Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Die Volksschüler sangen Lieder und führten ein Rollenspiel vor. | Foto: Ewald Muzler
1 3

VS Waltergasse
Eine Aufführung zum Schutz der Wälder

Kinder der VS Waltergasse setzen sich für eine saubere Umwelt und den Schutz der Wälder ein. WIEDEN. Die Schüler der Volksschule Waltergasse hatten kurz vor Schulschluss noch einen ganz besonderen Auftritt. Gemeinsam mit der Agenda-Gruppe "Begegnung im Freihausviertel" luden die Kids zur Veranstaltung "Die Lungen unserer Erde: Die Wälder". Zweisprachige Aufführung Rund 100 Schüler der Englisch-Klassen präsentierten Lieder, Tänze und Rollenspiele, die sie im heurigen Schuljahr bilingual...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Valtin Berisha (3.v.r.) besorgte für alle Sirup, um den Umstieg auf Leitungswasser und Mehrwegflaschen zu erleichtern. | Foto: Vienna Business School
1 2

Vienna Business School Augarten
Auf dem Weg zur Schule ohne Plastik

Mehr trinken und Müll vermeiden: Ein Umweltprojekt der Vienna Business School Augarten. LEOPOLDSTADT. Speziell bei heißen Temperaturen im Sommer ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Das gilt gerade auch für Schüler, denn zu wenig Flüssigkeitszufuhr kann zu Kreislauf- und Konzentrationsproblemen führen. Ein besonderes Projekt der Vienna Business School Augarten soll Jugendliche dazu motivieren, genug zu trinken. Gleichzeit will man damit die Menge an Plastikmüll reduzieren. Umstieg auf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
9

Unser Ziel ist es, dass wir in den nächsten Jahren alle Gebäude für den Betrieb einer Grundschule errichten können!
Kenia - Shimba Hills - Boyani Schule - Ein neues Gebäude entsteht durch Helft Helfen!

2017 wurde mit Geldmitteln des Vereins Helft Helfen - Wir helfen den Kindern Kenias ein Gebäude für 2 Schulklassen, Toiletten und eine Küche errichtet. Mitte Jänner 2019 wurde mit dem Bau eines weiteren Gebäudes unter der Projektleitung (vor Ort) von Levi und Kerstin Amudala für die Boyani Schule in den Shimba Hills begonnen. 2018 wurde in der Boyani Schule in 3 richtigen Klassenräumen und einem improvisierten Klassenzimmer (Küche) die Babyklasse, die Pre-Primary (1+2) und die  Lower Primary...

  • Wien
  • Helft Helfen - Wir helfen den Kindern Kenias
Fitore Morina von ZUSAMMEN:ÖSTERREICH mit den Integrationsbotschaftern Majed Rezko, Volkan Ekici & Sulejman Mrackic (v.l.n.r.). | Foto: Österreichischer Integrationsfond

Floridsdorf
Integrationsprojekt an der Europaschule

Integrationsbotschafter diskutierten mit Floridsdorfer Schülern über ihre persönlichen Erfahrungen. FLORIDSDORF. Die Neue Mittelschule (NMS) Franz-Jonas-Europaschule veranstaltete gemeinsam mit der Initiative ZUSAMMEN:ÖSTERREICH eine Projektwoche. Unter dem Motto "Zusammenleben & Miteinander" beschäftigten sich die Schüler mit den Themenbereichen Integration. Im Rahmen von Führungen durch eine eigene Ausstellung wurden aktuelle Zahlen zu Migration und Integration in Österreich präsentiert. In...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Barbara Schuster
8

In Kenia, in den Shimba Hills, entsteht unter der Mithilfe von Helft Helfen eine neue Grundschule.
Kenia: Boyani PEFA Schule - Eine neue Schule entsteht!

2016 wurde mit dem Bau der Grundschule in den Shimba Hills begonnen. Helft Helfen - Wir helfen den Kindern Kenias hat die Budgetmittel bereitgestellt, damit die Mindestanforderung für einen Schulbetrieb hergestellt werden konnten. Drei Schulklassen, Küche, Toiletten. Im Juli 2017 wurde die Schule Genehmigt und der Schulbetrieb wurde aufgenommen. Der Endausbau der Schule ist für das Jahr 2024 vorgesehen. Die Boyani Schule wird dann in 9 Schulklassen Platz für ca. 250 Schüler bieten. ...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Helft Helfen - Wir helfen den Kindern Kenias
Susanne Lamo-Pertl (re) lud Zeitzeugin Lucia Heilmann zu einem Gespräch mit Schüler und Schülerinnen ein.
5

Schulprojekt
Demokratie – Friede – Menschenrecht

Im GRG 21 wurde im Zuge einer Aktivitätenwoche Vergangenes auf die Gegenwart übertragen. Unter dem Projekttitel „Demokratie – Friede – Menschenrecht“ haben die Schülerinnen und Schüler des GRG 21 Workshops besucht, Diskussionsrunden abgehalten und Exkursionen unternommen. „Das Projekt ist weit über den normalen Unterrichtsstoff hinausgegangen und hat die Kinder aktiv zum Mitarbeiten eingeladen“, meint Organisatorin Susanna Lamp-Pertl. Durch die Vielfältigkeit der Inhalte, von Liedern für den...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Foto: GRG 21 Franklinstraße 26

Auszeichnung für Floridsdorfer Gymnasium

Das Gymnasium und Realgymnasium 21 in der Franklinstraße 26 wurde mit dem "Vielfalt macht Schule"-Preis ausgezeichnet, der besonders innovative Schulprojekte zum Thema Vielfalt prämiert. FLORIDSDORF. Hate-Kommentare, Cybermobbing, Fake News – mit dem Internet und den sozialen Medien tauchen immer neue Herausforderungen auf. In der Aktionswoche #f26gegenhass bearbeiteten die Schüler des GRG 21 Franklinstraße 26 diese Themen in Workshops und künstlerischen Projekten. Bei der anschließenden...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Barbara Schuster
Annäherung und künstlerische Aufarbeitung: Schüler aus Hietzing beschäftigen sich mit dem kolonialen Erbe. | Foto: Re-Making Hügel

Hietzinger Schüler entlarven Kolonialismus und Rassismus

"Re-Making Hügel": ein Park, sein Namensgeber und das Erbe des Kolonialismus in Hietzing. HIETZING. Auf Wikipedia wird Carl von Hügel als Reisender, Naturforscher und Diplomat beschrieben. Zwischen 1830 und 1836 war er in Asien und Ozeanien unterwegs und verfasste Berichte über die Pflanzenwelt und die Bewohner dieser fernen Regionen. In Unter St. Veit gibt es ihm zu Ehren einen Park, den Hügelpark. Anfang des 19. Jahrhunderts war hier ein biedermeierlicher Garten, der zu Carl von Hügels...

  • Wien
  • Hietzing
  • Elisabeth Schwenter
Fünf Tage lang dreht sich für die Schülerinnen und Schüler der Kenyongasse alles rund ums Thema Müll.
1 4

Kenyongasse: Schule startet Pilotprojekt zur Müll-Vermeidung

Lässig Sammeln statt uncool Wegwerfen: Unter diesem Motto stehen die kommenden fünf Tage in der Kenyongasse. Bei der Projektwoche dreht sich alles um Sammeln, Zerlegen und Wiederverwerten von alten Elektrogeräten und Batterien. NEUBAU. Hand aufs Herz: Wer kennt die Situation nicht? Das kaputte Handy in der Schublade, der ausrangierte Wasserkocher, die alten Batterien – wer Dinge wie diese loswerden möchte, für den ist oft der Weg zum Restmüll-Container der schnellste. Bloß: Nachhaltig ist das...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Viel zu schmal sind die Gehsteige: Das beweist nicht nur das Maßband. Der Umbau soll mehr Platz für die Kinder bringen.
6

Schulprojekt: „Wir gestalten 15“ geht in die nächste Runde

Beim „Stadtlabor Kauergasse“ konnten Jugendliche ihre Ideen für den neuen Vorplatz in die Tat umsetzen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Kauergasse ist eine echte Powergasse. Das liegt natürlich an den Kindern, die dort in die Mittlelschule gehen. Zur Erinnerung: Diese Power-Kids planen ihren neuen Schulvorplatz selbst - mit tatkräftiger Unterstützung vom „Wir gestalten 15“-Team. Noch vor den Sommerferien haben die Schüler in Workshops ihre Ideen ausgearbeitet und präsentiert. Wichtigstes Anliegen:...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Claudia Anderer
Jakob Schweiger führt die "Protestwanderer" nach Wien. | Foto: privat
1 5

14 Yspertaler Umweltschüler mit einem Ziel: das Bundeskanzleramt

Die Jugendlichen wollen auf die Flüchtlingsproblematik aufmerksam machen und gehen zu Fuß nach Wien ins Bundeskanzleramt, um dort persönlich einen Brief zu überreichen. LOSENSTEIN. 14 Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal machen sich am Montag, 21.8.17 auf einen fünf-tägigen Marsch von ihrer Schule nach Wien auf. Ziel der Vorhabung mit dem Namen „moveMINDS – mindMOVES“ unter dem Slogan „anfangen aufzustehen“, ist eine Bewusstseinsschaffung von und für...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Kinder der NMS Staudingergasse haben mit den Europa-Projekten viel Neues und ganz nebenbei Englisch gelernt.
3

Schüler entdecken ganz Europa

Die Schüler der NMS Staudingergasse feiern 30 Jahre „Erasmus“ und den Abschluss der eigenen Europa-Projekte. BRIGITTENAU. Viel Arbeit für Schüler und Lehrer, aber auch viele neue Erfahrungen, Kontakte und eine Menge Spaß bieten die europäischen Austauschprojekte Erasmus, oder wie die Lehrerin und Projektkoordinatorin der NMS Staudingergasse Andrea Lady meint: „Persönliches Erleben ist viel besser als jede Theorie“. Bei den fertigen Projekten der Schule haben Partnerschulen aus Deutschland,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Marc Cornelius Klimt, Klubvorsitzender der Neos Margareten, zuversichtlich im Februar vor beschmierten Stromkästen.

Keine Kunst auf Elektrokästen möglich: Aus für Stromkasten-Projekt der Neos

Das von den Neos Margareten geplante Projekt, von Schülern die Elektrokästen bemalen zu lassen, darf aus Sicherheitsgründen nicht umgesetzt werden. Laut Wiener Netze widerspricht die Bemalung dem Brandschutz. MARGARETEN. Der Plan der Neos Margareten, die Stromkästen im öffentlichen Raum von Schülern gemeinsam mit Künstlern bemalen zu lassen, wird nicht umgesetzt. Nachdem – wie im Februar in der bz berichtet – der Antrag im Bezirksparlament angenommen wurde, wurde er an die zuständige Stadträtin...

  • Wien
  • Margareten
  • Maria-Theresia Klenner
20

Filmpremiere „TAAORAS LIED – Hinter den Mauern der Stille“

SchülerInnen des Wiener Gymnasiums BG & BRG Boerhaavegasse schufen mit culture fly – interaktive Kunstprojekte und der Unterstützung von professionellen Filmschaffenden wie Karl Markovics, Dieter Pochlatko, Elisabeth Scharang und anderen, ihren eigenen Spielfilm. Im Rahmen des zweijährigen Projektes „24 beleuchtete Berufe pro Sekunde“ entstand der 64-minütige Jugendspielfilm „Taaoras Lied – Hinter den Mauern der Stille“, ein Film über eine Diktatur, in der Musik verboten ist und die tragische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wolfgang Simlinger
Präsentation der Chemie-Projektarbeit in der Klosterschule Neusiedl am See (v.l.n.r.: W. Borbely (NMS Klosterschule), A.M. Lucut (Schülerin), A. Balasz (Schülerin), Hofratin Mag. Dir. R. Ankerl (Pannoneum Neusiedl am See), Hofratin Mag. M. Habersack (Vereinigung von Ordensschulen Österreichs), M. Mottl (Schülerin), Prof. Mag. B. Sämann-Takacs (Akademie der Wirtschaft - Neusiedl am See), Mag. H. J. Zitz (Landesschulrat für Burgenland), K. Lentsch (Bürgermeister von Neusiedl) | Foto: Klara Kiss
2

Chemische Reaktionen in der Küche: Klosterschule Neusiedl am See begeistert Schülerinnen und Eltern mit Sonderprojekt

Mit einer ganzen Reihe an Sonderaktivitäten im Rahmen eines Projektwettbewerbes des Verbandes der Chemielehrer/-innen Österreichs (VCÖ) machte die Klosterschule Neusiedl von sich reden: Exkursionen zu Siemens oder zur Algenzucht Ecoduna, ein Hauben-Schaukochen von Algeneierspeise, das Herstellen einer eigenen Algenzuckerwatte und ein großer Projektabschlusstag mit vielen Experimenten zum Mitmachen waren die Highlights. Im Beisein von Kurt Lentsch, Bürgermeister von Neusiedl, Mag. Heinz Josef...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Hannes Martschin
Softwareentwickler Klaus Kubo am Startpunkt der Tour am Stubentor
12

Reformation in Bewegung: Mit dem Smartphone auf Luthers Spuren

Im Rahmen eines Döblinger Schulprojekt entstand eine App, welche Interessierte durch die Wiener Innenstadt führt und in die evangelische Geschichte einführt. DÖBLING/INNERE STADT. Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen die Wittenberger Schlosskirche hämmerte, sollte er damit nicht nur die christliche Kirche reformieren, sondern sich zugleich für immer und ewig einen Namen machen. Auch wenn Wien seit jeher überwiegend katholisch ist, hat die Evangelische Kirche ihre Spuren hinterlassen....

  • Wien
  • Wieden
  • Johannes Gress
Rund zwei Stunden pro Woche lernen Miodrag, Sabrina, Emre, Najla und Jungsher (von links nach rechts) von Lehrerin Andrea Lady über andere Länder in Europa.

Am Stundenplan in der Staudingergasse: Europa

Die NMS Staudingergasse beteiligt sich seit 20 Jahren an Europaprojekten und erhält den Erasmusaward. BRIGITTENAU. Lehrerin Andrea Lady hat aus Eigeninteresse vor rund 20 Jahren mit einem regen kulturellen Austausch zwischen der NMS Staudingergasse und anderen Schulen der Nachbarländer begonnen. Seit dem vergangenen Jahr koordiniert sie zwei Erasmus-Projekte der EU mit dem Ziel, den Jugendlichen die Lebensgewohnheiten und Schulbedingungen sowie die Kultur in anderen Ländern näherzubringen. Das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
1 6

Mach es wie die Pinguine

Rund 150 Jugendliche in der Manege jubeln mit erhobenen Händen und das Publikum im bis auf den letzten Platz gefüllten Zirkuszelt spendet „Standing Ovations“ - das gelungene Finale einer Zirkusvorstellung der pNMS Sankt Marien. Aber nun einmal der Reihe nach: Eine Woche Projekt unter freiem Himmel, oder besser im Zirkuszelt. Eine Woche, in der durch Blut, Schweiß und Tränen - zumindest hat das Martin vom Zirkusteam in seiner Anfangsmoderation so gesagt - die Kinder und Jugendlichen die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andreas Proy
Akrobatik....
5

Schule macht Zirkus – Macht Schule Zirkus? - Zirkus macht Schule

So ein Zirkus Schüler und Schülerinnen als Clowns, Feuerspucker, Jongleure, Akrobaten, Seiltänzer und Fakire in Floridsdorf Am Sonntag, 29.05.2016 wird mit tatkräftiger Unterstützung von Lehrern und Eltern ein Zirkuszelt im Wasserpark, in 1210 Wien, aufgestellt. Im Rahmen eines klassenübergreifenden Schulprojektes der pNMS St. Marien, Liniengasse 21, 1060 Wien, trainieren die Jugendlichen eine ganze Woche lang unter der Anleitung von ihren Lehrern und Lehrerinnen diverse Kunststücke, welche sie...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andreas Proy
Begeisterte Historiker aus der Gilgegasse: Jonas Englisch, Luna Egger und Marie Ablinger (von links). | Foto: Votava

Alsergrunder Schüler erklären die Erdgeschichte

In der Volksschule Gilgegasse regieren derzeit Dinosaurier und Co. ALSERGRUND. Neue Wege gehen die Lehrer und Schüler in der Volksschule Gilgegasse. Um die Erdgeschichte und deren Dimensionen besser erklären zu können, wurde ein 50 Meter langes schwarzes Band durch das Schulgebäude verlegt. "Ein Zentimeter dieses Bandes entspricht einer Million Jahre", so Direktorin Eva Moser. "Dabei bekommen die Schüler eine ungefähre Vorstellung", sagt Moser. Infos gibt es auch im Internet unter...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Kimberley, Denise und Okan aus der 2c bereiten einen Obstsalat zu.
9

Schulprojekt: Schüler kochen an der Neuen Mittelschule Spallartgasse

Die 23 Mädchen und Buben der 2c sind mit viel Begeisterung bei der "Schule des Essens" dabei PENZING. Aufregung in der Küche der NMS Spallartgasse: Dort wird von Schülern Bio-Obst gewaschen und verarbeitet, während die anderen Kinder eine Gemüsesuppe zubereiten. In der 2c lernen die Schüler, was gesunde Ernährung bedeutet. Die "Schule des Essens" ist ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Österreich und gleichzeitig eine Vision, bald auch ein Schulfach "Essen" zu...

  • Wien
  • Penzing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Schulkinder der Abschlussklassen arbeiten sich durch die Berufe bei einer Bucherstellung.
4

Schüler der Franz Jonas Europaschule entwarfen und verlegten ein eigenes Buch

Die Abschlussklassen schreiben über Handwerksbetriebe im Grätzl. FLORIDSDORF. Wie entsteht ein Buch? Welche Berufe gibt es in einem Verlag? Diesen Fragen gehen die Abschlussklassen der Franz Jonas Europaschule in der Deublergasse in den Workshops „Schulkinder als Schriftsteller/-in“ nach. Gemeinsam mit der Workshopleiterin werden die Berufe kindergerecht erklärt, spielerisch nachgestellt und schließlich an einem eigenen Jahrgangsbuch angewendet – von der ersten Idee über die Verlagssuche, das...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Foto: Stade Rugby
1 12

Brigittenau und Floridsdorf: Harter Sport für zarte Mädchen

Der Rugby-Verein Stade Rugby aus der Hopsagasse feiert heuer seinen 25. Jubiläum. Obwohl Rugby als sehr harte Sportart gilt, finden immer mehr Mädchen an dieser schnellen Ballsportart Gefallen. Pascal Gille, Präsident von Stade Rugby: „Von unseren rund 400 Mitglieder haben wir 160 Kinder und rund 15 % Mädchen, die Tendenz ist aber stark steigend.“ Jugendtrainer David Kaltner ergänzt: „Wenn Mädchen etwas wollen, dann setzen sie sich auch dafür ein.“ Gille, selbst ehemaliger Spieler und Trainer,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.