Schweine

Beiträge zum Thema Schweine

Die Maul- und Klauenseuche, ein hoch ansteckendes Virus, das vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine und Schafe betrifft, ist eine Bedrohung, die in Europa immer wieder auftaucht. | Foto: MeinBezirk
3

Maul- und Klauenseuche Bezirk Horn
Obmann Hofer mahnt zur Vorsicht

Im März 2025 trat die Maul- und Klauenseuche überraschend in Ungarn und der Slowakei auf, nur wenige Kilometer von Niederösterreich entfernt. Auch der Bezirk Horn bleibt bislang verschont, dennoch wurden präventive Maßnahmen ergriffen. Bezirksbauernkammer-Obmann Herbert Hofer fordert weiterhin Vorsicht und ruft zur Zusammenarbeit der Bevölkerung auf. BEZIRK HORN. Die Maul- und Klauenseuche, ein hoch ansteckendes Virus, das vor allem Nutztiere wie Rinder, Schweine und Schafe betrifft, ist eine...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Damit das heimische Vieh nicht an Maul- und Klauenseuche erkrankt, gelten derzeit wichtige Schutzbestimmungen. | Foto: privat
7

Maul- und Klauenseuche
Jetzt zählt die Eigenverantwortung bei Reisenden

In Österreich ist kein Fall der Maul- und Klauenseuche aufgetreten, dennoch ist oberste Sicherheit geboten. Nach Vorkehrungen der Landwirtinnen und Landwirten mit Seuchenteppichen sowie behördlich verordneten Sperr- und Überwachungszonen in Burgenland sowie Niederösterreich ist der Grenzübergang in Spielfeld geöffnet. Wichtig ist aus der Sicht von Bezirksbauernkammerobmann Christoph Zirngast, dass die Reisenden auf Eigenverantwortung setzen. STEIERMARK. Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche...

In der Fleischhalle "f-1" gibt es viele Stände. Unternehmer und Menschen, ohne Gewerbe, können in der Fleischhalle einkaufen. | Foto: Rosa Besler/MeinBezirk
14

Liesing
Zerlegtes Fleisch frisch aus der Fleischhalle "f-eins"

Spezialitäten, wie Schweinefüße oder traditionelle Spareribs gibt es an vielen Ständen in der Fleischhalle am Großgrünmarkt. Die Zufahrt über die Heizwerkstraße ist auch für Kunden, ohne Gewerbe, möglich.  WIEN/LIESING. Normalerweise ist der Großgrünmarkt nur für Unternehmer über die Schrankeneinfahrt bei der Laxenburger Straße zugänglich. Doch eine weitere Zufahrt bei der Heizwerkstraße ermöglicht es Privatpersonen auf das Gelände mit dem Fahrzeug zu gelangen, da dort keine Schranke vorhanden...

Die Amtstierärzte Wolfgang Florian und Cordula Konstantopoulos bei einer amtstierärztlichen Kontrolle in einem Rinderbetrieb. | Foto: BH
5

Leibnitz
Amtstierärzte der Bezirkshauptmannschaft täglich gefordert

Das Aufgabengebiet der Amtstierärzte ist breit gefächert. Die Bearbeitung von Anzeigen, nicht nur aus dem landwirtschaftlichen Bereich (z.B. Schweinehaltung), zählt mittlerweile zum Alltag. MeinBezirk.at blickte hinter die Kulissen. LEIBNITZ. Anzeigen, wegen verletzter Schweine auf Vollspaltenböden, Hunde angekettet im Bretterverschlag, verletzte Katzen oder verwahrloste Rinder. Das Aufgabengebiet der Amtstierärzte gestaltet sich sehr vielfältig und die Bearbeitung von Anzeigen aus...

Familie Bauer führt einen der sieben TW 100-Betriebe in Oberösterreich. Die Schweine verbringen viel Zeit draußen. | Foto: Veronika Mair
119

Tierwohl
"Es tut weh, wenn aus Einzelfällen Skandale konstruiert werden"

Dass Tierwohl nicht nur ein Marketing-Mascherl in Markenprogrammen ist, sondern entlang der ganzen Wertschöpfungskette gelebt wird, zeigten Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger, Kammerdirektor Karl Dietachmair und Michael Wöckinger, Leiter der Abteilung Tierhaltung in der LK OÖ, einigen Journalisten im Rahmen einer Pressereise. OÖ/TIROL. Das Thema Tierwohl und -haltung ist ein brisantes Thema. In letzter Zeit wurden auch einzelne Missstände in österreichischen Ställen aufgedeckt,...

Diese Rinder fristen ihr Dasein unter unwürdigen Bedingungen. Sollten Sie dergleichen auf einem Hof im Bezirk Braunau oder anderswo beobachten, melden Sie es unverzüglich der zuständigen Bezirksbehörde. | Foto: Verein RespekTiere/Archiv
1 1 2

Übertretungen bei der Nutztierhaltung
„Schwarze Schafe“ unter den Landwirten

Laut Amtstierarzt Josef Stöger kommen im Bezirk Braunau laufend Anzeigen herein, was die schlechte Haltung von Nutztieren angeht. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Jahr 2022 (Stand Anfang November) langten 134 Anzeigen nach dem Tierschutzgesetz bei der Bezirkshauptmannschaft Braunau ein. 37 davon betrafen Nutztiere, wie Rinder, Schweine, Hühner & Co. Der Rest bezieht sich auf Heimtiere. 2021 waren es 120 Anzeigen, 48 davon betrafen Nutztiere. Wenn Missstände auf Höfen im Bezirk Braunau festgestellt...

Das Schreddern und Töten von Küken wird ab sofort verboten. | Foto: Pixabay/Lolame (Symbolbild)
2

Tierwohl
Tierwohl-Paket: Küken-Schreddern wird verboten

Im Bund wurde kürzlich das Tierwohl-Paket beschlossen. Über die Änderungen informiert die Oberländer Landtagsabgeordnete VP-Tierschutzsprecherin Marina Ulrich. TIROL. Das von BM Totschnig auf den Weg gebrachte Tierwohl-Paket konnte vor Kurzem im Nationalrat beschlossen werden. Erfreut über die vielen positiven Änderungen ist auch VP Tirol-Tierschutzsprecherin Marina Ulrich. Das Tierwohl-Paket würde auch Planungssicherheit für die Bauern bringen und die regionale Lebensmittelproduktion stärken,...

Der nächste "Kleiner Markt" findet am Samstag, dem 2. April von 9 bis 12 Uhr am Weindörfl-Platz Großklein statt. | Foto: MeinBezirk.at
7

Großklein
"Kleiner Markt" mit Kleinkunstmarkt und Weinaussschank

Regionale Produkte direkt von unseren heimischen Bäuer:innen: Ein Querschnitt wartet am Samstag beim "Kleiner Markt" mit Kleinkunstmarkt und Weinausschank in Großklein. GROSSKLEIN. Es ist wieder soweit: Zum "Kleiner Markt" mit Kleinkunstmarkt und Weinausschank wird am kommenden Samstag, dem 2. April von 9 bis 12 Uhr am Weindörfl-Platz Großklein geladen. Erhältlich sind wiederum regionale Produkte direkt von den Bäuerinnen und Bauern aus der Region. Dabei spannt sich der Bogen von...

Rudi und Denise von der „Prinzendorfer Genussvielfalt" | Foto: Josef Kohzina
2 3

Bleib im Ort – kauf im Ort!
Genussvielfalt aus nächster Nähe

Prinzendorf/Zayatal:     In Prinzendorf an der Zaya betreiben Rudi und Denise einen ladwirtschaftlichen Familienbetrieb mit Hauptaugenmerkt auf Ackerbau und Weinwirtschaft. Die Pandemie der letzten zwei Jahre war mitverantwortlich für einen weiteren Schritt. Oftmals wurden und werden noch immer Aussprüche wie „Bleib im Ort und kauf im Ort“ und/oder „zurück zu alten Werten und Wurzeln“ getätigt. Die Prinzendorfer Genussvielfalt Das junge Pärchen hat darauf reagiert, hat Tiere eingestellt und hat...

Bei weiblichen Schlachtrindern ist der Umsatz in der Corona-Krise um rund 25 Prozent zurückgegangen. Aber auch das Vergleichsjahr 2019 war schon kein gutes Jahr. | Foto: LK OÖ
2

Corona-Krise
Auch Fleischproduzenten fordern staatliche Hilfen

Die Corona-Krise belastet viele Betriebe auch indirekt. So leiden Fleischproduzenten stark an den fehlenden Umsätzen aus der Gastronomie. Dazu kommt der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland. OÖ. Die Fleischmärkte sind laut Landwirtschaftskammer OÖ durch Corona und den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in Deutschland in schweren Turbulenzen. Bei Mastschweinen und Ferkeln folgte einem guten Start im Frühjahr mit Top-Preisen ein kontinuierlicher...

3

Einmalige Gelegenheit in der Buckligen Welt
Landwirtschaft sucht Landwirt/in

Direkt an der NÖ/Steirischen Grenze, eingebettet in die herrliche Landschaft der Buckligen Welt, liegt auf einer Seehöhe von 750m ein Vierkanthof samt diverser Nebengebäude der sich auf neue Besitzer freut. Die Landwirtschaft wurde über mehrere Generationen bewirtschaftet und bis heute gut in Schuss gehalten. Wenn man auf die 330.000m² große Liegenschaft einfährt, ist man schon von dem sich bietenden Eindruck und dem herrlichen Ausblick gefesselt. Bewirtschaftet wurden die Felder bis zuletzt...

Rund 11 000 000 000 Tiere
So viel Fleisch essen wir

Im Durchschnitt isst jeder Österreicher in seinem Leben 5,9 Tonnen Fleisch - das sind 1287 Tiere pro Kopf: 3 Rinder - 2017: 11,8 KG 3 Schafe/Ziegen 32 Schweine - 2017: 37,2 KG 432 Fische 817 Hühner -2017: 12,6 KG Quelle: Global 2000 bzw. Pro Kopf Verbrauch Fleisch

Peter Kendlbacher auf der Loseggalm.
1 4

Wölfe
"Die Herdenhunde beißen auch Wanderer"

Landwirte stehen heute vor vielen Herausforderungen. Vor allem sind manche Vorschriften nur schwer einzuhalten. ANNABERG-LUNGÖTZ. Auf 1460 Metern Höhe, tief in den Bergen, liegt die Loseggalm. Peter Kendlbacher und seine Familie bewirtschaften hier ein Gut, etwa 200 Hektar an Boden gehören dem Landwirt. Kühe und Schweine halten die Kendlbachers hier als Nutztiere, den hauseigenen Käse vom "Jersey"-Rind können Wanderer in der Hütte genießen. Ruhig und idyllisch ist es auf der Loseggalm. Doch das...

Werner Habermann, Stephan Pernkopf, Alois Huber.
4

Weil Tierwohl nicht wurscht ist

SPAR erweitert Tierwohl-Projekt mit Rindfleisch aus Niederösterreich NÖ. "Die Morgensonne genießen die Tiere draußen", lacht der Waldviertler Landwirt Reinhard Lackermayer. Seinem Mostviertler Kollegen, Landwirt Robert Stöckler, liegen die Rinder ebenso am Herzen: "Ich freu mich, wenn es meinen Tieren gut geht", erklärt er. Die beiden sind Projekt-Partner des SPAR-eigenen TANN-Fleischbetriebs in St. Pölten und liefern das Premium-Fleisch für die Partnerschaft „TANN schaut drauf“. Die Kriterien...

Hiasl-Wirtin Siegrun Mödritscher verwöhnt ihre Gäste mit regionalen, biologisch hergestellen Produkten | Foto: biohiasl
6

"Wir arbeiten mit und nicht gegen die Natur"

Die Hiasl Zirbenhütte liegt auf 1.670 Meter Seehöhe. Hier wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. HOCHRINDL (fri). Egal ob es stürmt und schneit oder ob die Sonne scheint, in der Hiasl Zirbenhütte auf der Hochrindl regiert die Natur auch innen drinnen. Die Möbel sind aus Zirbenholz und die angebotenen Produkte stammen direkt von der Alm oder aus der angrenzenden Region. Arbeitsplatz mit Bergsicht Für die Hiasl-Wirtin Siegrun Mödritscher gibt es keinen schöneren Arbeitsplatz. Gemeinsam mit...

©Verlag Anton Pustet/Günter Jaritz

Seltene Nutztiere der Alpen

Tiere, Menschen und 7000 Jahre Kulturlandschaft. Dieses reich illustrierte Standardwerk behandelt erstmals alle autochthonen Nutztierrassen des Alpenbogens. Der Autor bereiste drei Jahre lang die verschiedenen Regionen der Alpen, um die ursprünglichen Verbreitungsgebiete aufzusuchen und mit den Züchtern zu sprechen. Mehr ...

Preise – Rinder, Schweine und Getreide direkt aufs Handy

Nach Anmeldung und Entrichtung eines geringen Unkostenbeitrages übermittelt die Burgenländische Landwirtschaftskammer wöchentlich die aktuellen Marktpreise per SMS. Unkostenbeitrag 15 Euro Für einen Unkostenbeitrag von € 15,-- pro Meldungsgruppe erhalten interessierte Landwirte die wöchentlich neuen Ergebnisse der Notierungssitzungen der Österreichischen Erzeugergemeinschaften als SMS-Service in der Zeit vom 1. 11. 2014 bis 31. 10. 2015 zugesendet. Durch die Einzahlung des Unkostenbeitrages auf...

35-Schwein© Simone van den Berg - Fotolia | Foto: © Simone van den Berg

In Wurst kann null Prozent Österreich drinnen sein

Vor allem Billig-Schweine aus Deutschland überschwemmen den Markt Über den heimischen Fleischkorb herrscht Uneinigkeit. Theoretisch könnte rund die Hälfte des Inlandverbrauches ausländischer Herkunft sein. OÖ (das). Geht man nach den offiziellen Daten der Statistik Austria, hat Österreich beim Schweinefleisch einen Eigenversorgungsgrad von 106 Prozent bei Rind und Kalb liegt dieser sogar bei 142 Prozent. Österreich produziert also mehr heimisches Schweine- und Rindfleisch, als wir selbst...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Bautagung am LFZ Raumberg-Gumpenstein

Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2011 von 18.-19. Mai 2011 zum Thema "Neue Herausforderungen und Strategien in der Rinder- und Schweinehaltung" am LFZ Raumberg-Gumpenstein (Grimmingsaal). Weitere Informationen auf www.raumberg-gumpenstein.at Wann: 18.05.2011 ganztags Wo: LFZ Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.