SPÖ

Beiträge zum Thema SPÖ

EU-Wahl ist geschlagen
ÖVP auch in Kirchdorf klarer Gewinner

BEZIKR KIRCHDORF (sta). Auch im Bezirk Kirchdorf war die ÖVP mit 38,48  Prozent der klare Gewinner bei der EU-Wahl. Bezirksobmann Christian Dörfel zeigt sich hochzufrieden: "Es war ein guter Tag für die Zukunft unserer Heimat. Es ist das beste Ergebnis seit Bestehen der EU. Wir sind angetreten um auch in Zukunft die bestmögliche Vertretung des ländlichen Raumes in Europa zu garantieren. Dieses Wahlergebnis und über 3.000 Vorzugsstimmen für die OÖ Kandidatin Angelika Winzig allein im Bezirk...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die ÖVP hat die meisten Stimmen erhalten. | Foto: Foto: Fotolia/EU Wahl VRD

EU-Wahl
ÖVP ist im Bezirk Rohrbach Spitzenreiter

BEZIRK ROHRBACH. Das vorläufige Wahlergebnis des Bezirkes Rohrbach ist da. Die Stimmen, die in Form von Wahlkarten abgegeben wurden, müssen erst noch ausgezählt werden. Wahlergebnisse des Bezirkes RohrbachLaut der Auszählung vom Sonntag, 26. Mai, wurden 24.939 gültige Wahlkarten ausgewertet. Die ÖVP wählten 12.373 Personen. Das sind 50,82 (plus 6,85) Prozent und knapp mehr als die Hälfte der gesamten Stimmen. Die SPÖ erhielt 3.872 Stimmen, welche 15,53 Prozent ausmachen (minus 0,97). Für die...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die ÖVP ist auch im Bezirk der große Wahlsieger. | Foto: pixabay/Capri23auto

EU-Wahlen
VP räumte im Bezirk Kitzbühel ab

Auch bezirksweit ist die ÖVP klarer Sieger bei den EU-Wahlen; alle anderen Parteien verloren prozentuell. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Bei den EU-Wahlen stieg tirolweit die Wahlbeteiligung auf 44,9 % (2014 bei 35 %), im Bezirk stieg die Beteiligung von 34,2 % auf nun 44,76 %. Diese und die folgenden Detailergebnisse sind vorläufige (noch ohne Wahlkarten, Auszählung nach Redaktionsschluss). Hier geht's zum Landesergebnis Tirol Bezirksweit legte die ÖVP von 37,6 % aus dem Jahr 2014 auf nunmehr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Beste Stimmung herrschte in der dicht gedrängten ÖVP-Parteizentrale am Wahlabend. | Foto: Flicker
2

EU-Wahl: ÖVP im Bezirk mit bequemer Absoluten, FPÖ auf Platz 2

Die ÖVP kommt im Bezirk auf 52,3 Prozent. Den Freiheitlichen konnte Ibiza nicht schaden und legen zu. SPÖ stürzt ab. WAIDHOFEN. Wie in Rest-Österreich auch ist der große Sieger der EU-Wahl im Bezirk Waidhofen an der Thaya die ÖVP. Mit 52,33 Prozent der Stimmen konnte die Volkspartei im Vergleich zur Wahl 2014 6,53 Prozentpunkte zulegen.  Katerstimmung herrscht bei der SPÖ. Sie verlor im Bezirk Platz zwei, verlor 2,88 Prozentpunkte und landet bei 14,55 Prozent der Stimmen. Der FPÖ scheint Ibiza...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
NR-Abg. Walter Bacher, der Bezirksparteiobmann der SPÖ Pinzgau. | Foto: Archiv Christa Nothdurfter
1

EU-Wahl / Misstrauensvotum
SPÖ-Bezirksparteiobmann Walter Bacher - "Wahl zwischen Pest und Cholera"

Wir sprachen mit dem Pinzgauer Bezirksparteiobmann über das Wahlergebnis im Bezirk und über den Misstrauensantrag gegen Bundeskanzler Sebastian Kurz. PINZGAU / SALZBURG /ÖSTERREICH. Landesweit hat die SPÖ im Vergleich zur EU-Wahl 2014 3,6 Prozent verloren und liegt nun bei 17,8 Prozent; im Pinzgau sind es im Vergleich mit 2014 um 4,7 Prozent weniger (ohne Wahlkarten).  "Ein Jetzt-erst-recht-Effekt bei der FPÖ" Walter Bacher, SPÖ-Nationalratsabgeordneter und Bezirksparteiobmann im Pinzgau: "Man...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Diese Grafik stammt ebenso wie die Infos im Text von der Presseabteilung des Landes. | Foto: Land Salzburg / Peter Kurz

EU-Wahl Pinzgau
In unserem Bezirk gewann die ÖVP 13,9 Prozent dazu

Die ÖVP, die SPÖ und auch die FPÖ liegen im Bezirk Zell am See über dem Landesergebnis. PINZGAU / SALZBURG. Bei der gestrigen EU-Wahl erreichte die ÖVP im Pinzgau 47,6 Prozent (ohne Wahlkartenwähler). Die SPÖ kam auf 20,1 Prozent und konnte damit den zweiten Platz von der EU-Wahl 2014 halten. Die FPÖ erreichte 15,8 Prozent, die Grünen kamen auf 8,2 Prozent und NEOS auf 7,3 Prozent. Die größten Verluste muss die SPÖ verkraften Die ÖVP gehört damit im Bezirk Zell am See zu den großen Gewinnern,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Pongauer gingen 2019 brav zur EU Wahl, die Wahlbeteiligung stieg um 7,7 Prozent. | Foto: LMZ
2

Wahlergebnisse
Der Pongau und die EU

Die Parlamentswahlen der Europäischen Union 2019 sind geschlagen. Im Pongau ist das Interesse daran gegenüber 2014 gestiegen. PONGAU. Am Sonntag, 26. Mai, wählten die Österreicher ihre Vertreter für das EU-Parlament in Brüssel. Gegenüber den letzten Wahlen 2014 gingen dieses Jahr mehr Pongauer (+7,7 Prozent) zur Wahl. Auch wurden dieses Mal weniger ungültige Stimmen abgegeben, bei der letzen Wahl waren es noch 3,1 Prozent letzen Sonntag nur noch 1,8 Prozent. Pongau liegt im Trend Wie in ganz...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
In 14 von 15 Gemeinden holte die ÖVP eine klare Mehrheit, nur in Frauental gab es eine relative SPÖ-Mehrheit. | Foto: Michl/BMI
2

EU-Wahl 2019
Eine klare Nummer eins im Bezirk Deutschlandsberg

Die EU-Parlamentswahlen in den 15 Gemeinden des Bezirks Deutschlandsberg sind eine klare Angelegenheit. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Das Ergebnis der EU-Wahl ist in Deutschlandsberg noch einmal deutlicher als auf Bundesebene. Die ÖVP ist hier der noch deutlichere Wahlsieger und geht damit fast in Einklang mit dem Steiermark-Ergebnis. Nur der Abstand zwischen SPÖ und FPÖ ist bei uns im Bezirk viel klarer. Wahlsieger ÖVPOhne die noch ausstehenden Wahlkarten erreicht die ÖVP 39,2 %, ein deutliches...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Vorläufiges Endergebnis (ohne Wahlkarten) der EU-Wahl 2019 aus dem Lungau | Foto: Land Salzburg/Pulse of Europe
3

EU-Wahl
Ergebnis der Europawahl – Lungau

>HIER< finden Sie die Wahlergebnisse aus dem gesamten Bundesland sowie aus allen Bezirken und Gemeinden in ganz Salzburg zum Durchklicken.  LUNGAU. Trotz politischem Durcheinander in Österreich wurde gestern die Europawahl abgehalten. Bereits um 7 Uhr öffneten die ersten Wahllokale im Lungau, Spätstarter war Tweng mit 9 Uhr. Wählen konnte man je nach Standort bis spätestens 15 Uhr.  Wahlbereichtigt waren im Lungau 16.114 Personen. Die Wahlbeteiligung lag bei 43,1 Prozent. Ergebnis der EU-Wahl...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Johanna Grießer
So hat Salzburg gewählt. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
2

Wahlergebnis
Europawahl – Salzburg hat gewählt

Salzburg hat gewählt. Ergebnis der EU-Wahl im Bundesland Salzburg Das vorläufige Ergebnis – ohne Wahlkartenwähler – in Salzburg steht fest: Die ÖVP erreichte 44,2 Prozent, die SPÖ kam auf 17,8 Prozent. 15,3 Prozent wählten die FPÖ, die Grünen erreichten 12,8 Prozent und Neos kamen auf 8,1 Prozent. Vergleich: Bundesland Salzburg zu Österreich Die ÖVP schnitt im Bundesland Salzburg – verglichen mit dem österreichweiten Ergebnis – um 8,8 Prozentpunkte (PP) besser ab. Die FPÖ konnte in Salzburg nur...

  • Salzburg
  • Johanna Grießer
Eine Impression vom Abend in der "Halle für alle" in der NMS Mittersill. | Foto: Michaela Habetseder
3

EU-Wahl am Sonntag
Rund 80 Besucher bei der Podiumsdiskussion in Mittersill

Das Salzburger Bildungswerk - Zweigstelle Mittersill - lud zu einem Abend mit den Kandidaten aus Salzburg in die Neue Mittelschule ein. MITTERSILL. Die Veranstaltung ging am 20. Mai über die Bühne und wurde von rund 80 interessierten Leuten besucht.  Am Podium saßen Karoline Edtstadler (ÖVP), Stefanie Mösl (SPÖ), Karin Feldinger (NEOS) sowie Michael Zichy (Die Grünen). Kurzfristig abgesagt hatte Karin Berger von der FPÖ; sie ist die einzige EU-Kandidatin aus dem Pinzgau.   Dominantes Thema: Der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Jubel über die erste Trendprognose nach der EU-Wahl in der OÖVP-Wahlzentrale im Heinrich-Gleißner-Haus in Linz. Landeshauptmann Thomas Stelzer (l.) und OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer dankten der OÖVP-EU-Kandidatin Angelika Winzig (Mitte), "die einen sehr engagierten und authentischen Wahlkampf geführt hat". | Foto: OÖVP
1 4

EU-Wahl 2019
Endergebnis: Wie in Oberösterreich und seinen Gemeinden gewählt wurde

Großer Andrang herrschte am Sonntag in den Wahllokalen in Oberösterreich – die Beteiligung an der EU-Wahl lag bei 59,3 Prozent (2014: 45 %) Laut Endergebnis inklusive Wahlkarten gibt es in Österreich einen klaren Gewinner der EU-Wahl: Die ÖVP ist absoluter Wahlsieger: 34,6 Prozent – das bedeutet ein kräftiges Plus von rund 7,6 Prozentpunkten gegenüber 2014.Die SPÖ kommt nur auf 23,9 Prozent – ein leichtes Minus von 0,2 Prozentpunkten.Die FPÖ fällt auf 17,2 Prozent – trotz des...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Kärntens Kandidaten zur EU-Wahl: Luca Kaiser, Elisabeth Dieringer-Granza, Claudia Wolf-Schöffmann, Olga Voglauer und Christian Pirker (von links) | Foto: WOCHE (Collage)
4 1 6

EU-Wahl
Kärntens Kandidaten auf dem Prüfstand

Drei Fragen, drei Antworten: Kärntens Kandidaten und deren Positionen im Überblick! Frage 1:Braucht es eine europäische Asylbehörde mit einheitlichem Asylrecht und Verteil-Quote? Frage 2:Wie soll Kärnten in den nächsten fünf Jahren von der EU profitieren? Frage 3:Welche Bedeutung hat die Europäische Union für Sie persönlich?

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Im Wahlkampf: Spitzenkandidat Christian Dax (Mitte) mit LAbg. Ewald Schnecker und SPÖ-Bezirksgeschäftsführerin Silvia Reczek. | Foto: SPÖ
4

Wahlkampf-Finale
Dax lobt EU-Förderungen für den Bezirk Jennersdorf

Der Bezirk Jennersdorf hat enorm von der EU profitiert, ist SPÖ-Spitzenkandidat Christian Dax überzeugt. "Durch Investitionen von EU, Bund, Land und Gemeinden sind bisher rund 86,6 Millionen Euro in den Bezirk geflossen. Seit 1995 sind 7.978 Projekte im Bezirk Jennersdorf umgesetzt worden." Von 1995 bis Ende 2020 werden 1,2 Milliarden Euro an reinen EU-Fördermitteln in das Burgenland geflossen sein, betont Dax. Über 153.000 Projekte seien gefördert worden. "Betriebe wie Lenzing, Boxmark oder...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
SPÖ-Bundesrätin Doris Hahn und EU-Spitzenkandidat Günther Sidl. | Foto: Breitsprecher
2

Nächster Halt: Brüssel?

TULLN. Der Landtagsabgeordnete und Spitzenkandidat der SPÖ Günther Sidl spricht klare Worte zu seinem Wahlprogramm, das vor allem auf Sozial- und Umweltgedanken baut. Sidl betont, dass ihm eine starke Vernetzung innerhalb der verschiedensten Fraktionen des EU-Parlaments, aber auch der ständige Kontakt mit den Mitarbeitern in Niederösterreich wichtig ist. Er möchte dafür eintreten, dass Konzerne künftig in der EU ihre Steuern zahlen müssen - momentan gehen der EU mehr als 1000 Milliaren Euro...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Wollen mehr "Burgenland nach Europa" bringen: LA Doris Prohaska, SPÖ-Spitzenkandidat Christian Dax, Bgm. Gert Polster (Bad Tatzmannsdorf)

Bezirk Oberwart
23.509 EU-geförderte Projekte seit 1995 realisiert

Christian Dax: "Bezirk Oberwart hat enorm von der EU profitiert. Mit Investitionen von EU, Bund und Land sind bisher 256 Millionen Euro in den Bezirk Oberwart geflossen!“ BAD TATZMANNSDORF. Das Burgenland hat wie kein anderes Land von der EU profitiert. Seit 1995 und bis zum Ende der Förderperiode 2020 werden 1,2 Milliarden Euro an reinen EU-Fördermittel in das Burgenland geflossen sein. Über 153.000 Projekte wurden im Burgenland mit Hilfe der EU umgesetzt, 23.509 allein im Bezirk Oberwart....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
&lt;f&gt;Bettina Vollath&lt;/f&gt; (r.) und Cornelia Schweiner – hier mit Redaktionsleiter Heimo Potzinger (l.) und Geschäftsstellenleiter Robert Grabner – überbrachten einen "süßen Gruß" aus dem Hause Fitz.

EU-Wahl
Eine Bezirkstour zum "Endspurt"

Die steirische SPÖ-Spitzenkandidatin für die EU-Wahl am 26. Mai, Bettina Vollath, schaute in der WOCHE-Redaktion vorbei. Die Grazerin, sie ist auf Listenplatz vier gereiht, begreift die EU als Friedensunion und möchte Europa wieder auf sozialen Kurs bringen. Für Vollath standen in Begleitung von LAbg. Cornelia Schweiner und SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Alois Hirschmann an dem Tag ein Treffen mit 60 Pensionisten in Kirchberg, Wahlwerbung in der Innenstadt von Feldbach und der Europa-Stammtisch in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger

EU-Spitzenkandidatin
Bettina Vollath beim Pensionistenverband in Mürzzuschlag

„Es geht um sehr viel bei der bevorstehenden Neuwahl des EU-Parlaments“, betonte Stefan Teveli, Bezirksvorsitzender des Pensionistenverbandes Mürzzuschlag, bei einer Informationsveranstaltung. Die steirische EU-Spitzenkandidatin der sozialdemokratischen Partei, Bettina Vollath, und Jugend-Kandidat Felix Schmid führten etliche Argumente an, die es wichtig machen zur Wahl zu gehen. Vollath: „Die EU ist das größte Friedensprojekt dieser Welt und sichert uns seit über 70 Jahren den Frieden in...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Heinz Veitschegger
Thomas Miksch, Günther Sidl und Michael Bierbach mit NBG-Chef Karl Bauer.

EU-Wahl 2019
SPÖ-Spitzenkandidat Sidl will den Bezirk Gmünd stärken

BEZIRK GMÜND. "Jede Entscheidung die in Straßburg oder Brüssel getroffen wird, hat Auswirkungen auf die Bürger im Bezirk Gmünd", betont Günther Sidl, den die SPÖ Niederösterreich bei der Europawahl am 26. Mai als ihren Spitzenkandidat ins Rennen schickt. Im Rahmen seiner Bezirkstour hat er am Mittwoch an der Seite der regionalen SPÖ-Vertreter das Espresso & Music, die NÖGKK, das AMS, das neue Haus der Gmünder Zeitgeschichte, die NBG und das UnterWasserReich besucht und zu einem Pressegespräch...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Günther Sidl, Patricia Katsulis und Melanie Erasim. | Foto: Seidl

EU-Wahl
SPÖ: Brüssel spürbar machen

BEZIRK MISTELBACH. "Während die Entscheidungen, die auf Landes- und Bundeseben gefasst werden, für die Menschen spürbar werden, haben viele das Gefühl, Brüssel sei weit weg", meint Günther Sidl. Der Spitzenkandidat der SPÖ Niederösterreich will das ändern. Europa beginnt für ihn vor der Haustüre. Viele Projekte werden mit Unterstützung der EU in den einzelnen Regionen umgesetzt. Sehr erfolgreich sind hier zum Beispiel die LEADER Projekte, wie "Tafeln im Weinviertel" oder Betriebesansiedlungen...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die Sozialdemokraten auf Wahlkampftour in Scheibbs. | Foto: Ines Freitag

EU-Wahl 2019
Rote Wahlkampftour in der Stadt Scheibbs

Die SPÖ ging mit einer Verteilaktion auf Wahlkampftour in Scheibbs. SCHEIBBS. Der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten zur EU-Wahl, Günther Sidl, begab sich mit der Nationalratsabgeordneten Bürgermeisterin Renate Gruber, Bezirksgeschäftsführerin Rosemarie Wögerer und mit Rudolf Winter auf Wahlkampftour in der Bezirkshauptstadt Scheibbs. Es geht um die Zukunft Europas "Am 26. Mai entscheiden wir über die Zukunft Europas und die SPÖ ist eindeutig die Alternative zu Rechtsruck und Konzernpolitik",...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Hannes Heide mit den Vertretern zahlreicher OÖ-Gemeinden beim Gipfeltreffen auf der Katrin. | Foto: SPOÖ
2

Bad Ischl
Bürgermeister-Gipfeltreffen auf der Katrin

BAD ISCHL. Der oberösterreichische Spitzenkandidat für die EU-Wahl am 26. Mai, der Bad Ischler Bürgermeister Hannes Heide, lud zu einem Bürgermeister-Gipfeltreffen auf die Katrin, dem Hausberg von Bad Ischl, ein. Gekommen sind der bisherige oberösterreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament, Josef Weidenholzer, und viele  Bürgermeister sowie Gemeindevertreter aus Oberösterreich. Als besonderen Gast konnte Hannes Heide auch Tanja Kreer begrüßen, die kürzlich gewählte Bürgermeisterin von...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
SPÖ-EU-Kandidatin Jeannine Schmid (r.) sprach mit den Bezirksblättern darüber, was für sie die EU ausmacht. | Foto: René Wunderl
3

Interview
"Wir spüren die EU"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Ternitzerin Jeannine Schmid (SPÖ) bricht eine Lanze für Europa. Sie sieht EU-Projekte auf Schritt und Tritt. Warum kandidieren Sie bei der EU-Wahl? JEANNINE SCHMID: Bewegt hat mich vor allem mein kleiner Sohn. Ich wünsche mir für alle Menschen und für die nächste Generation ein lebenswertes Europa. Ich wünsche mir eine europäische Union, die die Bedürfnisse der Menschen und der Natur in den Vordergrund stellt. Wie spüren wir im Bezirk EU? In vielen Projekten, die zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.