reparieren

Beiträge zum Thema reparieren

Repair Cafe Graz
Reparieren, Funktionstüchtig machen, Nachhaltig - REAPAIR CAFE GRAZ

REPAIR CAFE GRAZ  (Mit Genehmigung von Repair Cafe Graz darf ich die vergangene Zusendung der E-Mail  Zusammenfassung hier Veröffentlichen) Nächste Termine auf: https://www.repaircafe-graz.at/veranstaltungen/ Repair Café Graz im Center West - 29.03.2025 Vergangenen Samstag war unsere Gruppe wieder im Center West zu Gast. Auf der inzwischen gewohnten Fläche durften wir wieder gemeinsam mit dem Besucher: innen Reparaturversuche an ihren mitgebrachten Dingen starten. Das Repair Team dankt das...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Ob kaputte Toaster, wackelige Stühle oder eingerissene Jacken – das ehrenamtliche Team rund um den Katholischen Familienverband ließ kaum ein Problem ungelöst. | Foto: Katholischer Familienverband
3

Wiederverwenden statt wegwerfen
Repair-Café in Fritzens war gut besucht

Defekte Elektrogeräte, lose Stuhlbeine und eingerissene Reißverschlüsse bekamen beim jüngsten Repair-Café in Fritzens neues Leben eingehaucht. FRITZENS. Schraubenzieher, Nähnadeln und natürlich gute Gespräche unter Gleichgesinnten. Beim jüngsten Repair-Café in Fritzens am Freitag, dem 4. April 2025, drehte sich wieder alles ums Reparieren und Austauschen. In den Räumlichkeiten der Volksschule Fritzens herrschte reger Betrieb – mitgebracht wurden allerlei defekte Alltagsgegenstände, repariert...

Neuauflage des Wiener Reparaturbon mit Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky und Penzings Bezirkschefin Michaela Schüchner (beide SPÖ). Hier beim Gitarrenbaumeister Andreas Neubauer (Mitte). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Förderung
Wiener Reparaturbon startet ab 2. April in die neue Runde

Ab 2. April kann man wieder den Wiener Reparaturbon beantragen. Das Fördertopfvolumen beträgt allein dieses Jahr 300.000 Euro. Damit verfolgt die Stadt Wien das Ziel, Reparaturen im Alltag attraktiver zu machen und so aktiv zum Klima- und Ressourcenschutz beizutragen. WIEN. Unter dem Motto "Stadt ohne Verschwendung" startet am 2. April der Wiener Reparaturbon in eine neue Phase. Ziel sei es, die nachhaltige Nutzung von Alltagsgegenständen weiter zu fördern und so einen Beitrag zu Klimaschutz...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Team des Bewohnerservice Lehen (BWS), wo das Repair Café regelmäßig stattfindet: Christian Reisinger und Doris Wlczek-Spanring, hier im Werkraum.  | Foto: Lisa Gold
4

Nachhaltigkeit
Repair Cafes setzen Zeichen gegen das Wegwerfen

Reparieren statt Wegwerfen - unter diesem Motto finden in der Stadt Salzburg regelmäßig die "Repair Cafes" statt. SALZBURG. Am 29. März macht das "Mobile Repair Cafe" Station im "rwsanderskompetent". Alle Interessierten können dort defekte Alltagsgegenstände kostenlos und ohne Anmeldung reparieren zu lassen – von Elektrogeräten, Fahrrädern bis zu Textilien.  Gegen die Wegwerf-Mentalität Im vergangenen Jahr wurden 17 Repair Cafés in der Strubergasse und zwei mobile Veranstaltungen erfolgreich...

Im "Repair Café" werden Geräte inspiziert und repariert. | Foto:  DRZ
3

DRZ in Penzing
Haushaltsgeräte erhalten im Repair Café eine zweite Chance

Wolfgang von Rüden erzählte MeinBezirk, warum man Haushaltsgeräte nicht gleich wegwerfen sollte. Er ist der Leiter des Repair Café im Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) in der Vogtgasse 29.  WIEN/PENZING. Defekte Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen, Wasserkocher oder Toaster landen oft vorschnell im Müll. Gerade zu Weihnachten wird oft weggeworfen und neu gekauft – doch das muss nicht sein. Im Repair Café im Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) in der Vogtgasse 29 zeigt Wolfgang von Rüden,...

Der Gedanke der Nachhaltigkeit wird in den "Repair Cafés" in der Stadt Salzburg gelebt. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen wird dort gewerkelt und so ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität gesetzt. Im Bild: Team des Bewohnerservice Lehen Christian Reisinger und Doris Wlczek-Spanring | Foto: Lisa Gold
4

Nachhaltigkeit
Repair Cafés setzen ein Zeichen gegen das Wegwerfen

Der Gedanke der Nachhaltigkeit wird in den "Repair Cafés" in der Stadt Salzburg gelebt. Gemeinsam mit Ehrenamtlichen wird dort gewerkelt und so ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität gesetzt.  SALZBURG. Reparieren statt wegwerfen – was vor elf Jahren in kleinem Rahmen vor der Stadtbibliothek in Lehen begonnen hat, ist mittlerweile aus dem Stadtleben nicht mehr wegzudenken. Zudem entspricht auch der Grundgedanke des Repair Cafés dem heutigen Zeitgeist mehr denn je. Mit Fachleuten Geräte...

"Zangeln" im Reparatur-Café in der Scheibbser Altstadt: Jürgen Selmann und Alois Zehetner sind Spezialisten fürs Herrichten von Fahrrädern. | Foto: Roland Mayr
Aktion 19

Reparatur-Café
In der Scheibbser Altstadt wurde fleißig "gebandert"

Selbst Hand anlegen statt wegwerfen: Ein Lokalaugenschein im Reparatur-Café in der Scheibbser Altstadt. SCHEIBBS. In unserer modernen Zeit entledigen wir uns viel zu schnell defekter Gegenstände, die wir im Alltag benötigen. Vor zwölf Jahren ist Hubert Guger aus Scheibbs angetreten, um ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzen und hat erstmals ein Reparatur-Café in der Bezirkshauptstadt ins Leben gerufen. Einfach selbst Hand anlegen "Es ist uns ein Anliegen, dass die Leute selbst...

4

KEM Mondseeland
Nachhaltige Kinderkleidung: kostenlose Näh-, Flick- u. Stopfworkshops mit Kinderbetreuung

Im Rahmen des Projektes "KEM-Baby – klimafreundlich ins Leben starten" lädt die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland gemeinsam mit dem Familienbundzentrum Mondseeland zu zwei kostenlosen Näh-, Flick- und Stopfworkshops für Kindersachen ein. Ziel des Projektes ist es, Familien zu motivieren, einen bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil zu führen, insbesondere wenn es um die Bedürfnisse der Kleinsten geht. Die Workshops sollen zeigen, wie einfach es ist, für die Kinder Hauben, Schals und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Beim Repair-Café machten ehrenamtliche Tüftler gemeinsam mit den Besitzern kaputte Elektrogeräte wieder flott. | Foto: REA
7

Besser Reparieren und Tauschen als Wegwerfen
Repair Café und Kleidertauschmarkt in Höfen war ein voller Erfolg

Über 500 Besuchende strömten am Samstag, den 4. November in die Hahnenkammhalle in Höfen. Und sie brachten allerhand mit: kaputte Kaffeemaschinen und Staubsauger, Radios aus den 50-ern, zu enge Hosen u.v.m.. HÖFEN (eha). Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie fand wieder ein Repair Café statt. Freiwillige Techniker, Schneiderinnen und Tüftler*innen halfen den Besuchenden, ihre kaputten Schätze wieder auf Vordermann zu bringen. Mehr als 80 Teile wurden im Laufe des Tages repariert und so...

19 engagierte Ehrenamtliche boten ihr Reperatur-kow-How an. | Foto: Peter Pagitsch
5

Reparaturcafé
Begeisterung und Nachhaltigkeit: Reparaturcafé im Lungau

Beim 17. Reparaturcafé in St. Michael im Lungau engagierten sich 19 ehrenamtliche Helfer mit Begeisterung, um Gegenstände und Geräte wieder in Schuss zu bringen. Dabei wurde eine Erfolgsquote von 75% erreicht, was die Umweltrelevanz der Veranstaltung unterstreicht. ST. MICHAEL. In St. Michael fand kürzlich das 17. Reparaturcafé statt, bei dem 19 engagierte Ehrenamtliche gemeinsam anpackten. Ihr Ziel: Die Wiederherstellung von möglichst vielen Gegenständen und Geräten, um sowohl die Umwelt zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Das mitgebrachte Radiogerät wurde mithilfe des Tüftlers Dieter Rosshuber (links) wieder flott gemacht. Über 20 Gegenstände wurden beim Workshop überprüft, wieder instandgesetzt oder konnten durch entsprechende Ersatzteile wieder genutzt werden. | Foto: Repair Café Laufen-Oberndorf
3

Repair-Workshop in Oberndorf
Menschen bewahrten Gegenstände vor dem Aus

Beim grenzüberschreitenden Repair-Workshop in Oberndorf wurde praktisches Wissen rund um das Reparieren alter oder kaputten Dinge vermittelt. Für die Verantwortlichen, ein voller Erfolg. OBERNDORF. In der ersten Oktober Woche fand der Repair-Workshop im Pfarrsaal Oberndorf statt. Das „Repair-Café“-Team Laufen/Oberndorf hatte bereits im Frühjahr 2023 in Laufen (Bayern) einen Reparaturworkshop angeboten. Statt dem kostenlosen Schnell-Reparieren-Service-Leistungsgedanken-Modus stand hierbei das...

Besucher erhielten Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer von Produkten, da die Messe unter dem Motto "WeFair /Repair" stattfand. | Foto: WeFair

Designcenter Linz
Rund 6.500 Besucher bei der diesjährigen "WeFair"

Vergangenes Wochenende statteten 6.500 Besucherinnen und Besucher der "WeFair" einen Besuch ab, die heuer unter dem Schwerpunkt "Reparieren" stattfand. LINZ. Vom 13. bis 15. Oktober fand im Designcenter Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse, die "WeFair", statt. Rund 6.500 Besucherinnen und Besucher stöberten durch die zahlreichen Produkte, der 180 Ausstellenden. Zu entdecken gab es faire Mode, Bio-Lebensmittel und Öko-Lifestyle-Trends. Um sich von klassischen Konsummessen abzugrenzen,...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die WeFair bringt von 13. bis 15. Oktober wieder die ganze Welt der Nachhaltigkeit ins Design Center Linz und rückt heuer das Reparieren in den Mittelpunkt. | Foto: Max Roeder
3

Designcenter
Keine klassische Konsummesse: "WeFair" setzt aufs Reparieren

Auf rund 5.000 Quadratmetern präsentiert die dreitägige Nachhaltigkeitsmesse "WeFair" von 13. bis 15. Oktober Alternativen für einen umweltbewussten Lebensstil im Designcenter. Mit "WeFair / Repair" liegt der Schwerpunkt heuer darauf, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. LINZ. Nähen, Upcyceln, DIY: Im Zeichen des Reparierens findet Österreichs größte Nachhaltigkeitsmesse heuer wieder von 13. bis 15. Oktober im Linzer Designcenter (Europaplatz 1, 4020 Linz) statt. „Auf der WeFair gibt es...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Tante Hanna Laden eröffnete am 21. August 2017. | Foto: Radomir Kovacic
4

Unverpacktladen & Reparaturcafés der Region
"Nachhaltigkeit ist mein Leben"

Nachhaltig leben in der Region: Von unverpackten Lebensmitteln bis zum Reparieren bei Kaffee und Kuchen. REGION. "Nachhaltigkeit ist mein Leben", so Radomir Kovacic, Inhaber des Tante Hanna Ladens in St. Valentin: "Ich mach' mir über jeden Konsum Gedanken. Jede meiner Handlungen hat Konsequenzen, dessen bin ich mir bewusst und somit versuche ich immer, das Beste für mich, meine Mitmenschen und die Umwelt zu erzielen. Ich bin einer der wenigen Menschen, die Eigenverantwortung übernehmen und tun,...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Mit seinem Elektrosolar Kabinen Fahrrad ist Michel Heftrich am 23. März die Repair for Future Tour angetreten. Auf über 5500 Kilometer zeigt er, wie man alte oder kaputte Gegenstände reparieren kann.  | Foto: Repairs for Future
1 2

Reparieren statt Wegwerfen
Repair for Future Tour kommt nach Linz

Alte oder kaputte Gegenstände zu reparieren, ist nicht immer einfach. In den beliebten Repair Cafes zeigen Profis, wie es mit der Reparatur bestimmt gelingt und leisten somit einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.  LINZ. Michel Heftrich ermutigt die Linzerinnen und Linzer Ende März, Geräte zu reparieren, anstatt sie wegzuschmeißen. Der Pionier rund um die Repaircafes ist in Wien mit seinem Elektrosolar Kabinen Fahrrad losgeradelt und wird in den nächsten Wochen eine Strecke von 5500...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Foto: Barbara Gurtner

Nachhaltigkeit
Erstes Reparatur-Café in Pregarten

Am Samstag, 14. Jänner, von 9 bis 12 Uhr, findet im Pfarrzentrum Pregarten das erste Reparatur-Café statt. PREGARTEN. Das Reparatur-Café Pregarten ist ein kostenloses Treffen, bei dem die Teilnehmer kaputte Gegenstände reparieren können. Entsprechendes Werkzeug und fachgerechte Anleitung stehen gratis zur Verfügung. Organisiert wird das Treffen von Pregartnern, denen Nachhaltigkeit und das soziale Miteinander wichtig sind. Gemeinsam werden defekte Elektrogeräte repariert sowie Kleidung oder...

Gebrauchte Gegenstände werden beim Reparaturcafe` wieder zum Leben erweckt und bekommen eine zweite Chance. | Foto: Richter

Defekte Gegenstände reparieren
Reparaturcafé Volders lädt herzlichst ein

Die Gemeinde und die Erwachsenenschule Volders lädt am 24. September zum beliebten Reparaturcafé ein. VOLDERS. Beim Reparaturcafé am 24. September 2022 von 9 bis 12 Uhr im Gemeindesaal wird wieder fleißig geschraubt, gehämmert und repariert. Gebrauchte Gegenstände werden so wieder zum Leben erweckt und bekommen eine zweite Chance. Defekte Toaster, Hosen mit aufgerissenen Nähten oder kaputte Reißverschlüsse, für die ehrenamtlichen ExpertInnen sind solche defekten Gegenstände kein Problem....

Das Repair Café bringt Menschen zusammen, denen die Wegwerf-Mentalität gegen "den Strich" geht.
38

Foto-Strecke
Repair-Café machte Halt in der Panorama-Bar in Lehen

Über ein volles Haus durften sich die Organisatoren des Repair-Cafés in der Panorama-Bar freuen.  SALZBURG. Unter dem Motto "Repair Café goes Kowalski" fanden sich am 31 Mai über 30 Besucherinnen und Besucher in der Panoramabar Kowalski hoch über den Dächern Lehens ein. Gemeinsam wollen sie einen Zeichen gegen die Wegwerfmentalität setzen. Jeder der Besucher brachte mindestens ein kaputtes Elektro-Teil mit, und so wurden insgesamt über 45 Geräte von den zehn ehrenamtlichen Mitarbeitern...

"Reparieren statt wegwerfen" lautet das Motto beim Repair Café. | Foto: Privat

14. Mai
Repair Café mit KuKuMa am Hohen Platz

Das nächste Wolfsberger Repair Café findet wieder als Kooperation mit dem KuKuMa am Hohen Platz statt. Termin ist Samstag, der 14. Mai, von 9 bis 12 Uhr. WOLFSBERG. „Reparieren statt Wegwerfen“ lautet das Motto des Repair Cafés – denn Vieles wandert heutzutage auf den Müll, was relativ einfach repariert und wieder verwendet werden könnte. Bis hin zum Fahrrad Beim Repair Cafe stehen ehrenamtliche Experten mit Rat und Tat zur Verfügung und reparieren die vorbeigebrachten defekten...

In Zwettl versucht man, gemeinsam defekte Dinge zu reparieren. | Foto: Rainer Lenzenweger

Repair-Cafés und Co.
Eine zweite Chance für gebrauchte Dinge

Kostnix-Laden, Repair-Cafés, ReVital-Shop und Second-Hand-Laden: Urfahraner setzen auf Nachhaltigkeit. URFAHR-UMGEBUNG. Föhn, Fernseher, Waschmaschine, Kaffeeservice – alles noch intakt und trotzdem ausgedient? Auf keinen Fall! In Urfahr-Umgebung gibt es verschiedenste Möglichkeiten, gebrauchten Sachen eine zweite Chance zu ermöglichen – oder auch für kleines Geld gut Erhaltenes zu erstehen. Der Kostnix-Laden der Kinderfreunde in der Gramastettner Marktstraße 26 trägt einen großen Teil zur...

Caro Felder, Petra Eder-Kühr und Shirin Hornecker (alle Marketingtanten) mit SR Ellen Sieberer (2. v. li.) und  Michaela Brötz (Repair Cafe Tirol, 2. v. re.) | Foto: Breitfellner

GREENfluencing Kitzbühel
"Repair To Go" in Kitzbühel war voller Erfolg

Der April steht in der Gamsstadt im Zeichen der Nachhaltigkeit; erste Aktion war ein Repair Café. KITZBÜHEL. „Repair To Go“ als erste Aktion im Zeichen der Nachhaltigkeit im Monat April war voller Erfolg. Im Sportpark wurde am 10. April ein Repair Café durchgeführt. Die Reparaturwerkstatt ist eine Initiative, bei der man Elektrogeräte, Fahrräder und kaputte Bekleidung kostenlos von Fachleuten reparieren lassen konnten. Reparieren statt wegwerfen ist ein Motto, das wieder mehr an Bedeutung...

Abstand halten, aber weitermachen: Coronabedingt lud die Landjugend Bezirk Grieskirchen dieses Mal via Internet zur diesjährigen Bezirksherbsttagung. | Foto: Landjugend Bezirk Grieskirchen
6

Landjugend Bezirk Grieskirchen
Anpassen und weitermachen

Auch wenn die Coronapandemie vieles auf den Prüfstand gestellt hat, arbeitet die Landjugend Bezirk Grieskirchen eifrig an ihrem Bezirksprojekt weiter. Im neuen Jahr stehen zudem viele Programmpunkte an. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Ein durchgeplantes Jahr hatte die Landjugend Bezirk vor sich, dann kam Corona dazwischen. Deshalb muss auch das Bezirksprojekt "Pimp it – Make it – restaurate it" auf 2020/21 verschoben werden. Dabei gilt: Aus alten Sachen Neues machen. "Ziel ist es, der Wegwerfgesellschaft...

Bgm. Karl Michelitsch war ebenfalls im "Repair-Café" beim "Kompetenzentrum Weststeiermark" in Pölfing-Brunn, hier mit Tamara Mittermayr, GF Manuela Kral und Bernd Ferk. | Foto: susanne.veronik
3 21

Reparieren statt wegwerfen im "Repair Café"

Das "Repair-Café" bei Mosaik und Kompetenz nimmt Fahrt auf, Die WOCHE Deutschlandsberg wollte wissen, wie es geht. PÖLFING-BRUNN. Eine zerrissene Jean, ein kaputtes Bügeleisen oder ein Staubsauger der den Geist aufgegeben hat? Gleich wegwerfen war gestern, reparieren ist heute, wie es beim "Repair-Café" gelebt wird, das bei "Mosaik" in Deutschlandsberg und im "Kompetenzzentrum Weststeiermark" gelebt wird. Die WOCHE hat sich beim zweiten Termin bei "Kompetenz" in Pölfing-Brunn selbst ein Bild...

Beim Reparatur Café wird angepackt. | Foto: Shutterstock

Reparieren statt wegwerfen
Tag der offenen Tür im "Reparatur Café" Wiener Neustadt

Ob kaputter Toaster, Handy oder Fahrrad: Reparieren kann man fast alles. Daher erfreut sich das Reparatur Café in der Schulgasse 9 in Wr. Neustadt großer Beliebtheit. WIENER NEUSTADT. Für alle, die es kennenlernen wollen, veranstaltet die Volkshilfe NÖ zusammen mit freiwilligen Helferinnen und Helfern am Samstag, 7. September 2019 einen Tag der offenen Tür. Geöffnet ist von 9 bis 12 Uhr. Das Team des Reparatur Cafés steht für Fragen bereit. Repariert wird an diesem Tag zwar nicht, dafür gibt es...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.