Park & Ride - Aspern Nord
Ein tolles Angbot präsentiert die Kronen Zeitung in der Ausgabe vom 29. Jänner für die Pendler: Bis 2019 soll beim Regionalbahnhof Aspern-Nord, derzeit nur U2-Station eine Abstellanlage für ca. 1000 Fahrzeuge errichtet werden. Die ersten Arbeiten werden im Februar mit der Rodung einiger Bäume beginnen. Löst dieses Angebot das zukünftige Verkehrsproblem der Donaustadt? Derzeit werden auf jeder der Stadteinfahrten in diesem Bereich um die 20 000 Fahrzeuge täglich gezählt. Alle Pedler wollen nach...
Hütteldorf - U-Bahn Station
Wo: Hütteldorf Bahnhof, Hütteldorf Bahnhof, 1140 Wien auf Karte anzeigen
U4-Sanierung: Kirnberger fürchtet Chaos und fordert P&R-Ausbau
PURKERSDORF (red). Mit Anfang April diesen Jahres fängt, wie berichtet, die Sanierung der U4 an. Ab dann fährt auf einer Spur der zweispurigen Westeinfahrt alle zweieinhalb Minuten ein Schienenersatzverkehrsbus. “Das bedeutet, dass nur mehr eine Spur für den regulären Autoverkehr zur Verfügung steht. Ein Verkehrschaos mit Stau zurück auf die Autobahn ist daher schon jetzt vorprogrammiert – der Wahnsinn soll bis September andauern. Purkersdorf wird davon natürlich eine der am stärksten...
Pendeln nach Wien: Nur Luftbrücke hilft
Verkehrslandesrat Wilfing kritisiert gleichzeitige Sanierung von U4 und Westbahn und die Sperre eines Fahrstreifens auf der Westeinfahrt. Megastaus drohen. REGION WIENERWALD. Für Pendler auf der Weststrecke spitzt sich die Situation derzeit doppelt zu. Ab Mitte Februar wird die "alte" Westbahnstrecke zwischen Neulengbach und Rekawinkel nur eingleisig befahrbar sein. Vorerst sind laut ÖBB nur Pendelzüge vom Schienenersatzverkehr betroffen, REX-Züge sollen weiterhin auf dem verbleibenden Gleis...
No Pants Subway Ride Vienna 2016
No Pants Subway Ride Vienna 2016 Nur in Unterwäsche in der Wiener U-Bahn Ohne tieferen Sinn: Der "No Pants Subway Ride" fand am Sonntag in 25 Städten statt, auch in Wien. Alle verrückten Wiener treffen sich am Sonntag um 15 Uhr bei der U-Bahn-Station Karlsplatz, direkt vor der Bäckerei Ströck. Dann starten alle gemeinsam in den „No Pants Subway Ride“. Wichtig: Jeder Teilnehmer braucht ein gültiges U-Bahn-Ticket. Bei der Wahl der Wäsche gab es ebenfalls Vorgaben: „Verwendet passende Unterwäsche....
Keine Änderung der Sitzplatzsituation entlang der U2
Fahrgäste müssen stehen oder sich anderswo Platz zum sitzen schen!? Seit dem Bestehen der U2 Verlängerung bis in die Seestadt wurden in den letzten Jahren kaum neue Sitzplätze geschaffen, sodass man auf Randsteine oder / und Begrenzungssteine odgl. sich einen Sitzplatz suchen muss!? Wir beobachten die Lage seit der Verlängerung der U2 und fanden nur vereinzelt ein zwei Bänke vor, welche nach unserer Kritik im Jahr 2013 aufgestellt wurden im Umfeld der U2 Stationen. So etwa am...
Stadtbahnbögen
Die renovierten, ehemaligen Stadtbahnbögen in Meidling, sie führen zur Otto Wagnerbrücke über dem Wienfluss. Die Räumlichkeiten der Bögen werden schon sehr viele Jahre von Firmen genützt.
4. November 2015: Vom Granteln auf hohem Niveau
Das Lieblingshobby des Wieners? Granteln in Sachen Öffis. Zu voll, zu langsam, zu spät. Meckern auf dem viel zitierten hohen Niveau? Mitunter. Aber bei der Sperre der U4-Station Längenfeldgasse am Nationalfeiertag durchaus angebracht. Wegen Sanierungsarbeiten wurden Ersatzbusse zwischen Hietzing und Längenfeldgasse eingesetzt, neun an der Zahl, geplant im Intervall von drei Minuten. Was in der Theorie sauber klingt, lief in der Praxis jedoch äußerst unsauber ab. Staus, lange Intervalle und...
Pendler-Ärger über Bauarbeiten bei ÖBB und U4
Im Sommer 2016 legen Sanierungsarbeiten Teile der Bahn von Neulengbach nach Wien und der U4 lahm. NEULENGBACH (mh). Wegen der guten öffentlichen Verkehrsverbindungen ist der IT-Fachmann Robert Todt nach Neulengbach gezogen. Im Jahr 2016 hat er mit seiner täglichen Pendlerstrecke mit der Bahn nach Hütteldorf und mit der U-Bahn bis zum Karlsplatz wenig Freude. Fehlende Koordinierung Durch Sanierungsarbeiten steht die "alte" Westbahn zwischen Neulengbach-Stadt und Rekawinkel von Mitte Februar...
"Wir schwimmen zur Haltestelle"
Im Grätzel um die Thayagasse verursachen Fahrbahnschäden Fußgänger nasse Füße. FLORIDSDORF. Rudolf Weihrauch verwendet oft die Buslinie 32A und hofft dabei auf schönes Wetter, denn selbst bei leichtestem Nieselregen entstehen auf der kaputten Fahrbahn große Wasserlacken. „Die Fahrbahnschäden beginnen kurz nach der Station Leopoldau und betreffen das ganze Grätzel Iselgasse, Lafnitzgasse bis Lavantgasse", sagt er. Trotz mehrfacher Sanierungen drücken die schweren Gelenksbusse die Fahrbahn immer...
Blick von U 6 Station Neue Donau auf den Milleniumstower
Wo: Der Büroturm Millennium Tower, Handelskai 94-96, 1200 Wien auf Karte anzeigen
Erste Wiental-Terrasse wurde eröffnet
Sitzmöbel, Gratis-WLAN, Grün: Das 4,3-Millionen-Euro-Projekt wurde nun fertiggestellt. MARIAHILF/MARGARETEN. Nach sieben Monaten Bauzeit ist es nun so weit: Die erste von drei Terrassen über der Wien ist fertig. Zwischen Mariahilf und Margareten lädt ab sofort eine 1.000 Quadratmeter große Fläche zum Verweilen ein. Hier gibt es Sitzgelegenheiten, Gratis-WLAN und Grünpflanzen. Unterhalb der Terrasse wurden Brutkästen für Vögel angebracht. Zusätzlich verbindet nun der Freundschaftssteg die...
Teure Mietpreise an der U5
Immobiliensuchmaschine berechnet Mietpreise an künftigen U-Bahn-Stationen. HERNLAS. Ab 2023 ist es so weit: Wien bekommt die U5, außerdem wird die U2 verlängert und ihre Route geändert. "Wir haben den Durchschnitt der Mietwohnungsangebote in Gehweite – sieben bis acht Minuten zu Fuß – zu allen U-Bahn-Stationen berechnet", sagt Bernhard Holzer von der Immobiliensuchmaschine zoomsquare. Die neue U5 wird zwischen Elterleinplatz und Karlsplatz fahren. Während die Endstation in Hernals mit 13 Euro...
Schnee von gestern
INNERE STADT. Ein heute ungewohnter Anblick: 1959 fahren am Stephansplatz noch Autos, von der U-Bahn-Station dagegen keine Spur. Bis zum Bau der U-Bahn konnte der Stephansplatz von Autos befahren werden. Der U-Bahn-Bau verwandelte den Platz vor dem Dom für Jahre in eine riesige Baugrube. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten erfolgte 1977/78 die Ausgestaltung zur Fußgängerzone.
bz-Test: Barrierefrei durch Josefstadt und Ottakring
Rollstuhlfahrerin Sylvia Pirchegger prüfte die U6-Station Josefstädter Straße auf Barrierefreiheit. JOSEFSTADT. Die bz-Wiener Bezirkszeitung hat mit Rollstuhlfahrerin Sylvia Pirchegger die U6-Station Josefstädter Straße genauer unter die Lupe genommen und auf ihre Barrierefreiheit getestet. "Hier sieht man, dass sich jemand Gedanken gemacht hat", sagt Sylvia Pirchegger und deutet auf den Fahrkartenautomaten in ihrer Höhe. "Ich freue mich, dass Barrierefreiheit immer mehr an Bedeutung gewinnt,...
U6-Station Josefstädter Straße: Kebabstände ade
Anfang September werden Buden für Umgestaltung des Vorplatzes entfernt. JOSEFSTADT/OTTAKRING. Nächste Runde beim Umbau der U6-Station Josefstädter Straße: Laut Bezirksvorstehung Ottakring soll noch im Sommer mit der Neugestaltung des Stationsumfelds begonnen werden. Dafür werden die zwei Imbissstände vor der Station entfernt, wie Alexander Hengl vom zuständigen Magistrat für Marktservice bestätigt. Einen Ersatzstandort für die Kebabbuden soll es nicht geben. Ob die Imbissstände dauerhaft...
Die Zukunft des Elektroautos in Wien
Das 5.viemobility-Symposium in Wien erfreute sich bei den Teilnehmern großen Zuspruchs. Auch die Ausstellung von Fahrzeugen im und vor dem Novomatic-Haus machte sichtbar, mit welchen innovativen Produkten die vie-mobility aufwartete: Vom Solardach-Carport eines BMW 3i, über die Elektro-B-Klasse und den E-Smart von Mercedes-Benz bis hin zum Tesla konnten die Teilnehmer Informationen über die neue Generation der Elektroautos sammeln. Vespa und Puch sowie Elektroscouter ergänzten das Angebot....
Hans im Glück lebt in Hirschstetten
Tausche Ackerland gegen Hauptallee In einem Interview in der Zeitung Österreich (http://www.österreich.at/chronik/Neue-Prater-Hauptallee-fuer-die-Donaustadt/190113892) spricht sich Verkehrsstadträtin Vassilakou für die Errichtung einer Hauptallee in Hirschstetten aus. Das wäre ja verständlich, wenn dieser Vorschlag von der Autofahrerlobby kommen würde und nicht von einer Grünen Gemeinderätin. Statt Grünraum zu bewahren, fordert sie Ackerland in eine Straße zu verwandeln. Diese medienwirksame...