Umweltstadtrat

Beiträge zum Thema Umweltstadtrat

Stadtwerke-Stadtrat Peter Hanke (grauer Mantel) und Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (links dahinter, beide SPÖ) werden durch die neue Anlage geführt. | Foto: Nathanael Peterlini
Video 6

Phosphor aus Kot
Hochmoderne Trocknungsanlage für Klärschlamm in Simmering

Nahe der ebswien-Kläranlage in Simmering wurde eine Trocknungsanlage für Klärschlamm offiziell eröffnet.  Die neue Methode ermöglicht die Wiedergewinnung vom seltenem Rohstoff Phosphor. WIEN/SIMMERING. Ein unangenehmer Geruch erstreckt sich über die Zone in der Nähe der ebswien-Kläranlage in Simmering. Nichtsdestotrotz ist die Laune im provisorisch aufgebauten Pressezelt in der "Sondermüll- und Klärschlamm-Verbrennungsanlage" gut. Verkündet wird dort am Montag nämlich die offizielle...

Franz Guger (l.) stellt im Reparatur-Café in Scheibbs sein handwerkliches Können unter Beweis. | Foto: Roland Mayr
Aktion 7

Nachhaltigkeit im Bezirk
Die Stadt Scheibbs denkt an die Zukunft

In der Bezirkshauptstadt Scheibbs tut sich zurzeit einiges in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. SCHEIBBS. Die Stadt Scheibbs erfindet sich momentan als "Kleinstadt der Zukunft" völlig neu und setzt dabei vor allem Akzente bezüglich des Verkehrskonzepts im Sinne einer lebenswerteren Gemeinde. Aber auch die regelmäßig stattfindenden Reparatur-Cafés setzen ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. Autofahrer sind auch Fußgänger "Jeder Autofahrer ist im Endeffekt auch ein Fußgänger", betont der...

Beim Basar gibt es auch einen gratis Fahrradcheck. | Foto: Die Grünen Enns

Weiterverkaufen
Ennser Grüne laden zu Fahrradbasar in Stadthalle ein

Heuer veranstalten die Grünen Enns den 16. Ennser Radbasar in der Stadthalle. ENNS. Funktionsfähige Fahrräder, Radanhänger und Kinderfahrzeuge können am Freitag, 10. März, von 15 bis 18 Uhr zum Verkauf abgegeben werden. Der Basar selbst findet dann am Samstag, 11. März, von 9 bis 11.30 Uhr statt. "Es warten wieder an die 100 Fahrräder darauf, ihre Besitzer:innen zu wechseln. Nutzen Sie auch gleich unseren kostenlosen Radcheck und kommen Sie in die Ennser Stadthalle", so der Ennser...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Umweltstadtrat Joseph Hofmarcher von der BürgerInnenliste für Umwelt und Gemeinwohl in Scheibbs am Scheibbsbachweg | Foto: Roland Mayr
1 Aktion 13

Natur & Umwelt
Der Boden ist ein wertvolles Gut im Bezirk Scheibbs

Werden Böden versiegelt, gehen alle biologischen Funktionen verloren. Dennoch wird im Bezirk fleißig gebaut. BEZIRK. Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von elf Fußballfeldern asphaltiert, betoniert, dichtgemacht. Dabei ließe sich vieles davon vermeiden, wenn man schon bestehende Plätze und Geschäfte nützen würde. Stichwort: Leerstands-Management. Wir haben uns im Bezirk Scheibbs umgesehen, wo Geschäftslokale und sonstige Gebäude leer stehen und wo gerade fleißig vor sich hin asphaltiert...

Neues Weidentipi im Scheibbser Töpperpark: Gärtner Robert Lehner-Teufel, Gemeinderat Andreas Eßletzbichler, Stadtrat Joseph Hofmarcher, Jennifer Reisenbichler vom Bauhof, die Gemeinderäte Harald und Franz Schagerl sowie Bürgermeister Franz Aigner
 | Foto: Christoph Hiesberger/Stadtgemeinde Scheibbs
1 2

Kinderspielplatz
Ein Weidentipi für den Scheibbser Töpperpark

Im Scheibbser Töpperpark wurden Weiden angepflanzt, die in Form eines Tipis Schatten spenden sollen. SCHEIBBS. Als "Tipis" werden die Zelte einiger indiger Völker Nordamerikas bezeichnet. Ein "lebendiges Tipi" aus Weidenholz ist nun im Töpperpark in Scheibbs angepflanzt worden. Dank der prämierten Einreichung von Bianca Wagner zum Ideenwettbewerb 2021 wird es dort in nächster Zeit weitere Interventionen geben. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn ist der Klimaschutzausschuss unter Leitung von...

Umwelt-Stadtrat Philipp Wiatschka (Neos). | Foto: Neos Gmunden

Anträge beim Bürgerservice möglich
Umfangreiches Förderprogramm für Gmundner Imker

GMUNDEN. Als bienenfreundliche Gemeinde macht Gmunden heuer 10.000 Euro locker. Der Natur-, Umwelt- und Katastrophenschutzausschuss hat in seiner letzten Sitzung ein umfangreiches Förderprogramm für die heimischen Imker ausgelobt. Zur Steigerung der lokalen Imkerei samt ihrer bewirtschafteten Bienenvölker stehen heuer gedeckelt 10.000 Euro zur Verfügung. „Die Förderung ist an alle Imker und Imkerinnen mit Hauptwohnsitz in Gmunden gerichtet, die ausschließlich im Gemeindegebiet von Gmunden...

Hinweisschilder an der Innlände weisen darauf hin, das Füttern der Tauben zu unterlassen.  | Foto: Bichler
1 5

Taubenplage
Stadt Schärding kämpft gegen Taubenplage

Mit verschiedenen Maßnahmen versucht die Gemeinde Schärding seit Jahren das Taubenproblem in den Griff zu bekommen – mit wenig Erfolg.  SCHÄRDING (bich). Sie nisten sich in Dachböden ein und verdrecken durch ihren aggressiven Kot Dächer, Hauswände und Gehwege. Die Rede ist von Tauben. "Wir setzen natürlich Maßnahmen und sind auch in ständigem Kontakt mit Experten. Das Problem sind die vielen Häuser mit offenen Dachböden, in denen Nistplätze entstehen", erklärt Markus Furtner vom Schärdinger...

Von links: E5-Koordinator Hannes Obereder, Stephan Stückler (KEM und KLAR!-Manager), Bürgermeister Hannes Primus und Stadtrat Jürgen Jöbstl | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Stadtgemeinde Wolfsberg
Dritter Platz beim Umweltpreis "e5 Krone 2020"

Das E-Lastenrad "KLaRa" sichert der Gemeinde einen Stockerlplatz beim Umweltpreis des Landes. WOLFSBERG. Durch das Elektro-Lastenrad namens "KLaRa", das jeder kostenlos für Transportzwecke im Wolfsberger Gemeindegebiet ausleihen kann, gewann die Stadtgemeinde Wolfsberg die "e5 Umweltkrone". Der dritte Platz beim Umweltpreis des Landes Kärnten bescherte ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.  Erste gemeinsame MaßnahmeAm Mittwoch, 27. Jänner 2021, überreichte Hannes Obereder, e5-Koordinator des...

Übergabe: Stadtrat Heinz Schlatte mit den Marktbeschickern am Wochenmarkt in St. Andrä
 | Foto: Kurt Steinwender

St. Andrä
Stadtgemeinde setzt Zeichen für Umweltschutz

Mit wiederverwendbaren Einkaufstaschen möchte die Stadtgemeinde St. Andrä den Wochenmarkt plastikfreier gestalten. ST. ANDRÄ. Seit 2004 zählt die Stadtgemeinde St. Andrä zu den Klimabündnis-Gemeinden und seit 2012 ist sie beim e5-Landesprogramm dabei. Nun wurde ein weiterer Schritt in Richtung umweltfreundliche Gemeinde gesetzt: Die Umweltabteilung schaffte wiederverwendbare Einkaufstaschen aus Stoff an, um die Verwendung von Plastik am traditionellen Wochenmarkt zu reduzieren. Diese werden von...

Fordert den Lehenhof-Kauf: Umweltstadtrat Joseph Hofmarcher (BUGS) in seinem Architekturbüro in der Scheibbser Hauptstraße | Foto: Roland Mayr
2 1 3

Lehenhof-Verkauf
Opposition fordert Kauf des Lehenhofs in Scheibbs

Gemeinde Wien bietet Lehenhof zum Verkauf an, Opposition will mitbieten, ÖVP weigert sich. SCHEIBBS. Der Lehenhof in Scheibbs wurde als Gehöft bereits 1336 erstmals urkundlich erwähnt. Das heutige Schlossgebäude wurde aber erst in den Jahren 1835 bis 1845 in der Zeit des Biedermeier errichtet, diente als Sommersitz des Schriftsteller-Ehepaares Albrecht von Wickenburg und seiner Gattin Wilhelmine und steht heute unter Denkmalschutz. 1939 wurde es von der Gemeinde Wien gekauft und bis vor zehn...

Umweltstadtrat Albert Kisling informiert. | Foto: Archiv, Doris Necker
1

Interview
Stadt Krems setzt auf ihr Ziel: energieautark 2030

KREMS. Die Stadt Krems nimmt Klima- und Umweltschutz ernst. Das große Ziel der Donaustadt lautet energieautark 2030. Die Bezirksblätter führten mit SPÖ-Umweltstadtrat Albert Kisling diesbezüglich ein Interview. BEZIRKSBLÄTTER: Das Ziel der Stadt Krems ist es 2030 energieautark zu sein. Dabei setzt die Stadt auch auf Energieeinsparung? ALBERT KISLING: "Seit dem Beginn der KEM Krems (Klima- und Energiemodellregion) haben wir den Teil der Energieeinsparung bei öffentlichen Gebäuden erfolgreich...

Der Umweltstadtrat Franz Spehn reinigt die Nistkästen auf öffentlichen Flächen.  | Foto: Gemeinde

Deutsch-Wagram
Reinigung der Nistkästen

Umweltstadtrat Franz Spehn reinigt Nistkästen auf den öffentlichen Flächen in Deutsch-Wagram. DEUTSCH-WAGRAM. In den nächsten Wochen sollten die Nistkästen (auch in den Privatgärten) gereinigt werden, damit sie über den Winter ausfrieren können. Dadurch werden auch etwaige Schädlinge entfernt und im Frühjahr können die Vögel wieder neue Nester bauen und brüten. In einigen Nistkästen fand Umweltstadtrat Franz Spehn zwei bis drei Nester übereinander geschichtet. Daran erkennt man die...

Michael Sigmund und sein E-Mobil an der Stromtankstelle in Pressbaum beim Rathaus. | Foto: Schwarz
3

In unserer Region Klima retten

Die Wienerwaldgemeinden sorgen sich um Umwelt, Klima und Energieeffizienz und arbeiten bereits daran. REGION (sas). Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO₂-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Purkersdorf sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben...

Michael Sigmund stolz mit seinem Zertifikat | Foto: Michael Sigmund

Umweltstadtrat als E-Mobilitäts-Spezialist

PRESSBAUM. Michael Sigmund, Umwelt-Stadtrat aus Pressbaum ist nach einem E-Mob-Train Lehrgang an der Donauuniverstität Krems, nun offiziell zertifizierter E-Mobilitäts-Spezialist. Ganz herzlich bedanken möchte er sich bei der Stadtgemeinde Pressbaum und dem Land Niederösterreich, welche seine Teilnahme gefördert haben und bei seiner kanadischen Partnerin Angela Molyneux, die ihm trotz Sprachbarrieren beim Büffeln für die Abschlussprüfungen teilweise tatkräftig geholfen hat! Der von Sigmund...

So ein Kornspitz ist bei Schwänen und Enten natürlich beliebt, Gutes tut man ihnen damit aber nicht.  | Foto: Talkner
2

Gmünd
Umweltstadtrat "jagt" den Entenfütterer

Nach dubiosen Anrufen: Experten klären auf, warum das Füttern tatsächlich nichts mit Tierliebe zu tun hat. GMÜND. In den letzten Wochen hatte der Gmünder Umweltstadtrat Thomas Miksch regelmäßig einen anonymen Anrufer am Telefon: Der Unbekannte berichtete über Beobachtungen, wonach jemand die Enten im Gmünder Aßangteich mit enormen Mengen Gebäck füttern dürfte. Miksch nahm die Meldungen ernst. "Auch das ist eine gewisse Form von Umweltverschmutzung", stellt er klar. Daher schaute er selbst...

Angela und Michael ließen ihre Liebe jetzt am Standeamt besiegeln. | Foto: Huber
3

Erste eingetragene Partnerschaft am Standesamt Pressbaum
Gemeinsamer Schritt in die Zukunft

PRESSBAUM. Der Pressbaumer GRÜNE Umwelt-Stadtrat Michael Sigmund und seine große Liebe, der Kanadierin Angela Molyneaux, sind einen Schritt weiter, in eine gemeinsame Zukunft gegangen. Vergangenen  Freitag ging das junge Paar am Standesamt Pressbaum eine eingetragene Partnerschaft ein. "Nach zwei Jahren Fernbeziehung wurde es Zeit, den nächsten Schritt zu wagen", so ein glücklicher Michael. "Die nächsten ein, zwei Jahre werden wir noch pendeln zwischen Kanada und Pressbaum, aber dann möchte ich...

Stefan Wimmer ist mit Bundespolitik nicht immer zufrieden. | Foto: Wimmer

Interview
"Die Ambition zur Nummer eins hab ich"

Stefan Wimmer ist aktuell die Nummer zwei der Schärdinger Stadt-SPÖ. Aber wie lange noch? SCHÄRDING. Im Interview spricht der Umwelt-Stadtrat über seine politische Zukunft, Mülltrennung und weshalb er mit der Bundespolitik nicht immer zufrieden ist. Herr Wimmer, Sie haben im Juni 2018 die Agenden als Umweltstadtrat von Margareta Stockenhuber übernommen. War für Sie gleich klar, dass Sie das machen? Wimmer: Fraktionsintern eigentlich schon. Deshalb habe ich das Amt gerne übernommen. Ich war bis...

Umweltstadtrat Robert Laimer und Elvira Leitner von der FSG. | Foto: privat

Ausbau des Nahverkehrs für Zentralraum

St. Pöltens Bewerbung für Kulturhauptstadt bietet auch neue Chancen für zusätzliche Investitionen. ST. PÖLTEN (red). „St. Pöltens Bewerbung für die Kulturhauptstadt Europas darf keinesfalls isoliert gesehen werden. Schon in den nächsten Monaten sind aufgrund der vielfältigen Vorarbeiten positive Auswirkungen und vielfältige Planungen über die Stadt, den Bezirk, ja über den NÖ Zentralraum hinaus zu erwarten und auch notwendig. Dies betrifft auch die Verkehrsinfrastruktur, insbesondere den...

Diese Tafeln machen darauf aufmerksam: Bitte keine Tauben füttern! | Foto: Augstein
2

Umweltstadtrat Baumanns Appell: "Bitte keine Schwäne und Tauben füttern!"

VILLACH. Kot von Schwänen in Bädern und an Seen – zuletzt ist das Problem in Villach zu einem echten Ärgernis geworden. Zwar sind die Teams des Städtischen Wirtschaftshofes bemüht, die Hinterlassenschaft der großen Wasservögel zu beseitigen, doch ohne Mithilfe der Bevölkerung wird es nicht gehen. Daher erinnert Umwelt-Stadtrat Erwin Baumann: „Wir ersuchen, die Schwäne und Enten sowohl am Vassacher See als auch am Silbersee keinesfalls mehr zu füttern.“ Nähe zu BadegästenGefütterte Wasservögel...

Dietmar Nestelberger, Gerhard Nenning, Christine Dünwald, Richard Essletzbichler, Hans Huber, Gudrun Hofbauer und Robert Teufel. | Foto: Stefan Hackl

Scheibbser fahren elektrisch

Umweltstadtrat Hans Huber hofft auf genügend Interessenten für ein Elektro-Auto für die Stadt Scheibbs. SCHEIBBS. Der Verein "fahrvergnügen.at" hat es sich zum Ziel gesetzt, für interessierte Gemeinden Elektro-Autos für eine gemeinsame Nutzung zur Verfügung zu stellen, sofern sich die Bevölkerung dafür interssiert – und genau auf ein solches Interesse vieler umweltbewusster Menschen, die es sich durchaus vorstellen könnten, sich ein Elektro-Auto mit anderen zu teilen, hofft der...

3

Mayerhofer fährt auf ZOE ab

WIENER NEUSTADT. Für Wiener Neustadts Umweltstadtrat Wolfgang Mayerhofer ging ein Traum in Erfüllung. Bei AVG Renault in Wiener Neustadt nahm er von Inhaber Michael Neubauer und Verkäufer Thomas Vaculik seinen Renault ZOE-ZE, ein E-Auto mit modernster Technologie, in Empfang. „Der Elektromobilität gehört die Zukunft. Derzeit gibt es das Projekt - e-pendler in niederösterreich - das eine großzügige Förderung beim Ankauf eines Elektrofahrzeuges vorsieht und so den Pendelverkehr durch...

Umweltlandesrat Stephan Pernkopf präsentierte den Feinstaub-Atlas.
3

Kampf um bessere Luft - Wr. Neustadt darf nicht Harbin werden!

Stadt und Bezirk sind Feinstaub-Problemgebiete. Doch die Stadt setzt die richtigen Maßnahmen. Die Schwesterstadt Harbin (China) hingegen erstickt im Dreck. WIENER NEUSTADT / BEZIRK. Sie sind wieder da, die nebeligen, windstillen Tage, an denen die Feinstaubbelastung steigt, weil die Dreckpartikel nicht weggeweht werden. Zu den 107 gefährdetsten NÖ-Gemeinden zählt leider auch Wr. Neustadt. Im Vorjahr wurde die erlaubte Höchstbelastungsgrenze von 50 Mikrogramm pro Kubimeter Luft/Tag mehrmals...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.