Satellit

Beiträge zum Thema Satellit

Detailierte Sonnen Einstrahlungs Daten vom Copernicus Satelliten | Foto: https://atmosphere.copernicus.eu/

Satellit hilft bei der Solar und Photovoltaik Anlagen Überwachung

Die Europäische Union hat sich dazu entschlossen, Satelliten Daten für alle zugänglich zu machen. So ist es nun für jeden Bürger möglich diese Daten zu nutzen. Große Solarkraftwerke erkennen so schon lange mögliche Fehler. Dazu wird die Einstrahlung von der Sonne gemessen, mit den Anlagendaten verglichen und bei einer Abweichung wird der Betreiber informiert. Jetzt kann jeder, ohne teure Technik, seine Solar oder Photovoltaik überprüfen. Dieser kleine Online Rechner kann prüfen ob die Anlage...

13 12 18

Live dabei, beim Raketenstart in Cape Canaveral

Am Mittwoch 11. Oktober 2017 erlebten wir im Zuge einer Amerikareise um 18.53 Uhr Ortszeit,  also Donnerstag 12. 10.17, 00.53 CEST, live von Port Canaveral aus den Start einer Falcon-9-Rakete in Cape Canaveral, welche den Satellit EchoStar 105/SES-11 in die Erdumlaufbahn beförderte. EchoStar ist ein US-amerikanisches Technologie-Unternehmen. Nach einiger Zeit hörte und spürte man den Start dieser Rakete auch noch in so weiter Entfernung - Port Canaveral nach Cape Canaveral beträgt ca. 20 km...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Pegasus, der erste NÖ-Satellit ist im Weltall. Alle Systeme funktionieren 100 Prozent!
6

Piep! Piep! Piep! Pegasus lebt! Niederösterreich ist nun "Weltraumnation".

Niederösterreichs erster Satellit wurde heute in den Orbit geschossen. Und: Um 9.06 Uhr erreichte das Kontrollzentrum in Langenlebarn (Bezirk Tulln) das erste Signal. Pegasus lebt, hat seine Antennen ausgefahren und hat 100 Prozent Leistung! Heute um 6 Uhr morgens startete Niederösterreichs erster Satellit mit einer indischen Rakete ins Weltall. Der künstliche Erdtrabant wurde unter der Projektleitung der FH Wiener Neustadt entwickelt und soll die obersten Schichten der Erdatmosphäre...

ESA-Satellit aus der Steiermark: Jörg Leichtfried (2. v. l.) mit Projektpartnern | Foto: FFG/Morgenstern

Neuer ESA-Satellit kommt aus der Steiermark

Minister Jörg Leichtfried präsentierte das Projekt der Technischen Universität Graz. Technische Universität Graz federführend: Gemeinsam mit der RUAG Space wird die TU Graz einen neuen Kleinsatelliten für die Europäische Weltraumagentur ESA bauen, wie Weltraumminister Jörg Leichtfried bekannt gab. Die Aufgabe des Satelliten "Pretty" ist es, als erster Nanosatellit überhaupt Eis auf Gletschern oder an den Polen sowie die Wellenbewegungen der Ozeane zu vermessen und zu registrieren und trägt dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
V.l.: Mag. Josef Wiesler (Geschäftsführer der FHWN), Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger (Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wiener Neustadt), Dr.in Petra Bohuslav (Landesrätin für Wirtschaft und Technologie), Dr. Carsten Scharlemann (Studiengangsleiter "Aerospace Engineering" an der FH Wiener Neustadt und PEGASUS-Experte), DI (FH) Helmut Loibl MSc (Geschäftsführer der FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH) | Foto: FH Wiener Neustadt
6

Satellit der FH Wiener Neustadt greift nach den Sternen

Nach Jahren intensiver Forschungs- und Entwicklungsarbeit, wird die FH Wiener Neustadt ein langjähriges Projekt in den Orbit befördern. Dabei handelt es sich um den Nanosatelliten PEGASUS. Wiener Neustadts Studenten greifen nach den Sternen – oder zumindest ihr Satellit tut dies. Dieser wurde von MitarbeiterInnen und Studierenden des Master-Studiengangs "Aerospace Engineering" in Zusammenarbeit mit der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der FH Wiener Neustadt, und den beiden Partnern, dem TU Wien...

4

Neustädter "Pegasus" hebt ab

Als einer von 50 Satelliten erkundet er die obere Erdatmosphäre WIENER NEUSTADT. Was vor wenigen Monaten noch nach Sciene Fiction klang, wurde diesen Montag Realität. Der von der Fachhochschule, der Tochter FOTEC und Studenten gebaute Satellit, Pegasus, geht auf große Reise. Das Technikwunder "Made in Wiener Neustadt" trat seine Reise zur ESA nach Holland an, um danach nach Indien verschifft zu werden, wo er Anfang Mai mit einer Rakete in den Orbit geschossen wird. „Es freut mich persönlich...

1 2

Satellit

Überladen mit Satellitenschüsseln ist diese Fassade in Schwechat

Die Experten Johann Kuttner und Hannes Schatz helfen bei der Umstellung auf DVBT-2.

Alles rüstet auf Satellit um

KLOSTERNEUBURG. Keine "Zeit im Bild", kein „Tatort": Ab 27. Oktober könnte Ihr Bildschirm schwarz bleiben – wenn Sie einer von 200.000 Niederösterreichern sind, die ihr Fernsehsignal noch via Antenne empfangen. Jetzt auch in HD Die Bezirksblätter suchten das Gespräch mit Profis der Region und sagen Ihnen, was Sie dafür brauchen. "Diejenigen, die DVBT empfangen, empfangen das Fernsehen nicht über Satellit, sondern über Antenne", erklärt Hannes Schatz von Elektro Göttinger. Mit der Umstellung auf...

Der Physiker Anton Zeilinger und sein Team untersuchen das Phänomen der Verschränkung im Weltall. | Foto: ÖAW/Sepp Dreissinger
1 2

Wiener Physiker forschen gemeinsam mit China im Weltall

China schickt den ersten Satelliten zur Quantenkommunikation ins All. Wiener Physiker rund um Anton Zeilinger sind bei dem Projekt mit dabei. WIEN. Mitte August startet die Mission "Quantum Experiments at Space Scale" (QUESS). Dabei möchte China als erstes Land der Welt verschlüsselte Information aus dem All senden, die nicht abgehört werden kann, wie das chinesische Staatsfernsehen CCTV bekannt gab. Gemeinsam mit Wiener Physikern soll auch erstmals Quantenkommunikation zwischen Weltraum und...

  • Hermine Kramer
Die Seeadler wurden mit Sendern ausgestattet. | Foto: Baumgartner

Seeadler mit Satelliten-Signal

ORTH. Fünf junge Seeadler wurden Anfang Mai im Zuge des Schutzprogramms für den österreichischen Wappenvogel mit GPS-GSM-Dataloggern ausgestattet. Neben vier Jungvögeln in den Donau-Auen wurde auch in den Marchauen ein Jungvogel besendert. Bepackt mit dem kleinen Telemetrie-„Rucksack“, werden die – beinahe ausgewachsenen, aber noch flugunfähigen – Vögel in den nächsten Wochen ihre Horste verlassen. Sie sollen dann Daten für die erste heimische Telemetrie-Studie bereitstellen. „Mit Hilfe der...

Carsten Scharlemann mit einem Modell des Satelliten.
5

FH-Know-how auf dem Weg ins All

Wiener Neustadts FH-Studenten bauen Satellit und schießen ihn im Sommer in den Orbit. WIENER NEUSTADT. Eigentlich sollte im Jänner FH-Studenten einen selbstgebauten Satelliten in den Orbit schießen. Doch gut Ding braucht Weile und so wird es nun doch Juni oder Juli bis bist der österreichische CubeSat Pegasus als Teil eines Netzwerks von 50 Kleinsatelliten startet. Die Aufgabe: Die 50 Satelliten sollen über mehrere Monaten hinweg die oberen Schichten der Erdatmosphäre erkunden. Ein komplexe...

Der neue METEOSAT Satellit der zweiten Generation kreist um Europa. | Foto: ESA – D.Ducros

Genauere Wettervorhersagen dank Technik aus Meidling

MEIDLING. In 36.000 Kilometern Höhe über der Erde beobachtet der neue METEOSAT Satellit das Wettergeschehen über Europa. Möglich wird das unter anderem auch dank Teilen der Firma RUAG Space aus der Meidlinger Stachegasse. Isolation für Satellit "Wir haben die thermische Isolationen entwickelt, die den Satelliten und dessen empfindliche Instrumente gegen die hohen Temperaturschwankungen von bis zu 400°C im Weltraum schützen sollen", sagt Sprecher Gerald Zeynard. Auch ein Teil der elektrischen...

Foto: columbosnext
2

SATELLIT

Eine Stadtraumbühne von columbosnext Eröffnung: 18. Juni 2015 um 18.30 Uhr, anlässlich des "Heart of Noise Festivals" auf der Wiese vor der Hofburg (Ecke Rennweg/Universitätsstrasse) Standzeit: bis 20. August 2015 Inszenierung des städtischen Raums Der Satellit funktioniert als kulturelles Implantat für den urbanen Raum. Zentrale Brachen werden durch ihn aufgewertet (kultiviert), Lücken temporär geschlossen. Kulturschaffenden bietet seine expressive Architektur eine Plattform um ihre Programme...

2

FH-Studierende bauen österreichischen Satelliten "Pegasus"

WIENER NEUSTADT. Österreichische Studierende erforschen die Thermosphäre und bauen dafür einen eigenen Satelliten namens „Pegasus“. Dr. Carsten Scharlemann, Studiengansleiter des Masterstudienganges Aerospace Engineering an der FH Wiener Neustadt, leitet das Projekt, das gemeinsam mit dem „Space Team“ der TU Wien, der Universität Wien und dem Österreichischen Weltraumforum (ÖWF) umgesetzt wird. Im Jänner 2016 wird der österreichische CubeSat PEGASUS als Teil eines Netzwerks von 50...

Bürgermeister Michael Streif mit einen der anonymen Briefe, die der Gemeinde Rückständigkeit vorwerfen. | Foto: privat
2

Protest-Aktion mit Beleidigungen

Ein Kritiker hält die Gemeinde Schwarzau/Geb. in Atem. Er protestiert gegen die schlechte Internet-Verbindung. SCHWARZAU I. GEB. Wenn Bürgermeister Michael Streif (SPÖ) derzeit die Wörter "Internetverbindung" oder "Breitbandausbau" hört, reagiert er leicht genervt. Denn jemand in seiner Gemeinde übt anonym und laufend Kritik an der Qualität der Internetverbindung in der kleinen Höllentalgemeinde. Ein Ort von gestern? "Der Gemeinde wurden mittlerweile fünf Briefe geschickt wie schlecht das bei...

Die unterschiedlichen Gesichter des Mars, aufgenommen von unserer Sternwarte.
7

Sternwartennews: Mein Quadratmeter Mars oder wie ich zu einer Beobachtung mit einem Marsspäher kam

„Schnell, jeder sucht sich jetzt ein Buch aus, wir müssen in einer halben Stunde wieder in der Schule sein“, sprach meine Volksschullehrerin. Ich war ratlos, welches Buch sollte ich nehmen? Ich ging auf den drehbaren Buchpräsenter zu, nahm das kleine Buch „Das Sonnensystem“ in die Hand und blätterte darin. Auf Seite 15 blieben meine Augen hängen – ein Bild der vor 3 Jahren gelandeten Viking Sonde. Sie zeigte das Gebiet Chryse Planitia auf dem Mars, bedeckt von Kohlendioxideis! „Was, wir sind...

Foto: Mühlviertel TV
4

Per Satellit in ein Jahr voller interessanter Infos

MÜHLVIERTEL. Im November erfolgte in der Geschichte des Regionalsenders Mühlviertel TV ein weiterer Quantensprung. Wie ausführlich berichtet kann man den beliebten regionalen Sender auch über Satellit empfangen. Ein wichtiger Schritt für das Team: Nun sind die Berichte in allen Haushalten des Mühlviertels und darüber hinaus zu sehen. Natürlich laufen die Sendungen auch weiterhin über Kabel A1TV sowie im Internet. "Das Mühlviertel ist uns ein ganz besonderes Anliegen, und deshalb ist es uns auch...

Weltraum-Technik aus Meidling

187 Mitarbeiter beschäftigt die RUAG Space GmbH in der Stachegasse mittlerweile. Damit ist die Firma das größte österreichische Unternehmen im Bereich der Weltraumtechnik. Spezialisiert hat sich RUAG auf die Ausrüstung von Satelliten mit Elektronik, Mechanik und Thermalisolationen. Der neueste Streich: Ein GPS-Empfänger zur hochgenauen Positionsbestimmung von Satelliten. Drei Satelliten der neuen ESA Mission SWARM kreisen jetzt mit Meidlinger Elektronik ausgerüstet im All.

RTS-Geschäftsführer Sepp Aichinger will mit dem neuen Sendeplatz die Zuseherzahlen innerhalb von zwei Jahren um 30 Prozent erhöhen.

RTS übernimmt Satellitensendeplatz

SALZBURG (sts). Seit Kurzem sendet der Salzburger Regionalfernsehsender RTS sein Programm täglich sechs Stunden lang über Satellit. Was sich das Unternehmen davon verspricht, erklärt Geschäftsführer Sepp Aichinger im Bezirksblätter-Gespräch. BEZIRKSBLÄTTER: RTS hat gemeinsam mit dem Bezirks-TV Vöcklabruck BTV den Satellitensendeplatz von Tirol TV auf Astra 19,2 übernommen. Wie ist es dazu gekommen? SEPP AICHINGER: Tirol TV ist insolvent geworden und dadurch wurde der Sendeplatz frei – gemeinsam...

Mühlviertel.TV jetzt flächendeckend zu sehen

MÜHLVIERTEL. Der beliebte regionale Sender Mühlviertel.TV ist ab sofort auf SAT und kann nun flächendeckend im gesamten Mühlviertel unverschlüsselt über Satellit empfangen werden. Ein Quantensprung in der Geschichte des engagierten Senders. Man kommt damit dem Wunsch vieler Mühlviertler, die die Sendungen bisher nicht empfangen konnten, entgegen. "Wir sind am 8. November mit der ersten Sendung auf SAT gestartet. Grundsätzlich wird der wöchentliche Rhythmus einstweilen beibehalten. Es ist jedoch...

Der speziell beschichtete Satellit "Solar Orbiter" soll der Physik neue Erkenntnisse über die Sonne bringen. | Foto: Foto: ESA/AOES

Meidlinger Firma macht Satellit fit für die Sonne

MEIDLING. Die europäische Weltraumagentur ESA will der Sonne mit dem Satelliten „Solar Orbiter“ so nahe wie nie kommen. Extreme Hitze Die Messdaten sollen der Physik neue Erkenntnisse bringen. Um den extremen Temperaturen trotzen zu können, bekommt der Satellit eine spezielle Schutzschicht, die von der Meidlinger Firma RUAG - Space hergestellt wird. Die Beschichtung wird rund sieben Millionen Euro kosten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.