Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Seit dem ersten Jänner steht die Gemeinde Markt Hartmannsdorf unter neuer Führung. | Foto: Gemeinde Markt Hartmannsdorf

Ortsreportage
Markt Hartmannsdorf ist seit Jänner unter neuer Führung

In der Gemeinde Markt Hartmannsdorf gibt es seit Anfang Jänner einen neuen "Häuptling" mit Roman Thomaser, der seitdem das Amt des Bürgermeisters inne hat. Auch der Vizebürgermeister mit Daniel Kienreich ist neu. MARKT HARTMANNSDORF. Seit dem ersten Jänner hat die Gemeinde Markt Hartmannsdorf einen neuen Bürgermeister und einen neuen Vizebürgermeister. Roman Thomaser übernahm die Amtsgeschäfte als Bürgermeister während Daniel Kienreich der neue Vizebürgermeister wurde. Der Bürgermeisterwechsel...

  • Stmk
  • Weiz
  • Vanessa Janisch
Blick auf Sieglanger  | Foto: Wolfgang Morscher
5

BezirksBlätter vor Ort
Geschichte des Stadtteils Sieglanger

Der Stadtteil Sieglanger besteht aus rund 200 Gebäuden und zählt ca. 1100 Einwohner. Die ersten Siedlungen entstanden im Jahr 1934.  SIEGLANGER. Die Sieglanger genannte Ebene am Inn war lange Zeit ein beliebtes Innsbrucker Spazierviertel. Im Jahr 1934 entstanden dort die ersten zwei Siedlungen für Erwerbslose. Die insgesamt 20 Siedlungshäuser wurden nach dem damaligen Bürgermeister Franz Fischer Fischersiedlung genannt. Westlich davon errichtete die Baugenossenschaft „Heim“ die Dollfußsiedlung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Karres liegt an der Sonnenseite des Tschirgants und bietet viel Lebensqualität. | Foto: Perktold
13

Ortsreportage Karres
Altes Bergbaudorf mit viel Charme

Karres ist ursprünglich aus dem intensiven Bergbau am Tschirgant entstanden. Heute ist es ein beschauliches Wohndorf mit hohes Lebensqualität. Nun hat man auch einen Nahversorger erhalten können. KARRES. Lebensqualität steht in Karres ganz oben. Dafür muss allerdings auch viel getan werden. Bgm. Martin Gstrein freut sich über den Nahversorger in Karres: "Der Kaufladen Karres wurde von der Fa. Witting seit 1. Jänner 2024 übernommen und wird aktuell umgestaltet. An vier Vormittagen soll für den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bgm. Martin Gstrein bemüht sich um eine konstruktive Gemeindepolitik. | Foto: Perktold
3

Bürgernähe in Karres
"Ein gutes Auskommen"

Bürgermeister Martin Gstrein legt in Karres großen Wert auf Bürgernähe und viel Information. Ein reges Dorfleben wird von den KarrerInnen geschätzt. KARRES. Die Gemeindezeitung "s'Karrer Stöffele" informiert die Bevölkerung in Karres regelmäßig über die politischen und technischen Entscheidungen in der Gemeindestube. Das Amt wurde 2016 modernisiert, Amtsleiter Marko Winkler und Bauhof-Mitarbeiter Sigmund Holzhammer stehen Dorfchef Martin Gstrein zur Seite. Gewerbegebiet ist Thema "Wir haben...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Landeshauptmann Anton Mattle gratuliert dem angelobten Bürgermeister Daniel Raffl zur Wahl. | Foto: Fitsch
2

Porträt
Daniel Raffl ist neuer Dorfchef von Karrösten

Seit den Neuwahlen in Karrösten sitzt mit Daniel Raffl ein Landesbediensteter auf dem Sessel des Bürgermeisters. KARRÖSTEN. Die Wahl ist geschlagen und in Anbetracht einer fehlenden Alternative ist eine Wahlbeteiligung von 51 Prozent wohl gar nicht so schlecht. Damit hat die Gemeinde Karrösten sowohl mit der Einheitsliste "Miteinander für Karrösten" wieder einen vollständigen Gemeinderat als auch mit Daniel Raffl einen neuen Dorfchef. Und der hat einiges vor, wie er in einem seiner ersten...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der zweite Wasserbassin wurde noch von der Neuwahl fertiggestellt. | Foto: Dorn

Karrösten
Wasserversorgung, Gewerbe und Siedlungsentwicklung

Neben LWL-Netz und öffentlichem Verkehr steht auch die Ansiedlung von Gewerbebetrieben auf der Agenda des neuen Gemeinderats. KARRÖSTEN. Ein großer Meilenstein in der Infrastruktur wurde bereits vor der Neuwahl erledigt: So verfügt die Gemeinde Karrösten nun über einen zweiten Hochbehälter, in den inklusive des Fassungsvermögens des ersten Bassins 465 Kubikmeter bestes Trinkwasser von der Quelle hinaufgepumpt werden können. Nun muss zunächst das Budget beschlossen werden. Bürgermeister,...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
2:20

Karrösten
Kinderbetreuung als großer Brocken für die Zukunft

Eines der wichtigsten Ziele des neuen Bürgermeisters ist die Zentralisierung der Kinderbetreuung. KARRÖSTEN. Derzeit wird eine Kindergartengruppe in Räumlichkeiten des Gemeindehauses betreut, die zweite im Veranstaltungszentrum, wo auch die Volksschule untergebracht ist. Das sei nicht optimal, erklärt Bürgermeister Daniel Raffl, da die Kinder der einen Gruppe einerseits sozial getrennt von ihren Altersgenossen wären, andererseits einen weiten Weg zum gemeinsamen Turnsaal hätten. Um...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Anzeige
Wer ist beim Sackhüpfen am schnellsten im Ziel? | Foto: Gemeinde Kapfenstein
27

Mein Kapfenstein
Die kleine Gemeinde hat ein großes Herz für Kinder

Der nagelneue Kindergarten in Kapfenstein ist ein wahres Vorzeigeprojekt in der Region und der ganzen Steiermark. Damit beweist die Gemeinde wieder einmal, dass die kleinsten Mitbewohnerinnen und Mitbewohner im Mittelpunkt stehen. KAPFENSTEIN. Im Vorjahr errichtete die Gemeinde in nur sieben Monaten einen nagelneuen Kindergarten mit angeschlossener Kinderkrippe. Das moderne und zeitgemäße Gebäude kostete rund vier Millionen Euro. Die Mittel dafür brachten die Gemeinde und das Land Steiermark...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Marktgemeinde Windigsteig | Foto: Marktgemeinde Windigsteig
2

Lebenswerte Gemeinde
In Windigsteig liegt der Fokus auf der Zukunft

In der Marktgemeinde Windigsteig wird seit vielen Jahren der Fokus darauf gelegt, die Gemeinde fit für die Zukunft zu machen. Auch 2024 werden wieder viele Projekte umgesetzt. WINDIGSTEIG. Trotz rückläufiger Steuereinnahmen und zusätzlichen Belastungen durch aktuelle Krisen konnte die Gemeinde im Budget 2024 wieder Spielraum für Investitionen schaffen. "In der Erstellung des Budgets für unsere Marktgemeinde ist es trotz Allem gelungen unseren Finanzhaushalt auszugleichen, alle Aufgabenbereiche...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Schönbach von oben | Foto: Herbert Blabensteiner
2

Ortsreportage
Schönbach - eine Fusion aus Natur und Kultur

Die Marktgemeinde Schönbach liegt im Quellgebiet des Kleinen Kamp und präsentiert die Idylle des Waldviertels auf dem Silbertablett. Die gotische Wallfahrtskirche bildet das Zentrum des Ortes. SCHÖNBACH. Infrastrukturell ist die Gemeinde ideal ausgestattet – Kindergarten, Volksschule und Hauptschule decken die wichtigen Bildungseinrichtungen ab. Kultur wird in der Gemeinde ebenfalls großgeschrieben. Verschiedene Vereine wie die Musikkapelle Schönbach, das Theater am Schönbach und die Landjugend...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Beim "Häuserspielen" | Foto: Musikverein Blasmusik Windigsteig
7

Musikverein Blasmusik Windigsteig
Ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2023

Der Musikverein Blasmusik Windigsteig feierte im vergangenen Jahr nicht nur die erfolgreiche Teilnahme an der Marschmusikbewertung in Vitis und der Konzertmusikbewertung in Hirschbach, sondern auch den Erhalt des „Ehrenpreises in Bronze“. WINDIGSTEIG. Dieser wurde dem Musikverein bereits Anfang 2023 im Haus der Musik in Grafenwörth persönlich durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesobmann Bernhard Thain überreicht. Der genannte Preis wird verliehen, sobald ein Verein eine gewisse...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Jüngster Dorfchef in Tirol: Johannes Reinstadler hat einige Aufgaben vor sich. | Foto: Privat

Jerzens im Wandel der Zeit
Junger Dorfchef mit Agenda

Nach den politischen Turbulenzen der Vergangenheit richtet man nun mit dem jüngsten Tiroler Bürgermeister Johannes Reinstadler den Blick in die Zukunft. JERZENS.Trotz der schwierigen Situation konnte 2023 konnte in Jerzens so einiges umgesetzt werden. Durch die Asphaltierung der Hochzeigerstraße im Bereich Oberfeld und die Verbreiterung der ersten Kehre wurde ein erster Schritt gesetzt, um die Verkehrssituation und den Zugang zum Hochzeiger-Skigebiet zu verbessern. Im Herbst konnten noch einige...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der Hochzeiger ist der Leitbetrieb in Jerzens und ein international bekanntes Skigebiet mit Event-Charakter. | Foto: Archiv
3

Hochzeiger als Leitbetrieb
Im Zeichen des Tourismus

Der Hochzeiger ist der größte Arbeitgeber in Jerzens und beschäftigt rund 100 MitarbeiterInnen. Viel wird in das Angebot investiert. JERZENS. So kam im vergangenen Jahr zum 2022 neu eröffneten Downhill Biketrail ein zweiter hinzu: In Summe zieht sich der Bikepark am Hochzeiger nun über mehr als 1.000 Höhenmeter mit einer Gesamtlänge von elf Kilometern. Neu ist außerdem die auch für ungeübte Wanderer geeignete Panoramawanderung vom Hochzeiger zum Sechszeiger mit einzigartigem Gratausblick. Ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige
Der Kindergarten wird umgebaut. | Foto: Olchowa
1 4

Ortsreportage
Drösing investiert in die Zukunft

In Drösing steht die Zeit nicht still. Seit 2005 ist Josef Kohl Bürgermeister und in jeder Amtsperiode wurde eine neue Siedlung in Drösing errichtet. Auch für 2024 sind Projekte für eine zukunftsfitte Gemeinde in Planung. DRÖSING. Erst 2022 wurde der letzte Neubau in Drösing eröffnet. Dorthin siedelte Nah&Frisch Kerstin Paul. Sie sorgt in der Gemeinde für regionale Produkte, ist Postpartner und bietet den nötigen Platz samt Kaffee für ein Pläuschen unter den Gemeindebürgern. Dieser Nahversorger...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Bürgermeister Herbert Kröll über seine Gemeinde im Gurgltal | Foto: Dorn

Nassereith
Liebe LeserInnen und Leser

Nassereith ist die letzte Gemeinde im Gurgltal und gehört zum Bezirk Imst. Mit 2369 Einwohnern, davon 2246 Hauptwohnsitze, gehört Nassereith zu jenen Gemeinden mit einem moderaten Wachstum. Dormitz ist der älteste Ortsteil und wurde im Jahr 1150 das erste Mal erwähnt. Nassereith liegt an der Römerstraße Via Claudia und wurde 46/47 nach Christus als Nord–Süd-Verbindung Augsburg – Italien als Militärstraße und für den Warentransport erbaut. Erste urkundliche Erwähnung 1338 Nassereith verfügt über...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Das Bergbaumuseum entwickelt sich langsam zu einem Schmuckstück. | Foto: Dorn
4

Nassereith
Bergbaumuseum erhält den letzten Schliff

Die vor sechs Jahren gestartete Arbeit am Bergbaumuseum neigt sich dem Ende zu. Ende nächsten Jahres soll das Projekt fertig sein. NASSEREITH. Wenn der Bergbauverein Nassereith etwas beginnt, dann mit Hand und Fuß: So auch beim Vereinslokal bzw. Bergbaumuseum, das derzeit im Haus der Kultur entsteht. Seit sechs Jahren werkelt eine Handvoll Vereinsmitglieder rund um Obmann Peter Simon an den Räumlichkeiten, die langsam, aber sicher die Gestalt eines Bergwerkstollens erhalten. "Bisher haben wir...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
2:41

Gefahrenzone
Gewerbegebiet soll vor 300-jährigem Hochwasser geschützt werden

Die Umsetzung des Hochwasserschutzes, die Ansiedlung von Swacrit und der Bau des Hauses im Leben stehen 2024 am Programm. NASSEREITH. Seit 2020 weist der Gefahrenzonenplan das gesamte Gewerbegebiet als Gefahrenzone aus. Nun steht pünktlich vor der Ansiedlung von Swacrit die Umsetzung von Hochwasserschutzmaßnahmen auf dem Programm: Nächstes Jahr soll eine 200 Meter lange, sechs Meter breite und 80 Zentimeter tiefe Entlastungsrinne direkt neben dem Bach das Gewerbegebiet schützen und das Zuviel...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der Tennisplatz von Nassereith musste übersiedeln und ging im Frühjahr in Betrieb. | Foto: Gemeinde Nassereith

Nassereith
Neue Sportstätten für Tennis, Beachvolleyball und Pumptrack

Zum neuen Tennisplatz kommt nächstes Jahr ein Beachvolleyballplatz und zum Eislaufplatz ein Pumptrack dazu. NASSEREITH. Durch den Bau des Hauses im Leben musste der bestehende Tennisplatz umgesiedelt werden. In Abstimmung mit dem Tennisclub entstanden heuer im Frühjahr am neuen Areal drei Kunstrasenplätze mit Vereinshaus. "Die Tennisspieler sind alle begeistert, wie gut man da spielen kann. Auch nach einem größeren Regen kann man eine Viertelstunde später wieder auf dem Platz spielen", freut...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Anzeige
Mit einer Busschleife im Trabocher Industriegebiet können Pendlerinnen und Pendler ihre Arbeitsstelle künftig auch mit den Öffis erreichen. | Foto: ÖBB/Marek Knopp
7

Wirtschaftsstandort Traboch
Bald geht's mit dem Bus in die Arbeit

Die Gemeinde Traboch baut den öffentlichen Nahverkehr mit einer Busschleife im Industriegebiet aus. Zudem laufen Bemühungen, die Bahnstation Traboch-Timmersdorf zu reaktivieren. Auch interessant für die Bevölkerung und die ortsansässigen Unternehmen: Der Glasfaserausbau soll im nächsten Jahr starten. TRABOCH. Klein aber oho: Traboch ist mit einer Fläche von 12,52 Quadratkilometern zwar die kleinste Gemeinde des Bezirks Leoben, jedoch bietet sie mehr als 100 Unternehmen ein Zuhause. Den 1.416...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Anzeige
Smartboards statt Tafel. Durch die Verwendung von Smartboards wird der Unterricht interaktiver und ansprechender gestaltet. Schüler können aktiv am Geschehen teilnehmen, Inhalte besser verstehen und das Gelernte sofort anwenden. | Foto: VS Naas
7

Willkommen in Naas
Smartboards revolutionieren den Klassenraum

Innovative Technologie hat Einzug in die Klassenzimmer in der Volksschule in Naas gehalten und verändert die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler lernen. Smartboards, interaktive digitale Tafeln, bieten eine Vielzahl von Vorteilen für den modernen Unterricht. NAAS. Diese hochmodernen Tafeln integrieren sich nahtlos in den Lehrplan und ermöglichen Lehrkräften, dynamische und interaktive Lernumgebungen zu schaffen.  "Unsere Smartboards werden in allen Unterrichtsfächern eingesetzt - sei es...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Anzeige
3

Ortsreportage
In Albersdorf-Prebuch hält das Erstellen von Plänen Einzug

In der Gemeinde Albersdorf-Prebuch denkt man bereits an die kommenden Jahre und so steht die Gemeinde im Zeichen der Planerstellung für zukünftige Bauvorhaben. ALBERSDORF-PREBUCH. Das Jahr 2023 ist in wenigen Wochen vorüber und auch in der Gemeinde Albersdorf-Prebuch wird der Blick bereits auf die kommenden Jahre gerichtet. Auch wenn man die besinnliche Weihnachts- und Adventzeit genießt steht auch das Planen für die Bauvorhaben für die nächsten Jahre am Kalender. Verkehrssicherheit für die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Vanessa Janisch
Anzeige
Die Innenstadt bietet sich zum Weihnachtseinkauf an.  | Foto: TV Thermen- und Vulkanland
3

Bad Radkersburg im Blick
Historische Stadt mit internationalem Flair

Bad Radkersburg zeichnet sich als besondere Perle an der Mur und in unmittelbarer Nähe zu Slowenien aus. Die Stadt bleibt projekttechnisch im Fluss und bietet gleichzeitig den perfekten Rahmen für Bewegung, Erholung und Genuss.  BAD RADKERSBURG. Auch Bad Radkersburg war ja heuer von den Unwettern gebeutelt. So fegte unter anderem ein Sturm durch die Stadt, der viele Dächer in Mitleidenschaft gezogen hat. So wird ja gerade noch am Dach der Stadtpfarrkirche gearbeitet. Aber nun zu den positiveren...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vertreter aus dem politischen und kirchlichen Leben, Kinder und Erwachsene freuen sich über das neue Marterl | Foto: Foto: Karl Knor
1

Ortsreportage Neuberg
Marienmarterl feierlich geweiht

NEUBERG (srg). Am Tag ihres Erntedankfestes hatte die Gemeinde noch etwas Besonderes zu feiern: Pfarrer David Grandits weihte das neue Marienmarterl auf dem Vorplatz der Volksschule. Starke SymbolikIm Inneren befindet sich eine Schutzmantelmadonna, die ihren Mantel am Platz vor der Schule schützend über die Kinder halten soll. Auf den äußeren Wänden des Marterls finden sich Darstellungen des Heiligen Martin, des Heiligen Nikolaus und vom Kirchenpatron Johannes dem Täufer. Diese wurden vom...

  • Bgld
  • Güssing
  • Sonja Radakovits-Gruber
Bürgermeister Siegfried Walch | Foto: Daniel Schmidt
4

Bürgermeister im Gespräch
Siegfried Walch über aktuelle Projekte in Karlstein

Die BezirksBlätter trafen Bürgermeister Siegfried Walch zum Interview über die Themen, die die Karlsteiner beschäftigen. Die Gemeinde, die vor allem für den HTL-Standort und die Uhrmacherschule sowie den Kräuterpfarrer bekannt ist, beherbergt mit Pollmann auch den größten Arbeitgeber im Bezirk. KARLSTEIN. Die Gesprächsthemen reichten dabei von der Volksbefragung zum Windkraftausbau im Hardwald, flächendeckende Abwasserentsorgung bis hin zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung der Gemeinde...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.