Pädagogische Hochschule

Beiträge zum Thema Pädagogische Hochschule

v.l.n.r. Birgit Hippacher vom Team Bildung für nachhaltige Entwicklung und Helga Mayr, Bereichsleiterin für Bildung für nachhaltige Entwicklung an der PHT haben die Aktionstage Klima.Wandel.Bildung an der PHT organisiert. | Foto: Barbara Weber-Jeller/PHT
3

Aktionstage
Klima, Wandel und Bildung

INNSBRUCK. Der Klimawandel ist in Form einer veritablen Krise mit lokalen und regionalen Katastrophen bei uns angekommen. Anlässlich der vom 1. bis 12. November 2021 in Glasgow stattfindenden 26. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen widmet sich das Team des Bereichs Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) verstärkt diesem Thema im Rahmen der Aktionstage „Klima.Wandel.Bildung.“ Auf dem Programm stehen verschiedene Bildungsformate, wie etwa 45-minütige...

Vizerektorin Elfriede Alber, Bundesminister Heinz Faßmann, Rektor Mag. Thomas Schöpf, Gabriele Graf (BIG, Asset Managerin UB Schulen), Vizerektorin Irmgard Plattner bei der offiziellen Schlüsselübergabe. | Foto: die Fotografen
Video 7

PHT Tirol
Schlüssel für 50-Millionen-Umbau übergeben

INNSBRUCK. Knapp drei Jahre lang sanierte und erweiterte die BIG (Bundesimmobiliengesellschaft) die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) in der Pastorstraße 7 in Innsbruck. Nachdem sie das fertiggestellte Projekt im Frühjahr diesen Jahres an die Nutzer übergeben hat, machte sich Bildungsminister Heinz Faßmann als Mieter des Objekts heute bei einem Rundgang ein Bild des neuen Gebäudes. Begleitet wurde er von Gabriele Graf, zuständige Asset Managerin der BIG, sowie dem Hausherrn, Rektor Thomas...

Neuerscheinung: Daniela Klingler (2021): Werte- und sinnorientierte Pädagogik in der Kita. Kinder stärken und begleiten. | Foto: PHT
2

Neuerscheinung
Das macht Kinder stark

INNSBRUCK. Die bislang erste Publikation im deutschsprachigen Raum zum Thema „Existenzielle Pädagogik“ speziell für den Elementarbereich ist diesen Herbst neu erschienen. Verfasst hat den Ratgeber PHT-Mitarbeiterin Daniela Klingler, die zunächst theoretische Grundlagen zum Thema liefert und in einem anschließenden Praxisteil Kinderkrippen- und Kindergartenpädagogen, die ihre Kinder ermutigen und bestärken möchten, zahlreiche Handlungsimpulse an die Hand gibt. Was macht Kinder stark?...

HS-Prof. Herbert Gabriel, neuer Vizerektor der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland  | Foto: Maria Hollunder, Private Pädagogische Hochschule Burgenland

Private Pädagogische Hochschule Burgenland
Herbert Gabriel ist neuer Vizerektor

Herbert Gabriel ist seit 1. September 2021 neuer Vizerektor der Privaten Pädagogischen Hochschule Burgenland. Als Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler hat er in den letzten vier Jahren das Institut für Forschungsentwicklung und Multiprofessionalisierung an der Hochschule aufgebaut und geleitet. BURGENLAND. Gabriel unterrichtete 25 Jahre an berufsbildenden Schulen im Burgenland und kann auf mehr als zwanzig Jahre in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagogen zurückblicken. Er ist...

Lea Walser und Anna Steinmüller bei der Preisverleihung  | Foto: Katharina Schiffl

Bregenzer Pädagoginnen erhielten „Teacher’s Award“
Engagierte Pädagoginnen ausgezeichnet

In Wien wurde Lea Walser und Anna Steinmüller aus Vorarlberg der „Teacher’s Award“ verliehen Beim „Teacher’s Award“, einem Wettbewerb der Industriellenvereinigung um herausragende Leistungen im Kindergarten- und Volksschulbereich, können sich Pädagoginnen und Pädagogen in sechs Kategorien bewerben. Die eingereichten Projekte werden wissenschaftlich evaluiert und von einer Jury bewertet. 2021 nahmen in der Kategorie „Elementarpädagogik – Lernen von 0 bis 6“ auch zwei Fachkräfte aus dem...

Elgrid Messner, Rektorin an der Pädagogischen Hochschule | Foto: Rudi Ferder

Lernen
Hochschule bietet flexibles Lernen

"Blended Learning" verbindet ab Herbst Online- und Präsenzunterricht. Die Corona-Pandemie hat im Frühjahr 2020 an den Hochschulen und Universitäten zu einem abrupten Wechsel in die Online-Lehre und damit zur Entwicklung einer Reihe an innovativen Online-Lehr- und Lernformaten an der Pädagogischen Hochschule Steiermark geführt. Um auch für das Wintersemester 2021/22 gut gerüstet zu sein, wurde mit dem "Blended Learning" eine didaktische Mischung aus Online- und Präsenz-Lehre geschaffen. Dazu...

Ab dem Wintersemester 2021/22 startet das Pilotprojekt „Fernstudium“ an der PH OÖ. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Neues Pilotprojekt
Fernstudium an der Pädagogischen Hochschule möglich

Ab dem Wintersemester 2021/22 startet die Pädagogische Hochschule das Pilotprojekt „Fernstudium Primarstufe“ und „Fernstudium Information und Kommunikation“. Die Anmeldung ist jeweils seit 1. März 2021 möglich.  OÖ. Ab sofort startet die Anmeldung zu den Lehramtsstudien an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) für das Studienjahr 2021/22. Zur Auswahl stehen: Elementarpädagogik, Primarstufe, Sekundarstufe Allgemeinbildung und Sekundarstufe Berufsbildung. Die Anmeldefrist endet...

Beinahe 26.000 Schüler in Oberösterreich hatten im Schuljahr 2018/19 keine österreichische Staatsbürgerschaft. (Symbolbild) | Foto:  Robert Kneschke/Fotolia

Vielfalt
"Brauchen Menschen, die sich in verschiedenen Kulturen bewegen"

Beinahe 26.000 Schüler in Oberösterreich hatten im Schuljahr 2018/19 keine österreichische Staatsbürgerschaft. Das waren ungefähr 13 Prozent. Oft werden ihre Talente, zum Beispiel aufgrund von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden, nicht richtig gefördert. OÖ. Nach dem Soziologen Johann Bacher besuchen Kinder mit anderer Staatsbürgerschaft und "Umgangssprache" – also jener, die daheim gesprochen wird – zudem seltener Berufs- und maturaführende Schulen. Auch gehen sie oft in...

Längst Alltag: IT, Tablets und Co. gehören zum Schulalltag dazu wie Kreide und Tafel. | Foto: contrastwerkstatt
1 2

Technik im Unterricht
Technik als Teil des Stundenplans

Die Digitalisierung stellt nicht nur weite Bereiche der Wirtschaft oder des Medienbereichs vor große Herausforderungen. Insbesondere der Bildungsbereich ist hier gefordert, gilt es doch, den Schülern die bestmöglichen Voraussetzungen zu bieten, um die Chancen und Vorteile dieser erweiterten Möglichkeiten sinnvoll nutzen zu können. Masterplan für den Unterricht Dazu arbeitete das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung an einem Masterplan, welcher unter Einbeziehung von...

Lehrerinnen und Lehrer erfüllen in allen Schulstufen eine äußerst verantwortungsvolle Aufgabe. | Foto: Artur Verkhovetskiy/Panthermedia

Im Dienste der Zukunft
Motivierte Lehrkräfte sind gefragt

Lehrer sucht das Land – und es gibt viele gute Gründe, sich für den Beruf zu entscheiden. OÖ. Die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer in unserem System hat sich während der vergangenen Monate einmal mehr als immens wichtig erwiesen. Absolut krisensicher ist der Job obendrein und angesichts einem fast schon chronisch gewordenen Mangel an Lehrkräften in vielen Bereichen, stehen die Chancen auf eine Stelle alles andere als schlecht. Jobchancen in allen BereichenVor allem im Pflichtschulbereich fehlen...

Der Infoabend findet heuer online statt.  | Foto: PH OÖ

PH OÖ
Digitaler Infoabend für Studieninteressierte

Am 24. November 2020 findet von 17 bis 20 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (PH OÖ) ein digitaler Infoabend statt. Studieninteressierte haben die Möglichkeit sich über Studienangebote für das kommende Studienjahre 2021/22 zu informieren. OÖ. Gestartet wird mit einer digitalen Führung durch die PH OÖ um 17 Uhr. Danach folgen über Live-Stream eine Vorstellung der Hochschule, allgemeine Studieninformationen und die Präsentation einzelner Studienrichtungen. Im Anschluss stehen in...

Bildtext: AK NÖ-Präsident Markus Wieser, Vizerektor der PH NÖ, Prof. Dr. Norbert Kraker, WK NÖ-Präsident Wolfgang Ecker. 


 | Foto: Gregorich

Große Studie zu Berufsorientierung
Was Eltern für die Berufsauswahl ihrer Kinder wollen und brauchen

NÖ. Eltern wollen in die Berufsorientierung ihrer Kinder mehr eingebunden werden. Dafür wünschen sie sich mehr Unterstützung durch die Schule. Das ist das Ergebnis einer von den NÖ Sozialpartnern gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich initiierten Studie, an der 680 Eltern in Niederösterreich teilnahmen. 60 Prozent überfordert Um ihr Kind bei Bildungs- und Berufswahlentscheidungen bestmöglich unterstützen zu können, wünschen sich Eltern vor allem realistische Informationen...

Master of Education: Unter den erfolgreichen AbsolventInnen ist auch Sarah Neururer aus Ischgl.  | Foto: Pädagogische Hochschule Tirol
2

Pädagogischen Hochschule Tirol
Ischgler Masterabsolventin im Lehramtsstudium Primarstufe

ISCHGL, INNSBRUCK. An der Pädagogischen Hochschule Tirol fand Ende Juni die erste Masterfeier im Studium der Primarpädagogik statt. Sarah Neururer aus Ischgl ist eine der erfolgreichen AbsolventInnen. Erste Masterfeier an der Pädagogischen Hochschule Tirol Ende Juni überreichte die Hochschulleitung der Pädagogischen Hochschule Tirol ihren ersten MasterabsolventInnen im Lehramtsstudium Primarstufe den akademischen Grad Master of Education. Eröffnet wurde der Festakt durch eine "Videobotschaft"...

Pädagogische Hochschule Tirol
Erste Master-AbsolventInnen im Lehramtsstudium Primarstufe

TIROL. Die Pädagogische Hochschule Tirol konnte Ende Juni ihren ersten AbsolventInnen im Lehramtsstudium Primarstufe zum akademischen Grad Master of Education gratulieren. Somit konnte die letzte Phase des Reformprojekts ‚PädagogInnenbildung NEU‘ für die Primarstufe an der PHT erfolgreich umgesetzt werden. Hervorragende MasterarbeitenDie ersten AbsolventInnen des Masterstudiums an der Pädagogischen Hochschule Tirol schlossen ihre Ausbildung allesamt mit hervorragenden Masterarbeiten ab, wie...

Der Campus der FH Steyr. | Foto: Hannes Ecker

Studieren in OÖ
Lernen, leben, arbeiten

OÖ gilt als Bundesland der Technik und der Industrie. Unsere Hochschulen werden diesem Bild gerecht. OÖ. Dem Ruf der Wirtschaft nach praxisnaher Ausbildung auch auf akademischem Niveau wird die Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) seit 25 Jahren gerecht. „Da die Arbeitswelt von einem permanenten Veränderungsprozess geprägt ist, passt die FH Oberösterreich ihre Lehrinhalte ständig den aktuellen Anforderungen von Wirtschaft und Industrie an“, sagt Gerald Reisinger, Geschäftsführer der FH OÖ....

Miteinander reden: Ein Projekt der Unseco-Schulen fördert den Meinungsaustausch verschiedenster Jugendgruppen. | Foto: pixabay.com

Kulturjahr 2020
Die Unesco-Schulen laden zum Meinungsaustausch

Im Rahmen des Kulturjahres 2020 haben die Unesco-Schulen Steiermark ein Projekt zum Austausch ins Leben gerufen. Unter dem Namen "Tausch der Worte" sind Jugendgruppen aus verschiedensten Lebenswelten eingeladen, miteinander zu diskutieren und sich über die kulturellen, sozialen und sprachlichen Grenzen hinweg auszutauschen. Wer mit wem diskutiert, das wird vom Zufall bestimmt, denn die Paarungen der Jugendgruppen werden bei der Auftaktveranstaltung am 11. März in der HAK Grazbachgasse...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Angehende Lehrer haben seit dem Wintersemester 2019/20 die Möglichkeit, ein Praktikum im Lerncafé der Caritas zu absolvieren. Die Schüler und Studenten sind begeistert davon. | Foto: PH Burgenland/Caritas
3

Eisenstadt
Praktikum im Lerncafé für angehende Lehrer

Im neuen Masterstudium der PH Burgenland, haben die Studenten die Möglichkeit, ihr Praktikum auch im Lerncafé der Caritas zu absolvieren.  EISENSTADT. Die Pädagogische Hochschule (PH) Burgenland in Eisenstadt hat seit dem Wintersemester eine neue Kooperation laufen. Die Studenten des neuen Masterstudiums Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe, haben die Möglichkeit ihr Praktikum im Lerncafé der Caritas zu machen. Außerhalb der Schule unterstützen sie dort Kinder und Jugendliche beim Lernen....

Oberösterreichs Bildungsdirektor Alfred Klampfer will mehr Bewerber für den Beruf als Lehrer begeistern und hätte gerne eine kürzere Ausbildungsdauer. | Foto: Bildungsdirektion OÖ
1

Bildung
Gesucht: Lehrer für Volksschulen und Neue Mittelschulen

Gerade in den ländlichen Randgebieten von Oberösterreich tun sich die Direktoren von Volks- und Neuen Mittelschulen sehr schwer, alle Lehrerstellen zu besetzen., bestätigt Bildungsdirektor Alfred Klampfer. Er sieht Verbesserungsbedarf in der Ausbildung. "Im laufenden Schuljahr konnten wir durch Hin- und Herschieben sowie Überstunden alle Stellen besetzen", so Klampfer. 500 Junglehrer wurden neu eingestellt, "aber in Randgebieten Richtung Bayern oder von Perg und im Süden von Steyr-Land sind...

Dipl.-Päd. Wolfgang Haselwanter, Dr. Paul Gappmaier, LR Dr. Beate Palfrader, SB/BO-Koordinator Michael Zangerl, Direktor Andreas Juen und Mag. Adolfine Gschliesser (v.li.)
 | Foto: Land Tirol/Brandhuber
2

Auszeichnung für Beratung bei Ausbildungs- und Berufswahl
NMS Paznaun erhielt Gütesiegel für Berufsorientierung

INNSBRUCK/PAZNAUN. Am Dienstag, 21. Jänner zeichnete Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader 22 Tiroler Schulen für ihr Engagement in der Berufsorientierung aus, darunter aus dem Bezirk Landeck die Neue Mittelschule Paznaun. Unterstützung bei Ausbildungs- und Berufswahl„Das Gütesiegel ‚Berufsorientierung Plus‘ erhalten jene Schulen, die junge Menschen kompetent und individuell bei ihrer Ausbildungs- und Berufswahl unterstützen“, gratulierte die Landesrätin den 22 Tiroler Schulen zu...

Am 14. Jänner 2020 findet an der Pädagogischen Hochschule OÖ ein Infotag statt.  | Foto: panthermedia net - vadimphoto1@gmail.com

Infotag
Neugierig auf’s Lehrerleben?

Am 14. Jänner 2020 findet an der Pädagogischen Hochschule OÖ ein Infotag statt. Besucher haben die Möglichkeit sich in individuellen Beratungsgesprächen über Studienangebote zu informieren. LINZ. Die Pädagogische Hochschule OÖ bietet praxisbezogene und wissenschaftsbasierte Studienformate für Elementarpädagogik sowie für das Lehramt an Volksschulen, Neuen Mittelschulen (NMS), an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS), Berufsbildenden Mittleren oder Höheren Schulen (HAK, HAS, HLW, HTL) und an...

6

Weihnachtsfeier im Achazium
"Ein Zauber liegt im Kerzenschein"

Die knapp 80-köpfige Belegschaft der Pädagogischen Hochschule Burgenland stimmt sich jedes Jahr an einem besonderen Ort auf das Weihnachtsfest ein. Für das diesjährige weihnachtlich-kulturelle Treffen erstrahlte der Edelhof in Forchtenstein im Kerzenschein. Das wohlige Knacken im Ofen und die Erzählungen des Hausherrn, Ernst Achaz, zauberten rote Backen auf die Gesichter der Gäste. Und während Musik und gelesene Texte durch die Gewölbe schwebten, senkte sich ein Stückchen Weihnachtsvorfreude...

Neugierig auf’s Lehrer/innenleben? - Am 26. November 2019 findet der Infoabend der PH OÖ statt. | Foto: panthermedia net - vadimphoto1@gmail.com

Infoabend
PH OÖ macht neu­gie­rig auf's Lehrer/innenleben

Die Pädagogische Hochschule OÖ präsentiert ihre Studienangebote für das kommenden Studienjahr 2020/21. LINZ. Am 26. November 2019 findet der Infoabend der PH OÖ statt. Besucher/innen haben die Möglichkeit sich in individuellen Beratungsgesprächen über Studienangebote* zu informieren. Die PH OÖ bietet praxisbezogene und wissenschaftsbasierte Studienformate für Elementarpädagogik sowie für das Lehramt an Volksschulen, Neuen Mittelschulen (NMS), an Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS),...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Norbert Kraker (Vizerektor PH NÖ), Sabine Karl-Moldan (Schulqualitätsmangerin), Johann Heuras (Bildungsdirektor), Willi Stadelmann (Referent), Elisabeth Windl (Vizerektorin PH NÖ), Gerald Stachl (Lehrgangsleiter PH NÖ), Susanne Dutter (Regionalkoordinatorin für Begabungsförderung), Hildegard Berger (Zentralausschuss APS NÖ), Roland Gangl (Vorsitzender BMHS Gewerkschaft), Helmuth Ertl (Vorsitzender ZA APS NÖ)  | Foto: PH NÖ/Fikisz

Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Begabung ist nicht angeboren, sondern muss gefördert werden

WIENER NEUSTADT (Red.). Mit der alten, aber noch immer vorherrschenden Vorstellung von der angeborenen Begabung räumte der Schweizer Begabungsforscher Willi Stadelmann in seinem Vortrag vor etwa 400 Lehrerinnen und Lehrern gestern im Stadttheater Wiener Neustadt ordentlich auf. "Begabung ist ein heimtückisches Wort, weil es das Wort 'Gabe' enthält, im Sinne von wunderbar, wenn man begabt geboren wurde. Wenn ich diese Gabe aber nicht mitbringe, habe ich Pech gehabt. Das stimmt so nicht!", betont...

Nutzen das Angebot und tauchen ab in die Welt des Radios: Leon Köppel, David Jauk und Lukas Kölblinger  | Foto: Markus Oberländer
1

Deutschfeistritz' Jugend ist on Air

Neuer Fachbereich an der PTS Deutschfeistritz ermöglicht den frühen Umgang mit Radio und stärkt Kompetenzen. Eine Lehre zum Radiomoderator gibt es nicht, zum Mikrofon führt meist nur der Weg über das Studium. Die Schüler der PTS Deutschfeistritz können allerdings schon viel früher in die Welt des Radios hineinschnuppern, denn seit Schulbeginn haben sie mit dem neuen Fachbereich "Lernraum Radio und Medien" mit sechs Praxisstunden pro Woche ein eigenes Radiostudio. In Kooperation mit Radioigel,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.