Sparbuch

Beiträge zum Thema Sparbuch

SPAREN
Weltspartag

100 Jahre Weltspartag im Jahr 1924 haben die Delegierten aus 27 Ländern bei einem internationalen Bankertreffen in Mailand, den Weltspartag beschlossen, mit dem Ziel, den berühmten Notgroschen auf die hohe Kante zu legen. Die Idee ist bis heute geblieben, nur die Sparziele haben sich geändert. ging es ihnen damals vor allem um eines: das „sparsame Wirtschaften“ in der Bevölkerung zu fördern. Geht es heute primär um Altersvorsorge und Immobilienkauf. Aber das Sparen ist geblieben, was es immer...

Werner Krammel hätte gerne Geld vom Sparbuch behoben. Das ist aber in der einzigen Filiale im Bezirk Neunkirchen nicht mehr möglich.
1 3

Natschbach-Loipersbach
Natschbacher Sparbuch-Ärger im Fernsehen

Seit 1979 ist Werner Krammel treuer Kunde der Bank Austria. Doch jetzt ärgert er sich, weil er mit seinem analogen Sparbuch auf "Reisen" geschickt wird. Nach dem BezirksBlätter-Bericht ist Krammel in "Servus TV" zu sehen.  NATSCHBACH/NEUNKIRCHEN/WR. NEUSTADT. Zur Erinnerung: Werner Krammel ist noch vom alten Schlag. Er besitzt ein analoges Sparbuch. Von eben diesem wollte er in seiner Stamm-Bankfiliale in der Neunkirchner Wienerstraße Geld beheben. Aber:  "Ich kann in Neunkirchen von meinem...

Weit kamen sie mit der Beute aber nicht – die Polizei, die unauffällig in Zivil unterwegs und ihnen gefolgt war, stoppte die beiden Männer noch an Ort und Stelle und nahm diese fest. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay

Betrug in Ottakring
86-jährige Frau fiel auf "Münztrick" herein

Mit einer besonders dreisten Betrugsmasche sollen zwei Männer eine 86-jährige Pensionistin um ihr Erspartes bringen wollen. Dabei wendeten sie den "Münztrick an". Weit kamen die beiden Tatverdächtigen mit der Beute nicht – noch vor Ort des Verbrechens klickten bei ihnen die Handschellen. WIEN/OTTAKRING. Ein besonderes wachsames Auge hatte die Polizei auf zwei Männer. Diese sollen sich seit längerer Zeit vor Bankfilialen verdächtig verhalten haben, da sie ältere Personen nachstellten, aber dann...

Die Ex-Rathausmitarbeiterin und ihr Gatte werden angeklagt. | Foto: Santrucek
2 Aktion 3

Nach Neunkirchens Finanz-Skandal
UPDATE zu Gelder abgezweigt & Sparbuch "verloren" +++ Zwei Angeklagte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neben 413.000 Euro Neunkirchner Gemeindegelder kam auch ein Sparbuch der Personalvertretung mit 80.000 Euro abhanden: zwei Personen müssen sich wegen Untreue und Geldwäsche bzw. wegen Geldwäsche demnächst vor Gericht verantworten. Eine Rathausmitarbeiterin soll laut Staatsanwaltschaft über Jahre rund 413.000 Euro an Gemeindegeldern abgezweigt haben. Mehr dazu liest du hier. Pikantes Detail: die Frau, welche im Verdacht steht die Gelder eingestreift zu haben – es gilt die...

MC FH KREMS: Studierendenstudie über Geldanlage "Sicherheit vor Wirtschaftlichkeit"
 | Foto: IMC

IMC FH Krems
Studie: Sicherheit vor Wirtschaftlichkeit

Eine Studierendenstudie der IMC FH Krems zum Thema Geldanlage. KREMS.Eine aktuelle Studierendenstudie der IMC FH Krems zeigt, wie Österreicherinnen und Österreicher in Niedrigzinszeiten ihr Geld anlegen. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die überwiegende Mehrheit der Befragten die Sicherheit der Geldanlage vor die Wirtschaftlichkeit stellt. Trotz niedriger Zinsen wird defensiv angelegt, am häufigsten mit Sparbüchern oder Bausparverträgen. Nur 6 % schätzen ihr Anlageverhalten als sehr...

Selina Ulrich hat ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen. VDir. Georg Lampl und Prok. Andreas Vondrak freuen sich nun auf einen neuen Lehrling.

DEINE LEHRE - DEINE ZUKUNFT
Expertin in allen Finanzfragen

Der Umgang mit Geld gehört für Selina Ulrich nach ihrer Ausbildung zur Bankkauffrau zum täglichen Geschäft. Mit dem Ziel jungen Menschen aus der Region eine Ausbildung zu bieten, startete die Raiffeisenbank Schilcherland vor rund sieben Jahren gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Deutschlandsberg und Jugend am Werk eine Lehrlingsbildungsinitiative. "Wir haben einen Sozialfonds eingerichtet und wollten damit etwas für unsere Region und unsere Jugend tun", erinnert sich Vorstandsdirektor Georg...

Angelika Slavik und Meike Schreiber (v.l.) wollen Frauen zu Finanzexpertinnen machen. | Foto: Lukas Beck
1

Ratgeber für Frauen
Money-Queens geben Rat in Finanzfragen

Einen Finanzratgeber speziell für Frauen haben nun zwei echte Geld-Expertinnen geschrieben. WIEN. "Es fängt damit an, dass Buben mehr Taschengeld kriegen, als Mädchen - nämlich durchschnittlich um 17 Prozent -, und endet damit, dass mehr Männer als Frauen in Aktien investieren", erklärt Wirtschaftsjournalistin Angelika Slavik, die mit ihrer Kollegin Meike Schreiber gemeinsam das Buch "Money Queen - Der Geldplan für Chaosgöttinnen" geschrieben hat. "Frauen haben oft große Berührungsängste was...

Die TirolerInnen sind fleißig am sparen. Im Durchschnitt legen sie pro Monat 274 Euro auf die Seite.  | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
1

Finanzen
TirolerInnen sparen am liebsten mit dem Sparbuch

TIROL. Ein Österreich-Vergleich zeigt: Die Tiroler sind die größten Sparfüchse. Kein Wunder, denn 78% der TirolerInnen sagen, dass ihnen Sparen wichtig ist. Die meisten der Befragten setzen auf das klassische Sparbuch, auch wenn es viele nicht mehr für zeitgemäß halten, bietet es noch immer viele Vorteile. Doch welche Alternativen gibt es zum Sparbuch? Schleichende Wertverluste beim SparbuchLaut einer Studie der Sparkassen Tirol sparen die TirolerInnen pro Monat im Durchschnitt 274 Euro. Das...

85 Prozent der Kärntner wollen finanziell abgesichert sein | Foto: kk/Ktn Sparkasse/Fotostudio Horst

Finanzen
Kärntner haben Aufholbedarf bei Finanzthemen

Eine Studie der Kärntner Sparkasse beleuchtet das Sparverhalten der Kärntner, sowie ihre Motivation dahinter und ihr Finanzwissen. KÄRNTEN. Der Notgroschen ist vielen Kärntnern (85%) immer noch ein wichtiges Anliegen, denn die meisten wollen im Notfall finanziell abgesichert sein. Immer häufiger wird aber auf einen Urlaub oder größere Anschaffungen, beispielsweise ein neues Auto oder ein Eigenheim, gespart. Laut Gabriele Semmelrock-Werzer, Vorstandsdirektorin der Sparkasse, rückt jedoch die...

Bitcoin: Finanzexperte kritisiert Hype um Digital-Währung

Deutsche Bank-Aufsichtsrat und C-Quadrat-Chef Alexander Schütz erinnert Hysterie um Bitcoin an Tulpenblase im 17. Jahrhundert. ÖSTERREICH. Zumindest bis Redaktionsschluss war die Digitalwährung Bitcoin weltweit nach wie vor gefragt. Alexander Schütz, Chef des Wiener Vermögensverwaltungsunternehmens C-Quadrat, rät Anlegern jedoch zur Vorsicht. "Die Frage ist, wie nachhaltig das Ganze ist. Vielleicht ist das eine Blase", so Schütz diplomatisch. Schütz erinnert der Bitcoin-Hype an die sogenannte...

  • Wolfgang Unterhuber
Foto: KK

Märchenhafter Weltspartag bei der BKS Bank in Bad St. Leonhard

Goldesel Pauli und Riccardo brachten gemeinsam mit Schneewittchen und Co. die Bad St. Leonharder Zwerge zum Strahlen. BAD ST. LEONHARD. "Es war einmal eine BKS-Filiale in Bad St. Leonhard, in der vier charmante Damen tagtäglich ihr Bestes für ihre Kunden gaben" - so ähnlich würde vermutlich ein Märchen über das Team der BKS Bank in Bad St. Leonhard beginnen. Und dass das Team rund um Filialleiterin Petra Peinsitt Märchen wahr machen kann, hat es am Weltspartag wieder eindrucksvoll bewiesen....

Karl Kendler, Direktor der Raiffeisenbank Region St. Pölten, mit Johannes Gold beim Frühstück im Wellenstein.

"Geld spielt ja eine zentrale Rolle"

Karl Kendler, Direktor der Raiffeisenbank Region St. Pölten, über niedrige Zinsen und ein aktuell lebendiges Bankgeschäft Raiffeisen setzt aktuell auf Wohnbau und Wohnraumschaffung. Warum? „Wir haben eine langjährige Tradition in der Wohnbaufinanzierung. Warum es vielleicht jetzt sehr auffällig ist: Es passt zur Saison. Sehr viele ‚Häuslbauer' sind gerade dabei, ihr Projekt zu finalisieren. So versuchen wir unter anderem mit dem WohnTraum-Center, unsere Kompetenzen einzubringen.“ Folgt das...

Albert Wagner, Generaldirektor der VKB-Bank. | Foto: VKB-Bank
1

"Bei uns hat das Geld faktisch ein Mascherl um"

Im Geschäftsjahr 2013 schaffte die VKB-Bank bei einer Bilanzsumme von 2,853 Milliarden Euro ein Betriebsergebnis von 17,8 Millionen Euro. Das ist eine Steigerung um 11,7 Prozent gegenüber 2012. Die Kernkapitalquote beträgt mit Stichtag 31. Dezember 2013 17 Prozent – 2012 lag dieser Wert noch bei 15,4 Prozent. "Unsere Kernkapitalquote ist traditionell auf einem sehr hohen Niveau. Sie ist auch Ausdruck der Sicherheit einer Bank und bildet die Risikoträchtigkeit einer Bank ab. Mit den 17 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch
Christian Halwa, Regina Ovesny-Straka, Thomas Wechselberger von der Sparkasse.

Die Leute sparen immer weniger

167 Euro sparen die Tennengauer durchschnittlich jeden Monat, um 4 Euro weniger als noch 2012. TENNENGAU (tres). 167 Euro sparen die Tennengauer durchschnittlich jeden Monat - und damit liegen sie im salzburgweiten Schnitt. Das kam bei einer Pressekonferent in der Salzburger Sparkasse in Hallein heraus. Bausparen wird beliebter 2013 legten die Tennengauer mehr Geld als im Vorjahr zur Seite. Monatlich werden durchschnittlich 167 Euro pro Kopf gespart, 2012 waren es 163 Euro. Bei den Sparformen...

Günstiger geht (fast) immer: Feilschen beim Sparbuch | Foto: ThorbenWengert/pixelio.de
2

Feilschen beim Sparbuch

Hartnäckige Konsumenten haben bei Sparbuch-Zinsen die besseren Karten, betonen die steirischen Finanzdienstleister und geben Tipps für das Gespräch mit der Bank. „Bei der Höhe der Sparzinsen gibt es für Konsumenten fast immer einen Spielraum“, bringt es Hannes Dolzer auf den Punkt. „Feilschen“ lohne sich allemal, so der Obmann der steirischen Finanzdienstleister anlässlich der zahlreichen Angebote zum Weltspartag. Mit Smartphone-Apps und Onlinetools (zum Beispiel www.bankenrechner.at) könne man...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Rebecca Schneider und Marcus Gruber freuen sich über viele Impulssparer die das neue App der Sparkasse nutzen. | Foto: Archiv

So sparen die Pinzgauer und Salzburger

• 163 Euro sparen Herr und Frau Salzburger monatlich • Sparformen: Mit 82 % ist das Sparbuch on top, aber deutlich rückläufig • Lebensversicherung, Pensionsvorsorge und Wertpapiere gewinnen an Bedeutung • Impulsspar-APP und Rundungssparen als moderne Formen des Sparens PINZGAU. Mit 163 Euro monatlich sparen die Salzburger zwar mehr als im Vorjahr (153 Euro), gehören aber weiterhin nicht zu den Sparmeistern Österreichs (Österreich-Durchschnitt: 170 Euro, Vorarlberg und OÖ: 194 Euro). Demgemäß...

Dr_Gasselsberger | Foto: Foto: Oberbank

Oberösterreicher lieben einfach ihr Sparbüchel

Bankensprecher Gasselsberger über Weltspartag und oö. Banken Durch die Staatsschuldenkrise sei eine Verunsicherung bei den Kunden nicht zu leugnen, sagt Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger im Gespräch mit der BezirksRundschau. Die Popularität des Welt-spartags, der erstmals im Jahr 1925 gefeiert wurde, ist dennoch ungebrochen. OÖ (red). Auch heuer sind am Weltspartag wieder Tausende Oberösterreicher zu den Banken gepilgert, um dort ihr Sparschwein zu leeren und sich Geschenke...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Sparen nicht mehr so wichtig

FLACHGAU (grau). Mit einem durchschnittlichen Monatsbetrag von 153 Euro sparen die Salzburger am Wenigsten von allen Österreichern, wie eine Umfrage der IMAS im Auftrag der Sparkasse ergab. „Sparen ist sehr wichtig“, fanden 33 Prozent der Befragten. Zum Vergleich: 2009, nach der Krise, waren 49 Prozent dieser Meinung. „Die Flachgauer sparen etwas mehr als der durchschnittliche Salzburger“, sagt Irene Bazzanella, Filialdirektorin der Salzburger Sparkasse in Neumarkt. „Hier werden monatlich rund...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.