Sanfte Mobilität

Beiträge zum Thema Sanfte Mobilität

Pressegespräch mit Bürgermeister Kurt Wallner (re.) und Baudirektor Heimo Berghold. | Foto: Freisinger/Armin Russold
5

Leoben: Neue Projekte für die Naherholung am Murufer

Leoben investiert in Naherholung und sanfte Mobilität: Neue Radwege und attraktive Freizeiteinrichtungen werden zum Teil noch heuer fertiggestellt. LEOBEN. Was können wir für den Radverkehr in unserer Stadt tun? Diese Fragestellung beschäftigt die Verantwortlichen der Stadtgemeinde Leoben seit mehreren Jahren. Im Rahmen eines Pressegespräches gaben Bürgermeister Kurt Wallner und Baudirektor Heimo Berghold einen Überblick über konkrete Projekte, Pläne und Visionen. Die Projekte im Detail Der...

Zwischen der Haltestelle Kreilhof und der Atschreithstraße verläuft der Radweg auf der bestehenden Kreilhofstraße. | Foto: Magistrat

Waihofner Radnetz
3,18 Millionen für sanfte Mobiliät

Plan für Radweg Gstadt konkretisiert: Durch Lückenschlüsse sollen in Waidhofen sichere Radwege bis an die Ortsgrenzen der Nachbargemeinden entstehen.  WAIDHOFEN/YBBS „Damit haben wir einen weiteren Schritt in Richtung sanfter Mobilität gesetzt und mehr Möglichkeiten für das Radfahren in und rund um Waidhofen geschaffen“, betont Bürgermeister Werner Krammer. „In Summe stecken wir 3,18 Millionen Euro von 2021 bis 2025 in den Ausbau unseres Radwegnetzes“, so der Stadtchef weiter. Bürgermeister...

Das Weizer Team setzt sich für sanfte Mobilität ein: Tanja Kortus, Erwin Eggenreich und Barbara Kulmer.
11

Europäische Mobilitätswoche
Mobilität steht im Bezirk im Mittelpunkt

30 Gemeinden aus dem Bezirk Weiz beteiligen sich 2020 an der Europäischen Mobilitätswoche von 16. bis 22.9. 
Steiermarkweit sind mit 170 Partner-Gemeinden so viele Teilnehmer wie noch nie. Straßenmal-Aktionen bei Schulen und Kindergärten, Kurzvideos und Podcasts, Fahrradwaschanlagen zum Ausleihen, Testen von Falt- und Transporträdern sowie von E-Bikes und E-Autos und vieles mehr: Das sind die Schwerpunkte der Europäischen Mobilitätswoche. Ihr Ziel: Gemeinden und Regionen zu sanfter Mobilität zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ (l.) und Landesrat Günther Steinkellner laden zur Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche ein. | Foto: Land OÖ / Daniel Kauder

Europäische Mobilitätswoche
Haslach und St. Peter zeigen Vorzüge sanfter Mobilität

Die „Europäische Mobilitätswoche“ zeigt mit zahlreichen Aktionen die Vorzüge einer klimafreundlichen Mobilität auf. Mit dabei sind auch Haslach und St. Peter. Von 16. bis 22. September findet heuer die Europäische Mobilitätswoche statt. Sie lädt dazu ein, alternative Fortbewegungsmittel zum Auto auszuprobieren und eine Woche lang ganz bewusst klimafreundlich unterwegs zu sein. GemeindeRADsitzung und autofreier Tag Auch zwei Gemeinden aus Rohrbach beteiligen sich an der Aktion. So setzen etwa...

Elisabeth Hauer aus Steinakirchen hat eine Petition gestartet und will einen Ausbau des Radwegenetzes. | Foto: Mathieu Jean
1 2

Radwege-Petition
Steinakirchner Mutter fordert mehr Radwege

Elisabeth Hauer aus Steinakirchen hat eine Petition für einen Ausbau des Radwegenetzes gestartet. REGION. Besorgte Mütter und über 5.000 Unterzeichner fordern alle Landeshauptleute und das Verkehrsministerium zum raschen Handeln auf. Radwegausbau kann und muss Leben und Klima retten! Zu wenig Ausgaben für Radwege Während nur 2,60 Euro pro Person für die Radinfrastruktur ausgegeben werden, sind es für Erhaltung und Bau von neuen Autobahnen 107,60 Euro pro Person. Und das, obwohl Österreich...

Bürgermeister Martin Voggenberger. | Foto: Ebner
2

Munderfing – Gemeinde der Zukunft

MUNDERFING (ebba). Die Gemeinde Munderfing ist seit 2012 Mitglied im Verein „Zukunftsorte“. Die Mitgliedsgemeinden verfolgen die gemeinsame Vision, den ländlichen Raum zu stärken und weiterzuentwickeln. Bürgerbeteiligung wird groß geschrieben, denn das erklärte Ziel ist, einen attraktiven Lebens- und Arbeitsraum zu schaffen. Die Gemeinde Munderfing ist mittlerweile bekannt dafür, immer wieder innovative Wege zu gehen, vor allem in Sachen erneuerbarer Energie. So verfügt man etwa über einen...

Im Dunstkreis: Experten fordern ein Handeln, um den Verkehrsinfarkt und die Feinstaubbelastung in den Griff zu bekommen. | Foto: Jorj Konstantinov
3

Verkehrsproblem in Graz: "Wir müssen Mobilitätspläne endlich umsetzen"

Die Diskussion rund um den Verkehr nimmt kein Ende. Die einen fordern Konzepte, andere deren Umsetzung. Der Verkehr in Graz polarisiert und auch die WOCHE macht es zum Thema. Den Auftakt machte TU-Professorin und Städteplanerin Aglaée Degros, die forderte, dass stehende Autos von der Straße eliminiert werden sollten. Darauf folgte Architekt Guido Strohecker, der sich für vermehrtes autonomes Fahren statt für Bim-Ausbau aussprach und schließlich meldete sich auch WOCHE-Leser Günter Pirker zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Während dem Fest rollt die große Radparade durch Linz. | Foto: Radlobby

Ein Fest für Räder, Öffis und die Stadtseilbahn

Am Samstag wird am Hauptplatz das große Mobilitätsfest gefeiert. Davor wird zum "Sternradln" geladen. Angesichts von Luftverschmutzung, Lärm und Stau lohnt es sich, über nachhaltige Verkehrslösungen abseits des Autoverkehrs in der Stadt nachzudenken. Dazu lädt die Stadt Linz gemeinsam mit der Radlobby Oberösterreich am Wochenende zum großen Mobilitätsfest. Sanfte Mobilität testen Am Samstag gibt es am Linzer Hauptplatz von 9 bis 14 Uhr die Möglichkeit, unterschiedliche Mobilitätsangebote selbst...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
2012 nagelte Pfarrer Pater Benedikt Fink das EMAS-Zertifikat an, seither ist die Pfarre Vorreiter bei Aktivitäten für die Umwelt.
1

Pfarre Gratkorn setzt auf sanfte Mobilität

Die Pfarre Gratkorn ist eine zertifizierte Klimabündnispfarre, die über die Pfarrfeste hinaus den Umweltgedanken lebt. So beteiligt sich der Pfarrgemeinderat bei der Mobilitätswoche und präsentiert am 16. September seinen Beitrag zur sanften Mobilität. Mit der Renovierung der Pfarrkirche wurde auch ein Weg vom benachbarten Seniorenzentrum zur Kirche geschaffen, der den Bewohnern große Umwege beim Kirchgang erspart und zudem mit einem Durchgang den Pfarrhof mit der Festwiese verbindet. Der...

Von Seiten der Stadt gibt es grünes Licht für ein Leihrad-System. Ein Privatanbieter wird als Partner gesucht. | Foto: Footoo/Panthermedia

China-Räder sollen Linz erobern

Frühestens 2018 soll es in Linz ein Leihrad-System geben. Zwei asiatische Anbieter melden Interesse an. Der Linzer Gemeinderat beschloss im September einstimmig die Ausschreibung eines Leihrad-Systems. In Wien stehen, neben den städtischen Citybikes, seit Sommer auch die Leihräder zweier asiatischer Anbieter zur Verfügung. Auf Nachfrage melden beide Unternehmen Interesse an einer Expansion nach Linz an. "Ofo" und "Obike" setzen auf ein stationsfreies Verleihsystem. Ähnlich wie beim Car-Sharing...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Sieglinde Buchberger
7

E-Mobilitätstag im Ennsdorfer Gewäxhaus

ENNSDORF. Im Rahmen der Mobilitätswoche veranstaltete die Gemeinde Ennsdorf einen E-Mobilitätstag. Der gesamte Tag stand im Zeichen der Umwelt und Elektromobilität. Es wurden verschiedene Aktivitäten angeboten, bei denen reichlich Spaß garantiert war. Man konnte neue elektronisch angetriebene Fahrräder vom Bike Center Enns austesten oder mit dem eigenen Fahrrad den Geschicklichkeitsparcour der Naturfreunde absolvieren. Natürlich waren auch Probefahrten mit dem Westwinkel-E-Auto möglich. Oder...

  • Enns
  • Katharina Mader
Rund 13.000 Messebesucher werden erwartet am Wochenende in der Tabakfabrik erwartet. | Foto: WearFair +mehr

Von fairer Mode zum nachhaltigen Leben

Bereits zum zehnten Mal zeigt die Messe "WearFair +mehr" Wege aus der Wegwerfgesellschaft. LINZ. Von Freitag bis Sonntag findet die "WearFair +mehr" in der Linzer Tabakfabrik statt. "Eine gelebte Utopie, wie nachhaltige Wirtschaft aussehen kann", beschreibt der neue Geschäftsführer Wolfgang Pfoser-Almer die Messe. Die WearFair +mehr ist mittlerweile zur größten Nachhaltigkeits-Messe Österreichs geworden. Längst beschränkt sich das Programm nicht mehr nur auf fair produzierte Kleidung. Die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Astrid Holler und Bgm. Helmut Leitenberger laden zur Mobilitätswoche in Leibnitz ein.
1

Mobilitätswoche in Leibnitz

Die Stadtgemeinde Leibnitz lädt am 23. September zum Aktionstag ein. Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (16. bis 22. September) wirkt auch die Stadtgemeinde Leibnitz mit einem eigenen Aktionstag am Samstag, dem 23. September in der Zeit von 8 bis 12 Uhr mit. Gemeinsam mit den Partnern Energie Steiermark, Klimabündnis Steiermark und dem Land Steiermark nutzt Leibnitz diesen Tag verstärkt zur Bewusstseinsbildung der sanften Mobilität. "Wir konnten in Leibnitz schon viel bewegen, aber es...

Der Weg wird frei: Grundstückskäufe und Freimachen der Flächen, so wie der Abriss des Hauses Leonhardstraße 61, sorgen Anrainer. | Foto: Martina Maros/WOCHE
4

Bürger für Busspur statt Ostgürtel

Kommt er, kommt er nicht? Stadt betont sanfte Mobilität, Bürgerforum hat neuen Lösungsvorschlag. "Es wird ernst", sagt Kurt Eugen vom Bürgerforum gegen den Ostgürtel. Kürzlich sind Anrainern Information über den Bebauungsplan zugegangen, diesbezüglich wird es im September eine Informationsveranstaltung geben. "Es geht um den Bebauungsplan der Stadtplanung", erklärt Martin Kroißenbrunner, Abteilungsleiter für Verkehrsplanung der Stadt Graz. Aber auch der Ostgürtel werde thematisiert werden. Das...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Alexandra Hosp verlässt den TVB Werfenweng nach eineinhalb Jahren. | Foto: Maria Astner-Meißnitzer
2

Werfenweng sucht neuen Tourismusdirektor

Nach eineinhalb Jahre im Amt verlässt Tourismusdirektorin Alexandra Hosp den TVB Werfenweng. Bis die Position der Leitung neu besetzt ist, fällt die Funktion wieder Bürgermeister Peter Brandauer (ÖVP) zu. Brandauer war 2015 von Landeshauptmann Wilfried Halsauer (ÖVP) aufgefordert worden, seine Geschäftsführertätigkeiten im Tourismusverband Werfenweng niederzulegen – "dieses Amt werde ich auch nicht wieder aufnehmen. Derzeit suchen wir eine würdige Nachfolge für Alexandra Hosp. Am 6. Februar...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Ein Gremium bestehend aus Gemeinderäten ehrte zehn Familien, die sich besonders für das Ortsbild engagieren. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf zeichnete seine verdienten Bürger aus

ENNSDORF. Im Rahmen einer netten Feierstunde konnte Umweltausschuss-Obfrau Sieglinde Buchberger mit ihrem Team bereits traditionell wieder einigen Ennsdorfern und Ennsdorferinnen danken, die durch besonders liebevoll gestaltete Vorgärten, Gärten oder Balkone zur Verschönerung unseres Ortsbildes wesentlich beigetragen haben. Nach intensiven Beratungen und Sichtung des Fotomaterials wurden schließlich zehn Familien als Preisträger 2016 ermittelt und mit Westwinkel-Gutscheinen prämiert. Da...

  • Enns
  • Katharina Mader
Jährlich nutzen ca. 110.000 Personen den Citybus in St. Johann. Die Gemeinde hofft mit der Gratis-Nutzung auf noch mehr Fahrgäste.
1

Citybus St. Johann fährt für alle gratis

Ab 1. Jänner 2017 setzt die e5-Gemeinde ein weiteres Zeichen für ökologisches Handeln. "Wir haben lange überlegt wie wir unseren Citybus noch günstiger machen könnten und für wen wir ihn besonders günstig machen wollen. Alle Überlegungen dazu wären mit einem logistischen Aufwand und damit auch mit Kosten verbunden gewesen. Deshalb hat sich die Stadtgemeinde dazu entschlossen, den städtischen Bus für alle – egal ob Besucher, Urlauber oder St. Johanner – gratis anzubieten", sagt St. Johanns...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Die Senioren von Werfenweng führen die Gäste in die Schönheiten und Besonderheiten ihrer Heimat ein. | Foto: Franz Neumayr
2

Einheimische Senioren als Kulturbotschafter

Werfenweng ist Projektpartner beim eben gestarteten EU-Projekt EUROSEN. WERFENWENG (ap). Für die Zielgruppe 55+ wird es ab Frühling 2017 ein neues Reiseangebot geben. Im Rahmen des Projektes EuroSen werden spezielle Urlaubsreisen für Senioren entwickelt, die kleine Urlaubsziele mit größeren Destinationen in Ländern Mitteleuropas miteinander verbinden. Einheimische Senioren fungieren als Gastgeber, welche sich intensiv mit den Gästen beschäftigen. Somit wird die Möglichkeit eröffnet, die lokale...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Seiß spricht über sanfte Mobilität als Basis für eine zukunftstaugliche Stadt. | Foto: URBAN+

Sanfte Mobilität: Vortrag im Medien Kultur Haus

Reinhard Seiß referiert in Wels über Umweltentwicklungen und nachhaltigere Mobilität. WELS. Der Stadtplaner Reinhard Seiß behandelt am 24. Mai um 19.30 Uhr in seinem Vortrag die Auswirkungen der bisherigen Auto-orientierten Verkehrspolitik Österreichs auf die Städte und ihr Umland, auf Stadtbild wie Stadtstruktur. Er thematisiert die soziale, ökologische und volkswirtschaftliche Dimension dieser Entwicklung. Darauf aufbauend benennt er notwendige Veränderungen in Richtung einer nachhaltigeren...

Bürgermeister Johannes Waidbacher, Klaus Dorninger, Energie AG OÖ Power Solutions, und Georg Emersberger, Energie AG Braunau, eröffneten die neue E-Ladestation am 22. Februar. | Foto: Stadtamt Braunau

Treibstoff aus der Steckdose: Neue E-Ladestation in Braunau

BRAUNAU. Die Möglichkeit, emissionsfrei zu fahren, die wachsende Vielfalt bei der Fahrzeugauswahl und finanzielle Vorteile bei Anschaffung und Betrieb sind einige Gründe für das steigende Interesse an Elektroautos. Die Energie AG bietet jetzt auch in Braunau eine intelligente und benutzerfreundliche Ladestation für unterwegs. Errichtet wurde diese mit Unterstützung der Stadt Braunau, die umweltfreundliche und nachhaltige Formen der Mobilität fördert. Am 22. Februar wurde die E-Ladestation...

Regionsbetreuerin Franziska Simmer von der Energie- und Umweltagentur NÖ, Umweltgemeinderat Andreas Riedler, Bürgermeister Johann Lueger und Amtsleiterin Tatjana Stangl | Foto: Gemeinde Opponitz/Sonnleitner
1

Opponitz unterstützt die Energiewende

Die Gemeinde Opponitz leistet mit ihren Projekten im Energie- und Klimabereich einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende. OPPONITZ. Für die nächsten Projekte ließ sich die Gemeinde Opponitz vom Umwelt-Gemeinde-Service der Energie- und Umweltagentur NÖ über das Serviceangebot des Landes NÖ beraten. Nach dem Etappensieg „100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien“ will das Land NÖ die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. Mit den Gemeinden hat Niederösterreich...

Bürgermeister Rudolf Scharinger und Sebastian Mahr (Sales Advisor Tesla Motors Austria) bei den E-Tankstellen in der Zentrums-Tiefgarage mit einem E-Auto der Firma Tesla aus Traun. | Foto: Stadt Traun

Traun setzt auf E-Mobilität

TRAUN (red). Im Rahmen des Projekts "Sanfte Mobilität – Verkehrsparen in Traun" wird seit geraumer Zeit seitens der Stadtgemeinde Elektromobilität gefördert. So gibt es beispielsweise für die Mitarbeiter des Rathauses Elektro-Fahrräder für Dienstwege sowie für die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes zur Stadtbildpflege zwei leise, umweltfreundliche Elektro-Mopeds. Zudem besteht für alle Trauner die Möglichkeit, sich ein Elektro-Fahrrad samt Einkaufskorb und Fahrradtrolley für Erledigungen...

2

Ein Zeichen für sanfte Mobilität

Spektakuläres Bild gewinnt Fotowettbewerb zu jugendfreundlicher Mobilität. ANSFELDEN (red). Coole, witzige und schräge Fotos zum Thema „klimafreundliche Mobilität“ waren beim Ansfeldner Fotowettbewerbs "#myfunmobile" gefragt. Johanna, Thomas und Michael Wörndl, sowie Alexander und Stefan Klinglmayr bekamen für ihr spektakuläres Gemeinschafsfoto am Einrad die Siegesprämie (50-Euro-Einkaufsgutschein) von Bürgermeister Manfred Baumberger überreicht. Dieser war von dem Sieger-Foto so angetan, dass...

Eifrige Malarbeiten an der Zufahrtstraße zur VS Dr. Jonas von den Volksschülern und den Kindergartenkindern - für ein blühendes Kapfenberg.
11

Die Straßen zum Blühen bringen

Eine bunt bemalte Straße wirbt für sanfte Mobilität in Kapfenberg. Wenn in Kapfenberg die Straßen erblühen, dann ist die Europäische Mobilitätswoche nicht mehr weit. Denn das Ziel der Initiative "Europäischen Mobilitätswoche" ist es, die Bürger für umweltfreundliche Mobilität zu sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen. Dazu bemalten die Volksschülder der VS Dr. Jonas zusammen mit den Kindergartenkindern aus Walfersam die Zufahrt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.