Strompreis

Beiträge zum Thema Strompreis

Netzentgelte steigen deutlich: Ab Jänner 2025 müssen Stromkunden in Österreich mit höheren Kosten rechnen. | Foto: Pixabay
3

Preissteigerung
Stromnetzentgelte steigen ab Jänner 2025 deutlich

Die Netzentgelte für Strom werden in Österreich ab Jänner 2025 spürbar steigen. Dies liegt vor allem an gestiegenen Investitionen der Netzbetreiber und rückläufigen Abgabemengen. Die E-Control-Regulierungskommission hat entsprechende Anpassungen beschlossen. TIROL. Im Österreichschnitt steigen die Stromnetzentgelte ab 2025 um etwa 19 Prozent. Besonders Haushalte sind betroffen: Ihre Entgelte erhöhen sich im Schnitt um 23 Prozent, da hier der Verbrauchsrückgang stärker ins Gewicht fällt. „Für...

Dellach Gail hat eine Energiegemeinschaft. Auf dem Dach der Volksschule ist eine PV-Anlage, welche ihren eigenen, grünen Strom produziert. | Foto: Gemeinde Dellach ©

Was erwartet das Gailtal?
Strompreisbremse läuft aus

GAILTAL. Der Strompreisdschungel mag unübersichtlich sein – aber mit den richtigen Maßnahmen kannst du auch im Gailtal gut durch die kommende Zeit kommen. Im Gailtal und ganz Österreich geht die Strompreisbremse nun dem Ende zu – und das bedeutet für viele Haushalte im Tal höhere Energiekosten. Was einst als Hilfe gegen die steigenden Preise in der Energiekrise eingeführt wurde, fällt nun weg, und das Thema Stromrechnung wird wieder heißer. Strompreisbremse adeDie Strompreisbremse hat Haushalte...

Die Autobahnraststation Südrast ist als großer Betrieb mit unzähligen laufenden Kosten konfrontiert. Alles wird teurer. | Foto: Südrast Dreiländerecke GmbH
2

"Ungebremst teurer Strom"
Strompreisbremse trifft das Dreiländereck

Auch die Südrast Dreiländerecke GmbH ist direkt davon betroffen, dass die Strompreisbremse mit dem Jahreswechsel wegfällt. ARNOLDSTEIN. Sobald das Jahr 2024 von dannen zieht, ist die 2022 eingeführte Strompreisbremse, die eingeführt wurde, als die Preise besonders hoch waren, Geschichte. Der Staat hat die Strompreise bekanntlich bis zu einem Jahresverbrauch von 2.900 Kilowattstunden auf 10 Cent gedeckelt – zunächst bis zu einem Preis von 40 Cent pro Kilowattstunde. Das bedeutet, dass jeder, der...

Ab dem kommenden Jahr wird Strom für Österreicher teurer. | Foto: jirkaejc/panthermedia
3

AK prognostiziert
Stromrechnung durch Netzkosten steigt um 20 Prozent

Verbraucher müssen sich auf steigende Stromkosten einstellen. Sowohl das Auslaufen der Preisdeckelung als auch die höheren Netzentgelte werden zu einer merklichen Belastung führen, befürchtet die Arbeiterkammer (AK). ÖSTERREICH. Um die durch die Energiekrise verursachten hohen Strompreise abzufedern, führte Österreich eine Strompreisbremse ein. Diese sah vor, dass ein jährlicher Verbrauch von bis zu 2.900 kWh mit maximal 30 Cent pro Kilowattstunde gefördert wird. Mitte 2024 wurde dieser...

  • Adrian Langer
1:28

Teures Lichtermeer
So viel Energie ist uns Weihnachten wert

Adventzeit ist Beleuchtungszeit – und das verbraucht Energie. Wie viel Strom ist Weihnachten den Zwettlern wert? BEZIRK ZWETTL. Der Advent ist die Zeit der LEDs: Ab November beginnen sowohl die Haushalte als auch die Gemeinden, eine weihnachtliche Stimmung ins Stadtbild zu zaubern. In Zeiten von Teuerung und Energiewende fragt man sich, was das Lichtermeer so kosten mag? Die BezirksBlätter Zwettl haben nachgefragt. Das Kult-Weihnachtshaus Karl Buxbaums Weihnachtshaus in Kronegg bei Altmelon ist...

FPÖ, NEOS und Grüne wollten einen Sonderlandtag zum Thema Wohnen und Teuerung.
2

Heftige Diskussion im Sonderlandtag
Teuerung, Strompreis und Wohnen

Die  Klubobleute Gebi Mair – Grüne, Markus Abwerzger – FPÖ, Dominik Oberhofer – NEOS begehrten die Einberufung einer Sondersitzung des Tiroler Landtages. In der Aktuellen Stunde wollte die Opposition die Landesregierung aus dem Tiefschlaf holen.  TIROL. Und von Beginn an ging es heftig zur Diskussionssache. Das Thema der aktuellen Stunde war die  „Landesregierung aus dem Tiefschlaf holen: Entlastung beim Wohnen schaffen." Die Begründung der drei Oppositionsparteien: Seit Oktober 2022 ist die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Studie der  Tiroler Lebensmittelgewerbe (Metzgereien, Bäckereien, Konditoreien und Nahrungs- und Genussmittelbetriebe) | Foto: WK Tirol
5

Tiroler Lebensmittelgewerbe Studie
Viel Positives, aber auch Hausforderungen

512,9 Millionen Euro tragen die Tiroler Lebensmittelgewerbe zur Tiroler Wertschöpfung und 657,1 Millionen Euro zum Tiroler Bruttoregionalprodukt bei. Die Zahl der Beschäftigten in den vier Berufsgruppen stieg von 2012 bis 2022 um 8,5 Prozent auf 4.007. Die größten Herausforderungen sind der Fachkräftemangel, die hohen Energiekosten und die allgemeine Teuerung. INNSBRUCK. Alle öffentlichen Einrichtungen sollten motiviert und befähigt werden, Produkte der heimischen Metzgereien, Bäckereien,...

"NetzStecker" fordert die Kärntner Landesregierung dazu auf, aktiv gegen die Teuerungsmaßnahmen vorzugehen. Am Bild: Gerald Eschenauer (dritter von links) mit Seen-Volksbegehren-Initiator Gerhard Godescha (zweiter von links), Ex-Journalist Gerhard Leeb (links) und Unternehmerin Ursula Effenberger aus Wien (rechts) bei der Pressekonferenz im Villacher Hotel "harry's home" am Bahnhofplatz. | Foto: MeinBezirk.at
1 4

Teuerung
Villacher Initiative zieht der Landesregierung den Stecker

Die Villacher Initiative "NetzStecker" versteht sich als Personenkomitee gegen die Teuerung. Den Stecker möchte Schriftsteller Gerald Eschenauer mit prominenter Unterstützung der Kärntner Landesregierung ziehen. VILLACH, KÄRNTEN, WIEN. "Seid laut. Seid ungehalten. Seid empört!", liest man dieser Tage in ganz Kärnten auf den Plakaten der Initiative "NetzStecker", die die Kärntner Landesregierung nicht nur kritisiert , sondern aktiv zum Handeln bringen möchte. Kritikpunkte sind etwa das untätige...

Die Wien Energie bietet Kundinnen und Kunden günstigere Tarife für Strom, Gas und Fernwärme an. Jedoch seien einige Tarifmodelle durch Rabatte intransparent beklagt die E-Control. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
3

E-Controll ermahnt
Wien Energie-Tarife durch Rabatte intransparent

Bis zu 30 Prozent Ersparnis sollen Kundinnen und Kunden der Wien Energie durch die neuen Tarifmodelle erhalten. Das Problem dabei: Diese werden erst durch verschiedene Rabatte möglich. Für die Endabnehmer sei das verwirrend, ortet die E-Control, nachdem mehrere Beschwerden bei der Regulierungsbehörde eingegangen sind. WIEN. Ende Juni erst hat die Wien Energie ihre neuen Tarifmodelle für Abnehmende von Gas, Fernwärme und Strom vorgestellt. Bei diesen geht es vorrangig um eines: Die Preise sollen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
KundInnen der Burgenland Energie können sich freuen: Der Landesenergieversorger senkt die Strompreise. | Foto: Uchann
5

Neuer Tarif
Burgenland Energie senkt Strompreis um ein Drittel

Die Burgenland Energie führt den neuen Stromtarif "Optima12 Unabhängig 2.0" ein, der nun rund ein Drittel günstiger als der bisher günstigste Tarif und um rund die Hälfte günstigster als bestehende Alttarife sein soll.  BURGENLAND. Laut Landeshauptmann Hans Peter Doskozil sei es erfreulich, dass die Burgenland Energie, die Möglichkeit erarbeitet hat, um ein zweites Mal in diesem Jahr die Energiepreise zu senken und die Menschen im Burgenland in der allgemeinen Teuerung zu entlasten. Burgenland...

Mitglieder des ÖGB Regionalvorstandes Braunau bei der Aktionswoche in Braunau. | Foto: ÖGB Braunau

ÖGB Braunau
Forderung für aktiven Kampf gegen Teuerung

Der ÖGB fordert mit einer Aktionswoche einen Kampf gegen die Teuerung und kritisiert die Regierung für ihre Untätigkeit. BRAUNAU. Die Inflation in Österreich sei höher als in anderen EU-Ländern, während Arbeitnehmer:innen mit steigenden Lebensmittel-, Energie- und Wohnkosten zu kämpfen hätten. Der ÖGB fordert unter anderem eine befristete Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, eine Preiskommission zur Kontrolle der Preisanstiege und einen Mietpreis-Stopp sowie einen Deckel auf...

Große Info-Aktion mit Bodenzeitung beim Postverteilerzentrum in Wernberg. Mit dabei: ÖGB-Landesvorsitzender Renè Willegger (5. v. l. vorne), ÖGB-Landessekretär Georg Steiner (Mitte, 6. v. r.) und ÖGB-Regionalsekretär von Villach Alfred Graschl (1. v. r. vorne) | Foto: ÖGB Landesorganisation Kärnten
1 3

ÖGB-Aktionswoche in Villach
"Die Kostenexplosion muss endlich aufhören"

Während viele Großhandelspreise breitflächig sinken, spürt die Bevölkerung nichts davon. Deshalb fordert der ÖGB auch in Villach eine Mehrwertsteuersenkung auf Lebensmittel. VILLACH. "Die Preissenkungen werden nicht weitergegeben und für viele Menschen wird es finanziell immer enger. Von den Lebensmittelkosten über die Strompreise bis hin zu den Mieten fehlt es noch immer an Maßnahmen, die die Kostenexplosion nachhaltig bekämpfen", kritisiert Renè Willegger, Landesvorsitzender des ÖGB Kärnten....

Die Salzburg AG senkt den Strompreis für Privatkunden ab 1. Juni auf 19,90 Cent netto/kWh. | Foto: Neumayr
7

Stromkosten
Salzburg AG senkt den Strompreis für Privatkunden doch

Die Salzburg AG senkt den Strompreis für Privatkunden ab 1. Juni auf 19,90 Cent netto/kWh. Das freut die Politik, die viel Kritik an den hohen Strompreisen geübt hat. Die Frage der Rückzahlung aufgrund möglicher nicht-gesetzeskonformer Mehrkosten, sei damit aber noch nicht vom Tisch, argumentieren SPÖ, Grüne und KPÖ Plus.  SALZBURG. Die Salzburg AG senkt den Strompreis für Privatkundinnen und -kunden in Salzburg mit einem neuen Tarifangebot ab 1. Juni 2023 auf 19,90 Cent netto/kWh. "Mit dem...

AK-Direktor Rainer Keckeis (links) und Präsident Bernhard Heinzle präsentierten das AK-Standort-Rating 2023. Fazit: Die Ungerechtigkeiten nehmen zu. | Foto: Dietmar Mathis

AK-Standort-Rating 2023
Lohnquote im Ländle deutlich unter Österreich-Schnitt

In keinem anderen Bundesland ist die Stundenproduktivität so hoch wie in Vorarlberg. Trotzdem verlangen Wirtschaftsvertreter wegen des Arbeitskräftemangels noch mehr Arbeit und Flexibilität. Bei der Verteilung des Erfolgs hingegen halten sie sich zurück. So liegt die Lohnquote in Vorarlberg deutlich unter dem österreichischen Durchschnitt, die Gewinnquote dementsprechend deutlich darüber. „Den arbeitenden Menschen gönnt man nur den kleineren Teil des Kuchens“, kritisiert AK-Präsident Bernhard...

Das Gutachten der AK Tirol hat eine Strompreisdebatte angestoßen. Dazu wird die Tiwag kommenden Donnerstag Stellung nehmen. | Foto: Pixabay/AlexanderStein (Symbolbild)
2

TIWAG
Entscheidung über neue Stromtarife bis Ende März

Nach dem Gutachten der AK Tirol, das die Strompreiserhöhungen der TIWAG als rechtswidrig einstufte, wird die Tiwag bis Ende März eine Entscheidung über die neuen Stromtarife fällen. Dabei versichert das Unternehmen volle Transparenz vor dem Beiteiligungsausschuss. TIROL. Am kommenden Donnerstag findet die planmäßige Sitzung des Beteiligungs-Unterausschusses im Tiroler Landtag statt. Dabei wird es auch eine Stellungnahme zur aktuellen Strompreisdebatte geben. TIWAG-Vorstandsvorsitzender Erich...

Jetzt werden auch die Fernwärmepreise von der AK Tirol genauer unter die Lupe genommen. | Foto: Pixabay/FRAWA (Symbolbild)
2

AK Tirol
AK nimmt jetzt auch Gas- und Fernwärmemarkt unter die Lupe

Die Ergebnisse des AK-Gutachtens zur Strompreiserhöhung sorgte für viele Diskussionen. Laut dem Gutachten sind die Erhöhungen rechtswidrig. Jetzt will die AK Tirol auch den Gas- und Fernwärmemarkt genauer unter die Lupe nehmen. TIROL. Der Fernwärmemarkt wäre völlig unreguliert, so Tirols AK Präsident Erwin Zangerl. Ebenfalls müsse man sich das bei Gas genau anschauen, warum die Endkunden-Preise dermaßen hoch sind.  "Fakt ist: Es fehlt dem ganzen Energiesektor an Transparenz, die Kundinnen und...

Die Strompreiserhöhungen der Salzburg AG per 1. Jänner 2023 sollen zivilrechtlich unwirksam sein – zu diesem Schluss kommt zumindest ein Gutachten, das die Arbeiterkammer Tirol in Auftrag gegeben und dem sich die Arbeiterkammer Salzburg angeschlossen hat. | Foto: Franz Neumayr
Aktion 5

Arbeiterkammer Salzburg:
Strompreiserhöhungen sollen unwirksam sein

Die Arbeiterkammer Salzburg fordert vom Landesenergieversorger Salzburg AG die Rücknahme der Strompreiserhöhungen. Denn ein Gutachten soll belegen, dass die Erhöhungen per 1. Jänner 2023 zivilrechtlich unwirksam seien. SALZBURG. Die Strompreiserhöhungen der Salzburg AG per 1. Jänner 2023 sollen zivilrechtlich unwirksam sein – zu diesem Schluss kommt zumindest ein Gutachten, das die Arbeiterkammer Tirol in Auftrag gegeben und dem sich die Arbeiterkammer Salzburg angeschlossen hat (AK). Eder:...

Der Preis für jenen Stromanteil, den die Salzburg AG selbst produziert, hätte nicht erhöht werden dürfen, heißt es von der Salzburger SPÖ.  | Foto: Neumayr
8

Salzburg AG
Arbeiterkammer-Gutachten soll Strompreiserhöhung kippen

Der Preis für jenen Stromanteil, den die Salzburg AG selbst produziert, habe nicht erhöht werden dürfen, heißt es von der Salzburger SPÖ. Ein Gutachten der Arbeiterkammer soll das bestätigen.  SALZBURG. Die Strompreiserhöhungen der Salzburg AG vom 1. Jänner 2023 sollen zivilrechtlich unwirksam sein. Zu diesem Schluss komme ein Gutachten, das die Arbeiterkammer Tirol in Auftrag gegeben hat und dem sich die Arbeiterkammer Salzburg (AK) anschloss. Demnach hätte der Preis für jenen Stromanteil, den...

Wird bald jeder Euro zählen? Für manche tut es das jetzt schon, aber wie wird es, wenn die Strompreis im Sommer auch teurer werden? | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Teuerungen
AK und Land: Entlastungspaket gegen Preiserhöhung geplant

Erst kürzlich informierte die Tiwag, dass ihre KundInnen dieses Jahr mit Preiserhöhungen rechnen müssen. Währenddessen schnüren die AK Tirol und das Land Tirol ein Entlastungspaket gegen die Teuerungen. TIROL. Bisher konnte die Tiwag ihre Energiepreise relativ günstig halten, doch die Verwerfungen am europäischen Energiemarkt zwingen das Unternehmen mit den Preiserhöhungen nachzuziehen. Mitte des Jahres müssen die KundInnen mit teurerem Strom, Gas und Wärme rechnen.  Arbeit an einem...

Anzeige
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir’s!“ Bei Fragen und Problemen hilft die AK Tirol mit ihren Expertinnen und Experten.  | Foto: AK Tirol/Friedle

Kostenexplosion
AK fordert Entlastung bei Strom- und Heizkosten

Immer mehr Tiroler:innen wenden sich an die AK, weil sie die stark gestiegenen Kosten für Strom und Wärme finanziell kaum mehr stemmen können. Mieterhöhungen, gestiegene Zinsen sowie explodierende Preise für Lebensmittel drohen nun weite Teile der Bevölkerung in eine soziale Krise zu stürzen. Ombudsmann Erwin Zangerl sieht die Landesregierung gefordert: „Der aktuelle Heizkostenzuschuss des Landes in Höhe von 250 Euro deckt nur einen geringen Teil der tatsächlich anfallenden zusätzlichen Kosten...

Kundenservice der Salzburg AG am Gebirgsjägerplatz in der Stadt Salzburg | Foto: Salzburg AG
4

Salzburg AG
80.000 Kunden erhalten Erhöhung ihrer Teilzahlungsbeiträge

Die Salzburg AG informiert dieser Tage Vertragskunden, die mit monatlichen Mehrkosten von über zehn Euro zu rechnen haben. Darin berücksichtigt sind bereits die aktuellen Tarifpreise einschließlich aller Rabatte und Zuschüsse. SALZBURG. Das Kundenservice der Salzburg AG am Gebirgsjägerplatz in der Stadt Salzburg ist derzeit mit 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut besetzt. Sie nehmen täglich bis zu 3.000 Gespräche mit Kundinnen und Kunden der Salzburg AG an. Aktuell steigt die Anzahl der...

Der Bund soll bis zu 80 Prozent der Stromnetzentgelte für Betriebe und Haushalte abfedern. | Foto: panthermedia/brianguest
3

"Keine Preistreiberei"
Bund kommt für 80 Prozent der Stromnetzentgelte auf

Im Ministerrat am Mittwoch beschloss die Regierung eine Abfederung der steigenden Stromnetzentgelte. Der Bund werde 80 Prozent der Kosten übernehmen. Dadurch soll sich ein durchschnittlicher Haushalt 80 Euro ersparen. Die Maßnahme dürfte sich mit 675 Millionen Euro zu Buche schlagen. Zuletzt hatte auch der Verbund eine Preiserhöhung angekündigt.  ÖSTERREICH. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) betonte im Ministerrat, dass es gerade in Zeiten wie diesen eine wichtige Unterstützung...

  • Lara Hocek
Anfang November wurde bekannt, dass die Strom-Netzgebühr – auch in Salzburg – mit 1. Jänner 2023 um rund 40 Prozent erhöht werden soll.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion 2

Teuerung
Haslauer gegen Erhöhung der Strom-Netzgebühr

Die viel diskutierte Erhöhung der Strom-Netzgebühr um 41 Prozent kommt für Landeshauptmann Wilfried Haslauer „zur Unzeit und ist unter allen Umständen zu vermeiden“. Diese Erhöhung würde bisherige Preisdämpfungsmaßnahmen konterkarieren, so der Landeshauptmann.  SALZBURG. Anfang November wurde bekannt, dass die Strom-Netzgebühr – auch in Salzburg – mit 1. Jänner 2023 um rund 40 Prozent erhöht werden soll. Die Regulierungsbehörde E-Control legt im Rahmen der Systemnutzungsentgelte-Verordnung...

"Aufgrund der angespannten Situation am weltweiten Energiemarkt und der damit verbundenen Steigerung der Großhandelspreise", sieht sich die Salzburg AG eigenen Angaben zufolge "gezwungen", ab 1. Jänner 2023 ihre Strompreise anzupassen. | Foto: Neumayr
Aktion 5

Strompreiserhöhung
SPÖ und FPÖ vermissen Eingreifen der Landesregierung

Salzburgs Oppositionsparteien zeigen sich empört über die angekündigte Strompreis-Steigerung der Salzburg AG. SPÖ und FPÖ fordert "jetzt endlich konkrete Schritte seitens der Landesregierung, um diese Preissteigerungen abzufedern".  SALZBURG. Nachdem die Salzburg AG heuer die Strom- und Gaspreise bereits angepasst hat und auch bei den Fernwärme-Kunden mit 1. September nachgezogen wurde, kommt jetzt der nächste Preisanstieg: "Aufgrund der weiterhin sehr angespannten Situation am weltweiten...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.