Tierschutz

Beiträge zum Thema Tierschutz

110 Hunde und 28 Katzen rettete der Zoll im 2024 vor oftmals skrupellosen Schmugglern. Der Großteil der meist sehr jungen Hundewelpen und Katzenbabys wurde bei mobilen Zollkontrollen entdeckt. | Foto: BMF
11

Tierschmuggel-Bilanz
Starker Anstieg bei geschmuggelten Tieren

110 Hunde und 28 Katzen rettete der Zoll im 2024 vor oftmals skrupellosen Schmugglern. Der Großteil der meist sehr jungen Hundewelpen und Katzenbabys wurde bei mobilen Zollkontrollen entdeckt. Im Vergleich zu den Vorjahren stieg die Zahl der Aufgriffe an.  INNSBRUCK. In Reith im Alpbachtal (Bezirk Kufstein) sind drei Hundewelpen im Juli 2024 entlang der Alpbacher Landesstraße ausgesetzt worden. Die Tiere wurden, so die Polizei Anfang der Woche ohne Wasser und Futter sich selbst überlassen. Bei...

2

Tiere verstehen lernen?
HERZLICH WILLKOMMEN, hier bist du richtig!

Süße Tiervideos? Nein! (Gibt's natürlich auch☺️) Tiere verstehen lernen: Ja! (Darum geht's uns☝️) Neben der vollumfänglichen Betreuung (weit über dem gesetzlichen Mindeststandard) von Katzen, Schweinen, Schafen, Ziegen, Hühner und Enten, zeichnet unser Engagement vor allem auch das sammeln von Wissen, fortlaufende Weiterbildung und die Aufklärungsarbeit zum Thema Tierschutz und Tierrechte on- & offline aus. Wir wollen aufzeigen: ➡️ WELCHE Bedürfnisse Tiere haben und wie schützenswert sie sind,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl
Chihuahuas gehören zu den beliebtesten vierbeinigen Gefährten in Wien. Aufgrund ihres Körperbaus stuft der Österreichische Tierschutzverein sie jedoch als sogenannte Qualzucht ein. (Symbolbild) | Foto: Austin Kirk/unsplash
4

Hundeleid
Tierschutzverein schlägt wegen Qualzucht in Wien Alarm

Der Österreichische Tierschutzverein macht auf das Leid zahlreicher Hunde in Wien aufmerksam. Unwissenheit bei der Anschaffung von Qualzucht-Rassen würde das Tierleid fördern. Der Verein fordert daher verstärkte Aufklärungsarbeit. WIEN. Tierquälerei beginnt oft schon vor dem Hundeleben. Bestimmte Zuchtmerkmale erschweren das Dasein der treuen Begleiter. Es sind nicht nur große Kulleraugen oder eingedrückte Nasen, die Hinweise auf eine Qualzucht geben. Die weite Verbreitung solche "niedlicher"...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Foto: Wilfried Fischer
3

Besinnliche Feiertage
Zeit für Tiere und Rücksichtnahme

Weihnachten, das Fest der Liebe, feiert man gerne mit seinen Liebsten – und dazu gehören auch unsere Haustiere. Doch was für uns besinnlich ist, kann für Tiere zur Qual werden, insbesondere in der lauten Silvesternacht.Weihnachten ist eine Zeit des Gebens, der Freude und des Zusammenseins. Doch Gabi Kaar von der Wildtierstation Aurachtal mahnt eindringlich: „Tiere sind kein Weihnachtsgeschenk und haben unter dem Tannenbaum in einer Geschenkbox nichts zu suchen!“ Diese klaren Worte erinnern uns...

vlnr.: Daniela Feilmayr, Monika Mairinger, Gabi Kaar
4

Weihnachten für Tiere
Zoo Schiemel in Pinsdorf sammelt für Wildtiere in Not

In der Vorweihnachtszeit zeigt sich die Tierhandlung „Zoo Schiemel“ in Pinsdorf besonders tierlieb. Mit einer kreativen Spendenaktion unterstützt der Shop die Wildtierstation im Aurachtal. Ab sofort bis zum 6. Januar steht ein geschmückter Weihnachtsbaum im Verkaufsraum, der nicht nur die Festtage ankündigt, sondern auch auf das Schicksal verletzter und verwaister Wildtiere aufmerksam macht. Der geschmückte Weihnachtsbaum erstrahlt als Symbol der Hoffnung für die Tiere. Die Idee hinter der...

Anzeige
Der "Tierisch engagiert"-Award von Fressnapf Österreich würdigt das Engagement und unterstützt jene, die sich mit viel Herzblut für den Tierschutz einsetzen. | Foto: Fressnapf Österreich/Anna Rauchenberger
12

Liebe zu Tieren
Fressnapf ehrt Tierschutz und Haustier des Jahres

Passend zum Welttierschutztag am 4. Oktober ehrt Fressnapf Österreich im Rahmen der Initiative "Tierisch engagiert" den außergewöhnlichen Einsatz von Tierschützern und Tierschützerinnen aus ganz Österreich. Zudem wurde heuer ebenso das "Haustier des Jahres" gewählt. Nun hat die prominente Jury die Helden und Heldinnen gekürt.  Bereits zum elften Mal fand die Initiative "Tierisch engagiert" statt. Täglich kümmern sich Menschen in Österreich mit großem Einsatz um Tiere, sei es durch ehrenamtliche...

  • Werbung Österreich
Eine Katzensteuer in Tirol? So würde es sich zumindest Veronika Rom-Erhard, Obfrau des Tierschutzvereins für Tirol 1881, wünschen. Wie schaut es im Rest der Welt aus? | Foto: Pixabay
Aktion 3

Haustiere
Eine Katzensteuer in Tirol? - Ist das möglich?

Den Weltkatzentag nahm die Obfrau des Tierschutzvereins Tirol, Veronika Rom-Erhard, zum Anlass, um eine Katzensteuer zu fordern. Was spricht dafür, was dagegen? Gibt es bereits eine Katzensteuer in anderen Ländern und sind Katzen eventuell ein größerer Wirtschaftsfaktor für Tirol als gedacht? TIROL. Eine Steuer für Katzen muss her, so fordert es zumindest Veronika Rom-Erhard, Obfrau des Tierschutzvereins für Tirol 1881. In der Tiroler Tageszeitung argumentierte sie, dass auch Katzen Kosten für...

Einsatzkräfte des Tierschutzvereins St. Pölten bringen die geretteten Katzen ins Tierheim, wo sie medizinisch versorgt werden. | Foto: Tierschutzverein St. Pölten
1 3

Notfallrettung in Scheibbs
36 verwahrloste Katzen aus Haus befreit

Im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich wurden 36 Katzen unter dramatischen Umständen gerettet, nachdem ihre Besitzerin verstorben war. Die Tiere waren in einem stark vernachlässigten Zustand und wurden nun im Tierheim St. Pölten untergebracht, das dringend auf Unterstützung angewiesen ist. NÖ. Angehörige fanden die Katzen im Haus der Verstorbenen, teils stark unterernährt und in schlechtem gesundheitlichem Zustand. Die Tiere waren größtenteils unkastriert, litten unter Dehydrierung und wiesen...

Die neue Tierschutzgesetznovelle betrifft vor allem Qualzuchten, wie diese Katze. | Foto: Pixabay
3

Tierschutzgesetznovelle
Neue Gesetze für Tierhalterinnen und -halter

Eine kürzlich beschlossene Tierschutzgesetznovelle soll vor allem das Qualzuchtverbot für Heimtiere verschärfen. Zudem soll es einen Sachkundenachweis bei Haltung von Hunden und exotischen Tieren geben. Was sagen die Tiroler Nationalratsabgeordneten dazu? TIROL. Als Initiativantrag eingebracht und mit den Stimmen von ÖVP und Grünen beschlossen wurde die Tierschutzgesetznovelle. Sie soll künftig das Qualzuchtverbot für Heimtiere verschärfen. Überdies wird ab 1. Juli 2026 ein verpflichtender...

Tierschutzgesetz-Novelle auf Schiene: In Wien begrüßt man das Paket, vor allem den verpflichtenden Sachkundenachweis für eine Reihe Tierarten.  | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
3

Für Hunde und andere Tiere
Wien begrüßt bundesweiten Sachkundenachweis

Die Novelle zum Tierschutzgesetz ist im Parlament eingebracht worden. Im Juli soll es beschlossen werden. Beinhaltet ist auch ein verpflichtender, bundesweiter Sachkundenachweis für bestimmte Tierarten. In Wien, wo man sich in der Vorreiterrolle zum "Tier-Führerschein" sieht, begrüßt das Vorhaben. WIEN. Das lange verhandelte Heimtierpaket ist am Donnerstag im Parlament eingebracht worden. Im Juli soll es beschlossen werden. Die Novelle zum Tierschutzgesetz soll wirksame Regeln zum Vollzug des...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Jeder Hund repräsentiert seinen eigenen Charakter;
Genau deshalb zählen die Fellnasen zu unseren Lieblingen  | Foto: Karmen Erhart
12 5

Die Hunde aus der Donaustadt
Wiens Hundepopulation wächst vor allem in Transdanubien

Es wächst nicht nur die Wiener Bevölkerung, nein auch die Hundeliebhaber*innen sorgen für den Zuwachs an den vierbeinigen Gesellschaftern. Lt. MA 60 waren 2023 bereits 57.901 Hunde in Wien gemeldet. Davon leben allein in der Donaustadt 9.170 Vierbeiner. Natürlich ist das klar, ist doch die Donaustadt Wiens flächenmäßig größter Bezirk. Gefolgt schon von Floridsdorf mit 7.340 Fellnasen. Somit wohnen in Transdanubien mehr als ein Viertel der geliebten Wiener Wauzis. Es überrascht nicht, tun doch...

Freuten sich mit den Volksschüler:innen aus Innsbruck über eine gelungene Premiere des Haustierparks: Markus Schwarzenberger (Obmann des Versand-, Internet- und allgemeinen Handels, l.) und Hannes Pichler (Sprecher des Tiroler Zoofachhandels, r.). | Foto: WK Tirol/ Die Fotografen
11

Aus Liebe zum Haustier
So lernen Kinder mit Maus, Fisch und Co. umzugehen

Egal ob Hund, Katze oder Maus – meist werden Haustiere als Familienmitglieder betrachtet. Um Kindern den artgerechten Umgang mit ihnen zu lernen, hat der Tiroler Zoofachhandel einen Haustierpark für Volksschulkinder ins Leben gerufen. TIROL./ INNSBRUCK. „Maus, Katze, Hund, Fisch & Co“ - der Haustierpark des Tiroler Zoofachhandels zeigt einen verantwortungsvollen Umgang mit Haustieren auf. Rund 120 Schülerinnen und Schüler aus Innsbrucker Volksschulen waren bei der Premiere in der Tiroler...

Die Regierung bringt ein neues Tierschutzpaket | Foto: Jana Behr/Fotolia
4

Tierschutz
Regierung einigt sich auf besseren Schutz für Heimtiere

Die Bundesregierung verschärft die Regeln zur Haltung von Heimtieren. Qualzuchten werden genauer unter die Lupe genommen, Angriffe durch Hunde sollen eingedämmt und eine Schulung für artgerechte Haltung von exotischen Tieren soll verpflichtend werden. ÖSTERREICH. Verdreckte Käfige und Hunde, die absolut keinem Befehl befolgen. Mit diesen Problemen soll nun Schluss sein. Die Bundesregierung hat sich nämlich auf neue Regeln zum besseren Schutz von Heimtieren geeinigt. Bereits im Sommer...

  • Philipp Scheiber
Strahlende Kinderaugen am 24. Dezember sind zwar etwas Schönes, doch diese erreicht man auch mit anderen Geschenken als Haustieren. | Foto: Avel Chuklanov / Unsplash
5

Achtsamer Umgang gefordert
Haustiere sind keine Weihnachtsgeschenke

Tiere als Weihnachtsgeschenk? Die steirische Tierschutzombudsfrau rät davon ab, Hunde, Katzen oder andere tierische Gefährten zu Weihnachten zu verschenken, da die Anschaffung eines Haustieres gut überlegt sein will.  STEIERMARK. In unzähligen Briefen ans Christkind findet sich neben dem Wunsch nach neuem Lego, einem Stofftier oder einer Barbie ein weiterer großer Wunsch: Ein echtes Haustier zum Spielen, Kuscheln und Liebhaben. Die neue steirische Tierschutzombudsfrau Karoline Schlögl sieht das...

Alle Tiere verdienen ein liebevolles Zuhause“, so Kim Smet, General Manager Mars Austria. | Foto: Tierschutz Austria
Aktion 3

Zum Welttiertag
Kampf den Vorurteilen gegenüber Tierheimtieren

Unüberlegte Anschaffung, geänderte Lebensumstände und finanzielle Herausforderungen – diese Faktoren lassen die Zahl der Hunde und Katzen im Tierheim nach oben schnellen. Gleichzeitig verhindern Vorurteile über Tierheimtiere eine rasche Adoption durch neue Tiereltern.  NÖ. Immer mehr Hunde und Katzen landen im Tierheim, weil ihre Besitzerinnen und Besitzer überfordert sind oder wegen der hohen Inflation das eigene Tier nicht mehr versorgen können. Angesichts finanzieller Engpässe fällt es den...

Ein neues Wiener Kinderbüchlein gibt Tipps zur Anschaffung und zum Umgang mit Haustieren.  | Foto: MA 48/feelimage
2

Tierschutz-Buch für Wiener Kids
Verantwortung für ein Haustier übernehmen

Ein neues Wiener Kinderbüchlein gibt Tipps zur Anschaffung und zum Umgang mit Haustieren. Wer ein Haustier hat, der hat auch Verantwortung. So lautet die Botschaft von Tierschutzombudsstelle, TierQuarTier Wien und der MA 48 zum Welt-Tierschutztag an diesem Mittwoch. Die Botschaft ist an Kinder, deren Eltern und Großeltern gerichtet. Deshalb wurde sie in ein kindgerechtes Format verpackt: ein Pixi-Büchlein. „Ein Hund für Lily“ heißt es. Und darum geht es in der Geschichte: Lily, die Heldin der...

  • Wien
  • Martin Rolshausen
Katzen und Hunde sind die beliebtesten Haustiere in Österreich.  | Foto: Unsplash
Aktion 3

Welttierschutztag
Bezirk Bruck feiert Hunde, Katzen, Pferde & Co.

Der 4. Oktober steht jährlich weltweit im Zeichen des Tierschutzes. Die Regionalmedien Bruck haben sich im Tierreich des Bezirks umgesehen.  BEZIRK BRUCK. Die vergangenen Wochen standen bei den Regionalmedien Niederösterreich unter dem Motto "tierisch gut". Wir haben Tipps für die richtige Pflege für ein gesundes Katzenleben gegeben, haben uns angesehen, wie viele Hunde im Bezirk Bruck leben, haben einen Pferdehof besucht, exotische Haustiere vorgestellt und ins überfüllte Tierheim Bruck...

Sieben von zehn Strafverfahren nach dem Tierschutzgesetz betreffen Heimtiere. Mit mehr als 40 Prozent den höchsten Anteil an den Strafverfahren haben Hunde. | Foto: Pixabay/katja (Symbolbild)
2

Welttierschutztag
1,2 Millionen für Tiroler Tierschutzeinrichtungen

1,2 Millionen Euro stellt das Land Tirol in diesem Jahr für den Tierschutz und die Tierschutzorganisationen zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem Investitionen in Tierheime, wie das Tierheim Mentlberg in Innsbruck, das kürzlich sein neues Hundehaus einweihen konnte. TIROL. Für ein Tier zu sorgen, bedeutet immer eine große Verantwortung, weiß auch LHStv Josef Geisler, der den Welttierschutztag am 4. Oktober 2023 zum Anlass nimmt, um auf die Herausforderungen der Tierhaltung aufmerksam zu...

Foto: WebTechExperts on Pixabay
5 5

Tierschützer*innen im Visier
Auf der Fahndungsliste

Es ist nichts wirklich Neues, dass Tierschützer*innen angefeindet, angepöbelt, beschimpft, diffamiert und sogar tätlich angegriffen werden. Man gewöhnt sich daran. Schließlich hat man, wenn man sich für Tiere einsetzt, nur zwei Möglichkeiten. Entweder man gibt dem Druck nach und lässt es, reiht sich ein in die große Menge derer, die Tierleid vielleicht schlimm finden, aber ansonsten nicht weiter darüber nachdenken. Augen zu, Ohren zu – nichts hören, nichts sehen. Die zweite Möglichkeit ist,...

1

Wir leben: leben und leben lassen
Ein Tier zu retten, verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.

Jedes Tier hat verdient in Würde zu leben, ohne benutzt zu werden.  Und solange wir leben, wird es unser größtes Ziel sein, für die Schwächsten in unserer Gesellschaft einzustehen und ihnen eine Stimme zu geben. Denn das Mindeste was wir tun können, ist für die zu sprechen, die es nicht selbst tun können. Uns würde interessieren: habt ihr auch das starke Bedürfnis Schwächeren zu helfen❓

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl
"Schönheit muss leiden" – die Französische Bulldogge ist von völlig fehlgeleiteten Zuchtmotiven besonders stark betroffen.  | Foto: PantherMedia - AllaSerebrina.jpg
2

Tierschutzombudsstelle OÖ
"Den Tierschutz noch stärker in den Fokus rücken"

Das Bewusstsein in der Bevölkerung zum Thema Tierschutz steigt, dennoch gibt es noch mehr als genug zu tun. Die Tierschutzombudsstelle Oberösterreich setzt sich in den Bereichen Tierhaltung und Tierschutz für bessere Bedingungen und strengere Regelungen ein.  OÖ. "Vor allem in der jüngeren Zeit bekanntgewordene Vorfälle wie beispielsweise jener in einem steirischen Geflügelmastbetrieb zeigen uns, dass der Tierschutz weiter vorangetrieben und noch mehr in den Fokus gerückt werden muss", mahnt...

Die Vierbeiner sind sehr beliebt in den Haushalten der Niederösterreicher, doch es gehört mehr dazu als "süß" auszusehen. | Foto: pixabay.com
Aktion 4

Haustiertag in NÖ
Unsere Vierbeiner sind viel mehr als nur ihr Aussehen

NÖ ist das erste Bundesland, das über eine 24 Stunden Tierschutzhotline 365 Tage im Jahr verfügt, wo Bürger rund um die Uhr Rat und Hilfe in Tierschutzfragen erhalten. NÖ. Niederösterreich hat sich in den vergangenen Jahren zum Tierschutzland Nummer Eins gemausert. Das erfolgreiche Volksbegehren gegen Tiertransportqual, Taskforce und vieles mehr zeigen, dass Tierschutz in NÖ einen hohen Stellenwert einnimmt. Die Vorgänge bei der Schlachtung von Nutztieren werden durch Tierärzte in NÖ streng...

Foto: TSV
3

Tierschutzverein, St. Pölten
Simba, Maui und Maria suchen ein Zuhause

In Kooperation mit dem TIerschutzverein St. Pölten präsentieren wir diese Woche in der Tierecke Simba, Maui und Maria. ST. PÖLTEN. Du möchtest Tieren einen neuen Platz schenken? Dann bist du hier genau richtig. Hund Maria ist eine freundliche, menschenbezogene Hündin die gerne ihre kleinen Spazierrunden dreht. Andere Hunde sind normal kein Problem. Sie sucht ein Haus mit Garten in dem sie Platz hat. Alter: 15.8.2020 Geschlecht: weiblich Rasse: Mastino Napoletano Kater Maui sucht ein Zuhause bei...

Foto: unsplash/Laula Co
2

Animalicum im vorarlberg museum
Abschied vom geliebten Haustier

Besonders bei alternden Haustieren ergeben sich Fragen danach, was sich noch lohnt, was man dem Tier zumuten kann und wann es an der Zeit ist, für immer Abschied zu nehmen. Diesem und anderen Aspekten rund um das Altern widmet sich das diesjährige Animalicum vom 24. bis 25. März im vorarlberg museum in Bregenz. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an interessierte TierhalterInnen als auch an Menschen, die für und mit Tieren arbeiten. Frau L. kommt mit ihrem Labrador Pauli in die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.