anderen Morrstandorten. | Foto: Naturpark kaunergrat
3

"AMooRe"
Piller Moor liefert Daten für weitere Revitalisierungsprojekte

Das Piller Moor ist eines der sieben seit 2021 bestehenden Revitalisierungsprojekten in Tirol, das in den nächsten zehn Jahren verwirklicht werden soll. Die daraus gelieferten Daten sollen für fünf weitere geplante Projekte Hilfestellung bieten. Dafür will das EU-Life Projekt "AMoorRe - Austrian Moor Restauration" sorgen. Zusammen mit Tirol und vier anderen Bundesländern werden insgesamt 44,2 Millionen Euro investiert. 2,3 Millionen davon beträgt der Tiroler Landesanteil. BEZIRK LANDECK. 30...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
In Werkstätten lässt man die Nistkästen fertigen. | Foto: Birdhelp
1 3

"Birdhelp"
Nistkästen sollen Feldvögel-Population im Süden auf­päp­peln

Das Projekt "Birdhelp" startet jetzt auch in der Südoststeiermark durch. Man möchte dem dramatischen Rückgang der Feldvögel entgegensteuern – und zwar mit Nistkästen, die man bei der Lebenshilfe fertigen lässt.  SÜDOSTSTEIERMARK. Der gemeinnützige Verein „Kind Sein“ aus Voitsberg rund um Reinhold Tittel betreibt das Projekt „Birdhelp“. Der Verein finanziert sich über Spendensammlungen, Bausteinaktionen und die Vermietung bzw. den Verkauf des Logos. Und was passiert mit den Einnahmen? Wie Tittel...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ein offener Brief des Naturschutzbundes ist an Johanna Mikl-Leitner adressiert. | Foto: Symbolbild Archiv
3

Offener Brief
Naturschutzbund wendet sich an Johanna Mikl-Leitner

Angesichts fehlender Maßnahmen im Arbeitsübereinkommen von ÖVP und FPÖ in Niederösterreich um der Klima- und Biodiversitätskrise entgegenzuwirken, hat der Naturschutzbund NÖ einen offenen Brief an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gerichtet. NÖ. Ein offener Brief des Naturschutzbundes ist an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gerichtet. Konkret geht es um zu wenige Maßnahmen im Arbeitsübereinkommen, welche der Klimakrise entgegenwirken sollen. Hier kannst du den ganzen Brief nachlesen....

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Bei der "Earth Hour" am 25. März 2023 wird auch die Evangelische Kirche im Stadtpark eine Stunde lang dunkel bleiben.   | Foto: Stadt Villach/ Karin Wernig
2

Earth Hour 2023
Dunkelheit als Zeichen für den Klima - und Umweltschutz

Auch heuer setzen Menschen, Städte und Gemeinden im Zuge der "Earth Hour" wieder ein Zeichen für den Natur- und Klimaschutz. Neben der Stadt Villach ist eine Gemeinde heuer das erste Mal mit dabei.  VILLACH/VELDEN. Am Samstag, den 25. März, werden im Zuge der "Earth Hour" 2023 die Lichter von 20.30 bis 21.30 Uhr abgeschaltet. Auch die Stadt Villach ist bei dieser globalen Aktion wieder dabei. In den insgesamt sechzig Minuten werden die Beleuchtungen der Evangelischen Kirche im Stadtpark, der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Zahlreiche Naturschutzorgane beteiligten sich bei der Pflegeaktion im "Apfelleitenmoor". | Foto: Josef Weinzettl
1

Naturschutz
Naturschutzorgane pflegen "Apfelleitenmoor" bei Oberwart

Naturschutzorgane des Bezirks Oberwart pflegen eines der bedeutendsten Moore des Burgenlandes. OBERWART/BUCHSCHACHEN. Das Apfelleitenmoor zwischen Oberwart und Buchschachen, mitten in einem Waldgebiet gelegen, stellt ein Versumpfungsmoor dar, das im Burgenland einzigartig ist. "In diesem Moorgebiet konnten bis heute überaus seltene Pflanzen überleben, allerdings ist dieser Pflanzenbestand durch klimatische Veränderungen, durch das Aufkommen von Gehölzen und vor allem durch die rasante Zunahme...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
16

Fischerei und Naturschutz
Fischereiverein Reichersberg tatkräftig für den Naturschutz

Am Samstag den 18.03.2023 trafen sich Mitglieder des Reichersberger Fischereivereines auf Einladung von Obmann Richard Zahrer um die Ufer des Inns im Naturschutzgebiet unterer Inn vom Unrat zu befreien. (Gurtenmündung bis Antiesenmündung) Weiters wurden die Ufer gesäubert und die Wege ausgebessert, was auch für die Touristen und Wanderer eine lebens- und liebenswerte Natur bedeutet. Leider gibt es auch unter den Fischern schwarze Schafe und daher der Apell an ALLE - nehmt bitte euren Mist...

  • Ried
  • Walter Haring

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ende Juni lädt der Markt der Artenvielfalt wieder in die Grazer Innenstadt. | Foto:  Blühen & Summen
3
  • 26. Juni 2024 um 10:00
  • Herrengasse
  • Graz

Großer „Markt der Artenvielfalt“ in Graz

Vorhang auf für den steirischen Naturschutz! Am Mittwoch, 26. Juni, veranstaltet NATURPARKE STEIERMARK im Landhaushof und in der Herrengasse in Graz wieder den großen „Markt der Artenvielfalt“ (10 bis 18 Uhr, bei Regen am nächsten Tag). GRAZ. 35 Organisationen, Vereine und Institutionen stellen sich und ihre Aktivitäten vor. Das Motto lautet „NaturVerbunden“ und zeigt nicht nur spannende, wissenswerte und faszinierende Aspekte des steirischen Naturschutzes, sondern auch, was jede*r von uns zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Doris Schlager

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.