Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

Bärlauch im Schlosspark Pottendorf | Foto: Silvia Plischek
146 17 7

Wildkräuter & gesunde Ernährung
Jetzt hat der Bärlauch wieder Saison!

REGION.   Eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter hat jetzt wieder Saison! Er schmeckt nicht nur sehr gut, sondern ist auch gesund, der Bärlauch! ... Alle Jahre wieder, auf ihn ist Verlass! Ob in Wäldern, Auen, naturbelassenen Parks oder auch auf so manchen Bergen, die jungen Blätter des Bärlauchs gedeihen zur Zeit massenhaft und können geerntet werden. Als Alternative zu Knoblauch wird der Bärlauch sehr geschätzt. Er ist übrigens auch als Waldknoblauch, Bärenlauch und im Volksmund als...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Gloggnitz – im Bild Bürgermeister René Blum – stellt von saisonaler auf mehrere Bepflanzung um. | Foto: Santrucek
Aktion 7

Neunkirchen/Ternitz/Gloggnitz
So viel Geld stecken die Städte in Blumen

Die Gemeinden hübschen Kreisverkehre und Blumenbeete wieder um teures Geld auf. Gloggnitz geht hier allerdings einen neuen Weg. NEUNKIRCHEN/TERNITZ/GLOGGNITZ. Im Grunde genommen wurde im Herbst gesetzt, was demnächst die Augen der Besucherinnen und Besucher erfreuen wird. So wurden in Neunkirchen am Hauptplatz die Blumenzwiebeln gepflanzt. "Verschiedenfarbige Tulpen, Narzissen, Traubenhyazinthen, Krokus und Blausterne. Insgesamt wurden 1.225 Blumenzwiebel in das Blumenbeet am Hauptplatz...

Frühlingserwachen im Garten  | Foto: © Silvia Plischek
138 15 35

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn
Frühlingserwachen 2025, ... alle Jahre wieder und dennoch kontinuierlich anders!

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn 2025 ... NIEDERÖSTERREICH / BEZIRK BADEN.  Vom Empfinden her erreichte uns der Frühling auch dieses Jahr schon viel früher, denn die vergangenen Wintermonate waren von unverhältnismäßig milden Temperaturen, oftmals begleitet von Föhnstürmen, und Trockenheit geprägt. Winterbilanz 2024/2025 Mit Stand 28.02.2025, dem meteorologischen Ende des Winters, lässt sich folgende, auch von GeoSphere Austria bestätigte Bilanz ziehen: Der Winter 2024/25 war einer der 15...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Der Ternitzer Landtagsabgeordnete und Bürgermeister Christian Samwald mit Stadtrat Erik Hofer bei Bauhofleiter Bernhard Feurer und seinem Bauhof-Team. | Foto: Kristin Stocker/Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz im Drei-Schicht-Modus
Splitt will von Straßen gekehrt werden

Trotz eines milden Winters hatten die Mitarbeiter des Städtischen Bauhofs doch alle Hände voll zu tun. Im Drei-Schicht-Betrieb wird der Streusplitt von den Gemeindestraßen geputzt. TERNITZ. "Aktuell fährt der Betrieb des Bauhofs der Stadtgemeinde Ternitz auf Hochtouren", berichtet Bauhofleiter Bernhard Feurer. Denn neben Müllabfuhr, Straßenreinigung und Instandhaltung, fahren die Mitarbeiter derzeit permanent aus, um den Streusplitt einzusammeln. Viel Arbeit"Unsere Kehrmaschinen sind rund um...

Der "Aufblühn"-Wettbewerb geht in die nächste Runde. | Foto:  Ingrid Eichberger
3

Wettbewerb
Aufblühn zum Frühlingsbeginn

Der Naturschutzbund Salzburg veranstaltet auch dieses Jahr wieder einen "Aufblühn"-Wettbewerb im gesamten Bundesland Salzburg. Alle die an der Pflanzenwelt interessiert sind, können mitmachen, auch Schulklassen.  SALZBURG. Der Naturschutzbund teilte MeinBezirk mit, dass von 17. März bis 13. April 2025 wieder ein "Aufblühn"- Wettbewerb im gesamten Bundesland stattfinden wird. Dieses Angebot richtet sich vor allem an Naturliebhaber sowie an Schulklassen, die auf Entdeckungstour durch die bunte...

Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Im Bild: Wilfried Ristits, Obergärtnermeister für den Stadtteilbereich Ost | Foto: Lisa Gold
32

Im Frühling
Stadtgärtner setzen blühendes Zeichen für den Frühling

Eine kunterbunte Frühlingswiese und blühende Verkehrsinseln: die Salzburger Stadtgärtner sind ganz im Frühlingsmodus. SALZBURG. Wie ein farbenfroher Faden ziehen sich die bunt blühenden Kreisverkehre und Verkehrsinseln quer durch alle Stadtteile. Mit Bellis, Goldlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht in unterschiedlichsten Farben verwandeln die Salzburger Stadtgärtner die Stadt in ein blühendes Blütenmeer. Spielplätze, Parks, Verkehrsinseln Aufgrund des milden Wetters wurde vergangene Woche...

Im März geht die Gartenarbeit wieder los. Was gibt es zu tun und auf was sollten wir besonders achten? Das erfahrt ihr hier! | Foto: Pixabay/AndreasGoellner (Symbolbild)
4

Natur in Tirol
Garten im März – Was gibt es zu tun?

Im März können wir den Frühling schon richtig erahnen und teilweise spüren wie auch sehen. Denn unser Garten erwacht wieder zum Leben. Doch mit dem schönen Anblick geht auch wieder die Gartenarbeit los. Wir haben euch zusammengefasst, was es zu tun gibt! Aussaat im MärzJänner und Februar waren noch nicht die ideale Zeit, um Pflanzen auszusäen und wenn dann waren es doch recht wenige. Doch der März bringt eine ganze Reihe an Pflanzen mit sich, die bereit sind, zu wachsen. Auf der Fensterbank...

Lisa Parzer, Martina Eigner und Dagmar Engl. | Foto: Die Grünen Katsdorf

Frühling im Garten
Kreativer Pflanzerlmarkt am Dorfplatz Katsdorf

Trotz Wetterumschwung laden die Grünen Katsdorf am Freitag, 26. April, von 14 bis 18 Uhr zum traditionellen Pflanzerlmarkt am Dorfplatz in Katsdorf. KATSDORF. Auch heuer beim Pflanzerlmarkt dabei sind der Siedlerverein Katsdorf, Arche Noah - Pflanzerlvermehrer aus der Umgebung mit ihren Pflanzenraritäten –, „Der himmlische Garten“ aus Linz sowie Privatpersonen mit grünem Daumen. Angeboten wird ein vielfältiges Sortiment: Tomaten, Kürbis, Kräuter, Blumen, Honig, Honigprodukte, Dekoratives für...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Natur im Garten: Die Traubenhyazinthen in Zeiten des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
63 15 9

Wunder der Natur - Natur im Garten
Die Traubenhyazinthen in Zeiten des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Die niedlichen Traubenhyazinthen erfreuen uns jedes Jahr im Frühling nicht nur im Garten, sondern je nach individuellem Wunsch auch in Töpfen und Fensterbankkästen am Balkon oder auf der Terrasse. Sie sind in der Pflege unproblematisch, allerdings bevorzugen sie einen sonnigen, warmen Platz sowie lockere, durchlässige und nicht zu feuchte Erde. Die Pflanzen fühlen sich auch im Steingarten wohl und gedeihen ebenso bei etwas fester Erde prächtig. Da sich Traubenhyazinthen durch...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Es ist Zeit für Rhabarber! Alles wissenswerte Fakten zum beliebten Gemüse, findet ihr hier! | Foto: Canva
4

Frühlingsgemüse
Rhabarber in Tirol – Zeit für das pinke Frühlingsgemüse

Bald ist es wieder Zeit für die Rhabarberernte. Eine gute Gelegenheit, sich das Gemüse, von dem auch in Tirol 125 Tonne im Jahr angebaut werden, genauer anzuschauen.  TIROL. Obwohl Rhabarber häufig als Obst betrachtet wird, gehört er tatsächlich zur Kategorie der Gemüse. Er gehört zur Familie der Knöterichgewächse und zeichnet sich durch seine fleischigen Stängel und breiten Blätter aus. Eine einzelne Pflanze kann eine Höhe von bis zu einem Meter und aufgrund ihrer ausladenden Blätter eine...

Buschwindröschen und das weiße Blütenmeer ... | Foto: © Silvia Plischek
65 14 7

Wunder der Natur: Das Buschwindröschen
Weißes Blütenmeer im Wienerwald

NIEDERÖSTERREICH / WIEN.    Ein typischer Frühjahrsbote prägt zu dieser Jahreszeit mit seinen zarten, auffälligen weißen Blüten das Erscheinungsbild unserer Laub- und Mischwälder, ... das Buschwindröschen. Das Buschwindröschen wächst in vielen unterschiedlichen Lebensräumen, am häufigsten aber in Laubmischwäldern. Ein weiterer bevorzugter Standort sind halbschattige, mäßig nährstoffreiche Wiesen des Hügel- und Berglandes. Die Blüten dieser zierlichen Pflanze bilden oft größere Blütenteppiche,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Mit Leib und Seele Gärtner: Stadtgärtner Markus Iwanoff zeigt die bunt blühenden Kreisverkehre im Frühling.
18

Salzburgs Stadtgärtner
Buntes Blütenmeer in der Stadt Salzburg

Stiefmütterchen, Bellis, Vergissmeinnicht: Die Salzburger Stadtgärtner sorgen für ein bunt blühendes Stadtbild im Frühling.  SALZBURG. Bunt blühende Kreisverkehre und Verkehrsinseln ziehen sich derzeit wie ein farbenfroher Faden durch das gesamte Stadtgebiet. Spätestens, wenn Salzburgs Stadtgärtner die Stadt in ein Blumen- und Blütenmeer verwandelt haben, weiß man: Der Frühling hat Einzug gehalten. Spielplätze, Parks, Grünanlagen Einer aus dem Team des städtischen Gartenamts ist Markus Iwanoff,...

Einfach schön ist es wenn es bei uns warm ist und der Frühling seine Blüten zeigt (Aufnahme von 2021) | Foto: Philipp Steinriegler
Video 40

Frühes Sommerwetter im Bezirk Mödling
Sommertemperaturen im April

Sommertemperaturen gab es an diesem Wochenende im Bezirk Mödling  Der Sommer ist früher angekommen als erwartet. Durch den Klimawandel ist man mittlerweile schon einiges gewöhnt, doch "knappe" 30 Grad gab es hier - meiner Info nach - noch nicht. Wir schafften am Sonntag Nachmittag 28,2 Grad Celsius in Gumpoldskirchen. Wir gesagt: sehr früh hat es Petrus gut gemeint, oder nicht? Stimmt auf alle Fälle. Doch nun zu den Details. Frühester 30er?Einen beinahe Hitzetag (mindestens 30 Grad) gab es so...

Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 13

Wunder der Natur - Natur im Garten
Update 2024: Der Goldlack im Zeichen des Klimawandels

WEIGELSDORF.   Der Goldlack ist einer meiner absoluten Favoriten im Garten. Die zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanzenart ist nicht nur eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen & Co., sondern auch eine besondere Wohltat für die menschlichen Sinne, denn das Goldlack-Blütenmeer verströmt einen betörenden, wunderbaren Duft und erfreut mit einem herrlichen Anblick. ... Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass der Duft des Goldlacks mit zunehmender Wärme und Sonneneinstrahlung...

Mit einem Hochbeet in Ihrem Garten werden Sie auf lange Sicht viel Freude haben. | Foto: stock.adobe.com/epiximages

Ihr Garten im Frühling
Das ideale Hochbeet

Mit dem Frühling startet auch die Gartensaison und damit verbunden so manche Überlegung hinsichtlich Ihres Gemüsegartens und dem Einsatz von Hochbeeten. KÄRNTEN. Hochbeete sind wohl eines der wichtigsten Elemente eines Gartens. Sofern Sie nicht mit dem perfekten Boden für den Anbau von Obst und Gemüse gesegnet sind, werden Sie schnell feststellen, dass Hochbeete die Produktivität und den Ertrag drastisch steigern. Bevor Sie aber nun ein solches Beet aufstellen, ist es wichtig, den Zweck, die...

Blausterne an der Donau ... | Foto: © Silvia Plischek
94 17 6

Wunder der Natur: Wildblumen
Blausterne an der Donau

NÖ / FISCHAMEND - MARIA ELLEND.   Auf einer Rundwanderung in den Donau-Auen zwischen Fischamend und Maria Ellend entdeckte ich nahe der Fischamündung an der Grenze von Donauufer und Au einen Platz, der mit den bezaubernden Blausternen übersät war. Die Blausterne sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Spargelgewächse. Die etwa 91 Arten kommen in ganz Europa, Teilen Asiens und an wenigen Stellen in Afrika vor. ... Während in Deutschland der dort einheimische, aber selten wild...

Stadtrat Sascha Jabali Adeh (Verantwortung Erde), Laura Moser (Leiterin Abteilung Natur und Umwelt, links) und Umweltbeirätin Vanessa Rainer ist ökologische Gartengestaltung wichtig. | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Vortragsreihe
Spannende Praxistipps für naturnahen Garten

Die interessante Vortragsreihe "Natur im Garten" bietet Naturliebhabern wertvolle Infos zur ökologischen Gartenbearbeitung. Der Start erfolgt am 3. April im "lebensRAUM" in der Postgasse. VILLACH. Nach dem erfolgreichen Start im Vorjahr können sich die Villacherinnen und Villacher auch heuer für die kommende Gartensaison bestens wappnen. „Gemeinsam mit der Initiative ,Natur im Garten‘ möchten wir wieder Wissenswertes rund um die ökologische Gestaltung und Pflege von Grünräumen vermitteln“, sagt...

Frühlingserwachen ... | Foto: © Silvia Plischek
60 15 27

Kalendarischer Frühlingsbeginn 2024
Frühlingserwachen, ... alle Jahre wieder und dennoch stetig anders!

REGION.   Vom Empfinden her erreichte uns der Frühling -auch dieses Jahr wieder- viel früher, denn die vergangenen Wintermonate waren von milden Frühlingstemperaturen, oftmals begleitet von heftigen Föhnstürmen und Windböen, geprägt. Wärmster Winter seit Messbeginn Was sich bereits abgezeichnet hatte, wurde am 29.02.2024, dem meteorologischen Ende des Winters, offiziell. Der Winter 2023/2024 ging als wärmster seit Messbeginn in die Geschichtsbücher ein. Kalendarischer Frühlingsbeginn Der...

"Der Flug in den Frühling", ... Frühlingsimpressionen >>> Gutensteiner Alpen – Steinfeld/Thermenregion - Fischa-/Donauauen
 | Foto: © Silvia Plischek
50 14 19

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn 2024
Der Flug in den Frühling, ... meteorologisch, kalendarisch oder phänologisch?

WANN BEGINNT DENN NUN EIGENTLICH DER FRÜHLING??? ... Ob meteorologisch, astronomisch oder phänologisch, was sind dabei die Unterschiede? ... Diese Fragen werden kontinuierlich jedes Jahr immer wieder gestellt, die nachstehenden Erläuterungen schaffen Klarheit. Der meteorologische Frühlingsanfang ist immer am 1. März! ... Die Wetterexperten teilen die vier Jahreszeiten unabhängig vom Wetter immer in drei volle Monate ein, den Frühling somit in März, April und Mai. Das Fixdatum 1. März wurde von...

35 16 5

Latraea Squamaria L.
Der gewöhnliche Schuppenwurz...

...wächst fast verborgen in feuchten, artenreichen Waldgebieten Auen an Flussufern und ist schon selten zu sehen. Diese Pflanze ohne Blätter wächst zwischen März und Mai, unterirdisch auf Wurzeln von Haselsträuchern, Pappel, Erlen und Buchen und zieht sich dann wieder unter die Erde zurück. Erst nach ca. 10-14 Jahren blüht dieser "heimliche Bewohner" der Wälder und Auen. Die "Schmarotzer-Pflanze" kann mehrere Jahrzehnte alt werden und ich finde ihr Aussehen interessant und außergewöhnlich....

Das Schneeglöckchen als großer Frühlingsbote in der Natur. | Foto: Pixabay
1 14

Gartenjahr
Diese Pflanzen blühen jetzt bereits in Niederösterreich

Mitte Februar mag der Winter noch immer in manchen Teilen Österreichs seine eisige Hand zeigen, aber in Niederösterreich beginnen bereits die ersten zarten Anzeichen des Frühlings sich zu zeigen. NÖ. Die Natur erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf, und die Landschaft wird von einer Vielzahl an Blütenpflanzen belebt. Diese früh blühenden Gewächse sind nicht nur ein erhebender Anblick, sondern auch ein wichtiger Nahrungs- und Lebensraum für viele Insekten, die ebenfalls aus ihrer Winterstarre...

Die Schüler*innen der 1a und 1b der MS Mayrhofen waren mit vollem Elan dabei.  | Foto: privat
6

Mayrhofen
Vor Wintereinbruch noch schnell was ausgesät

Knapp vor Wintereinbruch haben es die fleißigen Hände der Schülerinnen aus 1a und 1 b der Mittelschule Mayrhofen noch geschafft, gemeinsam mit dem Verein " Zillertal blüht auf" einen bunten Blühstreifen auszusaäen.  MAYRHOFEN (red). Direkt beim Schulgelände erblüht im Frühling dann ein kleines Trittsteinbiotop für Biene Maya, Schmetterling, Hummel und auch Vögel, die Insekten und Samen zum Fressen gern haben. Vergissmeinnicht, Günsel, Wald- Ziest, Storchschnabel und Schlüsselblumen werden dann...

........mir gefällt diese Pflanze mit iherer Farbe ....
17 10 6

.......... durch unsere schöne Natur.........
Die schönen Blüten des Ruprechtskrauts :))

Ich habe diese Pflanze erst voriges Jahr das erstemal entdeckt und ich fand diese Blüten mit den Farben sehr schön!! Das Ruprechtskraut (Stinkender Storchschnabel)ist eine frostharte/winterharte einjährige/zweijährige Pflanze, die häufig wild als Unkraut wächst und kommt in ganz Europa!Die kleinen, aber hübschen Blüten sind rosafarben bis violett. Jede Blüte hat fünf Blütenblätter, die in der Mitte durch eine dunklere Linie geziert werden.Gegen Magenbeschwerden, Magen-Geschwür, Durchfall,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.