Saat

Beiträge zum Thema Saat

Bei der Aussaat des Wildblumensamens vor dem "Hobel-Haus" halfen die Kinder der Volksschule Ollersdorf tatkräftig mit. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
2

Lebensraum
Saat für Ollersdorfer Wildblumenwiese ist gelegt

Vor dem "Hobel-Haus" in der Angerstraße in Ollersdorf soll bald eine Wildblumenwiese erblühen. Die Samen dazu legten die Kinder der Volksschule mit ihrem Lehrpersonal, die in Zusammenarbeit mit Gemeinde, Naturschutzbund und Wieseninitiative die Blühfläche anlegten. "Damit soll zusätzlicher Lebensraum für Wildbienen und Insekten geschaffen und das Ortsbild verschönert werden", sagte Bürgermeister Bernd Strobl.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vor 100 Jahre legte Erwin Mayr den Grundstein für die Tiroler Genbank und begann mit der Sammlung und Beschreibung alter Landsorten aus dem Alpenraum. | Foto: © Land Tirol
5

100 Jahre Tiroler Genbank
Über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten

Seit 100 Jahren gibt es die Tiroler Genbank. Sie birgt einen Schatz von über 1.000 Saatgutproben alter Landsorten von 35 verschiedenen Pflanzenarten. Das Volkskunstmuseum widmet der Genbank jetzt eine Ausstellung mit dem Namen "Land – Sorten – Vielfalt". TIROL. Bei Minus 16 Grad liegen sie im Kühllager: die Schätze der Tiroler Genbank. Mehr als 1.000 Saatgutproben und Pflanzgut von 35 verschiedenen Pflanzenarten werden dort getrocknet gelagert.  Hinzu kommen 70 Kartoffel-Landsorten werden bei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Keimlinge des Radieschens | Foto: Pezibear auf Pixabay

Natur im Garten
Torffreie Aussaat von Frühstartern

Warme Sonnenstrahlen lassen das erste Grün sprießen und auch für die Frühstarter unter den Gemüsen heißt es jetzt ab an die Startlinie. BEZIRK. Aller Anfang ist die Keimung: Anzuchtsubstrate sollten feinkrümelig, nährstoffarm und – aus Klimaschutzgründen – torffrei sein. Wahre Frühstarter was die Keimtemperaturen angeht sind Salate. Sie sind bestens für Frühbeet und ungeheizte Gewächshäuser geeignet. Wer jetzt im Gewächshaus anbaut, kann sich bei Schnittsalat schon im März auf die erste Ernte...

  • Krems
  • Doris Necker
Patrick Mathiaschitsch lädt zum Jungpflanzenmarkt nach Hatzendorf ein. | Foto: Paradise Now

Unsere Erde
120 Pflanzensorten für passionierte Kleingärtner

Projekt "Paradise Now": Sortenvielfalt aus der Region. PERTLSTEIN. Die Erforschung und Erhaltung einer großen Vielfalt an Pflanzen und Pflanzenraritäten und das Fördern des Kleingärtnertums liegen Patrick Mathiaschitsch aus Pertlstein am Herzen. Im Zuge des Projekts "Paradise Now" bietet man 120 Sorten aus hybridfreiem Saatgut. Alle Rohstoffe sind zu 100 Prozent Natur. Von den Pflanzen kann man sich am 25. April und 2. Mai beim Jungpflanzenmarkt beim Malerwinkl in Hatzendorf überzeugen. Teile...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Auch wenn der Winter das Land noch fest im Griff hat – der Samen für die „Tiroler Blumen Wiesn“ ist bereits erhältlich. | Foto: Maschinenring
3

Blumen
"Tiroler Blumenwiesn" für Zuhause

TIROL. Bereits seit dem letzten Jahr gibt es in Tirol das Projekt "Tiroler Blumenwiesn", um überall im Land bienenfreundliche Blühflächen entstehen zu lassen. Jetzt kann man die Saatgutmischung sogar selbst anbauen. Die Mischung gibt es nämlich beim Tiroler Fachhändler Samen Schwarzenberger zu kaufen.  Lebensraum für Bienen und andere InsektenGemeinsam schafft man mit dem Projekt "Tiroler Blumenwiesn" im ganzen Land Blühflächen die als nachhaltige Lebensräume dienen und als Nahrungsquellen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alexander Imhof mit seinen Eltern Martina und Oswald Imhof bei der Baustelle zum neuen Betriebsgebäude, das im Sommer fertig gestellt werden wird. | Foto: Susanne Veronik
17

Baureportage
Naturprodukte in Bestform im neuen Betriebsgebäude

Das neue Betriebsgebäude der Familie Imhof in St. Peter im Sulmtal wird ein spannender Erlebnisbereich. ST. PETER IM SULMTAL. Emmer, Einkorn, Urmais - diese jahrtausendealten Ursorten sind im Sinne einer bewussten Ernährung gefragter denn je. Diesen Trend hat Alexander Imhof erkannt: "Die Idee ist eigentlich aus einem Projekt der örtlichen Landjugend gewachsen, bei dem wir uns im Anbau alter Maissorten versucht haben. Schließlich ist Sterz in unserer Region früher oft am Speiseplan gestanden....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Jugendlichen waren bei der Ernte dabei und lernten beim Mithelfen. | Foto: LWBFS Waizenkirchen

LWBFS Waizenkirchen
Kartoffelernte auf dem Betrieb Knierzinger

Die Schüler der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen hatten auf dem Betrieb ihres Fachlehrers Friedrich Knierzinger die Gelegenheit, praxisorientiert mehr über den Feldgemüsebau zu erfahren. ASCHACH. Für die Schüler des 2. Jahrganges im Ausbildungsschwerpunkt Feldgemüsebau stand im Rahmen des praktischen Unterrichts die Kartoffelernte auf dem landwirtschaftlichen Betrieb des Fachlehrers Knierzinger in Aschach an der Donau auf dem Programm. Dabei sahen die Schüler die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Martin Flicker in einem seiner Glashäuser. | Foto: Foto: ÖROK/Fischer
11

Von der Saat zur Ernte: So lernen Städter das Leben am Bauernhof kennen

Neue Event-Serie: Unter dem Motto „AfterWork am Bauernhof“ erhalten interessierte Städter Einblicke in die Landwirtschaft. WIEN. Martin und Andrea Flicker betreiben am Rande des 22. Bezirks einen der modernsten Gurkenbetriebe Österreichs. In ihren 42.000 Quadratmeter großen Glashäusern produzieren sie Gurken und beliefern den heimischen Lebensmitteleinzelhandel. Für die Eventreihe „AfterWork am Bauernhof“ öffnen sie interessierten Konsumenten ihre Tore und geben Einblicke in die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Barbara Schuster
Die drei engagierten HLW-Schülerinnen des 5. Jahrgangs teilen ihr Wissen mit den Schülerinnen des 1. Jahrgangs
1

Spannungsfeld Ernährung

Drei Schülerinnen der HBLA-Oberwart, Larissa Fichtner, Elena Iby und Anna Kirnbauer, aus dem 5. Jahrgang der Abteilung Wirtschaft, beschäftigten sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit den Themen Gesellschafts- und Foodtrends, Biologische- und konventionelle Landwirtschaft und Welternährung. Als Projektabschluss gab es eine Präsentation für die Schülerinnen der 1HLW, denen die engagierten Jugendlichen einen Einblick in ihre Arbeit geben wollten. Die Mädchen sollten den Prozess „vom Samen bis zur...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
Es gehe darum, zu wissen, wo wie viel gedüngt werden müsse und welche Nährstoffe der Boden konkret brauche | Foto: pixabay

Bodenprobenaktion: Kostenlose Untersuchung für Landwirte

Im September startet die Bodenprobenaktion für Kärntner Landwirte. "Der Boden ist der wichtigste Nährstoff- und Wasserspeicher unserer Kulturpflanzen. Daher ist besonders wichtig, dass unsere Landwirte genau über den Nährstoffgehalt Bescheid wissen. Nur so können sie die richtigen Entscheidungen für die Düngung treffen" so Agrarreferent Christian Benger heute. Deshalb wurde auch heuer wieder die Bodenprobeaktion des Agrarreferats ins Leben gerufen. "Durch die Analyse der Bodenproben kann der...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Bauernbund

Obmänner-Treff des Altbauernbundes

BRAUNAU. Ferdinand Schmitzberger, Bezirksobmann der Altbauerngemeinschaft Braunau, lud am 2. März zu einer Obmänner-Konferenz mit vorheriger Betriebsbesichtigung der Saatgutaufbereitungsanlage der Saatbau Linz in Geinberg. Nach einer nur 10-monatlichen Bauzeit wurde die neue Saatmais-Aufbereitungsanlage in Geinberg eröffnet. Gekostet hat das Projekt etwa 22 Millionen Euro. Auf dem 3,9 Hektar großen Areal produziert die Saatbau Linz höchste Saatgutqualität. 700.000 Packungen Maissattgut...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Male hand seeding white beans close up shoot

Nachhaltiges Säen am Seltsamhof

Das, was wir heute säen, steht morgen auf den Feldern und ist übermorgen unsere Nahrung. Für diesen Zyklus der von uns ausgehend tief in die Natur eingreift und wieder bei uns landet, wollen wir Verantwortung übernehmen, dies manifestieren wir durch ein gemeinsames Säen. Im Zuge des Veranstaltung gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich über nachhaltiges "säen" zu erkundigen. Start ist um 13:00 Uhr beim Seltsamhof in Weer. Es gibt ein Kinderprogramm sowie Verpflegung.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Zu den Eisheiligen, auch gestrenge Herren genannt, zählen mehrere Gedenktage von Heiligen im Mai.

Eisheilige: Vom Gedenktag bis zur Bauernregel

Gedenktage - Bauernregel - Klimatologischer Hintergrund Zu den Eisheiligen zählen mehrere Gedenktage von Heiligen im Mai. Mittlerweile ist die alte Bauernregel aus der Zeit des Julianischen Kalenders, wegen der Verschiebung durch die gregorianische Kalenderreform jeweils 10 Tage später anzuwenden. Die Eisheiligen zählen zu den Wetterheiligen und waren Bischöfe und Märtyrer im 4. oder 5. Jahrhundert. Die Gedenktage der Eisheiligen 1. Mamertus, Bischof von Vienne – 11. Mai 2. Pankratius,...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Christine Seidl, Barbara Probst, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Braunau, Fam. Bachleitner aus Feldkirchen, Fam. Bachleitner aus Maria Schmolln, Walter Werndl, Fam. Sigl, Hr. Holzmann, Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann, Ferdinand Tiefnig, Maria Graf (St | Foto: LK OÖ
2

Bundesbäuerin: "Wir bauen auf Vertrauen"

Bäuerinnen veranstalteten Bezirkstag in Höhnhart HÖHNHART. 250 Bäuerinnen nahmen am 7. März beim Bäuerinnen-Bezirkstag im Gasthaus Gramiller in Höhnhart teil. Sie nutzten die Gelegenheit, Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann kennenzulernen. Bärbel Derflinger gab in ihrem Aktivvortrag praktische Beispiele und Tipps in Sachen Mode und Styling. Schwarzmann ging dann in ihrer Rede auf die Bäuerinnen ein. Diese hätten einen traditionellen Beruf, mit neuem Zeitgeist. "Bäuerinnen wissen, dass nur gutes...

  • Braunau
  • Andreas Huber

Bodenerosion verhindern und präventiver Hochwasserschutz in der Landwirtschaft

Jede mechanische Bodenbearbeitung lockert den Bodenverbund und verringert damit den Energieaufwand, der erforderlich ist, um Bodenmaterial wegzuspülen. Frisch bearbeiteter Boden ohne schützende Vegetationsdecke ist bereits bei geringer Hangneigung durch den Aufprall der Regentropfen und den Oberflächenabfluss verwundbar. Der ökologische Landbau bringt grundsätzlich gute Voraussetzungen mit, die die Wasser- und auch die Winderosion mindern. Besonders bei erosionsgefährdeten Reihenkulturen wie...

  • Braunau
  • Verena Butter
Foto: st-fotograf/Fotolia

Erdäpfelmöbel für den Garten

Das ökosoziale Forum Oberösterreich ist mit einem neuen Projekt am Start. Dieses Mal geht es um die Bewusstseinsbildung für die Kartoffel oder auch Erdapfel genannt. Bei der "Erdäpfel-Pyramide" können beispielsweise Schulklassen hautnah erleben wie ihre selbst gepflanzten Keimlinge aufgehen und diese dann später ernten. Den Bausatz aus Lärche (159 Euro) oder Fichte (139 Euro) können Schulen, Kindergärten, Seniorenzentren, Vereine, Institutionen aber auch Privatpersonen bestellen. Das Saatgut...

  • Linz
  • Oliver Koch
Österreichs bekanntester Biogärtner, Karl Ploberger, kommt am Freitag, 20. September 2013 nach Graz! | Foto: Ploberger

Biogärtner Karl Ploberger in Graz: „Intelligentes Faulenzgärtnern“

Auf Einladung des WIFI Steiermark gibt Österreichs bekanntester Biogärtner Karl Ploberger am 20.09.2013 Praxis-Tipps für das Gärtnern im Herbst. Wie man Garten, Balkon und Terrasse – das „grüne Wohnzimmer“ – mit wenig Aufwand ansprechend und nachhaltig gestaltet, das ist das Thema des Vortrages von TV-Moderator und Bestseller-Autor Karl Ploberger am Freitag, 20. September 2013 um 18 Uhr im Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, 8052 Graz. Organisiert wird die Veranstaltung vom WIFI Steiermark....

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Sortenvielfalt

Die geplante Saatgutrichtlinie der EU bedroht die Sortenvielfalt von Obst und Gemüse – auch in Niederösterreich.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Nun heißt es rasch säen, damit die Frucht genug Zeit hat, um zu reifen. | Foto: Archiv
2

Ideal-Wetter für Landwirtschaft

Schnee bringt gute Voraussetzungen für Aussaat in der Region BEZIRK (mk). Dass den Bauern kein Wetter recht ist, stimmt gar nicht. Bezirksbauernkammerobmann Johann Fally ist zuversichtlich: "Das Wetter war in diesem Winter besser als 2012." Der viele Schnee hat nämlich – im Vergleich zum extrem kalten Februar 2012 – Frostschäden am Getreide verhindert. Niederschlag gab es reichlich, der Boden ist bestens auf die Saat vorbereitet. Der späte Frühlingsstart führt dazu, dass die Landwirte die Saat...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.