Recycling

Beiträge zum Thema Recycling

Kürzlich besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan und nahm an einem Workshop des Abfallservice der Stadt Salzburg teil. In den eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Workshops Abfallservice
Worauf es bei der richtigen Mülltrennung ankommt

Die Umwelt- und Abfallberater des Abfallservice der Stadt Salzburg bringen jungen SalzburgerInnen bei, worauf es bei richtiger Mülltrennung ankommt. In eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. Vor Kurzem besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan. Insgesamt nahmen bereits über 3.500 SchülerInnen daran teil. SALZBURG. Die Kurse finden im...

Martin Koler ist der langjährige Leiter des Imster Recyclinghofes und ausgebildeter Abfallberater. | Foto: Perktold
3

Mülltrennung & Pfandsysteme
Eine Formel für einen Sack

Am Imster Recyclinghof hat sich nach der Einführung des Pfandsystems für Aludosen und Plastikflaschen nur wenig verändert. Leiter Martin Koler spricht von einem "langsamen Prozess." Recyclinghof Imst IMST. Die Formel ist (vermeintlich) einfach und soll zu einer wesentlichen Reduktion der Plastikmüllberge und auch Aludosen führen. Sie lautet: Alle Plastik- und Alugebinde, die nicht mit einem Pfandsystem-Zeichen versehen sind, kommen ausnahmslos und zusammen in den gelben Sack. Der Rest soll über...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: GVU Melk / Kadla
2

Eröffnung in Pöchlarn
Polyolefin Aufbereitungsanlage

Pöchlarn, Maria Taferl, 13. März 2025 Nach 2 Jahren Entwicklungszeit wurde die Polyolefin-Aufbereitungsanlage UPCYCLE, eine Kooperation der ARA AG und der SRP GmbH, am 13. März offiziell eröffnet. Im Beisein hochrangiger Politiker fand die offizielle Eröffnung im Hotel Schachner in Maria Taferl statt. Die Anlage ist der Prototyp eines neuen Verfahrens, der in enger Zusammenarbeit mit der ebenfalls neu in Ennshafen errichteten Sortieranlage für die gesammelten Verpackungen aus der Gelben Tonne...

  • Melk
  • Joe Kadla
V.l.n.r.: Jürgen Wulff-Gegenbaur (Leitung Abfallservice), Vizebürgermeister Florian Kreibich, Stefanie Kritzer (Abteilungsvorständin Betriebe), Roland Oberhauser (Leitung Städtische Betriebe) zogen Bilanz über das Jahr 2024 der städtischen Betriebe. | Foto: Stadt Salzburg / Rocio Escabosa
5

Bilanz der städtischen Betriebe
Abfallberge in der Stadt Salzburg gestiegen

Die Verantwortlichen der städtischen Betriebe und des Abfallservices in der Stadt Salzburg zogen eine Bilanz zum vergangenen Jahr. Insgesamt produzierten die Stadt-Salzburgerinnen und -Salzburger im Jahr 2024 80.020 Tonnen Abfall - eine Steigerung von 5,2 Prozent zu 2023. Den Recyclinghof in Maxglan besuchten mehr Menschen und es wurde auch eine positive Bilanz zur Freibadsaison 2024 und zum Eiszauber gezogen. SALZBURG. Insgesamt produzierten die Stadt-Salzburgerinnen und -Salzburger im...

V. l.: Roland Wohlmuth (LAV-Vorsitzender und LAVU-Aufsichtsratsvorsitzender) und Christian Ehrengruber (LAVU-Geschäftsführer). | Foto: LAV OÖ
2

Pro Kopf 195 Kilogramm
Oberösterreicher brachten fast 300 Millionen Kilo Abfall ins ASZ

Die Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich spielen eine zentrale Rolle in der Kreislaufwirtschaft. Mit einer Recyclingquote von über 80 Prozent leisten sie einen bedeutenden Beitrag zur Ressourcenschonung und finanziellen Entlastung des Abfallwirtschaftssystems. OÖ. „Oberösterreich hat mitunter die günstigsten Müllgebühren“, sagt Roland Wohlmuth, Vorsitzender des Landesabfallverbands – und zwar unter anderem, weil die Oberösterreicher:innen so fleißig in die mehr als 160...

Bei der Entsorgung von Textilien bleibt voerst alles beim Alten. | Foto: Kukota/PantherMedia

Keine Änderungen
Unbrauchbare Altkleider und -textilien weiterhin in den Restmüll

Im Internet kursieren derzeit viele Fehlinformationen zur Alttextiliensammlung ab 2025. In Wirklichkeit ändert sich aber (vorerst) nichts. Ö/OÖ. Entgegen anderslautenden Meldungen gibt es bei der Alttextiliensammlung in Oberösterreich (und Österreich) im Jahr 2025 keine Änderungen. Nicht tragbare Kleidung soll weiterhin im Restmüll entsorgt werden. EU-Richtlinie erfüllt Laut Landesabfallverband OÖ erfüllt Österreich bereits die EU-Abfallrahmenrichtlinie, die ab 1. Jänner 2025 die getrennte...

Bei der Entsorgung von Glas, Papier und Karton ändert sich nichts, sehr wohl aber bei Kunststoff- und Metallverpackungen. | Foto: Weymayer
7

Abfälle richtig entsorgen
Zu Weihnachten wächst der Müllberg

"Das Geschäftsleben im Handel boomt wie jedes Jahr zu Weihnachten, und der Abfall, der hierbei anfällt, übersteigt wieder völlig die Norm", berichtet Geschäftsstellenleiter Stefan Postlmayr vom Bezirksabfallverband (BAV) Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF. Vor allem Papier, Karton und Kunststoff sind Spitzenreiter der recyclingfähigen Fraktionen. Hoch sind auch die Mengen an Lebensmittelmüll rund um die Feiertage. "Dabei sollte man hierbei mehr auf die Regionalität achten und unsere heimischen...

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. | Foto: Martin Steiger
5

Einwegpfand ab 2025
So funktioniert das neue Pfandsystem in Salzburg

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Ziel ist es, die Recyclingquote zu erhöhen und Umweltverschmutzung zu reduzieren. Im Beitrag erfährst du alles, was du dazu wissen musst. SALZBURG. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem für Einwegverpackungen eingeführt. Dieses System hat das Ziel, die Recyclingquote zu erhöhen, um die Recycling-Vorgaben der EU zu erreichen....

Andreas Pertl, Landesrat Stefan Kaineder, Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber mit einem Gelben Sack, | Foto: Land OÖ/Seher

Neuerungen beim Müll
Ab 2025 einheitlich Gelber Sack und Einwegpfand

Mit wenigen Ausnahmen gibt es ab 2025 in ganz Österreich den Gelben Sack für Kunststoff- und Metallverpackungen – mit Ausnahme von PET-Flaschen und Getränkedosen. Für sie muss der Handel künftig Pfand einheben – und auch für die Rücknahme sorgen. OÖ. Aktuell liegt die Recyclingquote in Österreich bei 33 Prozent. Bis 2027 soll der Wert auf 90 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die heimische Abfallwirtschaft einerseits auf verbesserte Mechanismen beim Sammeln und Trennen des...

Erna Hattmannsdorfer mit Schüler:innen der 2c | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin

Mit Greenpeace
Mittelschule kämpft gegen die Plastikflut

Von 14. bis 27. Oktober 2024 sind alle Menschen in Österreich eingeladen, sich am großen Plastik-Check zu beteiligen. Auch die Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel nimmt teil.  ST. VALENTIN. Knapp eine Million Tonnen Plastikmüll fallen jährlich in Österreich an, aber nur ein Viertel davon wird recycelt. Welche Plastiksorten genau in den Tonnen der österreichischen Haushalte landen, darüber gibt es jedoch bis jetzt keine Daten.   Aus diesem Grund startet die Umweltschutzorganisation...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Stefan Schubert
1:26

Hinter den Rupertikirtags-Kulissen
Wer kümmert sich um den ganzen Müll?

19 Tonnen Müll kamen vergangenes Jahr beim Rupertikirtag zusammen. Auch heuer wird mit rund 16 Tonnen Gesamtmüll gerechnet.  Um die Verschmutzung zu beseitigen, sind Arno Loipold und sein Team von „Kehrfix“ fast rund um die Uhr im Einsatz. Ihre größten Herausforderungen: der Residenzplatz, starker Wind und unachtsame Besucher. SALZBURG. Der Salzburger Rupertikirtag zu Ehren des Landespatrons lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Altstadt. Doch während die Festgäste ausgelassen...

Fachmännische Entsorgung und Entrümpelung: Die Profis wissen, worauf zu achten ist. | Foto: Saubermacher Dienstleistungs AG
3

Vom Chaos zur Klarheit
So gelingt die perfekte Entrümpelung

Umzug, Haushaltsauflösung und Co.: Warum professionelle Hilfe beim Entrümpeln ratsam ist. NÖ. „Die Kammer des Schreckens“ ist nicht nur ein bekannter Teil der Harry-Potter-Filmreihe, sondern wird für viele Niederösterreicher zur Realität, wenn sie ihren Keller oder Dachboden betreten. Eine gründliche Entrümpelung kann wie ein frischer Wind durch die eigenen vier Wände wehen und ein befreiendes Gefühl vermitteln. Entfernung großer Möbeln Meist holen sich die Menschen professionelle Hilfe,...

Abfallberaterin DI Daniela Jordan, Vizebürgermeisterin Franziska Olischer, Stadtrat Markus Gilly und Stadtbad-Leiter Gemeinderat Mehmed Alajbeg (von links) mit den neuen Mehrwegbechern im Stadtbad. | Foto: Bernhard Garaus
2

Müllvermeidung
Eigene Mehrwegbecher für das Mödlinger Stadtbad

Neue Initiative zur Müllvermeidung wird gut angenommen. BEZIRK MÖDLING. Seit Jahren werden im Mödlinger Stadtbad die beliebten Mödlinger Mehrwegbecher genutzt, um die Müllmenge zu reduzieren. Jetzt gibt es erstmals die Mehrwegbecher im neuen Stadtbad-Design produziert. Die sommerlich gestalteten Becher sind schon beim neuen Pächter im Sommerbuffet im Einsatz und kommen bei den Gästen sehr gut an. Das Pfand beträgt zwei Euro. „Ein wichtiger Beitrag, um die tägliche Müllmenge zu reduzieren“,...

Foto: Emina Klicic
Aktion 7

Recycling
Richtig entsorgen: Abfalltrennung in der Region Purkersdorf

Recycling und Müllmanagement spielen eine entscheidende Rolle im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und der Reduzierung von Umweltbelastungen. In unserer Region gibt es mehrere Einrichtungen und Initiativen, die sich diesem Ziel verschrieben haben. REGION PURKERSDORF. Das Wertstoffsammelzentrum Purkersdorf ist seit 1993 ein zentraler Bestandteil der kommunalen Abfallwirtschaft. Unter der Leitung von Andreas Fekete-Gatterwe, Abfallberater und Abfallwirtschaftskoordinator, bietet das Zentrum...

Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
37

Größte Anlage Österreichs
Triplast im Ennshafen sortiert 20 Tonnen Müll pro Stunde

Europas modernste Sortieranlage haben ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt im Ennshafen errichtet. In den Regelbetrieb geht die Anlage im Sommer. Die BezirksRundSchau durfte vorab einen Blick in die Halle werfen.  ENNS. Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. "Schneller als ein Einfamilienhaus, in nur zehn Monaten, haben wir die Anlage errichtet", freut sich Jürgen Secklehner,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 48er und 58 Fahrzeuge räumen nach dem VCM die Strecke auf. | Foto: Felicitas Matern
10

Vienna City Marathon
Warum die 48er im Eiltempo Müll aufräumen müssen

Wenn der Vienna City Marathon (VCM) am 21. April zu Ende geht, fängt die Arbeit für die Wiener Straßenreinigung 48er erst so richtig an. Im Eiltempo räumen 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Strecke auf, damit der Abendverkehr um 20 Uhr wieder aufgenommen werden kann. WIEN. Nicht nur die rund 40.000 Läuferinnen und Läufer kommen am Sonntag, dem 21. April, ins Schwitzen. Die Vorbereitungen für den 41. Vienna City Marathon sind im vollen Gange und während die Teilnehmenden bereits die...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren die Kinder die Prozesse hinter dem Recycling.  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

Offenes Werkstor Junior
Junge Entdecker auf den Spuren der Abfallwirtschaft im Ahrental

Kürzlich begaben sich neugierige junge RecyclerInnen auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Abfallbehandlung in Ahrental. Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren sie die Prozesse hinter dem Recycling. TIROL. Auf dem Weg vom Tourismusverband Hall zur Abfallbehandlung im Ahrental bot sich den Teilnehmern ein buntes Bild: Etwa 20 Kinder konnten es kaum erwarten, nachdem sie fachgerecht eingekleidet und eingewiesen worden waren, mehr über den Weg des Mülls zu erfahren....

Wegwerfen ist nicht die einzige Option! Reparieren statt Neukaufen schont die Umwelt und Ressourcen. "GRAZ repariert" ist ein Kooperationsprojekt der ARGE Abfallvermeidung und Stadt Graz. | Foto: Fischer
Video 4

Abfallvermeidungswoche
"Der beste Abfall ist der, der nicht entsteht!"

Schon seit Freitag und noch bis zum kommenden Sonntag findet die Europäische Abfallvemeidungswoche statt. Der Fokus des von der EU-Kommission initiierten Projekts liegt auf dem nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit. Auch Graz ist mit dabei. GRAZ. Bereits zum 14. Mal findet die Europäische Aktionswoche zur Sensibilisierung für Abfallvermeidung statt, dieses Mal mit dem Schwerpunktthema "Verpackungen". Österreich gehört zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
5

Simulationsspiel "Nachhaltigkeit"
Spielend nachhaltig!

Am 18. Oktober besuchten die Schülerinnen und Schüler des zweiten Jahrganges der HAK 1 Salzburg die Arbeiterkammer Salzburg. Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Spielerisch erarbeiteten die Schüler/-innen mit ihren „gegründeten Inselstaaten“ eine positive Nachhaltigkeitsbilanz. Auf dem spannenden Weg dorthin mussten Investitionen in Bildung, Recycling, erneuerbare Rohstoffe und erneuerbare Energieformen getätigt werden. Aber auch bei den Konsumenten und den Unternehmen...

1:40

Neuer Erlebnispfad
Die Wiener Müllverbrennung in der Spittelau ganz nah

Die Müllverbrennungsanlage in der Spittelau präsentiert ihren neuen Erlebnispfad durch das Gelände. MeinBezirk durfte bereits erste Eindrücke vom Blick hinter die Kulissen der Abfallverwertung im Herzen Wiens festhalten. WIEN. 775.800 Tonnen Restmüll. Das ist die Bilanz für den jährlichen Müllverbrauch der Wienerinnen und Wiener. In etwa 250.000 Tonnen Müll landen jedes Jahr in der wohl bekanntesten Müllverbrennungsanlage des Landes: der Wiener Spittelau. Neben der für die Stadt wichtigen...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Manuela Gschwandtner und Karl-Heinz Zeitlinger im ReVital Shop.  | Foto: BAV Vöcklabruck
2

Bilanz des BAV Vöcklabruck
Recycling-Quote trifft auf Bequemlichkeit

Mehr als 500 Kilo Abfall pro Kopf, nur noch halb so viel Sperrmüll wie im Vorjahr und eine Erfolgreiche Kooperation mit dem Concept Store der Volkshilfe in Timelkam: Der Bezirks Abfallverband (BAV) Vöcklabruck hat die Jahresbilanz für 2022 vorgestellt.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. 511 Kilo Müll hat jede:r Einwohner:in des Bezirks 2022 entsorgt und damit 35 Kilo weniger als im Vorjahr. Auf den Tag gerechnet sind das 1,4 Kilo: "Das ist doch relativ viel, wenn man sich das in Zuckersackerl vorstellt",...

 Die VOEB Umweltwoche führt ebenfalls in der letzten Schulwoche Schüler:innen in westösterreichische Abfallwirtschaftsunternehmen.  | Foto: © VOEB
Aktion 2

Umweltwoche
Schüler/inne zu besuch in den großen Recyclingbetrieben

Abfall ist der Rohstoff der Zukunft! In der VOEB Umweltwoche, die heuer bereits zum zweiten Mal stattfand, lernten knapp 150 Kinder und Jugendliche aus Wien und Niederösterreich, wie Recycling funktioniert.  NÖ. „Recycling und die Wiederverwertung von Abfall ist ein unglaublich spannendes Berufsfeld. Wer aus nächster Nähe in einem Betrieb sieht, wie aus Müll wertvolle Rohstoffe entstehen, versteht wie Kreislaufwirtschaft funktioniert. Mit der VOEB Umweltwoche hoffen wir, viele junge Menschen...

Die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack werden mittlerweile mit jeglichen Kunstoff- und Metallverpackungen gefüllt. | Foto: Petra Huber
Aktion 6

Entsorgungs- und Ressourcenmanagement
Gelbe Tonne erhöht die Sammelquote

Die EU hat 2018 bestimmte Sammel- und Recyclingziele festgelegt. Bis 2025 muss Österreich eine Recyclingquote, bei Kunststoffverpackungen, von 50 Prozent erreichen. Die Gelbe Tonne und der Gelbe Sack sollen in Salzburg dafür sorgen, diesen Zielen näherzukommen. SALZBURG. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack sollen inzwischen alle Verpackungen aus Kunststoff und Metall gesammelt werden. Sabine Mayrhofer, Fachgruppenobfrau für Entsorgungs- und Ressourcenmanagement (WKS) erklärt dazu: "Wir...

Zum Clean Up Day kam auch Bürgermeister Josef Ramharter (4.v.r.). | Foto: Petra Pollak
2

Mc Donald's Aktion
Müllsammeln rund um die neue Waidhofner Filiale

Franchisenehmerin Renate Marschalek vom McDonald’s Waidhofen lud zum gemeinsamen Müllsammeln rund um das Lokal ein. Auch die Mitarbeiter beteiligten sich. WAIDHOFEN/THAYA. Um ein Zeichen gegen das achtlose Wegwerfen von Müll und für verantwortungsvolles Recycling zu setzen, veranstaltete McDonald’s Österreich als Abschluss einer mehrwöchigen Kampagne am Samstag, 6. Mai erstmals einen eigenen, österreichweiten McDonald’s Cleanup Day. Großen Einsatz zeigte dabei auch das Team rund  vom McDonald’s...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.