Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Dem Rückgang des Insektenbestands wollen die Naturparks Österreichs mit der Initiative "Auf die Fläche, fertig, los!" entgegenwirken.
1 1 4

Neue Initiative
Fokus auf Insektenvielfalt in Österreichs Naturparks

Insekten sind ein essentieller Bestandteil der Natur. Seit Jahren verringert sich jedoch der Insektenbestand dramatisch. Dem wollen die Naturparks Österreichs mit der Initiative "Auf die Fläche, fertig, los!" entgegenwirken.  ÖSTERREICH. Seit 1990 ist die Zahl der nützlichen Insekten um ca. 75 Prozent zurückgegangen. Das liegt vor allem am Verlust passender Lebensräume. Mit der Initiative "Auf die Fläche, fertig, los!" soll wieder mehr Lebensraum für die Sechsbeiner geschaffen werden.  Insekten...

  • Luise Schmid
Hier, neben dem gepflasterten Fußweg, sollen die Parkplätze errichtet und durch eine Zufahrtsstraße von der Hauptstraße her erschlossen werden.
Aktion 6

Kleine Widmungsänderung, große Wirkung?
Neuer Anrainerprotest gegen Stadtvillenprojekt in Gainfarn

Die Anrainer eines großen Wohnbauprojektes in der Oberkirchengasse/Sellnergasse sind in Aufruhr. Auf dem Areal will die G. Grasl GmbH Stadtvillen bauen - mit 76 Wohnungen und 112 Parkplätzen. Es gibt erhebliche Einwände. Der Stadtamtsdirektor von Bad Vöslau nimmt dazu Stellung. BAD VÖSLAU. Die erforderlichen Parkplätze für das Wohnbauprojekt sind auf einer ca. 3500 Quadratmeter großen Fläche, die derzeit als "öffentliche Verkehrsfläche" gewidmet ist, geplant. Tatsächlich befand sich dort immer...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Sabine Hiermann (Grüne) und Oliver Prosenbauer (ÖVP).  | Foto: zVg
2

Brunn am Gebirge
Heide soll nun Naturdenkmal werden

Keine Erfolge bei Gesprächen mit Eigentümern, nun soll Ausweisung zum Naturdenkmal erfolgen um "Tiere und Pflanzen zu schützen". BEZIRK MÖDLING. Seit mehr als zwei Jahren ist die Brunner Heide für Spaziergänger gesperrt, im Jahr 2020 ließ der Eigentümer das lange Zeit von den Brunnern als Naherholungsgebiet genutzte Gebiet einzäunen, auch vieldiskutierte Rodungen wurden damals durchgeführt. Seitens der Ortsregierung wurde mit den Grundeigentümern lange über die weitere Vorgehensweise...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Wilder Kaiser: Der Lebensraum der Tiere als Erholungsraum der Menschen.
4

Kaisergebirge - Naturschutz
60 Jahre Naturschutzgebiet „Kaisergebirge“

Die Tourismusverbände Kufsteinerland, Kitzbüheler Alpen St. Johann und Wilder Kaiser begehen gemeinsam das 60-Jahre-Jubiläum des Naturschutzgebiets Kaisergebirge. In Vorträgen, Wanderungen und Workshops sowie gemeinsamem Informationsfolder und vielem mehr wird dem Thema Naturschutz vom Wilden bis zum Zahmen Kaiser Rechnung getragen. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Am 29. April 1963 war es soweit: Das Land Tirol erklärte das Kaisergebirge zum Naturschutzgebiet. 60 Jahre später hat das Thema...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
SPÖ-Landesrat René Zumtobel (l.) mit Bürgermeister LA Benedikt Lentsch beim Zammer Frühlingsmarkt. | Foto: Preschern
10

Regionalität & Lebensqualität
Direkter Draht beim Zammer Frühlingsmarkt

Bürgermeister Benedikt Lentsch und SPÖ-Landesrat René Zumtobel besuchten gemeinsam den Zammer Frühlingsmarkt vergangenen Sonntag, am 23. April. Beide hoben hervor, wie wichtig Nachhaltigkeit, Naturschutz und das direkte Gespräch mit der Bevölkerung sei. ZAMS. Von Kulinarik bis zum Kunsthandwerk – und das alles aus nächster Nähe: Wie sehr das am Herzen liegt, zeigte der gut besuchte Frühlingsmarkt in Zams vergangenen Sonntag. Veranstaltet wurde der Markt dabei wieder von der Gemeinde. Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Der Vortragende Herbert Jungwirth beim Vortrag im Bildungshaus Sankt Virgil in Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Energieversorgung
Ein Vortrag über die Windräder im alpinen Raum

Kürzlich fand der Vortrag „Windkraft in den Alpen – quo vadis?" im Bildungshaus Sankt Virgil in Salzburg statt. SALZBURG, FLACHGAU. Vor kurzem lud der Salzburger Alpenverein zu einem Vortrag ins Bildungshaus St. Virgil. Der Umweltschutzreferent im Alpenverein Herbert Jungwirth sprach über das Thema „Windkraft in den Alpen – quo vadis? Die Alpen im Spannungsfeld der Energiewende“. Das Thema „Windkraft" ist in Salzburg seit Jahren umstritten und war Gegenstand des Wahlkampfes bei der Salzburger...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
4

Tote Waldohreule
Naturgeschützte Eule wurde abgeschossen – nun wird der Fall angezeigt

Nun ist es fix:  Die am 7. April in St. Roman tot aufgefundene, naturgeschützte Waldohreule wurde abgeschossen.  ST. ROMAN. Das bestätigt Birdlife, nachdem die Eule an der Veterinärmedizinische Universität Wien pathologisch untersucht wurde. Damit bestätigt sich der Verdacht eines Naturschutzverbrechens. Wie Walter Christl, Obmann des Schärdinger Naturschutz OÖ zur BezirksRundSchau sagt, wird der Fall nun zur Anzeige gebracht. "Ob die Anzeige wir oder die Jägerschaft macht, ist noch zu klären."...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Knabenkraut gehört zu den seltenen Naturschätzen Niederösterreichs. | Foto: Norbert Novak
2

Einschulung in Obersiebenbrunn
Orchideen-Monitoring

Am 28. April um 16 Uhr findet in Obersiebenbrunn ein kostenloser Workshop statt, um unterschiedliche Orchideen-Sorten zu erkennen und sie zu zählen.  OBERSIEBENBRUNN. In Obersiebenbrunn werden am 28. April kostenlos Orchideen-ExpertInnen ausgebildet. Konkret an der V-Kreuzung, 1,5 km nach Heideweg-Siedlung 6, Haus 11 findet der Workshop statt. Interessierte können sich bis 26. April unter www.naturland-noe.at/veranstaltungen verbindlich dafür anmelden. Ziel ist es, möglichst viele Menschen für...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
6

Aktion Sauberes Kärnten
Unser Beitrag für die Umwelt

Eigentlich sollte es eine unnötige Aktion sein, denn normalerweise hat Müll in der Natur nichts zu suchen. Jeder kann seinen Abfall daheim entsorgen. Wer eine Jause mitnimmt, kann die auch wieder nach dem Genuss mitnehmen. Leider sind viele der Meinung, dass die Wege entlang der Straße einen riesengroßer Mülleimer sind. Deshalb ist die Aktion Sauberes Kärnten leider sehr nötig. Wir machen jedes Jahr den Grünsee sauber. Unser heutiges Fazit 8 große Müllsäcke und Aluzaunteile.  Was man da alles...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
3 23

Wanderung im Südburgenland - Pinka
Pinkadurchbruch - Wanderung von Burg nach Felsőcsatár/Oberschilding in Ungarn - Hinweg

Schon vor zwei Jahren wollte ich mir den Pinkadurchbruch an der österr./ungarischen Grenze anschauen. Irgendwie hat es nie gepasst, dann kam die alles über den Haufen werfende Coronazeit und dann meine Erkrankung. Diesen Freitag habe ich mich endlich aufgemacht. Ich habe mir verschiedene Routen angeschaut und habe mich dann entschlossen in Burg beim Steinbruch zu starten. Ich habe mir zwar einen Rundweg rausgesucht, hab es mir aber freigestellt die gleiche Strecke wieder retour zu gehen, wenn...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Eine große Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher (93,2 %) findet, dass es Pflicht des Menschen sei, die Natur zu schützen.  | Foto: Bernhard Schubert
3

Earth Day
Natur- & Artenschutz von Mehrheit der Österreicher gefordert

Ein Großteil der Österreicherinnen und Österreicher ist sich der Relevanz von Natur- und Artenschutz bewusst. Dies ergab eine neue Studie anlässlich des Earth Days am Samstag, den 22. April. Es liege nun an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, wirksame Maßnahmen für deren Erhalt zu setzen. ÖSTERREICH. Eine große Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher (93,2 Prozent) findet, dass es die Pflicht des Menschen sei, die Natur zu schützen. Das zeigt der Naturbarometer, eine, von der...

  • Luise Schmid
Foto: Marktgemeinde Donnerskirchen

Gemeinde Donnerskirchen setzt sich für den Umweltschutz ein

Die Gemeinde Donnerskirchen mit Bürgermeister Johannes Mezgolits und Umweltgemeinderätin Anna Reichardt hat sich zum Ziel gesetzt, einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In diesem Frühling wurden 20 neue Bäume in Donnerskirchen gepflanzt, um die Umwelt in der Gemeinde weiter zu verbessern. Die Gemeinde setzt dabei auf eine Vielzahl von Maßnahmen, darunter auch Workshops und Aufklärungsarbeit zu Themen wie dem richtigen Kompostieren, Mülltrennen sowie die traditionelle Flurreinigung....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marktgemeinde Donnerskirchen
Junge Singdrossel © Josef Limberger
1 2 2

Naturschutzbund OÖ
Finger weg von Jungvögeln!

Artenschutztipp des Naturschutzbundes Oberösterreich Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen, wie der Waldkauz, durchleben eine Ästlingsphase – ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Hannes Augustin ist Geschäftsführer des Salzburger Naturschutzbundes. | Foto: sm
Aktion 6

Nachgefragt bei Hannes Augustin
Wie sich der Verkehr auf die Natur auswirkt

Hannes Augustin ist Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg. Die BezirksBlätter Flachgau sprachen mit ihm, wie sich der Verkehr auf die Natur auswirkt und warum der öffentliche Verkehr so wichtig ist. FLACHGAU. Augustin selbst ist zu 80-90 Prozent mit dem Fahrrad unterwegs. "Fallweise kann ich auch ein Auto ausleihen, aber das ist eine seltene Option." Homeoffice, also das Arbeiten von zu Hause, oder eine Vier-Tage-Woche haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Umwelt....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Sieht schön aus - leider eine Bedrohung für die Artenvielfalt: Das Drüsige Springkraut. | Foto: pixabay.com
3

Neophyten
Kampf gegen gebietsfremde Pflanzen

Neue Pflanzen müssen nicht gleich eine Bedrohung für die heimische Artenvielfalt sein - in manchen Fällen aber schon, wie zum Beispiel das Drüsige Springkraut entlang von heimischen Gewässern. REGION. Esskastanie, unterschiedlichste Ackerwildkräuter, Paradeiser, Erdäpfel und viele andere Pflanzen stammen ursprünglich nicht aus Europa. Etwa die Hälfte der Neophyten wurden absichtlich eingeführt - entweder Zier- oder Nutzpflanzen. Die andere Hälfte wurde jedoch unabsichtlich eingeschleppt. Das...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Vor allem die Vogelwelt, wie Zwergtaucher, dürfte es freuen, dass das Naturschutzgebiet der Kufsteiner und Langkampfener Innauen erweitert wird.  | Foto: Pixabay/kleijweg1 (Symbolbild)
3

Naturschutz
Kufsteiner und Langkampfener Innauen werden erweitert

Gute Nachrichten im Naturschutzbereich. Das Naturschutzgebiet Kufsteiner und Langkampfener Innauen wird um 28 Hektar erweitert. Somit ist der Erhalt des Lebensraums zahlreicher Pflanzen- und Tierarten sichergestellt.  TIROL/KUFSTEIN. Auf Antrag von LR René Zumtobel, beschloss die Tiroler Landesregierung kürzlich die Erweiterung des Naturschutzgebiet Kufsteiner und Langkampfener Innauen. Die Teile der Innauen sind bereits seit 1972 Naturschutzgebiet, jetzt wird der Radius des Schutzes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Naturschutzbund Steiermark erlebt im kommenden Jahr einen Wechsel an der Spitze. Johannes Gepp wird den Vorsitz an Romana Ull übergeben.  | Foto: Franz Weihmann
4

Naturschutzbund Steiermark
Romana Ull übernimmt Vorsitz von Johannes Gepp

Über zwei Jahrzehnte war Johannes Gepp als Präsident des Naturschutzbundes das "grüne" Gewissen der Steiermark. Im kommenden Jahr übergibt er den Vorsitz an die aktuelle Vizepräsidentin Romana Ull. Die langjährige Umweltaktivistin gilt als ausgewiesene Naturschutz-Expertin. STEIERMARK. Im Frühjahr 2024 soll die Biologin und Umweltaktivistin Romana Ull an die Spitze des Naturschutzbundes Steiermark wechseln. Sie übernimmt damit den Vorsitz von Johannes Gepp, der seit 21 Jahren die Geschicke des...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Der WWF fordert den Stopp des Projekts sowie eine unabhängige Überprüfung technischer und naturverträglicher Alternativen zum Bau des Pumpspeichers Kaunertal | Foto: Sebastian Fröhlich
5

WWF Österreich
Platzertal-Speicher durch energiewirtschaftliche Analyse in Frage gestellt

Das Pumpspeicher des Kaunertal-Ausbaus sei für Energiewende nicht entscheidend. Der WWF fordert den Stopp des Projekts, die Überprüfung technologischer Alternativen und die Ausweisung des Platzertals als Naturschutzgebiet. KAUNERTAL. Dass der Ausbau des geplanten Tiwag-Kraftwerks Kaunertal laut dem WWF Österreich massive Naturzerstörung zur Folge hätte, gestehen selbst Befürworter ein – doch sie argumentieren mit der angeblichen Alternativlosigkeit. Dieses Argument entkräftet nun eine Analyse...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Vorjahr wurde entlang der Draubermen jede Menge achtlos weggeworfener Müll aufsammelt. | Foto: Stadt Villach/TK

Ab Montag anmelden
Villachs „Flurreinigungsaktion“ startet wieder

Naturschutz-Stadtrat Gerald Dobernig lädt zur jährlichen Flurreinigungsaktion ein. Ab Montag, 17. April, kann man sich wieder anmelden. Die Stadt stellt auch heuer Müllsäcke, Handschuhe und Container zur Verfügung. VILLACH. Der Winter feiert zwar gerade ein Comeback, dennoch kehrt der Frühling langsam aber sicher wieder ein. Das bedeutet auch, dass sich wieder mehr Menschen im Freien bewegen und dabei leider auch immer wieder ihre Abfälle liegen lassen. 18 Tonnen Müll Jedes Jahr erklären sich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Verschiedenste Obstsorten können bestellt werden. | Foto: BPWW/N. Novak
2

Obstbaumaktion 2023
Biosphärenpark unterstützt die Neupflanzung von Obstbäumen

Der Biosphärenpark wienerwald unterstützt Interessierte beim Pflanzen von neuen Obstbäumen. Von 15. April bis 30. Juni können Bäumchen bestellt werden. WIENERWALD. Die Obstnutzung auf extensiven Streuobstwiesen, in Obstgärten und der Weinbaulandschaft im Wienerwald hat bereits lange Tradition. Gemeinsam mit Strukturen wie naturnahen Hecken, Trockensteinmauern und Totholzhaufen sind diese nicht nur wichtiger Lebensraum, sondern auch wahre Juwele der Kulturlandschaft. „Es freut uns sehr, dass...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Diese Platane ist rund 250 Jahre alt und steht bei der Passage zum Kreisgericht
25

Frühjahrspaziergang im Stadtpark
Alte Baumriesen als Naturdenkmäler

WIENER NEUSTADT. Die grossen  Bäume in unserem Stadtpark sind nicht nur schön anzusehen, sondern stellen auch einzigartige Naturschöpfungen und historische Zeitzeugen dar. Die Riesen zeigen sich noch teilweise im mystischem Wintergewand! Zum Naturdenkmal können Bäume erklärt werden, wenn diese durch ihre Eigenart, Schönheit oder Seltenheit, aber auch durch wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung sich von anderen Pflanzen abheben. Um die Baumriesen zu erhalten, stehen auch einige davon im...

  • Wiener Neustadt
  • Claudia Seidl
In der Ringmauergasse vor dem ReUse-Kaushaus "Together City" werden die ASZ-Teams beraten und informieren. | Foto: Augstein

Gelber Sack neu und ReUse
ASZ on Tour bei der Together City in Villach

Bei der Together City in der Ringmauergasse informiert das Team der Abfallwirtschaft Freitag und Samstag, 14. und 15. April, im gelben Container über Neuerungen bei Leichtverpackungssammlung (gelber Sack), ReUse und Abfalltrennung. VILLACH. Bewusstseinsbildung für Abfallentsorgung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind wesentlich und sollten schon von klein auf beginnen. Darum geht das ASZ Villach diese Woche wieder an zwei Tagen auf Tournee. „Was unser modernes Altstoffsammelzentrum in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Durch das Mähen gefährde man Tiere und Pflanzen, so Hadl. | Foto: Privat
2

Pörtschach
Antrag zum Schutz des Buberlemooses erfolglos

Die Grünen Pörtschach sind nicht erfreut, dass im Buberlemoos weiterhin ungestraft gemäht werden darf. PÖRTSCHACH. Der Schutz des Buberlemooses, eines bekannten Feuchtgebiets am Wörthersee, ist angeblich allen in Pörtschach ein Anliegen. Die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land prüft derzeit, ob ein 70 Millionen Euro starkes Lagunenprojekt mit Luxusimmobilien genehmigt werden kann. Dabei sind zahlreiche gesetzlich geschützte Pflanzen, Tiere und Biotope ein offensichtliches Hindernis. “Um...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Brütende Amsel © J. Limberger
1 1 2

Naturschutzbund OÖ
Brutsaison in vollem Gange - kein Rückschnitt von Hecken und Gehölzen!

Der Naturschutzbund Oberösterreich appelliert an alle Gartenbesitzerinnen und –besitzer während der Brutzeit Sträucher und Hecken nicht zurück zuschneiden, da sich oft Vogelnester darin verbergen. Vom Frühjahr bis in den Sommer hinein sind Sträucher, Hecken und Feldgehölze wichtige Brutplätze für Vogelarten wie Amsel, Mönchs-, Dorn- und Gartengrasmücke, Neuntöter sowie Zaunkönig. Die Heckenbraunelle trägt ihre Vorliebe für Hecken als Lebensraum und Brutplatz sogar in ihrem Namen. In...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ende Juni lädt der Markt der Artenvielfalt wieder in die Grazer Innenstadt. | Foto:  Blühen & Summen
3
  • 26. Juni 2024 um 10:00
  • Herrengasse
  • Graz

Großer „Markt der Artenvielfalt“ in Graz

Vorhang auf für den steirischen Naturschutz! Am Mittwoch, 26. Juni, veranstaltet NATURPARKE STEIERMARK im Landhaushof und in der Herrengasse in Graz wieder den großen „Markt der Artenvielfalt“ (10 bis 18 Uhr, bei Regen am nächsten Tag). GRAZ. 35 Organisationen, Vereine und Institutionen stellen sich und ihre Aktivitäten vor. Das Motto lautet „NaturVerbunden“ und zeigt nicht nur spannende, wissenswerte und faszinierende Aspekte des steirischen Naturschutzes, sondern auch, was jede*r von uns zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Doris Schlager

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.