Satellit

Beiträge zum Thema Satellit

Betriebsbesuch bei Beyond Gravity. | Foto: Preineder
19

Hightech aus Berndorf
Geschützt ins Weltall mit Beyond Gravity

Bei Beyond Gravity in Berndorf wird passgenauer Thermalschutz für Satelliten und Raketen produziert und dann exportiert und vor Ort "angezogen". Von der Modeschule ins Weltall mit Beyond Gravity. BEZIRK BADEN/BERNDORF. Für jede Mission wird der Hitze- und Kälteschutz am Firmensitz in Wien entworfen und von Schneiderinnen - Absolventinnen von Modeschulen - genau gefertigt. Diese werden in einem Reinraum, damit keine Verschmutzungen den Erfolg zunichte machen, zugeschnitten und genäht. Gestern,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Pumberger

BRG Steyr
Spaceducks auf CanSat-Mission

Schüler des BRG Steyr bauen Satelliten in der Größe einer Getränkedose. STEYR. Hannah, Ines und Jona besuchen das BRG Steyr, Michaelerplatz und stehen kurz vor der Matura. Durch den Wahlpflichtgegenstand „Astronomie und Kosmos“ sind sie auf das CanSat-Projekt gestoßen. „Wir beschäftigen uns schon seit Schulbeginn intensiv damit“, erzählen Sie. Im Schuljahr 2024/25 findet der bereits achte österreichische CanSat-Wettbewerb für Schüler ab 14 Jahren statt. Beim Wettbewerb bauen Teams einen...

Im Zuge einer Diplomarbeit wurde von Schülern und Lehrern ein Satellit entwickelt. | Foto: HTL Leonding
2

HTL Leonding
HTL Leonding lädt zum Tag und Abend der offenen Tür

Die HTL Leonding präsentiert am Donnerstag, 23. Jänner von 17 bis 20 UHr und Freitag, 24. Jänner von 11 bis 17 Uhr ihr Ausbildungsangebot. LEONDING. Immer wieder kann die Leondinger Schule durch ihre Projekte aufhorchen lassen. So entwickelten Schülerinnen der HTL Leonding eine künstliche Haut für Roboter. Damit ausgestattet, können Roboter sanft auf Berührungen reagieren, was nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Bereich Pflege revolutioniert. Ein anderes Beispiel war die Diplomarbeit zum...

Maximilian Knotzer (2.v.l.) ist der Obmann vom "Parallax Spaceteam". | Foto: Laura Rieger/MeinBezirk
4

Parallax Spaceteam
Döblinger Schüler führen eigene Weltraummission durch

Das "Parallax Spaceteam" vom GRG19 baut Satelliten. Die Schülerinnen und Schüler organisieren und finanzieren alles selbst. Bei einem Wettbewerb der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und TU Wien will man sich beweisen.  WIEN/DÖBLING. Der Weg zum Büro des "Parallax Spaceteam" gestaltet sich für ortsunkundige Personen schwierig. Hinweistafeln gibt es keine, auch eine Person, die am Empfang Auskunft gibt, gibt es nicht. Kein Wunder, denn das Arbeitszimmer des Vereins befindet sich nicht in...

Ein Hobbyastronom aus Regau will Spionagesatelliten gesichtet haben. (Symbolbild) | Foto: Panthermedia/cookelma

Hobbyastronom aus Regau
Oberösterreicher will US-Spionagesatelliten gesichtet haben

Felix Schöfbänker, Hobbyastronom aus Regau, will mit seinem Teleskop Bilder von US-Spionagesatelliten gemacht haben.  REGAU. Die Satelliten, die Schöfbänker gesichtet hat, sollen zum "Future Imagery Architecture"-Programm (FIA) gehören. Das FIA-Programm haben die USA 1999 zur Entwicklung einer neuen Generation von US-Aufklärungssatelliten für das National Reconnaissance Office (NRO) gestartet.  Erste Sichtung Schöfbänkers Wissens nach seien es die ersten öffentlichen Bilder dieser...

Volle Konzentration herrschte wenige Minuten vor dem Start des Satelliten Leosat. | Foto: BRS
30

Weltraumelektronik
HTL Leonding greift mit Satellit LeoSat nach den Sternen

Wenn es um den Weltraum, Satelliten und die dazugehörige Elektronik geht, denkt man zuerst an die NASA im fernen Amerika. Doch man muss nicht weit blicken – vor Ort in der HTL Leonding lassen engagierte Maturanten und Lehrer den Traum vom Weltraum Wirklichkeit werden.  LEONDING/GUTAU. Bereits 2021 hat man an der Schule eine Erfahrung im Bereich der Satelliten gesammelt. Damals haben vier Schüler beim Wettbewerb CanSat, organisiert von der ESA, teilgenommen und gewonnen.  Von Leonding aus bis in...

Europäischer Galileo-Satellit mit schwarzer Thermalisolation aus Niederösterreich im Weltall. | Foto: ESA – Pierre Carril.
3

Beyond Gravity
EU-Navigationssatelliten im All mit Technik aus Berndorf

„Europäisches GPS“: Vergangenen Samstag, 27. April, wurden zwei weitere europäische Satellitennavigationssatelliten ins All gebracht. Vor der Kälte und Hitze im All schützt alle nun 30 EU-Satelliten Thermalisolation aus Niederösterreich. Auch die nächste Generation der Navigationssatelliten setzt auf Berndorfer Thermalschutz von Beyond Gravity Austria, Österreichs größtem Weltraumzulieferer. BERNDORF. Diesen Samstag, 27. April, wurden zwei weitere Galileo-Satelliten mit einer SpaceX-Rakete vom...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Walter Kinast, erster Referent bei Blackout vom Landesverband NÖ Mike Zwingl, Obmann vom Amateurfunkclub-Neunkirchen Rudolf Pfeffer, Rundspruchreferent vom ÖVSV Wolfgang Bachschwel, Vorstand der Fachhochschule Wiener Neustadt Christian Dusek-  in Kooperation mit der FH Wiener Neustadt wurden neue Technologien vorgestellt | Foto: Elisabeth Peinsipp
11

Fachhochschule Wiener Neustadt
„Amateurfunkclub Neunkirchen“ dringt in höhere Sphären vor

Im Zuge des Tages der offenen Tür am 1. März in der Fachhochschule Wiener Neustadt, stellte der „Amateurfunkclub Neunkirchen“ seine Räumlichkeiten, sowie  einen neuen Satelliten vor, welcher voraussichtlich nächstes Jahr  in das Weltall starten soll. WIENER NEUSTADT/NEUNKIRCHEN. In diesem Clubraum, als auch im technischen Bereich der FH Wiener Neustadt wurden Einblicke gegeben, wie Satelliten gebaut werden, und die Kommunikation von der Bodenstation aus erfolgt. Anhand der Bodenstation wird der...

Das CubeSat Team der FHWN freut sich über den erfolgreichen Abschluss der Mission. | Foto: FHWRN
4

Himmlischer Abschied
"Wiener Neustädter Satellit PEGASUS" verglüht nach erfolgreicher Mission

In einer beeindruckenden Schlussnote endete die Weltraum-Mission PEGASUS der Fachhochschule Wiener Neustadt: PEGASUS trat Montag früh planmäßig in die dichte Erdatmosphäre ein und verglühte. WIENER NEUSTADT (Red.). Der von Studierenden entwickelte Satellit wurde 2017 in den Orbit geschossen und lieferte von dort täglich Messdaten zur Bodenstation an der FHWN. Das Nachfolgeprojekt steht bereits in den Startlöchern. Nach sechs Jahren der erfolgreichen Datenübermittlung aus der Erdatmosphäre zur...

Der Pretty-Mini-Klimasatellit startete Montagfrüh vom Weltraumbahnhof in Kourou an Bord einer europäischen Vega-Rakete. | Foto: ESA, Arianespace
2

Meidlinger will hoch hinauf
Mini-Klimasatellit "Pretty" startete ins All

Montagfrüh startete der österreichische Mini-Klimasatellit Pretty an Bord einer europäischen Vega-Rakete ins All. Es ist das erste Mal, dass das Meidlinger Unternehmen Beyond Gravity Austria die Verantwortung für eine Satellitenmission inne hat. WIEN/MEIDLING. "Pretty" startete am Montag um 03.36 Uhr mit einer europäischen Vega-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof im südamerikanischen Kourou „Wir sind unheimlich erleichtert über den erfolgreichen Start“, so Andreas Dielacher, der zuständige...

Das GATE Jetpack, ist ein universell kompatibles Antriebssystem für kommerzielle Satelliten. Das Unternehmen dahinter stammt aus einem TU Wien Projektteam. | Foto: GATE Space
3

Von Wien in den Weltraum
Wiener Startup Gate Space trifft auf NASA

Das Startup Gate Space feierte erst im Juli seinen ersten Geburtstag. Nun hat man bereits den Ausbau bis nach Kalifornien geschafft. Trotz anstehender NASA-Kooperation bleibt der Standort in Wien bestehen. WIEN/WIEDEN. Das Unternehmen Gate Space will hoch hinaus. Ansässig in der Belvederegasse wagte man nun den großen Sprung in die USA. Das Startup besteht erst seit dem Jahr 2022, kann jedoch bereits auf eine steile Karriere zurückblicken. Moritz Novak und Clemens Weisgram sind die Gründer des...

  • Wien
  • Wieden
  • Martin Zimmermann
Am 25. Februar 2013 wurde der erste Österreichische Satellit in den Weltraum geschickt. Gebaut wurde der "TUGSAT-1" an der TU Graz. | Foto: Unsplash
Video 3

Seit zehn Jahren im All
Steirischer Satellit feiert Geburtstag

Der an der TU Graz entwickelte und gebaute "TUGSAT-1" erreichte vor zehn Jahren als erster österreichischer Satellit die Erdumlaufbahn und machte Österreich damit zur Weltraumnation. STEIERMARK. "Der an der TU Graz gebaute und getestete Satellit TUGSAT-1 ist heute ins All gestartet. Damit ist Österreich nun offiziell eine Weltraumnation", so die historische Nachricht, die die TU Graz am 25. Februar 2013 überbrachte. Nun feiert der erste österreichische Satellit in der Erdumlaufbahn seinen...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
2 1 2

Rätsel
Rätselfrage

Was ist das? 1.) Neu entdeckte Krankheitserreger im Elektronenmikroskop betrachtet und natürlich stark vergrößert? 2.) Dem grönländischen Melville Bay vorgelagerte kleine Eis-Inseln, ca. 75. Breitengrad? Aufgenommen von einem Satelliten, um zu dokumentieren, dass der Klimawandel auch im hohen Norden das Eis zum Schmelzen bringt? 3.) Schmelzende Eisstückchen am Fenster? 4.) Gemusterter Seidenstoff, eigens für die Ballsaison 2023 kreiert? Es könnte alles passen, abgesehen davon, dass ich ehrlich...

Der sechste österrichische Satellit, genannt "Pretty", stammt von der TU Graz und wird auf seiner Mission auch von hier aus betrieben. | Foto: Lunghammer/TU Graz
1 3

Forschungsmission
TU Graz schickt sechsten österreichischen Satellit ins All

Der insgesamt sechste österreichische Satellit und der dritte aus den Labors der TU Graz startet in diesem Frühjahr ins All. Seine Mission ist es neben Meeres- und Eishöhen auch Sonnenaktivitäten zu erforschen. GRAZ. Auch Österreich ist mittlerweile immer zahlreicher im Erd-Orbit vertreten: Noch in diesem Frühjahr schickt die TU Graz den sechsten österreichischen Satelliten ins All. Dieser wurde im Auftrag der European Space Agency (ESA) hergestellt und wird nach seinem Start von der...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Für einen neuen europäischen Wettersatelliten lieferte Beyond Gravity Austria, Mechanismen, Elektronik und die Thermalisolation des Satelliten.  | Foto: Eumetsat
3

Bessere Vorhersage von Unwettern
Austro-Technik für europäischen Satelliten

Am 13. Dezember startet ein neuer, noch leistungsfähigerer europäischer Wettersatellit ins All. Österreichs größtes Weltraumtechnikunternehmen, Beyond Gravity Austria, lieferte Mechanismen und Elektronik sowie die Thermalisolation, die den Satelliten vor der Hitze und Kälte im All schützt.  ÖSTERREICH. Bahn frei für den europäischen Meteosat-Wettersatelliten der neuesten Generation beim europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana. Österreichs größtes Raumfahrtunternehmen Beyond...

  • Wien
  • Meidling
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Eine russische Sojuz-Rakete beförderte die OneWeb-Internetsatelliten in den Weltraum. (Abgebildet der Start einer Sojuz-Rakete im Dezember) | Foto: Arianespace
3

Für weltweites Internet
500. Satellit mit Thermalschutz aus Berndorf

Am Donnerstag, den 10. Februar, starteten weitere 34 kleine Internetsatelliten des britisch-indischen Unternehmens OneWeb ins All. Damit befinden sich mehr als 500 Satelliten mit Thermalschutz aus Berndorf im All. BERNDORF. Die Satellitenflotte bringt schnelles Internet in entlegene Regionen etwa nach Grönland oder Teile Kanadas. „Damit befinden sich mehr als 500 Satelliten im Weltall, die unsere Thermalisolation vor der extremen Kälte und Hitze im All von durchschnittlich minus 150°C bis plus...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Europäischer Galileo-Satellit im Weltall.  | Foto: ESA - Pierre Carril

Mit Hitzeschutz aus Berndorf
Schon 28 Galileo-Satelliten im Weltall

Am 3. Dezember wird das europäische Satellitennavigationssystem um zwei weitere Satelliten erweitert. Vor der Kälte und Hitze im All schützt die Galileo-Satelliten Thermalisolation aus Berndorf BERNDORF. Das europäische Navigationssystem „Galileo“ basiert derzeit auf mehr als 20 bereits im Weltall befindlichen Satelliten. Am Freitag, den 3. Dezember, werden zwei weitere Galileo-Satelliten mit einer Sojus-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana (Südamerika) ins...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Manuel Kubicka war maßgeblich an der Entwicklung eines Nanosatelliten in Zusammenarbeit mit der ESA beteiligt. | Foto: Privat
3

Manuel Kubicka
Freistädter (35) erforscht den Weltraum

Der gebürtige Freistädter Manuel Kubicka arbeitet seit vier Jahren als Weltraumforscher in Graz. Er war maßgeblich an der Entwicklung eines Nanosatelliten in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) beteiligt, der nun seit fast zwei Jahren im Weltraum getestet wird. Die BezirksRundschau Freistadt hat den 35-jährigen begeisterten Parkour-Sportler zum Interview getroffen. Herr Kubicka, Sie sind Weltraumforscher. Wie kam es zu dieser seltenen Berufswahl? Nach Abschluss der...

Peak Technology aus Holzhausen soll Treibstofftanks für die nächste Galileo-Satellitengeneration herstellen. | Foto: ESA–Pierre Carril, 2017

Galileo-Projekt
Peak Technology goes Weltall

Treibstofftanks des Unternehmens werden für Galileo-Projekt eingesetzt. HOLZHAUSEN. Ab in das Weltall: Das Unternehmen Peak Technology aus Holzhausen bei Wels hat neue Treibstofftanks entwickelt, welche sowohl Airbus als auch die Europäische Weltraumorganisation (ESA) überzeugt hat. Damit sichert sich der Betrieb die Beteiligung am Galileo-Projekt, dem Navigationssatelitensystem der EU. Dieser sollen nämlich Treibstofftanks für die nächste Galileo-Satellitengeneration hergestellt werden. Die...

Thermalkleid aus Österreich für die europäische Raumfahrtmission PLATO.  | Foto: ESA/ATG medialab

Hitzeschutz aus Berndorf für europäischen Planetenjäger

Ein europäisches Weltraumobservatorium soll ab 2026 fremde Planeten finden. Vor der extremen Kälte und Hitze im All schützt Thermalisolation, produziert im Triestingtal von RUAG Space. BERNDORF. Ab 2026 soll ein neues Observatorium auf die Jagd nach fremden Planten gehen. Die Raumfahrtmission PLATO (Planetare Transite und Oszillationen von Sternen) der europäischen Weltraumorganisation ESA wird mit kleinen Teleskopen und 26 Kameras nach Planeten suchen, die fremde Sterne umkreisen. „So wie sich...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Japanischer Fernsehsatellit montiert auf einem Trolley von RUAG Space. Copyright: Maxar.
h
2

Ruag
Meidlinger Wissen für den Flug ins All

Wiener Weltraumtechnik für japanischen TV-Satelliten. MEIDLING. Vor kurzem startete ein japanischer Fernsehsatellit ins All. Technik aus Wien sorgte für den sicheren Transport des Satelliten auf der Erde, hin zum Weltraumbahnhof in Kourou. „Satelliten sind hochsensible Geräte, die viele Millionen Euro kosten. Dementsprechend wichtig ist der optimale Schutz der Satelliten während des Transports“, erklärt Andreas Buhl, Geschäftsführer von RUAG Space Austria, Österreichs größtem Weltraumzulieferer...

Hobbyastronom Gierlinger warnt vor Starlink-Projekt. | Foto: Gierlinger
6 3

Astronomie
Schärdinger warnt vor Projekt von Tesla-Chef

Hobbyastronom Richard Gierlinger von der Sternwarte Gaisberg bekrittelt Starlink-Projekt von Elon Musk. RAINBACH (ebd). Wie Gierlinger befürchtet, werde durch dieses Satellitennetzwerk, das weltweit Hochgeschwindigkeitsinternet bringen soll, das Ende der erdgebundenen Astronomie eingeläutet. Was zur Folge habe, dass nachfolgende Generationen nie mehr einen Sternenhimmel sehen werden, wie man ihn kennt. Herr Gierlinger, was stört Sie so an diesem Projekt? Gierlinger: Auf den ersten Blick schaut...

Die Sonnensonde „Solar Orbiter“ schützt Thermalisolation aus Berndorf. | Foto: Airbus

RUAG Space
Sonnensatellit mit Hitzeschutz aus Berndorf

Am Samstag, 8. Februar 2020, wurde die europäische Sonnensonde „Solar Orbiter“ ins Weltall geschossen – Hitzeschutz für den Satelliten kommt aus Berndorf BERNDORF. Die Raumsonde „Solar Orbiter“ der europäischen Weltraumorganisation ESA startete am Samstag, 8. Februar 2020 ins Weltall. Ihre Mission: den Sonnenwind, das sogenannte Weltraumwetter, zu analysieren. Der Hitzeschutz des Satelliten stammt aus Niederösterreich. „Der Satellit wird der Sonne sehr nahe kommen. Entsprechend hoch sind die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Die nächste Fehlentscheidung!
Der spanische Sender TVE Internacional beendete seine Übertragung auf Satellit Astra 19,2Grad Ost

Bedauernswert. So werten die spanischsprachigen Fernsehzuschauer die Tatsache, dass der staatliche spanische Sender TVE Internacional (für Spanier im europäischen Ausland) von heute auf morgen am 29.2.20 seine  SD Übertragung über den Satelliten Astra 19,2 Grad Ost beendet hat. Tausende Menschen, die Spanisch lernen oder als Spanier im Ausland arbeiten, können jetzt keine spanischsprachigen Nachrichten mehr sehen oder den spanischsprachigen Teletext (Teletexto) lesen. Stattdessen haben sie das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.