Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Sieglinde Steiner aus Wald/Pzg. mit Wollig-Filzigen Taschen, Hütten, Bekleidung u.v.m.
2 12 61

Fotos von der Frühlingsmesse auf der Burg Kaprun.

Impressionen von der "Frühlingsmesse auf der Burg Kaprun". Die zum zweiten Mal veranstaltete "Frühlingsmesse" auf der Burg in Kaprun lockte auch dieses Jahr wieder zahlreiche Besucher, an. Die über 40 Aussteller zeigten ein umfangreiches Angebot an traditionellen Handwerk wie Filzen, Spinnen oder Bierbrauen. Kräuter, Salben und Wachs in verschiedenen Verarbeitungen. Holz und Schmiedekunst. Hersteller von Modeschmuck zeigten ihre kreativen Kollektionen. Zur Unterhaltung der Kleinsten wurde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gottfried Maierhofer
Ausstellungsstücke im Gewölbe des alten Gasthofs Hofer. | Foto: KK

Tradition aus der Region:„Hoamatguat”

Mit Tradition und altem Handwerk beschäftigen sich unter der Bezeichnung „Hoamatguat“ seit geraumer Zeit einige Menschen unserer Region: Im alten Gasthof Hofer in Rottenmann wird im Vorfeld zum Muttertag 2017 am Samstag, dem 29. April 2017, von 10 Uhr bis 18 Uhr, eine Ausstellung präsentiert, mit der Möglichkeit, allerlei außergewöhnliche Objekte zu erwerben. Für das leibliche Wohl ist in der alten Gaststube gesorgt. Von gedrechselten oder mit der Säge bearbeiteten Holzarbeiten, Tischler- und...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen

Buchtipp der Woche: Holz Hand Werk

Der Naturstoff Holz ist seit der Frühzeit auf das Engste mit der Menschheitsgeschichte verbunden. Das flexible und zugleich starke Material findet auch heute in zahlreichen Lebens-bereichen Gebrauch: zum Schutz als Zaun, als Arbeitsgerät, beim Bau von Wohnstätten und Möbeln, aber auch als Kunstgegenstand und spirituell behaftetes Material. Forstexperte Walter Mooslechner gibt bemerkenswerte Einblicke in traditionelles Handwerk, Brauchtum, Lebenswelt und Kunst – immer rund um das Thema Holz: vom...

4

Masterpiece Collection 2017

Die Ausstellung “Masterpiece Collection 2017” konzentriert sich auf Manufakturen, Designer & Kreative, die mit ihrer Arbeit Kultur und handwerkliche Perfektion hochhalten. Aufgrund des großen Erfolgs in Wien, findet die Ausstellung erstmals zusätzlich in Salzburg statt. Es präsentieren sich Aussteller mit ihren Produktionen aus den Bereichen internationales und nationales Präzisionshandwerk, Maßarbeit, Kulinarik sowie Interior & Design. Für weitere Informationen senden Sie bitte eine E-Mail an...

4

Masterpiece Collection 2017

Die erfolgreiche Ausstellung "Masterpiece Collection 2017" präsentiert sich zum 5. Mal von 16.-17. September 2017 im Wiener Novomatic Forum. Die Ausstellung konzentriert sich auf Manufakturen, Designer & Kreative, die mit ihrer Arbeit Kultur und handwerkliche Perfektion hochhalten. Es präsentieren sich Aussteller mit ihren Produktionen aus den Bereichen internationales und nationales Präzisionshandwerk, Maßarbeit, Kulinarik sowie Interior & Design. Für weitere Informationen senden Sie bitte...

Willibald Mandl, Bundes- und Landesinnungsmeister Lebensmittelgewerbe (l.), und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bei der Verkostung des beliebtesten Weihnachtsessens | Foto: Land OÖ/Birgit Stockinger
2

Das beliebteste Weihnachtsessen der Oberösterreicher

Weihnachten sei nicht nur ein Fest der Familie sondern auch ein Fest des Genusses, so Landesrat Max Hiegelsberger, „und es ist die Hochsaison der Fleischer“. Das Weihnachtsessen hat noch immer einen starken traditionellen Charakter. Viele Menschen essen seit Jahrzehnten die selben Gerichte zum Fest. Bratwürstel seien dabei ein regionales Phänomen, erklärt Willibald Mandl, Fleischermeister und Bundes- sowie Landesinnungsmeister des oberösterreichischen Lebensmittelgewerbes: „Bei uns im Betrieb...

  • Linz
  • Ingo Till
Ein Adventmarkt, der mit viel Handwerk, lebendigen Traditionen und „vui Gfui“ an früher erinnert. | Foto: Berchtesgadener Advent GmbH
1

BERCHTESGADENER ADVENT 2016

Ein ganz besonderer Zauber liegt über dem historischen Ortskern von Berchtesgaden in der Adventszeit. Unzählige Christbäume, die einladenden Adventstände und stade Musi geben dem Berchtesgadener Advent eine romantische Atmosphäre. Ein Adventmarkt, der mit viel Handwerk, lebendigen Traditionen und „vui Gfui“ an früher erinnert. Ohne Kitsch und Jahrmarktsstände, kein Weihnachtsmann oder Rentier - auf dem Berchtesgadener Advent werden die Besucher von dem einmaligen Ambiente verzaubert. Eingerahmt...

Alte Handwerkskunst (im Bild: Drechslerei) wird am Kirchplatz gepflegt und vorgeführt.

Handwerkskunstmarkt in Going

Tradition wird in Going GROSS geschrieben GOING. Der erste Handwerkskunstmarkt in Going in dieser Saison findet am Freitag, 24. Juni, von 17 bis 21 Uhr statt. Seit bereits über einem Vierteljahrhundert wird auf dem Kirchplatz in Going eine ganz besondere Tradition gepflegt – der Handwerkskunstmarkt. Seien Sie dabei und schauen Sie den Handwerkern über die Schultern oder kommen Sie nur auf einen „Hoagascht“ in Going vorbei. Frisch zubereitete Schmankerl von den Bäuerinnen des Ortes wie...

BH Bernhard Gratz, Bgm. Sonja Ottenbacher, LH Stv. Christian Stöckl, Ruth & Bernd Gruber, Dechant Tobias Giglmayr, Creative Direktor Philip Hochlehner. | Foto: Mathias Haslauer

Tradition trifft auf Design

STUHLFELDEN. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne – vergangene Woche wurde die neue Produktionsstätte von Bernd Gruber in Stuhlfelden feierlich eröffnet. Nach zwei Jahren konsequenter Arbeit ist das Projekt einer modernen Werkstatt realisiert, wo die bewusste Verbindung von Architektur mit Handwerk und Design im Mittelpunkt steht. Seit nunmehr 58 Jahren werden in Stuhlfelden einzigartige Projekte geplant und verwirklicht – begonnen hat die Erfolgsgeschichte mit der väterlichen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Bis zu einer Stunde arbeitet Johanna Arbeithuber an der Fertigung eines Zwirnknopfes.
3

Kleine Kunstwerke aus Zwirn

Einzigartig in Wien: Johanna Arbeithuber stellt in Handarbeit traditionelle Zwirnknöpfe her. PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Sie sind klein, meist bunt, filigran und haben so spezielle Namen wie Babylon, Rettungsreifen, Strahlenkranz oder Christbäumchen: Die Zwirnknöpfe von Johanna Arbeithuber sind kleine textile Kunstwerke. Je nach Modell braucht die Penzingerin zehn bis sechzig Minuten für einen handgefertigten Knopf. "Zwirnknöpfe haben in Österreich eine lange Tradition und erlebten ihre...

Anzeige
Spieltisch/Schreibtisch 1910. www.homeart.at
2

Raritäten bei Home Art Salzburg

Eine Kredenz aus dem Jahr 1870 ist keine Rarität, aber eine sehr kleine Kredenz mit ausgefallenen Einteilungen ist sehr wohl eine Seltenheit, somit eine Rarität. Gefühl, Spürsinn, Fantasie, Liebe und das Auge das besondere in einem antiken Objekt zu sehen ist mit der Arbeit mit Trödel alten Schätzen aus vergangen Zeiten verbunden. Lass dich Inspirieren von meiner ­Möbelgalerie. Möbel Antik Antiquitäten Traditionell Modern ­vor allem zeitgemäß für jetzt. „Die Zeiten ändern sich und wir ändern...

Altes Handwerk wird durch "Hoamat Guat" wieder zum Leben erweckt. | Foto: Hoamat Guat
5

Tradition aus der Region

„Hoamat Guat“ ist ein Zusammenschluss von Menschen, der sich mit alter Tradition und Handwerk beschäftigt. Im Advent hatten Besucher bereits die Möglichkeit, die Handwerkskunst von „Hoamat Guat“ kennenzulernen. Von gedrechselten oder mit der Säge bearbeiteten Holzarbeiten, Tischler- und Schmiedekunst, Stoffdruck aus handgeschnitzten Modeln, Strick- und Stickarbeiten, traditionell bearbeitetem Groamat für Kleintiere und gefilzten Patschen bis hin zu süß duftendem Kräuterallerlei sowie fast in...

Karin Aigner und Silja Novak in der Werkstatt. Die Lupe ist eine spezielle Anfertigung, die die Augen nicht austrocknet.
3 4

Die Zauberinnen mit der Lupe

Hier lebt altes Handwerk: Die Kunststopferei Pavlovsky existiert seit mehr als 130 Jahren. INNERE STADT. Am Gewerbe des Kunststopfens ist das vergangene Jahrhundert mehr oder minder spurlos vorübergegangen: "Bei uns gibt es nicht immer neuere Maschinen", sagt Sylvia Dotal, Chefin der Kunststopferei Pavlovsky in der Predigergasse. Was es hier seit genau 136 Jahren gibt, das sind geschickte Näherinnen, riesige Lupen und Kunststopfnadeln. Sylvia Dostal betreibt die Kunststopferei in der vierten...

Vom Böllerstutzenmacher bis zum Imker: Traditionellen Handwerkern über die Schulter geschaut

Der Herbst ist die Zeit der Brauchtumsveranstaltungen. Erntedank, Kirtag, Bauernherbst: Fast immer werden dabei auch Böller abgeschossen. Das Schießen zu traditionellen Festtagen wie Heiligabend, Neujahr oder Sonnwend zählt für viele zum unverzichtbaren Brauchtum. Daneben wird es auch bei Hochzeiten oder Beerdigungen und als Ehrensalut für besondere Gäste eingesetzt. Bis heute bedient man sich dabei des Schwarzpulvers, wobei die Tradition des Böllerschießens wohl ebenso alt wie das...

Das Schmiedefeuer in der Schmiedeesse loderte stark.
3 39

Altes Handwerk in Kappl

Kappl stand im Juli und August wieder ganz im Zeichen der Veranstaltung "Altes Handwerk in Kappl". Wie schon im vergangenen Sommer ließen der Handwerkerverein Kappl und der Tourismusverband Paznaun-Ischgl wieder alte Handwerkstechniken aufleben. Das Interesse von Gästen und Einheimischen war dabei wieder enorm und so manch älterer Einheimischer erinnerte sich gerne an diese Handwerkstechniken, die heute nur mehr sehr selten angewandt werden. Umso mehr freute es die Besucher, dass die Techniken...

Am 21.8. gibt es neben echter Tiroler Handwerkskunst und g‘schmackiger Bauernkost auch beste musikalische Unterhaltung. | Foto: TVB Wilder Kaiser
3

Handwerkskunstmarkt in Going

Am 21. August findet der Handwerkskunstmarkt in Going statt – ein Fixpunkt des Goinger Veranstaltungssommers. Die alten Traditionen werden in Going mit viel Liebe und Leidenschaft seit über einem Vierteljahrhundert gepflegt. Knapp 100 Aussteller füllen die Gassen rund um die Kirche und den Musikpavillon. Damals hatte eine buntgemischte Gruppe von Goinger Künstlern die Idee zu diesem Markt geboren. Ein Markt, an dem sich Tradition, Kultur und Handwerk stimmig vereinen. An fünf Freitagabenden in...

Am 26. und 27. August ist die Riederin Sabine Krump bei den Kreativ-Werk-Tagen auf Schloss Weinberg in Kefermarkt. | Foto: Krump
1 23

Aus Liebe zu alter Handwerkskunst

Sie haucht Handwerk von gestern neues Leben ein: Sabine Krump aus Ried ist Knopfmacherin. RIED (up). Sie hat sich eines alten Handwerks angenommen und führt es behutsam und voller Begeisterung in die Zukunft: Sabine Krump aus Ried ist Knopfmacherin. Für ihre Zwirnknöpfe wickelt sie in oft stundenlanger Handarbeit Garn auf kleine Aluringe. Waren es anfangs noch traditionelle, überlieferte Motive, sind heute der Fantasie kaum noch Grenzen gesetzt. Länderwappen sind ebenso darunter wie...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Herbert Klieber und Walter Grübl fertigen in ihrer "Salzburger Federkielstickerei" Ranzen, Unikate in Perfektion.
5 9 40

Altes Handwerk auf höchstem Niveau

ST. MARTIN (ma). Die beiden Freunde Herbert Klieber und Walter Grübl haben vor fast 30 Jahren eine Federkielstickerei gegründet, die einzige im Land Salzburg. Aus Platzgründen übersiedelten sie mit ihrer "Salzburger Federkiel-Stickerei" jetzt von Eben nach St. Martin ins ehemalige Gemeindehaus. Bei einem Tag der offenen Werkstatt-Türe wurde den zahlreichen Besuchern die Gelegenheit gegeben den Meistern bei ihrer kunstvollen Arbeit über die Schulter zu schauen. Jedes Stück ist ein Unikat in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Maria Astner
Ludwig Lorenz ist selbst großer Pfeifenliebhaber.
19

Pfeifenbauer: Ludwig Lorenz feiert Jubiläum

Im hinteren Teil von Götzens, im Ortsteil Neu-Götzens, wenn wir es genau nehmen, besuchten wir Ludwig Lorenz in seiner kleinen Werkstatt. Seit einigen Jahren entstehen in seinem zu Hause Pfeifenobjekte in allen erdenklichen Mustern und Formen. Mit Pfeifendesign Lorenz hat er sich einen Namen im gesamten deutschsprachigen Raum gemacht. Bereits sein Vater und Großvater stellten Pfeifen her und hatten von 1880 bis 2004 ein Geschäft in Innsbruck. Heute existiert das Geschäft nicht mehr, seine...

Firmengründer Franz Schipflinger mit seinem Sohn Thomas. Hier entsteht gerade eine Engelsfigur. | Foto: Christa Nothdurfter
1 7

Kunstguss: Eine Rarität

Bronze, Messing und Aluminium - drei Metalle und schier unendlich viele Möglichkeiten. MAISHOFEN (cn). "Tradition ist, von der Vergangenheit zu lernen, um in der Zukunft bestehen zu können." Dieses Zitat des britischen Unternehmers und Motorsportmanagers Ron Dennis ist das Motto der Kunstgießerei Schipflinger im Maishofner Ortsteil Lahntal. Aufwendige Verfahren Das Unternehmen von Gießer-Meister Franz Schipflinger, dessen Sohn Thomas ebenfalls mit großer Freude im Betrieb tätig ist, ist eine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
10

Wo gibt es in Wien einen zweiten Stock im Eisen?

Im 8.Bezirk! Vor der Schlosser-Innung Ecke Wickenburggasse-Tulpengasse, seit 1988. - UUUPS! Ich merke erst jetzt, dass gerade das Foto vom zweiten Stock im Eisen nicht da ist. Ich finde es auch im Fotoapparat nicht - ich werde es in den nächsten Tagen nachreichen, versprochen. /// 2 Tage später:2 Fotos vom Stock im Eisen vor der Schlosserinnung im 8.Bezirk hiermit nachgereicht.

1 31

Ein Hoch den Heumilchbauern

Das Zillertaler Heubauernfest in der ErlebnisSennerei Zillertal am 11. und 12.10.2014 Was für ein schönes Fest zum Dank an die 380 Heumilchbauern und –bäuerinnen, von denen die Sennerei Zillertal das Wichtigste für ihre hochwertigen Produkte bekommen: Heumilch in Spitzenqualität! Und genau die wurde ausgezeichnet: Am Sonntag wurde die Top-Milchqualität von der Sennerei Zillertal mit gläsernen Milchkannen prämiert! Zahlreiche Bergbauern und -bäuerinnen feierten gemeinsam mit der Familie Kröll...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.