Naturschutzgesetz

Beiträge zum Thema Naturschutzgesetz

Innsbruck aus der Sicht vom Hubschrauber-Cockpit. Liste Fritz ist für eine Bewilligungspflicht von touristischen Hubschrauberflügen. | Foto: Hubsch
3

Hubschrauberflüge
Neuerliche Versuch der Bewilligungspflicht gescheitert

Eine Bewilligungspflicht für die touristische Nutzung von Hubschraubern in Tirol ist die Zielsetzung der Liste Fritz. Aber auch der dritte Anlauf am Landtag nach 2018 und 2020 brachte keine Mehrheit bei der Abstimmung. Die Umweltschutzabteilung des Landes sieht keinen Bedarf. INNSBRUCK. 2018 wurde von der Liste Fritz der erste Antrag im Landtag zum Thema touristische Nutzung von Hubschrauberflügen gestellt. Begründet wurde der Antrag unter anderem mit dem Beispiel des „Heliport Hochgurgl, mit...

Die Testarbeiten in der Welchau in Molln bleiben unterbrochen, man wartet auf den Entscheid des OÖ Landesverwaltungsgerichtshofs. | Foto: fotokerschi.at
2

Erdgasbohrung in Molln
Testarbeiten bleiben bis auf Weiteres unterbrochen

Einer Aussendung des Umweltdachverbands (UWD) vom 8. Jänner 2025 zufolge hat der Verfassungsgerichtshof (VfGH) den Ausschluss der aufschiebenden Wirkung für Beschwerden nach dem OÖ Naturschutzgesetz als verfassungswidrig aufgehoben. Landeshauptmann-Stellvertreter und Naturschutzreferent Manfred Haimbuchner stellt klar: Die Erdgas-Probebohrung war nicht der Grund für das Verfahren.  MOLLN. Die Beschwerde von Umweltdachverband (UWD) und Naturschutzbund Österreich hätte die Gasbohrungen im Winter...

Bergwacht bei der Bergstation Eisgrat | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
14

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Hoch hinaus – Dienst in der Wilden Grube

NEUSTIFT. Die Kontrolle der Standorte von Schutzgebietstafeln und deren Zustand im Ruhegebiet Stubaier Alpen führte die Bergwacht-Einsatzstelle Stubai heuer auch in höhere, eher selten kontrollierte Regionen des hinteren Stubaitales. Nördlich des Zufahrtsweges in die sogenannte „Wilde Grube“, im Winter eine Skiabfahrt im Stubaier Gletschergebiet, befindet sich die Grenze des Ruhegebietes. Dort wurde 1983 am Fuße der Kastäler eine Schutzgebietstafel aufgestellt. Schutzgebietstafel nicht...

"Naturschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es braucht engagierte Menschen, die bereit sind, sich aktiv für den Naturschutz einzusetzen.“ so die freiheitliche niederösterreichische Naturschutz-Landesrätin Susanne Rosenkranz. | Foto: Büro LR Rosenkranz
2

100 Jahre Naturschutz in NÖ
Ein Meilenstein für den Umweltschutz

Niederösterreich feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Vor 100 Jahren, am 3. Juli 1924, beschloss der Landtag von Niederösterreich das richtungsweisende Landesgesetz zum Schutz der Natur. Dieser Beschluss markierte den Beginn eines umfassenden Engagements für den Naturschutz, das weit über die Landesgrenzen hinaus Einfluss nahm und Vorbildfunktion für ganz Österreich hatte. NÖ. FP-Landesrat Susanne Rosenkranz, die für den Bereich Naturschutz zuständig ist, betont die Bedeutung dieses...

Mit einer Novellierung von verschiedenen geltenden Rechtstexten sollen anerkannte Umweltorganisationen mehr Teilhabe an Verwaltungsverfahren bekommen. (Symbolbild) | Foto: Herbert Kronsteiner
3

Wiener Naturschutz
Umweltorganisationen erhalten mehr Einblick in Verfahren

Seit Freitag liegt ein Gesetzesentwurf des Wiener Landtags zur öffentlichen Einsicht auf. Daring geht es um die Novellierung von gleich mehreren Gesetzen rund um den Naturschutz. Anerkannte Umweltorganisationen sollen dadurch mehr Einblick und Teilnahme an Verwaltungsverfahren erhalten. WIEN. Beim Naturschutz soll sich etwas tun. Die Wiener Politik beschäftigte zuletzt nicht nur das Renaturierungsgesetz von der EU. Während sich die Stadtregierung zunächst noch mit allen anderen Bundesländern...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Großteil der Pilzesammler hinterlässt Villachs Wälder in einem vorbildlichen Zustand. Aber viele nehmen zu viele Pilze mit. | Foto: doctor25/panthermedia
1 2

Strafen drohen
"Die meisten Leute nehmen zu viele Pilze mit ins Tal"

Nach dem Forstgesetz kann jeder Grundbesitzer das Sammeln von Pilzen auf seinem Waldgrundstück untersagen. Und mehr als zwei Kilo Pilze sind sowieso verboten! VILLACH, VILLACH LAND. Über das warme und feuchte Wetter der heurigen Sommersaison freuen sich derzeit vor allem die Pilzesammler, denn Eierschwammerl, Steinpilze, Parasol und Co. sprießen dieser Tage in der gesamten Region Villach geradezu aus dem Boden. Was man wann und wo in welchem Ausmaß sammeln darf, verrät Johannes Leitner,...

Ein Beispiel für geglückte Renaturierung ist die Streuwiese in Adnet. | Foto: J. Reitsamer
6

Naturschutz
EU-Renaturierungsgesetz bleibt in Salzburg umstritten

Von "fataler Entscheidung für Salzburg" bis "höchste Zeit für starke Naturschutzgesetze" reichen die Meinungen in Salzburg zum beschlossenen "Nature Restoration Law" des EU-Parlaments. Die zuständige Landesrätin sieht sogar die "Zerstörung unserer Lebensgrundlagen".   SALZBURG. Mit einer knappen Mehrheit hat sich das EU-Parlament  für das umstrittene Renaturierungsgesetz ausgesprochen. Konservative und rechte Parteien stimmten gegen das Gesetz. Es soll, gefährdete Ökosysteme wieder aufbauen und...

Friday For Future Demonstrantinnen und Demonstranten am Boden des Mozartplatzes. | Foto: Fridays For Future
5

Abstimmung zum "Nature Restoration Law"
Fridays For Future demonstriert am Mozartplatz

Eine Protestaktion von Fridays For Future fand heute Vormittag anlässlich der Abstimmung zum "Nature Restoration Law" am Mozartplatz in Salzburg statt. SALZBURG. Am heutigen Mittwoch veranstaltete Fridays For Future Salzburg am Vormittag eine Protestaktion anlässlich der Abstimmung im europäischen Parlament zum "Nature Restoration Law". Um die Bedrohung von degradierten Ökosystemen zu symbolisieren legten sich die Demonstrantinnen und Demonstranten mit Topfpflanzen, Schildern und Transparenten...

Lochbleche statt Schwalbennester: Am Foto sieht man, wo die Lochbleche angebracht wurden. | Foto: privat
4

Ehrenhausen
Schwalbennest entfernt, das Naturschutzgesetz verbietet es

In Ehrenhausen wurde eine Firma von einer Wohngenossenschaft beauftragt, bestehende Schwalbennester in einem überdachten Müllraum einer Wohnsiedlung zu entfernen. Laut Gesetz ist in Österreich die Entfernung von unbenutzten Schwalbennestern, aber auch allen anderen Vogelnestern, die mehrfach genutzt werden können, verboten. EHRENHAUSEN. Die Schwalbennester am Haus werden als Boten des Glückes bezeichnet, es deutet auf Erfolg und Kindersegen hin. Schwalben schützen das Anwesen vor Feuer und das...

Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht Martin Povoden (l.) bei einer geführten Wanderung mit Naturinteressierten. | Foto: KK
1 Aktion 2

Schwerpunkt Natur
Mehr Kompetenzen für die Berg- und Naturwacht

Martin Povoden ist nicht nur Ortsteilbürgermeister in Garanas, sondern auch Bezirksleiter der Berg- und Naturwacht Deutschlandsberg. Im Interview mit MeinBezirk.at spricht Povoden über die aktuelle Situation im Bezirk und eine landesweite Neuaufstellung für die Berg- und Naturwacht in der Steiermark. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Ob Gewässeraufsicht, die Überstellung eines Ameisenhaufens oder die sichere Ausquartierung von Schlangen - diese sind nur einige der vielen Aufgaben für Berg- und...

21 9

Bäume oder Baumgruppen stehen oft unter Naturschutz!

Schon seit der Keltenzeit üben Bäume eine gewisse Faszination auf uns Menschen aus. In vielen Kulturkreisen spricht man ihnen sogar eine große Heilkraft zu. Daher ist es nicht verwunderlich, dass alte oder besondere Bäume geschützt werden.  Was sind Naturdenkmäler?Laut Steiermärkischem Naturschutzgesetz sind Naturdenkmale hervorragende Einzelschöpfungen der Natur, die wegen ihrer wissenschaftlichen oder kulturellen oder ökologischen Bedeutung ihrer Eigenart, Schönheit oder Seltenheit oder ihres...

BH Landeck: Das Referat Umwelt & Anlagen hat im Jahr 2021 in Summe 1.148 Verfahren bearbeitet. | Foto: Othmar Kolp
3

BH Landeck
2021 leitete das Referat Umwelt & Anlagen 214 Strafverfahren ein

BEZIRK LANDECK. Das Referat Umwelt & Anlagen der BH Landeck hat im Jahr 2021 in Summe 1.148 Verfahren bearbeitet. Die durchschnittliche Verfahrensdauer bei derartigen Verfahren im Jahr 2021 lag bei 50 Tagen. Insgesamt 214 Strafverfahren wurden eingeleitet, wobei bis Jahresende 125 Verfahren rechtskräftig abgeschlossen wurden. Konstanter Arbeitsanfall auch im Jahr 2021 Im Jahr 2021 wurden vom Referat Umwelt & Anlagen der Bezirkshauptmannschaft Landeck 1.148 administrative Neuverfahren (2020:...

Bezirkshauptmannschaft Landeck: Zahl der Verfahren im Referat Wasser & Energie bleib auch 2020 konstant.  | Foto: Othmar Kolp
2

BH Landeck
Referat Wasser & Energie führte 14 Strafverfahren durch

LANDECK. Das Referat Wasser & Energie der BH Landeck hat im Jahr 2020 in Summe 532 Verfahren bearbeitet. Insgesamt 14 Strafverfahren wurden wegen Übertretungen des Wasserrechtsgesetzes bzw. des Tiroler Naturschutzgesetzes durchgeführt. Schwerpunkt Wasserrecht Aufgabe des Referates Wasser & Energie der BH Landeck ist es, alle Verfahren, deren Schwerpunkt im Wasserrecht liegt, mit den darüber hinaus betroffenen Materien wie Naturschutz- und Forstrecht abzuwickeln. So sind der größte Teil aller...

BH Landeck: Das Referat Umwelt & Anlagen hat im Jahr 2020 in Summe 1.278 Verfahren bearbeitet. | Foto: Othmar Kolp
3

BH Landeck
Referat Umwelt & Anlagen leitete 239 Strafverfahren ein

BEZIRK LANDECK. Das Referat Umwelt & Anlagen der BH Landeck hat im Jahr 2020 in Summe 1.278 Verfahren bearbeitet. Insgesamt 239 Strafverfahren wurden eingeleitet, wobei bis Jahresende 181 Verfahren rechtskräftig abgeschlossen wurden. 1.142 Verfahren wurden eingeleitet In Summe wurden vom Referat Umwelt & Anlagen der Bezirkshauptmannschaft Landeck im Jahr 2020 insgesamt 1.142 Verfahren (inkl. Strafverfahren) (2019: 1.140) eingeleitet, wovon 1.041 Verfahren (2019: 1.027) auch innerhalb des...

Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: Woche

Kommentar
Geht es bald nicht mehr ohne Strafen?

Wir dürfen uns glücklich schätzen: Die Leibnitzer Au gilt als einzigartiges Naturschutzgebiet, und viele Städte Europas würden sich so ein Naherholungsgebiet für Mensch und Tier wünschen. Durch eine Verordnung wird ganz klar geregelt, wie der wertvolle Lebensraum für Mensch und Tier bestmöglich geschützt wird. Leider wird die Idylle gerade im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen und die Natur zum Leben erwacht, immer wieder durch freilaufende Hunde gestört. Die Stadtgemeinde, die Berg- und...

Begrüßen die jüngsten Gesetzesnovellen: LAbg. Wolfgang Sodl (links), Landtagspräsidentin Verena Dunst, LAbg. Ewald Schnecker. | Foto: SPÖ

Baugesetz und Naturschutz
Neue Gesetze: SPÖ sieht mehr Entbürokratisierung

Eine Vereinfachung von Verfahren im Interesse der Bürger erwartet sich die SPÖ von den im Landtag jüngst beschlossenen Novellen zu Bau-, Naturschutz- und Landschaftsschutzgesetz. "Geringfügige Bauten sind nicht mehr bewilligungspflichtig", hebt LAbg. Wolfgang Sodl hervor. "Grillkamine, Markisen, Außenjalousien, Jagdreviereinrichtungen, Swimmingpools bis 50 m² und Photovoltaikanlagen unterliegen nicht mehr diesem Gesetz. Anzeige- und Bewilligungsverfahren für alle größeren Bauvorhaben werden auf...

Die oö. Umweltanwaltschaft appelliert an Landeshauptmann Stelzer und die Landesregierung, die Beschneidung ihrer Parteienrechte zu überdenken. | Foto: totalpics/panthermedia.net

OÖ: Umweltanwälte kritisieren geplantes Naturschutzgesetz

OÖ. Die oö. Umweltanwaltschaft auf der einen und Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) auf der anderen Seite liefern sich derzeit einen munteren Schlagabtausch. Stein des Anstosses ist die sogenannte Aarhus-Konvention, ein internationaler Vertrag, der Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) besseren Zugang bei naturschutzrechtlichen Verfahren gewährt. Dieser "optimierte" Zugang soll in Oberösterreich in der geplanten Novelle des Naturschutzgesetzes geregelt werden. Gleichzeitig...

Mauersegler sind heimische Zugvögel, die an Gebäuden im Inneren absolut sauber nisten. | Foto: Lubomir Hlasek
2 2

Brigittenau: Mauersegler zählen und retten

Die Mauersegler nisten wieder in der Brigittenau und die Bevölkerung soll bei der Kartierung helfen. BRIGITTENAU. „Mauersegler sind eine verrückte und total spektakuläre Vogelart“, fasst Ferdinand Schmeller von der Umweltschutzabteilung MA 22 die streng geschützten Vögel zusammen. Der Grund liegt darin, dass die Vögel praktisch ihr ganzes Leben in der Luft verbringen, in der Luft schlafen, Nahrung zu sich nehmen, sich fortpflanzen und sogar das Material für das Nest in der Luft sammeln....

Erich Auer in seiner persönlichen Oase, seinem Garten. Der Naturliebhaber setzt sich für den Erhalt der Arten ein
2

Die Natur liegt ihm am Herzen

Erich Auer ist erneut in den Naturschutzbeirat von Kärnten bestellt worden. Mit der WOCHE spricht er über Aufgaben und Herausforderungen für das Gremium. SPITTAL (ven). Der Spittaler Erich Auer ist erneut in den Kärntner Naturschutzbeirat bestellt worden. Als Umweltreferent und somit Vertreter des Alpenvereines wird er mit seinen Kollegen Klaus Kugi (Naturschutzbund), Gerald Malle (Naturwissenschaftlicher Verein), Thomas Schneditz (Naturfreunde) und Johannes Thurn-Valsassina (Kärntner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Vertreter aus den Mölltaler Gemeinden sowie Ferdinand Hueter und Peter Demschar (Wirtschaftskammer Spittal) sprechen sich für das Hotelprojekt mit Talabfahrt sowie die Sanierung der B106 aus
4

MIT VIDEO: Hotelprojekt am Mölltaler Gletscher nach wie vor das Ziel

Heinz Schultz und Hans-Peter Haselsteiner wollen noch immer investieren. ÖVP macht Sanierung der B106 sowie Gletscherprojekt zu Koalitionsbedingung. FLATTACH (ven). Die ÖVP will sich für das Hotelprojekt am Mölltaler Gletscher nach wie vor einsetzen. Das und die Generalsanierung der B106 Mölltal Bundesstraße seien Koalitionsbedingung. Die WOCHE sprach auch mit Investor Heinz Schultz über seine Pläne. Koalitionsbedingung "Das Ja zum Gletscherprojekt wird von der ÖVP ein Verhandlungsschwerpunkt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Grünen-Landesrat Rolf Holub verteidigt das neue Naturschutzgesetz | Foto: Glabutschnig

Holub: "Keine Angst vor dem Naturschutz"

Landesrat Rolf Holub verteidigt "sein" Gesetz zum Naturschutz. Es sei ein "großer Wurf". KÄRNTEN (gel). Am 20. Juli soll das neue Kärntner Naturschutzgesetz beschlossen werden. "Es war der Wunsch einiger in der Koalition fünf Gesetze an einem Tag zu beschließen", begründet der Grünen-Landesrat Rolf Holub die Verschiebung des Landtagsbeschlusses. Entgegen der Kritik der Opposition. "Es gibt keine inhaltlichen Gründe." Den Entwurf selbst bezeichnet er als "großen Wurf" – "immerhin gab es die...

Laut Umweltlandesrat Rolf Holub 
 sollen Naturschutzangelegenheiten im Konsens erledigt werden | Foto: pixabay
3

Naturschutz: Nicht um jeden Preis

Gemeinden müssen laut Gesetzesnovelle für Ersatzflächen sorgen oder auch "unzumutbare" Ersatzzahlungen leisten. Mölltaler Bürgermeister fordern Änderung des Gesetzes. BEZIRK SPITTAl (ven). Die Bürgermeister des Mölltales - konkret die Gemeinden des Wasserverbandes Mölltal - üben heftige Kritik an der geplanten Gesetzesnovelle des Kärntner Naturschutzgesetzes. Diese sieht vor, dass geeignete Ersatzlebensräume geschaffen, oder Ersatzgeldbeträge entrichtet werden müssen. Bedenken Der Wasserverband...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

SPÖ und ÖVP: Neues Naturschutzgesetz im Landtag beschlossen!

Nach jahrelangen und sehr umfangreichen Verhandlungen mit allen im Landtag vertretenen Fraktionen und nach Einbeziehung aller Interessensgruppen und FachexpertInnen im Naturschutzbereich hat der Landtag Steiermark heute auf Initiative der steirischen Zukunftspartnerschaft ein neues Naturschutzgesetz beschlossen. Im Zentrum stehen der zeitgemäße Schutz unserer Naturgüter, ein fairer Umgang mit GrundeigentümerInnen und eine verbesserte Anwendbarkeit des Gesetzes durch weniger Bürokratie. Die...

In Zukunft wird dreimal jährlich ein Treffen zwischen Naturschutzbeirat, Bürgerinitiativen, Wirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer und Industriellenvereinigung festgeschrieben | Foto: pexels

Neues Kärntner Naturschutzgesetz ist auf dem Weg

Vorgelegte Naturschutzgesetz-Novelle wurde mehrheitlich beschlossen - Hochwasserschutzprojekt Lavamünd rückt der Umsetzung näher. Heute passierte das neue Kärntner Naturschutzgesetz die Landesregierung. Vom Regierungskollegium wurde die vin Umweltreferent Rolf Holub vorgelegte Novelle mehrheitlich beschlossen. Diese wird nun an den Landtag weitergeleitet. "Mit der organisatorischen und inhaltlichen Stärkung des Naturschutzbeirats ist das neue Gesetz ein wichtiger Schritt für den Kärntner...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.