Stadtsenat

Beiträge zum Thema Stadtsenat

In der Weiherburg sollen Ausstellung des Alpenzoos präsentiert werden. | Foto: Alpenzoo
1

Politik
"Diana"-Kindergarten in der Reichenau

INNSBRUCK. Der städtische Kindergarten in der Burghard-Breitner-Straße erhählt einen neuen Namen. Namenspatronin wird Diana Obexer-Budisavljević sein. Die als Diana Obexer geborene Innsbruckerin hat während des Zweiten Weltkriegs tausende Kinder aus den Todeslagern des kroatischen Ustascha-Regime gerettet. Der Wunsch der Stadtpolitiker ist, dass möglichst bald der Kindergarten als "Diana-Kindergarten" bekannt wird. Weitere Themen aus dem Stadtsenat. WeiherburgMit dem Fruchtgenussvertrag vom...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gestern tagte der Klagenfurter Stadtsenat | Foto: Stadtpresse/Fritz

Stadtsenat Klagenfurt
74.000 Euro Sonderförderung für Sportvereine

Das war gestern Thema bei der Stadtsenatsitzung: Ausbau der Keltenstraße wird ausgeschrieben, Planungskosten für „KIG 2020- Projekte“ wurden genehmigt. 74.000 Euro Sonderförderung gibt es für Klagenfurter Sportvereine. Stadt und KMG bieten zu den Einkaufssamstagen im Advent sowie am 8. Dezember eine spezielle Aktion an. KLAGENFURT. Die Klagenfurter Stadtsenats-Mitglieder trafen sich zu einer ihrer regelmäßigen Sitzungen. Lange war es ruhig um den Ausbau der Keltenstraße. Nun kommt Bewegung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Ausschreibung erfolgt noch in diesem Jahr. Umgesetzt wird die „Variante Nord“, die im Zuge der Bürgerbefragung ermittelt wurde.  | Foto: KK
2

Keltenstraße
"Variante Nord" wird nun umgesetzt

Finanzierungsantrag für den Ausbau der Keltenstraße im heutigen Stadtsenat einstimmig beschlossen. Ausschreibung erfolgt noch in diesem Jahr. Umgesetzt wird die „Variante Nord“, die im Zuge der Bürgerbefragung ermittelt wurde. KLAGENFURT. Da sich die Behördenverfahren in der finalen Phase befinden und daher Rechtssicherheit besteht, brachte Bürgermeisterin Maria‐Luise Mathiaschitz im heutigen Stadtsenat einen Finanzierungsantrag für den Ausbau der Keltenstraße ein. Dieser wurde einstimmig...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Stadtsenat mit wichtigen Beschlüssen. Coronazahlen sollen stark steigen. | Foto: Stadt Innsbruck

Stadtsenat
Coronaentwicklung, Winternotschlafstelle, HDM und Bergweihnacht

INNSBRUCK. Covid-19 hat die Stadt Innsbruck fest im Griff. Die Zahl an aktiv positiv getesteten Personen hat die tausender Zahl in der Landeshauptstadt überschritten. Für die nächsten Tagen wird mit einem weiteren Anstieg gerechnet. Das Ergeben die Zahlen des laufenden permanenten Monitorings des Abwassers, das Auskunft über den Grad der Viruslast gibt. Aktuell werden Höchstzahlen seit Einführung der Test im August festgestellt. Neben der Coronaproblematik hat der Stadtsenat verschiedene...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Neben dem Sport‐ und Vitalbad sollen weitere rund 25 Millionen Euro in den nächsten Jahren investiert werden.  | Foto: StadtKommunikation/Christian Rosenzopf

Stadtsenat Klagenfurt
25 Millionen Euro für Infrastruktur

Das war heute Thema bei der Stadtsenatsitzung: Infrastrukturoffensive der Stadt. Neben dem Sport‐ und Vitalbad sollen weitere rund 25 Millionen Euro in den nächsten Jahren investiert werden. KLAGENFURT. Die Klagenfurter Stadtsenats-Mitglieder trafen sich heute zu einer ihrer regelmäßigen Sitzungen. Durch das neue Kommunalinvestitionsgesetz (KIG 2020) kann die Stadt rund 12,75 Millionen Euro an Förderungen ausschöpfen und früher mit geplanten Projekten starten. Weitere 3,5 Millionen Euro an...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Die Schülerinnen und Schüler übersiedeln in den Bildungscampus Wilten, aus der "alten" Müllerschule wird eine Kinderbetreuungsstätte. | Foto: MS Müller

Stadtsenat
Kurzparkzone Sieglanger mit maximal acht Euro pro Tag

INNSBRUCK. Im Frühjahr 2021 gibt es in Sieglanger, Klosteranger und Mentlberg eine gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung. Das städtische Ehrengrab von Burghard Breitner wird aufgelassen udn aus der alten "Müllerschule" wird eine Kinderbetreuungsstätte. Neue KurzparkzoneIm Gebiet Sieglanger, Klosteranger und Mentlberg wird eine gebührenpflichtige Parkraumbewirtschaftung in Form einer Parkstraßenregelung von Montag bis Freitag, jeweils von 9.00 bis 19.00 Uhr mit einer Parkabgabe in Höhe von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gabriele Herlitschka wurde im Hearing als Leiterin des Inneren Dienstes vorgeschlagen. | Foto: Stadt Innsbruck

Stadtsenat
Gabriele Herlitschka als Magistratsdirektorin vorgeschlagen

INNSBRUCK. In einem heutigen Hearing mit allen Stadtsenatsmitgliedern und in Anwesenheit der Gleichbehandlungsbeauftragten der Stadt Innsbruck, Monika Erharter, sowie Mitgliedern der Personalvertretung und dem stellvertretenden Magistratsdirektor, Herbert Köfler, wurde Gabriele Herlitschka als Leiterin des Inneren Dienstes vorgeschlagen. Mittwoch, 21. Oktober, wird der Vorschlag im Stadtsenat behandelt. Kritik am Ablauf kommt vom Gerechten Innsbruck. Aufgaben„Die Aufgabe als oberste Beamtin ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nachruf im Amtsblatt für Carl August Hegner. | Foto: Stadt Innsbruck

Zeitgeschichte
Haltestelle wird umbenannt, Kindergarten soll folgen

INNSBRUCK. Die neue Haltestelle wird "Hegnerstraße" heißen, GR Irene Heizs schlägt vor, den Kindergarten in der Burghard-Breitner-Straße nach Diana Budisavljević zu benennen. UmbennungIm Dezember wird die Haltestelle, die bisher nach Burghard Breitner benannte war, umbenannt.  In Zukunft werden die Busse an der Haltestelle „Hegnerstraße“ stehen bleiben. Ina Friedmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte: "Burghard Breitner (1884–1956) – Chirurg und „Engel von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Entwicklungen im Gewerbegebiet Rossau als einer der Schwerpunkte. | Foto: Stadtblatt

Expertengruppe
Wirtschaftsstandort Innsbruck attraktivieren

INNSBRUCK. Der von Vize BGM Anzengruber eingebrachte Gemeinderatsantrag über die Einrichtung einer Expertengruppe für die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Innsbruck genehmigt und in den Stadtsenat zur selbstständigen Erledigung gegeben. „Innsbruck ist einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte in Tirol. Für die weitere Entwicklung in der Stadt ist es von essenzieller Bedeutung und eine große Chance eine entsprechende Steuerung der Wirtschaft in Innsbruck zu beschließen. Eine Einrichtung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ende der Sommerpause, Sitzung auch per Livestream und mit Covid-Schutzmaßnahmen. | Foto: Stadtblatt

Gemeinderat
Auch nach der Sommerpause heiße Themen

INNSBRUCK. Am Donnerstag um 10 Uhr startet der Innsbrucker Gemeinderat in den politischen Herbst. Die Tagesordnung hat es durchaus in sich, so gibt es alleine sieben Anträge des Stadtteilausschusses Igls - von einer Verbesserung der IVB-Angebote bis zum Beteiligungsprozess für das Leitbild Igls. TagesordnungDrei Berichte werden vom Kontrollausschuss zur Beschlussfassung vorgelegt, u. a. die Folgeprüfung von Teilbereichen des Regional- und Straßenbahnprojektes im Tiroler Zentralraum. Mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wintergastgärten sind erlaubt, elektrische Heizstrahler dürfen eingesetzt werden. Bei Christkindlmarktständen gibt es keine Wintergastgärten. | Foto: Werilly
1

Wintergastgärten
Gastronomen können planen

INNSBRUCK. Sie wurden in der Öffentlichkeit bereits angekündigt, jetzt hat sich der Stadtsenat einstimmig für die Durchführung der Wintergastgärten in Innsbruck ausgesprochen. In Gassen und Straßen mit Christkindlmärkten wird es keine Gastgärten geben. Unentgeltlich"Das Betreiben der bisher genehmigten Gastgärten wird auch in den Wintermonaten Dezember 2020 und Jänner 2021 erlaubt. Zweitens wird die Stadt Innsbruck auf das in der Gastgarten-Richtlinie vereinbarte Entgelt verzichten. Und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Wirtschaftsstandort Innsbruck wurde vor Coronazeiten und der Eröffnung von Kastner & Öhler im Kaufhaus Tyrol analysiert.. | Foto: Stadtblatt

Stadtsenat
Vor Corona war Wirtschaftsstandort Innsbruck erfolgreich

INNSBRUCK. Im Innsbrucker Stadtsenat wurde neben der Einzelhandelsstrukturanalyse auch die Umgestaltung des Kleinkinderspielplatzes Pradl und die Ausstellungsräume auf der Weiherburg besprochen. Wirtschaftsstandort2019 wurde gemeinsam von Wirtschaftskammer Tirol und Stadt Innsbruck eine Aktualisierung der übergeordneten Einzelhandelsstrukturanalyse 2009 für den Standortraum Innsbruck, Rum und Völs in Auftrag gegeben. Ziel ist, die 2002 begonnene Zeitreihe weiterzuführen und damit in einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Stadträtin Elisabeth Mayr, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber, Bürgermeister Georg Willi und Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl informierten nach dem Stadtsenat bei einem Pressegespräch über zentrale Inhalte. | Foto: IKM

Stadtsenat
Kritik an Öffi-Ausdünnung

INNSBRUCK. Mit zahlreichen Themen befasste sich der Innsbrucker Stadtsenat. Von der Generalsanierung der Innbrücke bis zur Attraktivität des Öffis-Netzes reichte die Diskussionspalette. Generalsanierung InnbrückeIm Zuge der regelmäßig durchgeführten Brückenprüfungen wurde die Bewertung des Gesamtzustandes der Innbrücke mit Klasse drei „ausreichender Erhaltungszustand“ vorgenommen. Tragende Strukturen, wie Tragwerk, Widerlager und Pfeiler, wurden bei den Prüfungen mit gut bewertet. Teile wie die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gastgärten sollen im Dezember und Jänner offen bleiben. | Foto: Pixabay

Wirtschaft
Gastgartenpaket soll kommen

INNSBRUCK. Gastgarteninitiative: „Das Betreiben der bisher genehmigten Gastgärten wird auch in den Wintermonaten Dezember 2020 und Jänner 2021 erlaubt. Zweites wird die Stadt Innsbruck auf das in der Gastgarten-Richtlinien vereinbarte Entgelt verzichten. Und drittens wird das Aufstellen von mit Strom betriebenen Heizpilzen in den Gastgärten erlaubt sein. UmsetzungZur Gastgartenoffensive wurde von Seiten Vizebgm. Johannes Anzengruber in der jüngsten Vergangenheit einige Anträge im Gemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gratis-Parken an Samstagen in der Innsbrucker Innenstadt. | Foto: Stadtblatt
1

Gratis-Parken
Start am 12. September

INNSBRUCK. Die heftig diskutierte Änderung der Umsetzung des "Gratis-Parken" an Samstagen in der Innsbrucker Innenstadt startet am 12. September. Im Stadtsenat wurde auch die Änderungen des Stadtrechts diskutiert sowie eine Projektunterstützung beschlossen. Park-ReformDas Gratis-Parken in der Innsbrucker Innenstadt startet ab kommenden Samstag. Das hat heute die zuständige Verkehrsstadträtin im Rahmen der Pressekonferenz nach dem Stadtsenat bekannt gegeben. „Das Gratis-Parken in der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Welche Themen werden im Herbst im Stadtsenatszimmer im Mittelpunkt stehen? Die Antworten gibt die Stadtblatt-Umfrage. | Foto: IKM
10

Sommer-Interview
Das bringt der politische Herbst

INNSBRUCK. Der Sonder-Gemeinderat unterbricht die politische Sommerpause in Innsbruck. Am 21. August steht ab 8 Uhr das Thema "Aufhebung der Parkgebührenpflicht in den 90-Minuten Kurzparkzonen an Samstagen - befristet bis 31.12.2020" auf der Tagesordnung. Im großen Sommer-Interview mit den Innsbrucker Gemeinderäten hat die Stadtblattredaktion auch nach den Schwerpunktthemen im Herbst gefragt. Als erstes gibt es die Antworten der Stadtsenatsmitglieder. Bürgermeister Georg Willi Stadtblatt: Wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kein Gastgartenfeeling beim "L'Arc" in der Leopoldstraße. | Foto: pixabay

Wilten
Polit-Nein zum Gastgarten

WILTEN. Die gastronomische Geschichte des Hauses Leopoldstraße 7 ist eine abwechslungsreiche. Einige Nachtschwärmer werden sich noch an die Zeiten des "Cafe do Brasil" und den damaligen Fußballergrößen erinnern. Heute ist das Haus die Heimat vom "L' Arc Brasserie". Und die Betreiber mussten jetzt einen überraschenden Polit-Rückschlag hinnehmen. Kritik an der Polit-Entscheidung gibt es von der WK-Innsbruck. AblehnungGastgärten sind in Innsbruck aktuell wie nie. Die positiven Aspekte sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sondergemeinderat stimmt über Kurzparkzonen-Regelung am Samstag ab. | Foto: Stadtblatt

Stadtsenat
Sonder-Gemeinderat entscheidet über Kurzparkzonen-Regelung

INNSBRUCK. Mehrheitlich wurde ein Antrag zum Ankauf von 13 „leistbaren Wohnungen“ inklusive Autoabstellplätzen im Bereich der Amraser Straße, Ecke Pradler Straße angenommen. In der Richard-Berger-Straße wird eine temporäre Winternotschlafstelle errichtet und ein Wildbienenhaus wird errichtet. WinternotschlafstelleDie Stadt Innsbruck ist Eigentümerin von zwei Grundflächen in der Richard-Berger-Straße und einem darauf befindlichen Gebäude in Containerbauweise, das im Jahr 2016 als Nebengebäude...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Elisabeth Rathgeb ist im Beirat für Großprojekte. | Foto: Caritas

Gedanken
Rathgeb im „Beirat für Großprojekte“

INNSBRUCK. Der Stadtsenat von Innsbruck beschloss die Geschäftsordnung für den „Beirat für Großprojekte“. Dieses Gremium wird die Einsetzung einer begleitenden Kontrolle von Großprojekten überprüfen und bei Notwendigkeit eine solche beauftragen. Die Zusammensetzung des Beirats besteht für die kommenden fünf Jahre neben Bediensteten des Stadtmagistrats auch aus externen KonsulentInnen, der auch die neue stellvertretende Caritasdirektorin Elisabeth Rathgeb angehören wird.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Gemeindeaufsicht beschäftigte sich mit Entscheidungen aus dem Innsbrucker Rathaus. | Foto: Stadt Innsbruck
1

Stadt Innsbruck
Die Bestellung eines neuen Magistratsdirektors ist in die Wege zu leiten.

INNSBRUCK. Die Gemeindeaufsicht des Landes hatte sich mit drei Anzeigen bzw. Aufsichtsbeschwerden der FPÖ Innsbruck zu befassen. Neben der Bestellung des Magistratsdirektors sowie der Beschlüssen des Stadtsenates betreffend die Bestellung von Amtsvorständen und des Finanzdirektors war auch die Abstimmung zum MCI-Vergleich ein klärungsbedürftiges Thema. Die Gemeindeaufsicht hat nun ihre Stellungnahmen abgegeben. MCI Abstimmung"Für den Abschluss des Vergleiches zwischen der lnnsbrucker Immobilien...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gerald Depoali ludt zum Lokalaugenschein. Tom Mayer, Rudi Federspiel, Andrea Dengg (v.l.) | Foto: Linde
2 2 2

Kranebitten
Grillplatz-Projekt wird zum "heißen Politeisen"

INNSBRUCK. Nach der Schließung eines Grillplatzes und dem Stadtsenat-Beschluss eines Alternativprojektes in Kranebitten hatten die politische Diskussion vehement Fahrt aufgenommen. Die Stadtsenatsvorlage für den Beschluß am 8. Juni wird jedoch als "falsch und irreführend" bezeichnet. Außerdem urgieren politische Vertreter fehlende Genehmigungen. Alternativprojekt"Aufgrund von Lärm- und Geruchsbelastung und teils eingeschränkten Park- und Zufahrtsmöglichkeiten mussten in der Vergangenheit etwa...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Vizebürgermeisterin USchi Schwarzl freut sich auf die Gehwegverbreiterung in der Innstraße. | Foto: Aigner

Interview
"Emotionale Debatten gehören zu Verkehrsberuhigung"

INNSBRUCK. Die Gehwegverbreiterung in der Innstraße ist nach vielen Diskussionen, sowohl im Gemeinderat als auch im Stadtsenat beschlossen worden. Der Gehweg in der Innstraße wird auf einer Länge von Hausnummer 7 bis 55 verbreitert. Nach Vorliegen des Detailprojektes und der Straßenbaubewilligung erfolgt die Umsetzung ab September 2020. Die Stadtblatt-Redaktion im Interview mit Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl über das Projekt und Emotionen. Stadtblatt: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Eislaufen in Igls ist auch im Winter 2020/21 möglich. Stadtsenat mit zahlreichen Beschlüssen, u.a. auch Gehwegverbreiterung Innstraße. | Foto: IKM

Stadtsenat
Baurecht für Westendorf, Gehwegverbreiterung fixiert.

INNSBRUCK. Im Innsbrucker Stadtsenat wurden einige Themen behandelt. So gibt es einen Grundsatzbeschluss "Baurecht in Westendorf", Räumlichkeiten für das städtisches Bildungsservice, die Neugestaltung des Kinderspielbereichs Gutshofweg, den Verzicht auf Entgelt für Imbissstände und Staffelmalerei, die Absicherung des Eislaufbetriebs in Igls sowie die Fixierung der Verbreiterung in in der Innstraße. Baurecht in WestendorfDie Stadt Innsbruck besitzt in der knapp 80 Kilometer entfernten Gemeinde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Parkraumbewirtschaftung in Innsbruck: bis 31.12. sind die Samstage gebührenfrei. | Foto: Stadtblatt
1

Parkraumbewirtschaftung
Samstag ist gebührenfrei

INNSBRUCK. Der Stadtsenat hat den gebührenfreier Samstag im Rahmen der Parkraumbewirtschaftung in Innsbruck bis 31. 12. beschlossen. Für die FPÖ, die den entsprechenden Antrag im Gemeinderat eingebracht hat, aber nur ein Teilwerfolg. ForderungenDie FPÖ-Innsbruck fordert weiterhin die Rückkehr zur 19:00 Uhr Regelung, eine Ausweitung der Parkhöchstdauer auf 180 Minuten sowie einen permanenten gebührenfreien Samstag und keine Parkraumbewirtschaftung zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.