Verkehrssünder

Beiträge zum Thema Verkehrssünder

Im Ortsgebiet
Zwei Anzeigen binnen 30 Minuten in Wolfern

Innerhalb einer halben Stunde zogen Polizisten der Landesverkehrsabteilung im Gemeindegebiet von Wolfern zwei Verkehrssünder aus dem Verkehr. WOLFERN. Die Beamten führten im Ortsgebiet von Niederlindach Geschwindigkeitsmessungen durch. Gegen 11:30 Uhr, so informiert die Polizei, erwischten sie eine 27-Jährige aus dem Bezirk Linz-Land, die bei erlaubten 50 km/h mit 102 km/h unterwegs war. Daher wurde ihr der Führerschein vorläufig abgenommen. Nächsten Raser gestopptUnmittelbar danach ging den...

Alleine 22 Anzeigen an einem Tag in Wels-Land
"Aktion Scharf" gegen die Roadrunner-Szene

22 Anzeigen, vier Organmandate, drei Kennzeichenabnahmen und ein gestopptes, illegales Straßenrennen – so die Bilanz einer Schwerpunktkontrolle der Polizei in Wels-Land am Donnerstag, 17. Juli. WELS-LAND, WELS. Laut Polizei waren Schwerpunktkontrollen in der "Roadrunner-Szene" am Donnerstag, 17. Juli, in Wels-Land angesetzt. Das Ergebnis war wohl erfolgreich wie erschreckend gleichzeitig: Insgesamt setzte es 22 Anzeigen vorgelegt und vier Organmandate ausgestellt. "Weiters werden sechs...

Am Montag wurden gleich zwei Raser in St. Andrä-Wördern gestoppt.   | Foto: Pixabay (Symbolfoto)
4

Polizei stoppte Lenker
Zwei Raser in St. Andrä-Wördern unterwegs

Gleich zwei Geschwindigkeitssünder konnten am Wochenende von der Polizei gestoppt werden. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Bedienstete der Polizeiinspektion St. Andrä-Wördern führten am 21. April 2025 auf der L 120 bei Straßenkilometer 15,318 im Gemeindegebiet von St. Andrä-Wördern Geschwindigkeitsmessungen durch und konnten gegen 10.15 Uhr im Bereich einer 70 km/h-Beschränkung einen Pkw mit 127 km/h messen. Dem 19-jährigen Pkw-Lenker aus Wien wurde der Führerschein vorläufig abgenommen und die Weiterfahrt...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Trunkenheit am Steuer, erhebliche Geschwindigkeitsübertretungen und Unfälle mit Todesfolge: Wer solche Delikte begeht, könnte künftig in der gesamten Europäischen Union mit einem Fahrverbot belegt werden. | Foto: PantherMedia / lifethree3
3

Bei schweren Verstößen
Führerscheinentzug soll künftig EU-weit gelten

Vertreterinnen und Vertreter des EU-Parlaments und der Mitgliedsländer haben sich vorläufig auf eine Neuerung geeinigt, die bei besonders schweren Verkehrsverstößen einen EU-weiten Führerscheinentzug vorsieht. Eine formelle Bestätigung steht noch aus.  ÖSTERREICH. Trunkenheit am Steuer, erhebliche Geschwindigkeitsübertretungen und Unfälle mit Todesfolge: Wer solche Delikte begeht, könnte künftig in der gesamten Europäischen Union mit einem Fahrverbot belegt werden. Vertreterinnen und Vertreter...

  • Sandra Blumenstingl
Ein Radarmessfahrzeug der Wiener Polizei registrierte am Sonntag eine massive Überschreitung des Tempolimits: 128 km/h in der 50er Zone.(Symbolfoto) | Foto: pixabay/geralt
1 3

In der Donaustadt
Extremraser fuhr mit knapp 80 km/h zu schnell

Am Sonntag wurde eine massive Geschwindigkeitsübertretung in der Donaustadt festgestellt. Ein Pkw war mit 128 km/h im Ortsgebiet unterwegs. Dem Verkehrssünder droht nun die Beschlagnahmung seines Fahrzeugs. WIEN/DONAUSTADT. Erneut ist den Wiener Beamtinnen und Beamten der Landesverkehrsabteilung ein Extremraser ins Netz gegangen. Zuvor wurde auf der Donaustadtstraße am Sonntag, 23. März, ein mobiles Radarfahrzeug platziert worden. Dieses registrierte am späten Nachmittag einen Autofahrer, der...

Montagabend kam es zu einer Verfolgungsfahrt der Polizei auf der A23, als ein auffällig gewordener Motorradfahrer sich weigerte, anzuhalten. (Archivfoto) | Foto: ASFINAG
3

Verfolgungsjagd in Wien
Motorradfahrer mit 190 km/h auf Tangente unterwegs

Eine Verfolgungsjagd ereignete sich am Montag auf der A23. Dabei fuhr ein Extremraser bis zu 190 km/h auf dem Motorrad und konnte die Wiener Polizei abhängen. Doch das Gewissen schien ihn dann zu plagen. Denn später am Abend zeigte sich der Fahrer selbst an. WIEN/FAVORITEN/DONAUSTADT. Montagabend, am 17. Februar, fiel den Wiener Beamtinnen und Beamten der Polizei auf der Südosttangente ein Motorradlenker auf, der die Verkehrsregeln missachtete. Gegen 19 Uhr fuhr der 19-jährige Mann im dichten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wieder einmal fuhren zwei Führerscheinneulinge mit überhöhter Geschwindigkeit und wurden folglich von der Polizei aufgehalten. (Symbolbild) | Foto: pixabay / Symbolbild
1 3

Mit 117 km/h geblitzt
Extremraser am Westbahnhof aus dem Verkehr gezogen

In der Nacht von Sonntag auf Montag konnte die Wiener Polizei im Rahmen einer Schwerpunktaktion am Gürtel zwei sogenannte "Road Runner" aus dem Verkehr ziehen. Beide waren jeweils mit 117 km/h im Bereich des Westbahnhofs unterwegs gewesen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Wiener Polizei wurde sonntagnachts, 19. Jänner, Zeuge einer massiven Geschwindigkeitsübertretung. Im Zuge eines Planquadrats am Wiener Gürtel wurden eine 19-jährige Autolenkerin sowie ein 20-jähriger Autolenker mit jeweils 117...

Polizei Salzburg
Anzeigen wegen Drogen und Fahren ohne Führerschein

Die Salzburger Polizei berichtet von zwei Vorfällen im Straßenverkehr, bei denen es zu Anzeigen kam. Sowohl Drogen am Steuer als auch das Fahren ohne Führerschein standen im Fokus der Kontrollen. SALZBURG, TAMSWEG. Die Salzburger Polizei habe am 5. und 6. Oktober im Rahmen von Verkehrssicherheitskontrollen mehrere Verkehrsteilnehmende kontrolliert. Darüber berichtet die Polizei in einer Aussendung. Dabei sei eine 21-jährige Lenkerin aus dem Lungau auf der Autobahn A1 im Bereich Salzburg Mitte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Wien hat seinen ersten Extremraser seit Einführung der Gesetzesnovelle 34 der Straßenverkehrsordnung (StVO) am 1. März. Weil dieser – ein 28-jähriger Mann – mit 114 Sachen über den Gürtel raste, ist er erst einmal nicht nur seinen Führerschein, sondern auch sein Fahrzeug los. | Foto: Ewald Fröch/stock.adobe.com
1 3

114 km/h
Erster Extremraser seit Gesetzesnovelle in Wien erwischt – Auto weg

Wien hat seinen ersten Extremraser – zumindest seit der Einführung der Gesetzesnovelle 34 der Straßenverkehrsordnung (StVO) am 1. März. Weil dieser – ein 28-jähriger Mann – mit 114 Sachen über den Gürtel raste, ist er erst einmal nicht nur seinen Führerschein, sondern auch sein Fahrzeug los. WIEN/JOSEFSTADT. Seit der Einführung der 34. Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) am 1. März geht es extremen Rasern landesweit an den Kragen. So können Behörden im Falle von...

Wiener Polizei
Rigoroses Durchgreifen bei Pkw-Fahrern – 12.000 Euro Strafe

Im Rahmen einer groß angelegten Schwerpunktaktion am Mittwoch und Donnerstag griff die Wiener Polizei bei Verkehrssündern hart durch. Strafen von rund 12.000 Euro wurden eingehoben. WIEN. Bei einer groß angelegten Schwerpunktaktion griff die Wiener Polizei am Mittwoch, 15. Februar, bis Donnerstag, 16. Februar, rigoros bei Verkehrssündern durch. Die Bilanz: Sechs Alko- sowie acht Drogenlenker wurden bei der Kontrolle der Polizei aus dem Verkehr gezogen. Dazu gab es 83 Raser und 352 sonstige...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Verkehrskontrollen in LL, Steyr und Wels
Mehrere Raser und Drogenlenker aus dem Verkehr gezogen

Am 8. Und 9. April konnten mehrerer Verkehrssünder bei Kontrollen in Hörsching, Traun, Steyr und Wels aus dem Verkehr gezogen werden. Alle Fahrzeuglenker wurden angezeigt. LINZ-LAND, STEYR, WELS. Bei Lasermessungen auf der B1 in Hörsching wurde ein 18-jähriger Probeführerscheinbesitzer aus dem Bezirk Linz-Land mit seinem Pkw mit einer Geschwindigkeit von 117 km/h im Bereich der 70 km/h Beschränkung gemessen. Bei der Kontrolle konnten beim Angezeigten eindeutige Symptome einer Beeinträchtigung...

Alkoholisiert und ohne Führerschein in Stadt und Flachgau
Alkoholisierte Lenker aus dem Verkehr gezogen

Zwei alkoholisierte Autolenker zogen Polizeistreifen am 24. Dezember im Flachgau und in der Stadt aus dem Verkehr. Kurz vor 16 Uhr wurde auf der B 1 in Richtung Straßwalchen ein Auto ohne Kennzeichen und auffälliger Fahrweise gemeldet. Nach einem kurzen Fluchtversuch konnte der Pkw im Ortsteil Steindorf angehalten werden. Der 38-jährige serbische Lenker aus dem Flachgau besitzt keinen Führerschein. Sein Alkotest ergab einen Wert von 2,68 Promille. Das Auto war nicht zum Verkehr zugelassen. Der...

Markus Langthaler
„Mit Haifischzähnen den Verkehrssündern die Zähne zeigen!“

Das Überquern der Straßen in den Wohngebieten ist trotz Tempolimits und der Rechtsregel vor allem für Kinder nicht ungefährlich. In der Gemeinde Wilhering – mit seinen weitläufigen Siedlungsräumen - soll nun vermehrt an Kreuzungen Bodenmarkierungen, sogenannte "Haifischzähne" angebracht werden. WILHERING (red). „Wie Erfahrungen in anderen Gemeinden zeigen, bewirken die Haifischzähne geringere Geschwindigkeiten und so mehr Sicherheit für alle Fußgänger und Radfahrer, aber besonders für die...

Bezirk Perg
Weihnachtszeit: Polizei fasst Alkohol- und Drogenlenker ins Visier

Zur Weihnachtszeit kontrolliert die Polizei auch im Bezirk Perg wieder strenger auf den Straßen. BEZIRK PERG. In den Wochen vor Weihnachten und rund um die Festtage bieten sich etwa bei Adventmärkten und Weihnachtsfeiern zahlreiche Gelegenheiten, um Alkohol zu konsumieren. Manche können auch dann die Finger nicht vom Lenkrad lassen, wenn sie zu tief ins Glas geschaut haben. Erst am Montag dieser Woche verursachte ein Autofahrer auf der B3 mit 1,96 Promille einen Unfall – zum Glück nur mit...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Junger Mann mit Probeführerschein raste mit 107 km/h durch den Ort

ANDORF. Am Freitag, den 31. August 2018, gegen 17 Uhr führten Beamte der Polizeiinspektion Andorf auf der Brünninger Straße im Ortsgebiet von Andorf Lasermessungen durch. Wie die Polizei mitteilte wurden dabei bei einem 18-jähriger Probeführerscheinbesitzer aus dem Bezirk Schärding 107 km/h innerorts gemessen. Der junge Mann wurde angehalten und bei der Bezirkshauptmannschaft Schärding angezeigt.

Weniger Geschwindigkeits- und Rotlicht-Sünder in Linz

In Linz gibt verschiedene Systeme zur Überwachung der Geschwindigkeit sowie Rotlichtkameras, die regelmäßig an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet montiert werden. Aktuelle Auswertungen zeigen, dass es heuer einen deutlichen Rückgang der Übertretungen gab. "Konnten 2016 insgesamt noch 2.643 Rotlichtübertretungen gemessen werden, so ist im Betrachtungszeitraum Jänner bis Oktober 2017 mit nur 1.850 Übertretungen ein Rückgang erkennbar. Ähnliches gilt auch für die ortsfesten...

  • Linz
  • Nina Meißl
Stadtrat Harald Sobe sieht das Problem vor allem im Fahrverhalten | Foto: KK/Stadt Villach
2

Harald Sobe: "Autofahrer provozieren Gefahrensituationen"

Stadtrat Harald Sobe sieht Grund für Gefahrensituationen auf Villachs Straßen bei den Autofahrern. VILLACH (aju). Über drei Millionen Euro sind für 2017 im Budget der Stadt Villach für Straßenbau anberaumt. Doch damit wird man wohl nicht alle Sorgenkinder im Gemeindegebiet sanieren können, weil einige zwar sanierungsbedürftig sind, es sich aber um Straßen des Landes Kärnten handelt. Straßenbaureferent Harald Sobe spricht klare Worte und sagt: "Nicht selten halten sich Autolenker einfach nicht...

1

"Is-mir-wurscht" ist fehl am Platz

Über Planquadrat, Polizisten und Verkehrssünder. Freitag, 19 Uhr: Einsatzbesprechung in Neunkirchen über die Kontrollpunkte beim Planquadrat. Eine halbe Stunde später schwärmen die Streifen aus – und ich dabei. Das stundenlange Stehen bei den Kontrollpunkten bis kurz vor Mitternacht macht müde. An dieser Stelle ein herzliches Danke für den Kaffee in der Polizeiinspektion Kirchberg. Beim Planquadrat kommen einem teils skurrile Geschichten unter. Mehr dazu in der Printausgabe der Bezirksblätter...

Halbe Million an Strafgeldern lukriert

BRAUNAU. Übertretungen der Straßenverkehrsordnung werden von den Organen der Straßenaufsicht, also in erster Linie Bundespolizei und Stadtwache, die in solchen Fällen als Hilfsorgane der Behörde handeln, entweder an Ort und Stelle bestraft oder zur Anzeige an die Bezirkshauptmannschaft gebracht. Die Mitarbeiter der BHs führen dann die Verwaltungsstrafverfahren durch und vollstrecken die rechtskräftig verhängten Strafen. Die Strafgelder bekommen in solchen Fällen jeweils die Straßenerhalter,...

2

Oberpinzgau: Alkoholisierte Autolenker und Raser

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg OBERPINZGAU. Drei Fahrzeuglenker mussten in der Nacht auf heute (1. November 2014) ihre Lenkerberechtigungen vorläufig abgeben. Es wurden 0,98, 1,18 und 1,36 Promille gemessen. Anzeige bei der BH Zell am See Mit 135 bzw. 152 km/h wurden zwei Pkw auf Freilandstraßen mittels Lasergerät gemessen. Die beiden Lenker werden bei der Bezirkshauptmannschaft Zell am See angezeigt.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

5586 Anzeigen durch "Blitzerauto"

BRAUNAU (höll). Das "Blitzerauto" in Braunau hat allein bis Ende August 5586 Verkehrsübertretungen verzeichnet. Für die Stadtgemeinde in Braunau sind das Mehreinnahmen von 216.527 Euro. Dieses Geld soll für den Straßenbau verwendet werden. "Das Anzeigenvolumen und damit die Verkehrsübertretungen ist in den vergangenen Monaten drastisch zurückgegangen. Das wollten wir ja mit dem Blitzer erreichen", so Bürgermeister Johannes Waidbacher.

Wer hat noch niemals gesündigt?

Kommentar zum Beitrag: http://www.meinbezirk.at/landeck/chronik/fast-50000-mal-angezeigt-d458771.html Von ihrer Sorte gibt es unzählige. Verkehrssünder sind auch im Bezirk Landeck zu Hause. Aber um mal ehrlich zu sein: Wen hat's noch nie erwischt? Wer von uns hat noch nie auf den Straßen im Bezirk gesündigt, ist zu schnell gefahren oder fuhr mit einer abgelaufenen Plakette? Wahrscheinlich sind die, die bislang noch ungeschoren davon gekommen sind, beneidenswerte Exemplare – noch. Für alle...

Ein Apfel als Belohnung

BRAUNAU. Die Drittklässler der Volksschule Neustadt haben gemeinsam mit der Polizei Verkehrssünder in der 30er-Zone vor der Schule aufgespürt. einige Autofahrer wurden beim zu schnell fahren "ertappt" und bekamen eine Zitrone von den Kids. Viele haben sich aber an die Beschränkung gehalten und wurden mit einem Apfel belohnt. Viel Freude hatten die Kinder bei der Geschwindigkeitsmessung mit der Laserpistole.

3000 Rotlichtsünder

LINZ (ah). 2011 wurden an den Linzer Kreuzungen über 3000 Lenker geblitzt, die bei Rotlicht in Kreuzungen eingefahren sind. Im Gegensatz zu den alten, in der Fahrbahn verlegten Induktionsschleifen sorgen moderne Radarsensoren für eine zuverlässige Erkennung der Fahrzeuge. Die Technik für dieses Rotlicht-Radar-System stammt von einem österreichischen Anbieter. Es bietet den Vorteil, dass unter Verwendung des bewährten Kamerasystems eine neu entwickelte Radarsensorik eingesetzt wird. Diese...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.