Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

1969 hatten sie ihren ersten Schultag, am 1. September 2019 trafen sich die einstigen Schulkameraden wieder vor der Volksschule Georg-Bilgeri-Straße.  | Foto: Grimm
2

Volksschule Georg-Bilgeri-Straße
Legendäres Klassentreffen nach 50 Jahren

50 Jahre nach ihrem ersten Schultag trafen sich die Schüler der 1b Georg-Bilgeri-Straße von 1969 wieder. DONAUSTADT. Am 1. September 1969 betraten 26 Taferlklassler zum ersten Mal das Gebäude der Volksschule der Georg-Bilgeri-Straße 13. Was damals keiner ahnen konnte: Sie sollten nicht nur Klassenkollegen, sondern Freunde fürs Leben und sogar etwas mehr werden. Doch alles der Reihe nach. 1968 wurde die Volksschule in der Georg-Bilgeri-Straße 13 eröffnet, ein Jahr später war die Einschulung für...

Direktorin Monika Auböck: „Wir haben in den letzten zehn Jahren unglaublich viel geleistet und entwickelt. Vielfalt ist hier der Schlüssel zum Erfolg." | Foto: ort
3

10. Geburtstag
In der AHS Contiweg wird Vielfalt gelebt

Die AHS Contiweg feiert ihr zehnjähriges Jubiläum und setzt seit Beginn auf Förderung statt Selektion. DONAUSTADT. Hell, freundlich und aufgeräumt, aber kreativ und mit Akzenten: So ist der erste Eindruck, wenn man die AHS am Conti-#+weg 1 – eine der größten Schulen Wiens – betritt. Mit 1.000 Schülern und rund 40 Klassen sowie etwa 120 Lehrern vertritt man hier einen bedeutenden Standpunkt in Sachen Bildung. „Seit Beginn führen wir die AHS Contiweg in der Unterstufe als Wiener Mittelschule“, so...

Foto: © Ecowin Verlag
1

BUCH TIPP: Andreas Salcher – "Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde"
Begabung erkennen, nicht verbrennen

Man kann nicht Fische mit Vögel vergleichen. Jedes Kind ist talentiert! Unser veraltetes Schulsystem fördert diese Talente nicht, viele Schüler werden chancenlos ins Leben entlassen. Dieses Buch war bereits vor zehn Jahren aktuell - Andreas Salcher hat es nun überarbeitet. Er zeigt mit Sachverstand und Humor auf, wie man Schulen zu einem besseren Ort machen könnte, wo unsere Kinder jeden Tag mit Freude lernen. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7110-0241-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Petra Bauer ist Schulleiterin am Zentrum inklusiver Schulen (ZIS 17) in Hernals. | Foto: Michael J. Payer
1

ZIS 17-Dirketorin Petra Bauer
"Bildung nicht den Eliten überlassen"

Petra Bauer ist Direktorin am Zentrum inklusiver Schulen (ZIS 17) und träumt von "fühlbarem" Lernen. HERNALS. Die positive Energie von Petra Bauer ist ansteckend. Die gebürtige Steirerin ist mit Leib und Seele Lehrerin. Dafür gibt es einen einfachen Grund. "Ich war eine schlechte Schülerin aus einem schwierigen Elternhaus, doch meine Volksschullehrerin hat an mich geglaubt", erzählt Bauer von ihrer Kindheit. Diese Lehrerin hat 40 Kinder differenziert unterrichtet. "Das hat mich fasziniert",...

Direktorin Marion Serdaroglu-Ramsmeier, Schulsprecherin Ceyda, Kathrin Gaál, Adriana, Leonie, Hana und Gerhard Zatlokal (v.l.). | Foto: PID/D. Bohmann
2

Schulvorfeld umgestaltet
Die Kauergasse wird zur Powergasse

Chill-out-Zone, Sitzbänke, heller Belag: die finale Phase für den neuen Schulvorplatz der WMS Kauergasse. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Offen, hell und einladend: Das Schulvorfeld der Wiener Mittelschule (WMS) Kauergasse im 15. Bezirk wird neu gestaltet. Pünktlich zum Schulstart im September soll der Vorplatz fertiggestellt sein. Die Basis für den Umbau ist ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren mit Schülern und Lehrenden, das die Gebietsbetreuung Stadterneuerung im Vorfeld durchgeführt und begleitet...

TGM-Shcüler am Laser-Tomografen: Elyahu Yusupov, Fadia Salama, Jan Muggenauer, Benedikt Gärtner und Innis Považay (v.l.) | Foto: TGM/Hetzmannseder
1

Wirkung von Medikamenten
Erfolgreiche Matura mit Krebsforschung am TGM

Schüler entwickelten Methode, wie man Wirkung von Medikamenten an Fischlarven beobachten kann. BRIGITTENAU. Eigentlich befassen sich die Schüler des Technologischen Gewerbemuseums (TGM) in der Wexstraße nicht mit Krebsforschung. Doch wenn das Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien um Unterstützung bittet, kann man durchaus eine Ausnahme machen. „Also das war einmal etwas anderes“, erzählt TGM-Maturant Innis Považay (19). Mit Aufregung nahmen er und seine...

Mädchen der GTVS Zieglergasse gestalteten ein Plakat mit 13 Tipps, um Plastik zu vermeiden.

Tipps zur Müllvermeidung
Mädchen gegen Plastikmüll

Ein Plakat mit 13 Tipps soll den Bewohnern Neubaus helfen, weniger Plastik zu verwenden. NEUBAU. "Weniger Plastik in Neubau" lautet die Devise von Helena, Tamara, Paulina, Nita, Mina und Valerie. Sie sind sechs von acht Schülerinnen der GTVS Neubau. Im Mädchencafé flash stellten sie bei ihrer ersten Pressekonferenz ihre 13 Tipps und Tricks vor, um Plastikmüll zu vermeiden oder darauf zu verzichten. "Das Meer ist total verschmutzt mit Müll. Die Fische essen das dann und sterben", erzählt Nita....

Schüler präsentierten ihre Schatzkarte zur Nachhaltigkeit. | Foto:  Kozeschnik-Schlick
9

Nachhaltig in Neubau
Eine Schatzkarte für Nachhaltigkeit

Seit März haben die Kinder der GTVS Neubau mit ihren Lehrern in Workshops und vielen Unterrichtsstunden gelernt, was jeder tun kann, um globale Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. NEUBAU. In ihrer Freizeit haben sie den Bezirk erkundet und dabei zahlreiche Einrichtungen entdeckt, die schon jetzt einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Agenda-Ziele leisten. "46 aus mehr als 100 Vorschlägen haben es jetzt in unsere Schatzkarte geschafft, die ab sofort bei allen Schätzen und im Bezirksamt gratis...

<f>Bäcker Harald Raab</f> (l.) und Walter Schrammel finden in der Umgebung keine Parkplätze mehr.
1 2

Parkplätze und Lastwagen
Die Hauptstraße hat ein Verkehrsproblem

Für Schüler eine Gefahr, für Anrainer eine Qual: Die Verkehrssituation auf der Hauptstraße ist ein Problem. PENZING. Es sind drei große Sorgen, die die Anrainer der Hauptstraße in der Nähe des Auhof Centers quälen. Sorgen, mit denen sich Walter Schrammel und seine Nachbarn und Freunde schon an die Bezirksvorstehung gewandt haben – bisher ohne Erfolg. Es geht um Parkplätze, Sicherheit für Kinder und Geschwindigkeitsbegrenzungen. Aber der Reihe nach. Alles parkt auf der Hauptstraße Die...

Projektteam "PowerKite": Betreuer Christian Kral, Mario Lang, Lukas Gassner, Lukas Buza, Matteo Ingegneri (v.l.) | Foto: TGM
2

Jugend Innovativ
Am TGM weht neuer Wind

Vier Maturanten hatten eine innovative Idee und sorgen mit einem Drachen für erneuerbare Energie. BRIGITTENAU. Ein Drache, der Strom erzeugt? Genau das wollen vier junge Burschen des Wiener TGM. Ein Lenkdrache, den man selber steuern kann, soll turmförmige Windkraftanlagen ablösen. Lukas Buza, Lukas Gassner, Matteo Ingegneri und Mario Lang sind Maturanten der HTL Technologisches Gewerbemuseum (TGM) und schreiben im Fach „Erneuerbare Energien“ ihre Maturaarbeit. Dadurch wollen sie beweisen, dass...

Angelina, Brigita, Leonie und Asya üben ihren Song "Gegeneinander", den sie auf Deutsch und Serbisch bringen. | Foto: Pufler
7

Johann Hofmann Platz
Schüler als Komponisten

Die Kinder der Neuen Mittelschule Johann Hofmann Platz basteln Musikinstrumente und komponieren ein Musiktheater. MEIDLING. Zwei Mädchen und zwei Burschen stehen um ein buntes, selbstgebasteltes Gerät, das man nicht auf den ersten Blick für ein Musikinstrument halten würde. "Wenn der Beat anfängt, lassen wir die Folie erklingen. Mit dem Rap gehen die Buben auf die andere Seite", so Verona. Rapper Emir nickt – und los geht die Musik. Üben für die PremiereIn einem anderen Zimmer sitzen vier...

"Null Toleranz bei Gewalt an Schulen" heißt es von der ÖVP. | Foto: ÖVP Wien
1

Spuckattacke HTL Ottakring
ÖVP fordert Präventivmaßnahmen gegen Gewalt an Schulen

Seit Freitag erschüttert der Vorfall in der HTL Ottakring Schüler, Lehrer und Eltern. Nun wurde bekannt, dass der Lehrer weiter unterrichten darf. Doch die eigentliche Frage ist, wieso es so weit gekommen ist. WIEN. In einer Klasse der HTL Ottakring kam es vergangene Woche zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen einem Schüler und einem Lehrer, wobei der Pädagoge den Schüler bespuckt hat. Daraufhin stieß der Schüler seinen Lehrer gegen die Tafel. Das alles wurde von anderen Schülern...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Bildung in Ottakring: viel passiert, weiterhin viel zu tun. Seit 2008 wurden rund 37 Millionen Euro in die Pflichtschulen investiert. | Foto: Foto: iStock
1

Bildung in Ottakring
Braucht Ottakring mehr Schulen?

Die Bezirksvorstehung zieht eine positive Bildungsbilanz. FPÖ, ÖVP, Neos und die Grünen üben Kritik. OTTAKRING. In Ottakring wurden seit 2008 rund 37 Millionen Euro in die Sanierung und Ausstattung der Pflichtschulen investiert. In den vergangenen vier Jahren wurden 430 Plätze im Bereich der Elementarpädagogik und 170 zusätzliche Plätze im Bereich der schulischen Tagesbetreuung ihrer Bestimmung übergeben. Außerdem wurden im Jahr 2018 ungefähr 1,25 Millionen Euro in offene Jugendarbeit...

Für mehr Sicherheit am Schulweg überprüfen MA 46 und AUVA aktuell jede Kreuzung, jede Ampel und jede Querung. | Foto:  AUVA/Winkler
1 2

Gefahr am Schulweg
Sind Leopoldstädter Schulkinder in Gefahr?

Aufregung um die Sicherheit Leopoldtsädter Kinder:  Bezirk und Magistrat für Verkehr (MA 46) klären auf. LEOPOLDSTADT. Der Schulweg birgt für Kinder viele Gefahren. Damit der Nachwuchs auch ohne Begleitung sicher in die Schule kommt, gibt es sogenannte "Schulwegpläne". Diese werden von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und dem Magistrat für Verkehr (MA 46) erarbeitet und weisen auf gefährliche Stellen hin. Alle Schulwegpläne sind hier auf einen Blick aufgelistet. Die Neos...

Am Podium waren unter anderem Julia Herr (SPÖ), Nemanja Damnjanovic (FPÖ), Nini Tsiklauri (Neos, r.) und David Stögmüller (Die Grünen). | Foto: Kirschbichler

Politiker am Podium
Schüler im BGRG 8 diskutierten zur EU-Wahl

Bei der EU-Wahl das Kreuzerl setzen? Ja, sicher! Aber wo? darüber diskutierten Schüler des BGRG 8 mit Politikern. JOSEFSTADT. Wer bekommt meine Stimme? Um diese Frage zu beantworten, organisierte das BGRG 8 in der Albertgasse im Festsaal eine Podiumsdiskussion. Viele Erstwähler und noch mehr künftige Jungwähler aus der gesamten Oberstufe des Bundes- und Bundesrealgymnasiums wollten hören, was die eingeladenen Politiker zur bevorstehenden EU-Wahl zu sagen haben. Julia Herr, die Chefin der...

Die Finalisten von "Sag’s multi" mit Lehrern und dem Bildungsstadtrat Czernohorszky (hinten mitte). | Foto: Nada Andjelic
1 3

Redewettbewerb
"Sag's Multi": Schüler appellieren in 51 Sprachen für mehr Offenheit

Brücken und Mauern waren das Leitthema des Redewettbewerbs, der heuer bereits zum 10. Mal ausgetragen wurde. WIEN. Am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in der Rosasgasse in Wien-Meidling füllte sich der Festsaal zur großen Finalrunde von „Sag’s Multi“, einem international einzigartigen Talentwettbewerb. Heuer fand der Redewettbewerb bereits zum 10. Mal statt.  Zu hören gab es insgesamt 51 Sprachen. Die Teilnehmer schreiben bei diesem Projekt zu einem vorgegebenen Thema ihre Rede und...

  • Wien
  • Nada Andjelic
Die zwei jungen Studentinnen Natalie (l.) und Manuela der TU Wien, engagieren sich höchst erfolgreich in der kindgerechten Mathe-Vermittlung. | Foto: Claus Böswarth
2 4

TU Wien
Mit Mathematik zu den Sternen

Zwei junge Studentinnen der TU Wien engagieren sich höchst erfolgreich in der kindgerechten Vermittlung der Mathematik. “Wir sind insgesamt acht Studenten, die das zusammen machen” erklärt Natalie das Projekt. Beide, Natalie Haumer und Manuela Raidl, studieren Mathematik an der TU Wien. Seit letztem Semester haben sie sich neben ihrem Studium eine weitere Aufgabe zu ihrem Anliegen gemacht, die “Löwenbändigerinnen der Zahlen” machen Mathematik spaßig und leicht verständlich für Kinder....

  • Wien
  • Nada Andjelic
Insgesamt 82 Jugendliche haben ihre Ideen der Bezirksvorstehung präsentiert. | Foto: BV7

Zukunftswerkstatt
Neubaus Jugend ist am Wort

Welche Wünsche der Schüler im siebten Bezirk jetzt umgesetzt werden – und wofür es leider eine Absage gab. NEUBAU. Vier Workshops, 82 Jugendliche, 21 Ideen für zwei Schulen: Die Ergebnisse der Jugend-Zukunftswerkstatt "Ich mach' mit in Neubau!" können sich sehen lassen. Folgende Projekte der PTS 7 Burggasse und der NMS/FMS Neubaugasse wurden nun geprüft, ob man sie umsetzen kann: Blumen am Schulvorplatz: Ein Hochbeet bekommt die PTS Burggasse im Bereich der Telefonzelle bzw. direkt an der...

Beim Computerkurs: Mit ihren zwei Lehrern Tim Degold und Jan Borensky (v.l.) zeigt sich Seniorin Maria Sulzer sehr zufrieden. | Foto: Naz Kücüktekin
5

TGM Brigittenau
Schüler geben Computerkurse für Senioren

Wenn Alt von Jung lernt: Im Seniorentreff Brigittenau unterrichten Schüler die Senioren. BRIGITTENAU. Senioren und Computer – eine Kombination, die für viele vielleicht befremdlich klingen mag. Doch mittlerweile schreiben wir das Jahr 2018 und im Zeitalter der Technologie will auch die ältere Generation die Möglichkeiten von Internet und Co. nutzen. Davon kann man beim wöchentlichen Seniorentreff im Haus Brigittenau Zeuge werden. Denn hier zeigen Schüler des Technologischen Gewerbemuseums (TGM)...

Das Sindbad-Team will für jeden dritten Mittelschüler einen Mentor finden. Von links nach rechts, oben: Joseph Kap-Herr, Simon Klestil, Janet Kuschert, Matthias Lovrek. Unten: Felix Ambros, Andreas Lechner. | Foto: Brunnbauer
1 5

Mentoring-Programm
"Sindbad" verhilft Schülern zu einer besseren Zukunft

Social Start-Up: Die „Sindbad“-Mentoren unterstützen Neue Mittelschüler bei schulischer und beruflicher Planung. WIEN. Ein Drittel der österreichischen Jugendlichen mit Pflichtschulabschluss ist arbeitslos, ein Viertel der Lehrlinge bricht die Lehre ab. Der Grund dafür sind oft ungerecht verteilte Chancen in Sachen Bildung. Hier setzt das Social Business "Sindbad" an. „Wir sind überzeugt, dass individuelle Beziehungen einen gesamtgesellschaftlichen Unterschied machen“, erklärt Gründer Andreas...

Insgesamt 40 Bilder haben die fleißigen Schüler der Gilgegasse für den Adventmarkt gemalt. | Foto: Maximilian Spitzauewr
1 3

Kunstprojekt
VS Gilgegasse malt für das Weihnachtsdorf

Heuer sind die Schüler der Volksschule Gilgegasse für den "Weihnachtsschmuck" im Alten AKH zuständig. ALSERGRUND. Was braucht man alles für einen gelungenen Christkindlmarkt? Punsch – check. Hübsche Beleuchtung – check. Hütten mit Blech- und Holzspielzeug sowie Last-Minute-Geschenken für Mama – check. Das alles bietet der Adventmarkt im Alten AKH jedes Jahr für seine Besucher. Heuer legt er aber noch eins drauf: Die Volksschüler aus der Gilgegasse kümmern sich um die passende Kunst am...

Moritz Lechner mit seinem "Schatz": Der Freebiebox. | Foto: Freebiebox
1

14 Jahre und bereits Unternehmer

Moritz Lechner ist Schüler und Geschäftsführer seines eigenen Unternehmens. MARGARETEN. 14 Jahre und erfolgreicher Geschäftsmann: Wer kann das schon von sich behaupten? Moritz Lechner heißt dieser jemand, und wenn er aus der Schule kommt, geht’s nicht zuerst nach Hause, sondern rasch ab ins Büro. Denn die Arbeit ruft! "Freebieboxes" nennt sich sein Unternehmen, das seinen Standort in der Siebenbrunnengasse hat. Dabei handelt es sich um sogenannte Überraschungsboxen mit Werbegeschenken. Aber...

Die Vorsitzende der Volkshilfe Währing, Ingeborg Vrba. | Foto: Volkshilfe

Die Volkshilfe Währing hilft beim Schulstart

Für bedürftige Kinder gibt es Libro-Gutscheine als finanzielle Erleichterung. WÄHRING. Die Ferien haben zwar erst begonnen, doch bei vielen bedürftigen Familien dürfte der so kostenintensive Schulstart bereits zum Thema werden. Die Armutshilfe und die Volkshilfe können dabei Abhilfe schaffen, denn es werden zum Schulstart Libro-Gutscheine an Bedürftige ausgegeben. Die Hilfe ist nur für in Österreich lebende Schulkinder bis zum 18. Lebensjahr möglich (keine Studenten). Die Ausgabe erfolgt nur...

Theodor (l.) und Thobias Rinne haben zum Thema Kompostwurm recherchiert. Bald soll es die erste Wurmbox geben.
1 2

Die "Wurmbox" erhält den Währinger Klimaschutzpreis

Theodor (10) und Thobias (12) Rinne waren mit ihrer Erfindung erfolgreich. WÄHRING. Die beiden Schüler sind auch die jüngsten Preisträger, die je einen Klimaschutzpreis in Währing erhalten haben. Eine Problemstellung führte die beiden Schlaufüchse zu ihrer bahnbrechenden Idee, der sogenannten "Wurmbox". Wohin mit den Gemüse- und Obstabfällen, wenn man mitten in Währing wohnt und keinen eigenen Garten mit Komposthaufen hat, fragten sich die Brüder und begannen zu recherchieren. Diese Abfälle...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.