Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Die Professoren Wilhelm Urbanek und Christina Hofer mit Schülerin Anna Hoppel (Mitte) mit dem Entwurf der Schönberg-Gedenktafel
2

Erich Fried-Gymnasium gestaltet lebendige Geschichte

In Kooperation mit dem Bezirksmuseum Alsergrund hat die 6a des BRG 9 eine Gedenktafel zu Ehren von Arnold Schönberg entworfen. Der jüdische Komponist, Musiker und Begründer der Zwölftonmusik lebte von 1903 bis 1910 in der Liechtensteinstraße 68-70, wo er sich ein Studio mit dem Maler Richard Gerstl teilte, an den die von den Schülern entworfene Tafel ebenfalls erinnert. „Diese tragische Geschichte ist in unseren Breiten ebenso unbekannt wie der Wohnsitz Schönbergs in der Liechtensteinstraße“,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Das Team des Goethe-Gymnasiums vor dem Naturhistorischen Museum - Foto Prof. Martin Gössinger
2

Rohstoffe und ihre Endlichkeit - The Future We Want ; ein Schulprojekt

Das Goethe-Gymnasium arbeitete seit September 2013 im Rahmen des Young Science Schulprojektes, unterstützt vom BM für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit WissenschaftlerInnen der TU Wien, BOKU Wien, der Montanuni Leoben und weiterer renommierter Forschungsstätten zusammen. Die SchülerInnen und LehrerInnen erforschten das ökologisch-ökonomisch hochaktuelle, sensible Thema. Ihre Erkenntnisse werden ab 19.Mai in einer Ausstellung im Naturhistorischen Museum präsentiert. Einzelne Abschnitte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Mitbringsel: Inge Buder mit Geschenken und Erinnerungsstücken von der Eröffnung der Volksschule in Kenia.
4

Brigittenau: Danke für ein Schulprojekt in Kenia

Pfarrgemeinderätin Inge Buder engagiert sich seit 18 Jahren. BRIGITTENAU. Seit einem Gastaufenthalt des kenianischen Priesters Thomas Kigen in der Pfarre St. Brigitta 1996 engagiert sich Inge Buder mit der Pfarre für Hilfsprojekte in Kenia. „Unsere Projekte unterstützen die Ärmsten der Armen“, zeigt sich die rüstige Pensionistin begeistert. Zahlreiche Projekte Ob Sanitätsstation in der Stadt Eldoret, Wasser- und Stromzuführ für eine Schule in Kipkaren, Wasserprojekt mit Quellfassungen im Dorf...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die Schüler präsentierten den Besuchern Lehrreiches zum Thema Wasser. Auch wurde Mineralwasser aus aller Welt angeboten. | Foto: a.s.

BRG 18 unterstützt Philippinen

Engagierte Schüler werden dem Ruf einer UNESCO-Schule gerecht WÄHRING. Anlässlich des Tages der offenen Tür am 29. November präsentierte sich das Schopenhauer Realgymnasium als würdige UNESCO-Schule. Schulen, die an diesem internationalen Bildungsnetzwerk beteiligt sind, setzen thematische Schwerpunkte zu Themen wie etwa Friedenserziehung, Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Toleranz. Projekt: Jahr des Wassers Die Schüler der vierten Klassen stellten ihre Projektarbeit zum Jahr des Wassers vor,...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Die Schüler im ungarischen Mosonmagyaróvár konnten die Erhaltungszuchtanlage bereits aufbauen. | Foto: Haus des Meeres

Haus des Meeres unterstützt Schulprojekt in Ungarn

MARIAHILF. Mit einer besonderen Aktion fördert das Haus des Meeres die Nachzucht der vom Aussterben bedrohten Mexikanischen Hochlandkärpflinge: Sie statteten eine ungarische Schule mit einem Aquarium und dem notwendigen Equipment aus. Schüler gab Anstoß Die Tiere werden in den nächsten Wochen von einer Delegation der Schule im Haus des Meeres abgeholt. Den Anstoß zu diesem Projekt gab ein Schüler des ungarischen Kossuth-Lajos-Gymnasiums in Mosonmagyaróvár: Er kontaktierte den Mariahilfer Zoo,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Schulhunde sind ganz brav. Die Ausrede „Der Hund hat meine Hausübung gefressen!“ funktioniert leider nicht. | Foto: Hedi Breit

Freudiges Wedeln in den Klassenzimmern

Das neue Schuljahr startet nicht nur für die Wiener Kinder, auch die Schulhunde stehen bereit. Hunde sind für Kinder Freunde und Seelentröster. Der richtige Umgang mit den Tieren will aber gelernt sein. Der Verein „Schulhund“ bietet pädagogischen Einrichtungen Unterrichtsmaterial und Besuche mit Mensch-Hund-Teams an. Die Kinder lernen dabei, wie man sich Hunden gegenüber richtig verhält, wie man sich ihnen nähert, wo sie gern gestreichelt werden und wo man sie besser nicht berührt. Mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Hedi Breit
Märchen gibt es in jeder Kultur: Schülerinnen und Schüler der Volksschule Laab in Braunau tauchten mithilfe des Improtheaters in verschiedene Märchenwelten ein. © BMUKK/KKA_Sabrina Rödl-Waldbauer
18

Sprachen & Kulturen: Kreative Schulprojekte

Spannende Ausdrucksformen für sprachliche Identität fanden mehr als 4.340 Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich, die in diesem Jahr an der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance! teilnahmen. Mit ihren kreativen Projekten machen sie Lust, kulturelle Vielfalt zu erleben. Zum siebenten Mal fand die vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiierte und von KulturKontakt Austria koordinierte Initiative statt. Aus 115 Konzepteinreichungen wählte eine...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • KulturKontakt Austria
Ivan und Enno, Pascal und Alex präsentieren ihre beiden Werke: Sprichwörter aus Serbien und Schweden. © BMUKK/KKA_Nadja Meister
8

Fensterbilder: Sprichwörter als Kunst am Bau

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Fensterbilder als Kunst am Bau sind in der Volksschule Marktgasse in Wien Alsergrund zu bestaunen. Zwölf Sprichwörter aus zwölf verschiedenen Sprachen verarbeiteten Schülerinnen und Schüler einer zweiten Klasse gemeinsam mit dem Künstler Olaf Osten zu sehenswerten Fensterkunstwerken, die nun die Gänge der Schule zieren. Welche Bedeutung steckt in Sprichwörtern? Woher kommen sie und was sagen sie uns über die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • KulturKontakt Austria
Sprachenvielfalt sichtbar machen. © BMUKK/KKA_Josef Palkovitsch
4

Wir leben in der Grenzregion: Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Andau und Tadten sowie der Neuen Mittelschule Andau schärften in einem Schulprojekt das Bewusstsein für Sprachen und tauchten ein in ein lebendiges "Sprachenbad". Wie können wir Bewusstsein für Mehrsprachigkeit in unserer unmittelbaren Umgebung schaffen? Wie können wir unsere alltäglichen Kommunikationsräume auch außerhalb der Schule für die Sprachenvielfalt...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • KulturKontakt Austria
Das Auto in der Waschanlage waschen lassen! Dort kann das Wasser mehrfach verwendet werden. © BMUKK/KKA_NNöMS Körner 3
7

Wassersparen leicht gemacht – Ein buntes Buch mit praktischen Tipps

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Wie können wir mit einfachsten Mitteln Wasser sparen? Ein kleines Buch mit praktischen Regeln für den Alltag gibt Antwort. Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Theodor Körner 3 in St. Pölten sammelten Tipps und gestalteten eine Idee nach dem "Zauberkartensystem": Mithilfe von Zeichnungen, Symbolen und dem Prinzip des multilingualen Lernens appellieren die Jugendlichen in neun Sprachen beim...

  • Baden
  • KulturKontakt Austria
Bei den Proben – Erarbeiten einer Spielsequenz. © BMUKK/KKA_Wolfgang Rohm
3

"Ankommen": Ein Theater- und Integrationsprojekt

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Was benötigen wir, um wirklich angekommen zu sein? Welche Gründe gibt es für Migration und Flucht? Ein theaterpädagogisches Sozial-, Integrations- und Nachbarschaftsprojekt der Neuen Mittelschule Traun zum Thema „Migration, Grenzüberschreitung und Ankommen in der neuen Heimat" gibt szenische Einblicke. Aus vierzehn verschiedenen Herkunftsländern kommen die Kinder und Jugendlichen, die ihren Eindrücken,...

  • Enns
  • KulturKontakt Austria
In Mexiko. © BMUKK/KKA_Michael Hantschk
3

Rund um die Welt in der Sprache der Bilder

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | In einem Kunstprojekt gewannen Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Hainburger Straße neue Einsichten in die Welt und ihre eigenen kreativen Fähigkeiten. „Kreativität ist eine Eigenschaft menschlichen Denkens“, so die Künstlerin Renate Payer, „man kann sie ebenso wie logisches Denken mittels kleiner Lernschritte und Geduld entwickeln und fördern.“ – Über visuelle Ausdrucksformen Einsichten in...

  • Wien
  • Landstraße
  • KulturKontakt Austria
Kinderrechte als grundlegendes Handlungsprinzip.© BMUKK/KKA_Andrea Berghammer, Marijana Peterfay
2

Pilotprojekt: "Unsere Menschenrechtsschule"

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Ein Pilotprojekt der Volksschule Geidorf in Graz zum Thema Menschenrechte soll ein gemeinsames Umfeld schaffen, in dem die Menschen- und Kinderrechte grundlegendes Prinzip und Handlungsanleitung werden. Lebenswelt Schule Die Lebenswelt Schule stellt ein Netz dar an Begegnungen und Meinungen, an Aufgaben und Wünschen, an Visionen und Handlungsmöglichkeiten. Mit ihrem internen und externen Beziehungsgeflecht...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • KulturKontakt Austria
Zoom the Future! © BMUKK/KKA_Stefan Bohun
6

Nahe an der Realität – Jugendliche produzieren Kurzfilme

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Junge Filmemacherinnen und Filmemacher aus drei Wiener Schulen beteiligten sich mit ihren eigenständig produzierten Kurzfilmen an der Initiative und gaben Einblicke in ihren Alltag und in ihre Lebenswelten. Vielfältiges Medium Film Wie können wir unsere Meinung kundtun, zeigen, was in uns steckt und uns wichtig ist? Wie können wir die Vorstellungen und Ansichten anderer respektieren und verstehen lernen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • KulturKontakt Austria
Fußball verbindet. © BMUKK/KKA_Blaise Batatabo
3

Interkultureller Austausch zwischen Jugendlichen und minderjährigen Flüchtlingen

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Neue Freunde finden, einfach nur Spaß haben, miteinander wachsen und sich gegenseitig unterstützen – das erleben Schülerinnen und Schüler des Sportgymnasiums Georg von Peuerbach in Linz gemeinsam mit Jugendlichen aus dem Linzer Wohnheim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in ihrem Projekt "Interkulturelles Forum". Die Kooperation entstand mit dem Ziel, Verständnis für andere Kulturen zu entwickeln,...

  • Braunau
  • KulturKontakt Austria
Haja Madagascar zum Semesterschluss. © BMUKK/KKA_Karin Mech
2

Rabenschlau und Bärenstark! Schüler/innen als mehrsprachige Buddys

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Wie kann die nächste Generation selbstbewusst mit ihrem Sprachenkapital umgehen und im Miteinander nutzen? Denn viele Sprachen = viele Ressourcen – das dachte sich die Volksschule Hubertusgasse in Wiener Neustadt und etablierte ein Buddysystem für Schülerinnen und Schüler mit 24 Erstsprachen. Welches enorme Potenzial Sprachenvielfalt und Diversität in sich tragen, das erfahren seit Beginn des heurigen...

  • Neunkirchen
  • KulturKontakt Austria
Wie gehen die Kinder in Kenia zur Schule? © BMUKK/KKA_Traudi Katz-Lipusch
2

Brücken bauen zwischen Kindern aus verschiedenen Kulturen

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | In einem vielschichtigen und engagierten Projekt lernten Kinder die Sprachen und Kulturen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler näher kennen und erfuhren spannende Einblicke in fremde Welten und Lebenskonzepte. Wie können wir allen Schülerinnen und Schülern ein Gefühl der Eingebundenheit und Wertschätzung mit auf den Weg geben, unabhängig davon, woher sie kommen und welche Sprachen sie sprechen? Wie können...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • KulturKontakt Austria
"Geschmack hat Tradition – Šmak má tradici". © BMUKK/KKA_Johann Filipp
5

Seltene Rezepte aus dem Mühlviertel und Südböhmen in zweisprachigem Kochbuch erschienen

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Von der engagierten Suche nach ausgefallenen Rezepten über die gemeinsame Umsetzung im Team bis hin zur Buchpräsentation: Mit ihrem zweisprachigen Kochbuch „Geschmack hat Tradition – Šmak má tradici“ entwickelten die Schülerinnen und Schüler der Bad Leonfeldner Tourismusschulen im Rahmen der Landesausstellung 2013 in einer Gemeinschaftsproduktion ein Kochbuch mit traditionellen Rezepten aus der Region....

  • Linz
  • KulturKontakt Austria
Workshop Menschenrechte. © BMUKK/KKA_Kristina Reich

Mit Händen und Körper reden: Faszinierende Ausdrucksformen der Sprache

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Gebärdensprache, Nonverbale Kommunikation, Körpersprache und Pantomime – der Vielfalt der Sprachen sind keine Grenzen gesetzt. Den Ressourcen der Sprachenvielfalt einmal anders begegnen konnten die Schülerinnen und Schüler der Islamischen Fachschule für Soziale Bildung in Wien. In ihrem vielschichtigen Projekt „CU – Verstehen und Tun“, das mit einem Menschenrechtskurs begann und mit einer Radioproduktion...

  • Wien
  • Neubau
  • KulturKontakt Austria
Wir kochen ein Orientalisches Frühstück! © BMUKK/KKA_Emine Benli
11

Meine Heimat, deine Heimat, unsere Heimat – Schüler helfen Schülern

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Ein ganzjähriges Projekt der Polytechnischen Schule Graz soll Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Chance geben, sich in unserer Gesellschaft besser zurechtzufinden und neue Kontakte zu knüpfen. Ziel der Initiative ist es, den Jugendlichen zu helfen, einen Platz in der neuen Gemeinschaft zu finden, sich selbst und ihre Umgebung besser kennenzulernen und sich gegenseitig tatkräftig zu unterstützen....

  • Stmk
  • Graz
  • KulturKontakt Austria
Die kleinen „Piraten“ der Margaretner Vorschulklasse freuen sich: „Wir haben einen Schatz gefunden!“ | Foto: GTVS Am Hundsturm
1

Schulprojekt Hundsturm: Reise durch die Kulturen

MARGARETEN. (asc). Eine wundersame Reise durch die Kulturen und Jahrtausende unternahmen die Schüler der Ganztagsvolksschule Am Hundsturm im Rahmen eines Projektes. Die Lebensweise von Piraten wurde erkundet und Schatzkarten gebastelt. Die Kinder konnten einen Einblick in das Leben der alten Ägypter gewinnen, und auch der Alltag der Rittersleute wurde erforscht. Selbstständiges Arbeiten mit Bildern, Atlanten und Sachbüchern wurde gefördert. Am 20. März präsentieren die Kids in der Schule, tags...

  • Wien
  • Margareten
  • Anja Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.