Restmüll

Beiträge zum Thema Restmüll

Altpapier und Kartonagen landen bei der haushaltsnahen Sammlung in der sogenannten „Roten Tonne“. | Foto: Bezirksabfallverband
2

Tonne und Gelber Sack statt Containern

Ab Ende Februar stellt der Bezirksabfallverband die Sammlung von Papier und Verpackungsmüll um. BEZIRK (ju). Nach mehr als 20 Jahren stellt der Bezirksabfallverband Vöcklabruck (BAV) die Altstoffsammlung um. Papier und Karton sowie Kunststoff- und Metallverpackungen werden künftig nicht mehr in den öffentlichen Containern, sondern „haushaltsnah“ in einer eigenen Tonne und im Gelben Sack gesammelt. An den Sammelinseln verbleiben nur noch die Altglasbehälter. Als Gründe für diese Umstellung nennt...

Schon einen VHS-Kurs gebucht?

TOPP Nachhaltigkeits-Kurs startet wieder. Bis zum 29. Jänner können Sie sich noch bei dem von mir durchgeführten Wochenend-Kurs der VHS-Graz anmelden. Er nennt sich "Fit für die Zukunft" und behandelt alle wichtigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen, die es gibt. Alle Themen werden abgedeckt Über Stromsparen, effizientes Heizen, angepasste Mobilität geht es weiter zum vernünftigen Lebensmittelkonsum, Mülltrennen und Restmüllgebühr sowie Wasserverbrauch und Wasserzähler. Am ersten Tag gibt es viel...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Klosterneuburger bleiben nicht auf dem Müll sitzen

KLOSTERNEUBURG/TULLN. Aufgrund der Auflösung des Bezirkes Wien-Umgebung stellen sich einige Klosterneuburger zur Zeit die Frage, wie es um die Müllentsorgung steht. Im Bezirk Tulln wird der Restmüll ein Mal monatlich abgeholt. In Klosterneuburg hingegen wird die Restmülltonne alle zwei Wochen geleert. "Soll ich zukünftig den gleichen Betrag bezahlen, obwohl die Leistung weniger wird"?, fragt Peter Prassl aus Maria Gugging. Die Bezirksblätter haben sowohl bei der Gemeinde Klosterneuburg als auch...

1

Die Wissenschaft des Spülvorgangs

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Tag für Tag wühlen die Kanalarbeiter im Dreck, den wir unachtsam in die Toilette oder das Waschbecken kippen. Was nach dem Entleeren der Lkw an Feststoffen zurückbleibt, ist immer Sondermüll – warum? Weil leider noch immer zahlreiche Menschen nicht darauf achten, welche Dinge sie wie entsorgen. Beim Tag der offenen Tür des Dachverbandes Salzburger Wasser erzählten Peter Hinterberger und seine Kollegen von der Kanalreinigung, was sich so alles...

Die FF Kappel an der Drau musste heute einen Brand auf einem Lagerplatz löschen | Foto: KK
1

Rauchentwicklung in Abfallsammelfahrzeug

Ein LKW-Fahrer stellte in Kappel an der Drau einen Brand im Ladebereich fest. FERLACH. Ein Kraftfahrer aus Feldkirchen (43) stellte heute Vormittag während der Fahrt auf der Rosental Straße in Kirschentheuer eine Rauchentwicklung - von der Ladung kommend - fest. Zuvor hatte er Restmüll im Bezirk St. Veit eingesammelt. Er lenkte den LKW auf einen Lagerplatz in Kappel an der Drau, klappte die heckseitige Schüttung nach oben und entlud den Abfallsammel-LKW - mit insgesamt drei Tonnen Restmüll. Der...

Oberndorf stellt sein System um: Künfig können bei den Sammelstellen kein Altpapier und keine Leichtverpackungen mehr entsorgt werden. | Foto: Umweltberatung

Oberndorf führt neues Altpapier-Sammelsystem ein

OBERNDORF (buk). Von den Sammelinseln zieht die Stadtgemeinde Oberndorf bis Anfang Oktober die angebotenen Behälter für Altpapier- und Leichtverpackungen ab. Hauptgrund für die Umstellung auf eine haushaltsnahe Abfuhr ist das begrenzte Platzangebot bei den Sammelinseln, die an steigenden Bedarf angepasst werden müssen. Für weitere Standorte gibt es keine geeigneten Flächen. Zudem hat die Disziplin deutlich nachgelassen: Immer häufiger wurden auch Rest- und Sperrmüll anonym falsch abgelagert.

Sehen den BAV auf Schiene: V. l.: Vorsitzender Roland Wohlmuth, Umweltberater Johannes Weninger und Verbandssekretär Walter Köstlinger.
5

Mülltrennung im Bezirk Schärding – da geht noch viel mehr

Der Bezirksabfallverband (BAV) geht neue Wege – und hat gleich mehrere große Ziele vor Augen. SCHÄRDING, BEZIRK (ebd). Eines gleich vorweg: Die Schärdinger sind fleißige Mülltrenner. Doch der Vorsitzende des BAV Schärding, Roland Wohlmuth, sieht noch viel Einsparungspotenzial. "Wir konnten den Restabfall im Bezirk im vergangenen Jahr leicht um 0,48 Prozent senken", so Wohlmuth. "Das klingt zwar nicht viel. Aber wenn man bedenkt, dass wir den Restabfall nach Wels fahren müssen und uns das pro...

Links der ÖKO-BAG, der nicht mehr eingesammelt wird. Rechts die ÖKO-BOX die über Hofer-Märkte und Postämter immer noch verteilt werden.
2

ÖKO-BOX folgt ÖKO-BAG

Ende vom ÖKO-BAG Die Sammel-Aktion ÖKO-BAG wurde per Jahresende 2014 in Graz eingestellt. Siehe Beitrag vom 29.12.2014. Ab 1.1.2015 nur mehr ÖKO-BOX Die neue Sammelschiene für die Tetrapackungen wird nun NUR mehr über die ÖKO-BOX abgewickelt. Die ÖKO-BOX ist dem ÖKO-BAG ziemlich ähnlich, siehe beigefügtes Foto. Die Sammelkartons der ÖKO-Boxen sind bei allen Hofer-Märkten und Postämter erhältlich. Eigeninitiative bei Entsorgung Im Gegensatz zum ÖKO-BAG, der früher praktisch vor jeder Haustüre...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Nicht nur das Jahr 2014 ist (bald) vorbei.
2 2 5

Ende vom ÖKO-BAG in Graz

Nach der heutigen Abholung der Tetrapackungen blieb ein Flyer zurück, der das Ende dieser Sammelaktion verkündete. In die Gelbe Tonne Zukünftig sollen alle Tetrapackungen über die Gelbe Tonne, bzw. den Gelben Sack entsorgt werden. Beigefügt der Flyer zum Nachlesen für alle, die noch nicht davon erfahren haben. Bleibt nur zu hoffen, dass die Tetrapackungen auch zukünftig ordentlich gefaltet über die Gelbe Tonne, bzw. den Gelben Sack entsorgt werden. Falls die vorhandene Gelbe Tonne zu wenig ist,...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Thomas Anderer (r.) in seinem Büro bei der Scheckübergabe an Chefredakteur Thomas Winkler.

Wenn mit Abfallgebühren Hilfe erbracht wird

"Die AbfallbehandlungsgmbH steht für die nachhaltige Sicherheit bei der Entsorgung von Altstoffen und Siedlungsabfällen. Bei dem Betrieb werden in ihrem unternehmerischen Handeln Ökonomie und Ökologie bestmöglich vereint. Und Wir sind regional tätig", beschreibt Geschäftsführer Thomas Anderer das Unternehmen. "Und weil auch die BezirksRundschau direkt den Menschen in den Regionen hilft, spenden wir dieses Jahr gerne 2000 Euro für die Christkind-Aktion", so Anderer. Das Unternehmen finanziere...

Roland Wohlmuth übernimmt Vorsitz des Bezirksabfallverbandes. | Foto: privat

Neuer Vorsitzender für Bezirksabfallverband

BEZIRK (ebd). Seit 1. Dezember ist Brunnenthals Bürgermeister Roland Wohlmuth Vorsitzender des Bezirksabfallverbandes. Wohlmuth wurde einstimmig zum Nachfolger von Johann Propst gewählt. "Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und die Herausforderung, den Bereich Müllentsorgung für 56.000 Menschen im Bezirk mitzugestalten und auch das Thema „Abfallvermeidung“ verstärkt voranzutreiben", so Wohlmuth. Erklärtes Ziel des Neo-Vorsitzenden ist es, dass die Bürger möglichst viel Abfall ins ASZ bringen...

Videobeitrag Grazer Restmüllstudie_2014

Nachfolgend der Videobeitrag zur Grazer Restmüllstudie_2014. Kurzinformation: Laut Grazer Restmüllstudie_2014 bezahlen 900 Haushalte 32.000 Euro zu viel bei ihren jährlichen Müllgebühren. Eine vernünftige Restmüllpolitik ist auch ein Teil vom Einsparkraftwerk. Das Einsparkraftwerk ist zu 100 Prozent unabhängig von Energiekonzernen und sonstigen politischen Entscheidungsträgern, und wird nicht gefördert.

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Abfallberater Manfred Zöttl (re.) ist Spezialist in Sachen Mülltrennung. | Foto: Stadtwerke Kufstein / Giacchino

Hausmüll kommt auf die Waage

KUFSTEIN. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben werden in Kufstein Rest- und Biomüll ab 1. Jänner 2015 nicht mehr wie bisher nach Volumen, sondern nach Gewicht abgerechnet. Die Rest- bzw. Biomüllmengen werden vom Müllfahrzeug gewogen und auf Basis dieser Daten abgerechnet. Die neuen Tarife wurden unter Verwendung eines Umrechnungsschlüssels ermittelt. „Damit werden sich bei normaler Mülltrennung die Kosten für die Kunden nicht, beziehungsweise wenn doch, dann nur im geringem Ausmaß verbilligen oder...

Herzlich willkommen im ...
5

Seltsame Zustände im SeviceCenter*

Im ServiceCenter der Stadt Graz, nahe Eingang Schmiedgasse 26, gibt es auch einige verbesser- ungswürdige Angelegenheiten. Die verschiedenen Ämter für uns Bürger sind auf drei Stockwerke aufgeteilt. In jedem Stockwerk befindet sich eine WC-Anlage für die Besucher. In jeder dieser drei WC-Anlagen befinden sich dann vier? Restmüllbehälter zu je 120 Liter. Im Innenhof gibt es dann noch zwei Restmüllbehälter zu je 1.100 Liter. Subvention der Müllabfuhr Die gesamte Restmüllmenge beträgt somit 3.640...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Dieses Foto ist als kleiner Hinweis zur Lösung der offen Fragen zu sehen ;-)

900 Haushalte bezahlen 32.000 Euro zu viel.

Nachricht im öffentlichen Interesse Eine vom Einsparkraftwerk initiierte Restmüllstudie im Oktober 2014 in Graz brachte folgendes Ergebnis: Etwa 900 Haushalte zahlen für ihre jährliche Müll- gebühr ca. 32.000 Euro zu viel. Diese Summe wird durch eine ineffiziente Sammellogistik beim Restmüll „erzeugt“, und dann den Haushalten in Rechnung gestellt. 956,67 Euro pro Jahr Die höchste jährliche Müllgebühr bei einem Haushalt beträgt dabei sogar 956,67 Euro. Budgetversprechen Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Siegfried Junger, Kurt Burghardt und Josef Daubeck geben Infos zur Müllentsorgung bekannt.
1

Müll: 2015 wirds in Gänserndorf billiger

GÄNSERNDORF. Die Stadtgemeinde hat bei den Verhandlungen mit der Restmüll-Entsorgungsfirma BSU ein positives Ergebnis erzielt. Gänserndorf zahlt ab 1. Jänner pro Gewichtstonne Restmüll 115 Euro statt wie bisher 138 Euro. Und ab Jänner 2016 sogar nur noch 106 Euro. Kleiner Wermutstropfen die billigeren Tarife werden nicht an die Bürger weitergeben, aber Bürgermeister Kurt Burghardt versichert: "Die Gebühren sind seit 2008 unverändert und werden für die nächsten Jahre eingefroren." Für eine...

Sortenrein getrennte Kunststoff-Verpackungen bringen viel Erlös und können gut wiederverwertet werden. | Foto: BAV Ried
2

Jeder Rieder bringt 200 Kilo ins ASZ

Restmüll, Bioabfall, Sperrmüll & Co.: So trennen die Menschen im Bezirk Ried. BEZIRK (kat). "Im Bezirk Ried funktioniert die Mülltrennung schon seit Jahren gut – aber natürlich gibt es immer noch Luft nach oben", sagt Abfallberaterin Gudrun Pichler-Zecha vom Bezirksabfallverband (BAV) Ried. Ein Zeichen für das gute Trennverhalten sind die Restabfall-Mengen, die im Bezirk nicht zunehmen. 86 Kilogramm pro Einwohner im Jahr 2013 ist laut der Expertin kein hoher Wert. Der Restabfall sagt deshalb...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Ein LKW mit Restmüll beladen fing Feuer. Die Stadtfeuerwehr Oberwart war im Einsatz | Foto: Stadtfeuerwehr Oberwart
5

Feuerwehr im Brandeinsatz beim Umweltdienst

Am Freitag, 19. September, um 06:19 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart von der LSZ Burgenland zu einem LKW, zum Umweltdienst Burgenland Oberwart alarmiert. Auf einem LKW geladener gepresster Restmüll fing vermutlich durch Selbstentzündung, Feuer. Nach kurzer Absprache wurde der Müll erneut in einer Halle abgeladen. Mit schwerem Gerät wurde der Müll dann auseinander gezogen und konnte dann unter schwerem Atemschutz gelöscht werden. Die Löschmaßnahmen dauerten an und es konnte erst nach etwa...

Müllgebühren mussten an Kosten angepasst werden

Umstellung von Volumen auf Gewicht, Gebühren zu niedrig angesetzt ST. JOHANN (niko). Vor mehreren Monaten musste auch die Marktgemeinde St. Johann laut Gesetzt die Restmüll-Gebührenverrechnung von bisher Volumen (Liter) auf Gewicht (Kilogramm) umstellen. Nach Erfahrungswerten und "Daumen mal Pi" (Zit. Bgm. Stefan Seiwald) wurden damals die Gebühren neu festgesetzt. Wie sich jetzt nach Evaluierung herausstellte, viel zu tief. "Wir müssen jetzt die Gebührensätze wieder um rund 30 % anheben, um...

Seit dem 23. Dezember 2013 genügt ein 240 Liter Restmüllbehälter für den Bezirkssportplatz in der Muchargasse. Für das neu angelegte 1.100 Liter Restmüll-Plätzchen wurde aber  wertvolle Grünfläche vom Bezirkssportplatz geopfert, und auch sicher einige Tausender in den "Wind geschossen."
5

Mein 3.000 Euro Geschenk für Graz

Rückblick Bis zum Ende des Jahres 2013 war es normal, dass auf dem Bezirkssportplatz in der Muchargasse zwei Restmüllbehälter wöchentlich entleert (mehr oder weniger voll) wurden. Ein 240 Liter Behälter und ein großer mit 1.100 Liter. Die Entleerung dieser beiden Restmüllbehälter würde der Stadt Graz heuer 3.768,4 Euro kosten. Würde deshalb, da der 1.100 Liter Restmüllbehäl- ter heuer nicht mehr aufgestellt wurde. Dieser 1.100 Liter Restmüllbehälter diente eigentlich nur Mülltouristen als...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Deponie in Unterhart soll erweitert werden, eine Unverträglichkeitsprüfung kommt. | Foto: Foto: fotolia/Philetdom
1

Größere Deponie im natura 2000-Gebiet

AVE will die Mülldeponie in Unterhart (St. Martin) um 300.000 Kubikmeter erweitern. ST. MARTIN (hed). Die bestehende Restmülldeponie der AVE in Unterhart im Gemeindegebiet von St. Martin soll erweitert werden, bestätigt Energie AG-Sprecher Michael Frostel. Die bestehende Deponie mit einem Volumen von 758.000 Kubikmeter soll um 300.000 Kubikmeter erweitert werden. Die Erweiterung diene der Lagerung von Reststoffen, die bei der Verbrennung anfallen. Die Problematik: Die Erweiterungsfläche...

Foto: Kaserer

Was passiert mit unserem Müll?

Das Burgenländische Landesabfallwirtschaftsgesetz legt fest, dass durch den Umgang mit Abfall schädliche oder beeinträchtigende Einwirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen so gering wie möglich zu halten sind. Dabei sind Rohstoffe zu schonen und Deponievolumina so gering wie möglich zu halten. Aber wo wandert unser Hausmüll hin? Restmüll-Holsystem Die Müllabfuhr kommt regelmäßig vorbei und holt den Müll ab. Von dort weg wird der Hausmüll zur Umladestation nach Großhöflein gebracht und...

Abfallverband-Obmann Günter Trettenhahn mit Bürgermeister Horst Gangl und Geschäftsführer Gerhard Münzker.

Stopp, das gehört nicht in den Sperrmüll hinein!

Eine falsche Trennung des Mülls kann unnötig die Kosten für die Müllentsorgung erhöhen. ERNSTBRUNN/BEZIRK (sz). Sperrmüll landet oft dort, wo er nicht hingehört – davon kann Günter Trettenhahn, Obmann des Abfallverbandes Bezirk Korneuburg, ein Lied singen. "Sperrmüll ist die teuerste Müllfraktion. Bei der Entsorgung entstehen erhebliche Kosten. Wird der Müll nicht richtig getrennt, kann er auch nicht in den Kreislauf der Wiederverwertbarkeit zurückgeführt werden." Die Folgen: Müllgebühren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.