Trauer

Beiträge zum Thema Trauer

Auch Haustiere zählen im Todesfall zu den Hinterbliebenen. Gerade ältere Katzen landen dann oft im Tierheim. | Foto: pexels/Kowalievska
3

Mit 66 Jahren, Teil 10
Lebensende -Am Schluss nicht alleine sein

Eine schwere Krankheit kann jede Planung über den Haufen werfen. Wenn das Lebensende näherrückt, kommen ungewohnte Gefühle, Sorgen und Ängste auf. Auch Angehörige sind mit dieser Situation oft überfordert. Wo es einfache und kostenlose Hilfe gibt. BRUCK/BEZIRK. Barbara Gobold koordiniert die ehrenamtlichen Hospizbegleiter und -begleiterinnen vom Mobilen Caritas Hospiz im Bezirk. "Wir besuchen Menschen und ihre Familien zuhause und nehmen uns Zeit." Im Gegensatz zur Palliativpflege, bei der es...

Foto: Martina Schweller
Aktion 5

Selbstbestimmt bis zuletzt
Warum Menschen ihre Bestattung im Voraus planen

Ab einem gewissen Alter machen sich viele Menschen Gedanken über den eigenen Tod. Während das Thema lange Zeit ein Tabu war, gehen heute immer mehr Menschen offen damit um. Viele wollen bereits zu Lebzeiten alles planen und festlegen, um ihren Angehörigen eine Last abzunehmen. ST. PÖLTEN. Früher galt der Tod als Tabuthema, doch heute setzen sich viele Menschen bewusst mit ihrer letzten Reise auseinander. Besonders ab einem gewissen Alter wächst der Wunsch, die eigene Bestattung bereits zu...

Trauer kann jeden Menschen treffen. Wie damit umgehen, zeigt ein Vortrag in Dobl-Zwaring | Foto: Edith Ertl

Seelsorgeraum Kaiserwald lädt zum Vortrag
Trauer tragen, Trost finden

DOBL ZWARING. Der Seelsorgeraum Kaiserwald lädt am 6. Februar um 19.00 Uhr zu einem Vortrag über Trauer und Trost. Ab 19.00 Uhr sprechen Trauerbegleiterin Simone Lamb und Hospizbegleiterin Ines Kvar in der Aula der privaten Mittelschule über das Wesen der Trauer, die Trauerbewältigung und wie man Trauernde begleiten kann. Freier Eintritt.

Renate Prasch (l.) und Elisabeth Rath informieren die Schüler zum Thema Hospiz.  | Foto: KK
5

Tabuthemen: Tod und Trauer
Hospiz macht Schule

Tod, Sterben und Trauer sind Tabuthemen in unserer Gesellschaft. Über diesen fixen Bestandteil unseres Lebens wird nicht gerne gesprochen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann es zu großen Unsicherheiten führen, wenn mit Verlusten nicht offen umgegangen wird. Hospiz Steiermark hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche mittels einer altersgemäßen Methodenvielfalt an die Thematik heranzuführen. Renate Prasch, Hospizteamleiterin von Hartberg und Elisabeth Rath,...

Die Sternenkindergedenkstätte. | Foto: Verein Hospiz Mödling
3

Maria Enzersdorf
Trauerraum als Ort für Hoffnung und Zuversicht

Am 1. und 2. November öffnen sich wieder die Türen der Verabschiedungshalle am Friedhof Maria Enzersdorf und laden zum Besuch des „TrauerRaum“ ein. Der TrauerRaum Maria Enzersdorf ist ein Gemeinschaftsprojekt von Verein Hospiz Mödling, der Pfarre Maria Enzersdorf Zum Hl. Geist und der Evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Mödling. BEZIRK MÖDLING. In der Verabschiedungshalle sind verschiedene Stationen liebevoll gestaltet und aufgebaut. Besucher und Besucherinnen sind herzlich eingeladen, hier...

Das Trauer Café im Café So & So in der Südstadt wird in Zusammenarbeit mit dem Stationären Hospiz Mödling organisiert. | Foto: Verein Hospiz Mödling
2

Angebot für Trauernde
Trauer Café in Maria Enzersdorf

In der Südstadt ermöglicht der Verein Hospiz Mödling Trauernden, ihren Schmerz gemeinsam mit anderen zu verarbeiten. BEZIRK MÖDLING. Seit einigen Jahren bereits gibt es im Verein Hospiz Mödling die Möglichkeit, eine Trauergruppe zu besuchen oder eine individuelle Trauerbegleitung in Anspruch zu nehmen. Seit Mai 2024 kann man auch das Trauer Café besuchen. Das Trauer Café im Café So & So in der Südstadt wird in Zusammenarbeit mit dem Stationären Hospiz Mödling organisiert. Das Café bietet einen...

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizteams Leibntiz bieten behutsame Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung.
Aktion 5

Verstärkung gesucht
22 Ehrenamtliche beim Hospizteam Leibnitz

22 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Hospizteam Leibnitz begleiten im Bezirk Leibnitz Menschen in besonderen Lebensphasen, schenken Zeit, geben Kraft, Halt und Zuversicht. Im Frühjahr startet ein neuer Ausbildungslehrgang. LEIBNITZ. "Vor vielen Jahren war ich selbst in einer sehr schweren Lebenslage, mir war damals die Hospizidee noch nicht bekannt. Später las ich in der Woche Leibnitz einen Artikel über das Hospizteam Leibnitz und für mich war sofort klar, ich möchte mich als...

„Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das wir Dich sehen können, wann immer wir wollen.“ | Foto: Pixabay
3

Trauer
Trauerspaziergänge im Bezirk Leibnitz als wertvolle Begleitung

Seit April dieses Jahres werden im Bezirk Leibnitz von Ingrid Gady und Paula Fink Trauerspaziergänge angeboten. Die Begleitung in Zeiten der Trauer und Leere stößt auf großes Interesse. LEIBNITZ. Wenn ein geliebter Mensch von dieser Erde verabschiedet werden muss, so stößt das immer auf große Trauer. Gespräche können in dieser Zeit sehr nützlich sein, doch oft kostet es Alleinstehenden große Überwindung, und sie schaffen es nicht, sich einer Trauergruppe, die sich regelmäßig trifft,...

Besonders junge Menschen fühlen sich mit ihren Fragen, Sorgen und Ängsten allein gelassen. Tut Sterben weh? Darf man Tote berühren? Wie tröstet man richtig? Genau da setzt das Präventionsprojekt „Hospiz macht Schule“ an. | Foto: Elena Nichizhenova
Aktion 2

„Hospiz macht Schule“
In der Schule über das Sterben sprechen

Ganz im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen konnte in Niederösterreich die Bildungsmaßnahme „Hospiz macht Schule“ vom Landesverband Hospiz NÖ erfolgreich etabliert werden, um eine Enttabuisierung und nachhaltige Entwicklung auf sozialer Ebene zu fördern. NÖ. Bislang haben rund 7.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Das Projekt wird durch die finanzielle Unterstützung des Landesverbandes der NÖ Sparkassen ermöglicht und ist für teilnehmende Schulen...

Mit der Natur in Verbindung kommen. | Foto: Ibk Tourismus/Markus Mair
3

Tiroler Hospiz-Gemeinschaft
Trauerwanderung am Zirbenweg

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft ist nicht nur für sterbende Menschen da. Die -Kontaktstelle Trauer- begleitet mit ihrem Unterstützungsangebot auch Trauernde, wie zum Beispiel diesen August in Form einer Trauerwanderung am Zirbenberg am Patscherkofel. INNSBRUCK. "Wenn nichts mehr geht, dann geh …!" Gehen ist eine wunderbare Möglichkeit, mit sich selbst, der Natur und mit anderen Menschen in Verbindung und in Bewegung zu kommen. Miteinander reden, sich begegnen, in der Natur sein, gehen,...

Ingrid Gady (r.) und Paula Fink bieten im Bezirk Leibnitz ab April einmal im Monat die Möglichkeit eines Trauerspaziergangs an. | Foto: privat
3

Ingrid Gady und Paula Fink laden ein
Trauerspaziergänge ab April im Bezirk Leibnitz

Neue Wege entstehen beim Gehen. Ingrid Gady geht mit ihrer langjährigen Freundin Paula Fink einen weiteren Schritt in der Trauerbegleitung im Bezirk Leibnitz: Ab April bieten sie einmal im Monat die Möglichkeit eines Trauerspaziergangs an.  LEIBNITZ. "Neues entdecken kann man nur, wenn man sich bewegt, weiterbewegt, Schritt für Schritt", ist Ingrid Gady aus Lebring überzeugt, die seit acht Jahren als Hospiz-Patin die Anliegen der Hospizarbeit in der Öffentlichkeit vertritt. Jetzt geht die...

Verein Hospiz Melk
15. Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung startet wieder im Herbst

Sterben gehört zum Leben dazu, obwohl es als Thema im Alltag oft verdrängt wird. Aber gerade am Ende des Lebens gibt es noch viel zu tun und zu erleben. Unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen aus dem Bezirk Melk begleiten nicht nur in Krisen und bei Krankheit und Sterben, sondern sehen sich auch als Entlastungsangebot für Angehörige und Pflegende. Am 22. September 2023 startet ein neuer Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung im Pflege- und Betreuungszentrum Melk. Veranstalter...

  • Melk
  • Verein Hospiz Melk
Rosa Otter (l.) und Manuela Hauser vom Hospizteam stehen kostenlos für Trauergespräche in Leibnitz zur Verfügung. | Foto: Hospiz
3

Ehrenamtliche gesucht
Trauergespräche in St. Georgen/Stiefing und Leibnitz

Wer von einem nahestehenden Menschen für immer Abschied nehmen muss, den zieht es oftmals den Boden unter den Füßen weg. In Leibnitz unterstützen Rosa Otter und Manuela Hauser Trauernde mit Gesprächen. LEIBNITZ. „Kommen Sie einfach vorbei, wenn Sie sich angesprochen fühlen“, sagen die Ehrenamtlichen vom Hospizteam Leibnitz, die jeden zweiten Dienstag im Monat von 18 bis 19:30 Uhr in der Lebenshilfe Leibnitz, Bahnhofstraße, für Betroffene da sind. Jetzt auch Trauergespräche in St....

Rosa Otter (li) und Manuela Hauser vom Hospizteam stehen kostenlos für Trauergespräche in Leibnitz zur Verfügung. | Foto: Hospiz

Hospizteam Leibnitz
Trauergespräche in St. Georgen/Stiefing und Leibnitz

Wer von einem nahestehenden Menschen für immer Abschied nehmen muss, den zieht es oftmals den Boden unter den Füßen weg. In Leibnitz unterstützen Rosa Otter und Manuela Hauser Trauernde mit Gesprächen. BEZIRK LEIBNITZ. „Kommen Sie einfach vorbei, wenn Sie sich angesprochen fühlen“, sagen die Ehrenamtlichen vom Hospizteam Leibnitz, die jeden zweiten Dienstag im Monat von 18:00 – 19:30 Uhr in der Lebenshilfe Leibnitz, Bahnhofstraße, für Betroffene da sind. Jetzt auch Trauergespräche in St....

Heidi Fuchs organisiert in Leibnitz ein Hospiz-Einführungs- und Grundseminar. | Foto: Edith Ertl

Hospizteam Leibnitz sucht Verstärkung

Auch wenn das Hospizteam auf den Umgang mit Krankheit, Trauer und Tod geschult ist, sehen sich die Ehrenamtlichen als Lebensbegleiter. LEIBNITZ. Jetzt sucht Teamleiterin Heidi Fuchs Verstärkung und bietet dazu ein Hospiz-Einführungsseminar am 24. Februar von 15.30 bis 20:00 Uhr im Naturpark Südsteiermark Besucherzentrum Grottenhof, Leibnitz, an. Das Hospiz-Grundseminar startet am 29. März. „Die Seminare dienen auch der persönlichen Orientierung und Weiterentwicklung zu einem Thema, das uns alle...

Das Trauer-Cafe in Hartkirchen | Foto: Österreichisches Rotes Kreuz
4

Trauer in Hartkirchen und Natternbach
Wenn der Tod ihr ganzes Leben bestimmt

Gerade zu Allerheiligen, am 1. November wird das Thema Trauer wieder spürbar. Um den Verlust eines geliebten Menschen besser verarbeiten zu können, wurden sogenannte "Trauer-Cafe's" gegründet. Die Geschichte eines solchen Trauer-Cafe's in Hartkirchen und das tragische Schicksal von Sandra Meier werden im folgenden Text geschildert.  HARTKIRCHEN, NATTERNBACH. Im Jahr 2015 fiel der Startschuss für das erste "Trauer-Cafe" in der Region. Im Laufe der Zeit gab es immer mehr Mitarbeiterinnen und aus...

Verein Hospiz St. Martin
30.10.-2.11.2022: Raum für Trauer

„Trauer braucht Raum. Wenn Lebensträume unerfüllt bleiben, Beziehungen zerbrechen, der Arbeitsplatz verloren geht oder ein geliebter Mensch stirbt, trauern wir. Trauer ist eine natürliche Reaktion auf einen bedeutenden Verlust, der den Menschen in seiner Ganzheit betrifft. Dennoch ist in unserer Gesellschaft Trauer ein Tabuthema. Ein TrauerRaum ist ein Angebot für trauernde Menschen.“ (Kompetenzstelle Trauer) Im TrauerRaum gibt es Stationen zum Nachdenken und Nachspüren. Schon allein die Stille...

Foto:  Lilly Melchhammer

Kinderhospiz- und Palliativtag
Hospiz für Kinder und Jugendliche feiert das Leben

Am 1. Juni findet der österreichweite Kinderhospiz- und Palliativtag statt – auch in Vorarlberg, genauer in Feldkirch. Hospiz für Kinder und Jugendliche (kurz HOKI) und die youngCaritas feiern gerade an diesem Tag das Leben, klammern jedoch die Themen Tod und Sterben nicht aus. „Sterben gehört verboten“ – dem wird vermutlich so ziemlich jeder zustimmen. Denn nicht immer läuft es im Leben der Kinder so, wie es sich die Erwachsenen für sie wünschen würden. Auch sie werden mit dem Thema Tod...

Psychotherapie / Psychologie / Palliativ
Sterbe- und Trauerbegleitung

Sterben und Tod sind in unserer Konsum- und Leistungsgesellschaft ein Tabu, das gerne verdrängt wird. Sterben und Tod werden heute in die Krankenhäuser und Pflegeheime abgegeben, obwohl sich die meisten Menschen wünschen, zuhause zu sterben. Auch viele Psychotherapeut*innen meiden das Thema des Todes in ihrer Praxis und möchten nicht mit Sterbenden arbeiten. Eine professionelle Psychotherapie ist jedoch letztlich immer mit dem Thema des Sterbens konfrontiert, etwa dann wenn ein Patient/eine...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Foto: Verein Hospiz Mödling/pixabay

Maria Enzersdorf
Ein Ort, um der Trauer Raum zu geben

BEZIRK MÖDLING. Jeder Mensch kennt das Gefühl. Wenn Träume unerfüllt bleiben, wenn etwas un- wiederbringlich verloren geht oder ein geliebter Mensch stirbt, trauern wir. Trauer ist eine normale und heilsame Reaktion auf einen schmerzhaften Verlust. TrauerRaum ist das Angebot, inne zu halten und der Trauer in kleinen Ritualen Raum und Zeit zu schenken. Am 31. Oktober und am 1. November 2021 sind in der Verabschiedungshalle am Friedhof Maria Enzersdorf verschiedene Stationen aufgebaut. Sie laden...

Das Hospizteam Fürstenfeld, um Teamleiterin Gertrud Kurz (4.v.l.vorne) muss ihre Feier zum 20-jährigen Jubiläum absagen. | Foto: Archivfoto 2019

Hospizteam Fürstenfeld
Jubiläumsfeier und Grundkurs müssen verschoben werden

Großes Bedauern beim Hospizteam Fürstenfeld: die Jubiläumsfeier zu 20 Jahre Hospizteam Fürstenfeld muss abgesagt werden. FÜRSTENFELD. Mit großem Bedauern musste das Hospizteam Fürstenfeld die bereits voriges Jahr geplante 20-Jahr-Feier Corona bedingt auf 12. Juni 2021 zu verschieben. Auch dieser Termin war lange unsicher. Da es aufgrund der aktuellen Regeln noch immer nicht möglich ist ein Fest mit gemütlichen Beisammen Sein, Musik, Bewirtung und ohne strenge Covid- Auflagen zu feiern, haben...

Video

Palliative Psychotherapie und Palliative Care
Sterbe- und Trauerbegleitung in der Existenzanalyse

Schwere Krankheiten, Sterben und Tod„Tod und Sterben sind auch Leben. Sind Erfüllung des Lebens, ist voll-enden, was tausend Mal schon geendet hat in jedem Abschied, in jeder Veränderung und Entwicklung. Sterblich ist der Mensch im Vorhinein, nicht im Nachhinein. Darum: Lebe endlich, um endlich zu leben!“ (Alfried Längle, Begründer der Existenzanalyse) Dokumentation: "Wer hilft mir beim Sterben? Sterbehilfe in Deutschland" Sterben und Tod sind in unserer Gesellschaft ein TabuDas Sterben und der...

Den 17 Hospiz-Teilnehmern (alle vorne) zollten GU-Kommunalpolitiker (3.Reihe) höchste Wertschätzung. | Foto: Edith Ertl
2 39

Werndorf gab Hospizteam einen Rahmen

Nach vier Jahren feiert das Hospizteam Graz-Umgebung Süd einen weiteren Lehrgangsabschluss. 17 Damen und Herren aus dem Bezirk Graz-Umgebung und Leibnitz absolvierten in einem coronabedingt erschwerten Kursjahr erfolgreich ihre Hospiz-Grundausbildung. Die Seminarräume stellte die Gemeinde Werndorf zur Verfügung, Bgm. Willi Rohrer dankte beim Festakt den Ehrenamtlichen. „Es ist eine wichtige Aufgabe, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu begleiten“, sagte der Ortschef. Einfach da sein, diese...

Das Hospizteam Fürstenfeld lädt auch im neuen Jahr zu den Hospizkaffees in der Tagesbetreuung des Augustinerhofes Fürstenfeld. Nächster Termin ist der 1. Feber 2020.

Treffen für Trauernde
Reden über Trauer im Hospizkaffee Fürstenfeld

Nächster Termin für das Hospizkaffee Fürstenfeld ist der Samstag, 1. Feber 2020. FÜRSTENFELD. Nach dem erfolgreichen Vortrag zur Patientenverfügung von Dr. Trautgundis Kaiba, lädt das Hospizteam Fürstenfeld am Samstag, 1. Feber 2020 zum zweiten Hospizkaffee im neuen Jahr. Von 15 bis 17 Uhr ist Mundwerkerin Ursula Walch zu Gast in den Räumlichkeiten des Hospizteams in der Tagesbetreuung des Augustinerhofes Fürstenfeld (Klostergasse 6-8 in Fürstenfeld) und erzählt Geschichten über das Leben und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.