Verordnung

Beiträge zum Thema Verordnung

Die Bejagung der Fischotter wird bereits jetzt eingestellt. | Foto: Pixabay - pixel2013
1

Fischotter-Verordnung
Bejagung der Fischotter wird eingestellt

Laut der Fischotter-Verordnung, welche im Mai 2018 für zwei Jahre in Kraft getreten ist, ist die Bejagung dieser Tiere unter Einhaltung eines bestimmten Jahreskontingents (43 Fischotter) erlaubt. Da dieses bereits ausgeschöpft ist, ist es notwendig, die Erlaubnis sofort einzustellen.  KLAGENFURT. Die seit Mai 2018 gültige Verordnung zur Bejagung der Fischotter wird mit 02. Mai 2020 unwirksam. Bis zu diesem Zeitpunkt ist es theoretisch noch erlaubt die Tiere zu jagen. Landesreferent Martin...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Der Biber ist in Kärnten mehr als zurück: Laut Biber-Monitoring gibt es 664 Tiere in 172 Revieren. | Foto: Pixabay/SteveRaubenstine
2 9

Biber-Monitoring
Starker Zuwachs an Bibern in Kärnten

Biber-Monitoring über neun Monate 2019 zeigt: Waren es 2013 noch 160 Biber, sind es heute 664 (!) Tiere in 172 Revieren. Eine flächendeckende Besiedelung weisen Drau, Gurk und Glan auf. Landesrat Martin Gruber lässt Verordnung ausarbeiten, wonach als letzte Konsequenz auch eine Entnahme ermöglicht werden soll. KÄRNTEN. Über mehrere Monate – von März bis November 2019 – wurde aufgrund von einer großen Anzahl an Meldungen zu Problemen mit Bibern ein Biber-Monitoring in Kärnten durchgeführt....

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Behörde warnt vor Waldbränden. | Foto: pixabay/Symbolfoto
1 2

Vorbeugungsmaßnahme
Behörde setzt Waldbrandverordnung in Kraft

Die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt-Land hat eine Verordnung bezüglich der Vorbeugung von Waldbränden erlassen.  KLAGENFURT LAND. Am 21. Jänner wurde von der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Land aufgrund der vorherrschenden Witterungsverhältnisse (Trockenheit) die Waldbrandverordnung in Kraft gesetzt. Hier der originale Wortlaut: 

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Verordnung für Taxis. | Foto: Gemeinde

Kitzbühel - Stadtbarometer
Sterzingerplatz als fixer Taxi-Standplatz

KITZBÜHEL. Im Oktober-Gemeinderat wurde eine Verordnung beschlossen, die den Bereich Schulplatz/Sterzingerplatz zum fixen Taxistandplatz macht. Im Vorfeld hatte es ein "Gezerre" um Gutachten gegeben, was wiederholt zu Verzögerungen für die Verordnung führte (wir berichteten). Ein letztes Gutachten war nun entscheidend für die Erlassung der neuen Verordnung. Insgesamt acht Fahrzeuge finden nun hier Platz (17 – 6 Uhr).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: panthermedia/nd3000
1 4

Keine Ausnahme für Silvester
Feuerwerk im Perger Ortsgebiet ist heuer verboten

PERG. Leiser als in den Vorjahren könnte es heuer in der Silvesternacht in Perg werden. Der Grund: Feuerwerke sind beim anstehenden Jahreswechsel im Ortsgebiet nicht mehr erlaubt.  Laut Pyrotechnikgesetz ist das Verwenden von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie F2 (dazu gehören Raketen und Schweizerkracher) innerhalb des Ortsgebietes generell verboten. Bisher gab es in Perg jedoch eine Ausnahme für die Zeit von 31. Dezember um 22 Uhr bis 1. Jänner um 2 Uhr. Diese Ausnahmeverordnung für...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: kai
1 1

Tischerlrücken am Stadtplatz
"Ging nie gegen das Rauchen"

Neue Verordnung soll Aufstellen von Tischen am Stadtplatz erlauben STEYR. "Es ging nie gegen das Rauchen am Stadtplatz. Es ging in dem Brief darum, dass außerhalb der Schanigartenzeit, keine Tische auf der Flainiermeile stehen dürfen", sagt Vizebürgermeister Wilhelm Hauser. Wirbel um Brief Vor kurzem sorgte ein Schreiben des Magistrats, indem das Aufstellen von Tischen am Stadtplatz untersagt wurde, für große Aufregung unter den Wirten. Schanigärten sind von März bis Oktober genehmigt. "Es war...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Abgabe im Reither Gemeinderat beschlossen. | Foto: Gemeinde

Reith - Freizeitwohnsitzabgabe
Auch in Reith werden die Höchstsätze gelten

Gemeinderatsbeschluss über die Höhe der Freizeitwohnsitzabgabe. REITH (niko). Nachdem man den Beschluss im September vertagt hatte, wurde im Reihter Gemeinderat im Oktober der Beschluss zur Erlassung einer Verordnung über die Höhe der Freizeitwohnsitzabgabe beschlossen, nachdem man sich mit den Nachbargemeinden besprochen hatte. Dabei wurde eine einheitliche Vorgehensweise akkordiert, womit auch für Reith der vom Land vorgegebene Höchstsatz beschlossen wurde (11 Ja, 1 Enth., 1 Nein). Die Abgabe...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zwischen 234 und 1.870 Euro wird künftig für einen Freizeitwohnsitz jährlich zu zahlen sein. | Foto: Kogler

St. Johann - Freizeitwohnsitzabgabe
85 % des Höchstsatzes in St. Johann bei Freizeitwohnsitzabgabe

St. Johanner Gemeinderat debattierte und beschloss einstimmig neue Verordnung. ST. JOHANN (niko). Wie bereits in anderen Bezirksgemeinden wurde nun auch in St. Johann der Gemeinderatsbeschluss (einstimmig) zur Freizeitwohnsitzabgabenverordnung beschlossen. Die Abgabe wird ab 2020 pro Freizeitwohnsitz je nach Größe der Nutzfläche zwischen 294 Euro (bis 30 m2) und 1.870 € (ab 250 m2) jährlich betragen. Das sind jeweils 85 Prozent von den vom Land vorgegebenen Höchstsätzen. In den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Parkgebührenverordnung stößt zum Teil sauer auf. | Foto: TVB Pillerseetal

St. Ulrich - Parkgebühen
Weiter Kritik an den "Nuaracher" Parkgebühren

ST. ULRICH (niko). Die im Frühjahr im Gemeinderat beschlossene pauschale Parkgebühr  (3 Euro, 24 Stunden, vorerst bis 20. November) am Fußball- und Ypsion-Parkplatz sorgt weiterhin für Kritik (wir berichteten bereits). Ein Bürger (P. Wagner) wirft in diesem Zusammenhang Bgm. Brigitte Lackner sorgar "Arroganz gegenüber den Einheimischen" vor. "Naherholungssuchende sind die Geschädigten, Langzeitparker lachen sich eins; an den Parkplätzen gibt es auch keine Infrastruktur (z. B. WC, Mülleimer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nach dem Unfall musste die Straße für mehrere Stunden gesperrt werden. | Foto: Pixabay/manfredrichter

Murtal
Verheerender Unfall auf Triebener Straße

78-jähriger Lenker geriet auf die Gegenfahrbahn und stieß gegen einen Lastwagen. Lkw-Fahrverbot auf dieser Strecke wird derzeit begutachtet. MURTAL. Nach einem tragischen Unfall war am Dienstag die B 114 - Triebener Straße für mehrere Stunden gesperrt. Ein 78-jähriger Autolenker war gegen 8 Uhr von Pöls kommend in Richtung St. Peter ob Judenburg unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache geriet der Mann auf einem geraden Streckenabschnitt auf die Gegenfahrbahn und krachte frontal gegen einen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Neue Verordnung für Wien: Ein verpflichtender Abbiegeassistent für LKW soll für mehr Sicherheit sorgen und Unfälle vermeiden. | Foto: Fotolia/Thomaslerchphoto
2

Hebein präsentiert neue Verordnung
Abbiegeassistent für LKW bald Pflicht

Neue Verordnung für mehr Sicherheit auf Wiens Straßen: Ab Frühjahr 2020 ist das Rechtsabbiegen für LKW ohne entsprechendes System untersagt.  WIEN. Mehr Sicherheit und weniger Unfälle soll eine neue Verordnung für LKW in Wien bringen. Künftig ist es Fahrzeugen über 7,5 Tonnen, die keinen Abbiegeassistenten haben, verboten rechts abzubiegen. Die Verordnung soll im Frühjahr 2020 in Kraft treten, die Übergangsfrist beträgt ein Jahr. Eine verpflichtende Regelung für Abbiegeassistenten wird bereits...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Waldbrand (Symbolfoto). | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

Bezirkshauptmannschaft Tamsweg
Verordnung wegen besonderer Waldbrandgefahr

Die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg untersagt bis auf Weiteres jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und in dessen Gefährdungsbereichen. LUNGAU. Da die vergangenen Wochen im Lungau sehr trocken und vom Niederschlag her unterdurchschnittlich waren, hat die Bezirkshauptmannschaft Tamsweg, aufgrund der besonderen Brandgefahr heute jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und in desse Gefährdungsbereichen verboten. Das Verbot gilt auf sämtlichen Waldflächen des Bezirks Tamsweg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wurden die Fahrverbote so geregelt, dass für LKW bereits die Ausfahrt an den Anschlussstellen der Autobahn untersagt wird.  | Foto: Land Tirol

LKW-Fahrverbote
Ab 1. August: Verordnungen für Fritzens und Wattens und IBK- Süd

LKW-Fahrverbote rund um Tankstellenareale in Wattens/Fritzens ab 1. August FRITZENS/WATTENS. Aufgrund der enorm hohen Anzahl an LKW, welche die Tankstellen bei Fritzens/Wattens und Innsbruck-Süd anfahren, kam es in der Vergangenheit immer wieder zu gefährlichen Situationen und massiven Beeinträchtigungen der Verkehrs- und Versorgungssicherheit. Mit 1. August 2019 treten deshalb Verordnungen in Kraft, welche es LKW über zwölf Meter Länge samt Anhänger untersagen, von der Autobahn ab- und über...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Verordnung für LKW-Fahrverbot bei Innsbruck-Süd. | Foto: Foto: Land Tirol

Innsbruck-Süd
LKW-Fahrverbot rund um Tankstellen

Mit 1. August tritt eine Verordnung für "LKW Fahrverbote rund um Tankstellen" in Kraft. In Innsbruck sind die Tankstellen an der Autobahnauffahrt Innsbruck-Süd betroffen. Ausnahme Ziel- und QuellverkehrDie Verordnung gilt für Innsbruck-Süd von Montag bis Samstag von 7 bis 18 Uhr. Ausgenommen ist lediglich der Ziel- und Quellverkehr. „Die Fahrverbote sind weitere Schritte, um auf Tirols niederrangigem Straßennetz die Verkehrs- und Versorgungssicherheit zu gewährleisten als auch die massive...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Es herrscht besondere Brandgefahr im Bezirk Hermagor
Foto: Pixabay/Myriams-Fotos

Bezirk Hermagor
Verordnung wegen Brandgefahr

Rauchen und Feueranzünden nun im Bereich der Wälder verboten. BEZIRK HERMAGOR. Die Bezirkshauptmannschaft Hermagor informiert heute über eine Verordnung, um vor besonderer Brandgefahr zu warnen. Im gesamten Verwaltungsbezirk ist nun das Feueranzünden oder Rauchen im Waldund in dessen Gefährdungsbereich verboten, also auf waldnahen Flächen. Ignoriert man das Verbot, drohen nach dem Forstgesetz Verwaltungsstrafen von bis zu 7.270 Euro – oder eine Freiheitsstrafe von bis zu vier Wochen.

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Vanessa Pichler
Die Waldbrandgefahr ist derzeit in der Region besonders hoch. | Foto: Fotolia
1

Murtal & Murau
Derzeit besteht hohe Waldbrandgefahr

Bezirkshauptmannschaften haben wegen hoher Waldbrandgefahr eine Verordnung erlassen - bei Missachtung gibt es hohe Strafen. MURTAL/MURAU. Die Bezirkshauptmannschaft Murtal hat am Dienstag eine Verordnung über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald erlassen. Diese gilt ab sofort in allen Gemeinden des Bezirkes. Rauchen ist somit im Wald, in der Kampfzone des Waldes und auch im Gefährdungsbereich des Waldes verboten. Hohe Strafen Wer gegen die Verordnung verstößt, begeht eine...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die VP möchte prüfen lassen, ob im Falle von Verkehrsbehinderungen auf der Autobahn das Ausweichen von 'Stau-Umfahrern' auf das niederrangige Straßennetz gesetzlich reglementiert werden kann und wo dies in Tirol notwendig und möglich wäre.  | Foto: Symbolbild: Noggler

Gegen "Stau-Umfahrer"
VP will dringlichen Antrag im Landtag um Fahrverbote zu prüfen

Tiroler Volkspartei bringt im Juli-Landtag Dringlichkeitsantrag zur Prüfung von temporären Fahrverboten ein. VP-Bezirksobmann Alois Margreiter: "Grenzregion Kufstein wäre Paradebeispiel für Anwendung". BEZIRK (red). "Urlauberreiseverkehr, Grenzkontrollen, Blockabfertigungen - wenn auf der Inntalautobahn in der Grenzregion Kufstein alles zusammenkommt und der Verkehr zu stocken beginnt, dann bekommen das in erster Linie die Menschen in den Umlandgemeinden zu spüren. Die Lebensqualität in manchen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Verordnung
Waldbrandgefahr im Bezirk Gänserndorf

BEZIRK. Die Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf hat per Verordnung jegliches Feuerentzünden sowie das Rauchen im Wald und dessen Gefährdungsbereich verboten. Dieses Verbot gilt bis zum 31.10.2019. Auf Grund der aktuellen Hitzewelle und der damit verbundenen Trockenheit sind die Wälder im Bezirk extrem gefährdet. Ein Waldbrand stellt die Einsatzkräfte wegen der schlechten Erreichbarkeit der Brandstellen vor ein enormes Problem, einmal ausgebrochen können sie nur sehr schwer bekämpft werden. Die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Zwischen Pfunds und Nauders muss die B 180 Reschenstraße für vier Wochen wegen aufwändigen und anspruchsvollen Abräumarbeiten im Gelände gesperrt werden. | Foto: ZOOM.TIROL

Aufwendige Abräumarbeiten
Pfunds/Nauders: B 180 Reschenstraße vom 3. bis 28. Juni gesperrt

PFUNDS/NAUDERS. Die B 180 Reschenstraße muss für vier Wochen wegen aufwändiger und anspruchsvoller Abräumarbeiten im Gelände gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über die B 185 Martinsbrucker Straße und die B 184 Engadiner Straße. Vierwöchige Sperre nötig Nach einem harten Winter und zahllosen umgestürzten Bäumen muss die B 180 Reschenstraße im Abschnitt von Pfunds/Kajetanbrücke bis Nauders aufgrund der aufwändigen und anspruchsvollen Abräumarbeiten im schwierigen Gelände oberhalb des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Rasenmähen kann Nachbarn rasend machen: Neben Gesetzen und Verordnungen helfen oft Gespräche.  | Foto: panthermedia_net/JuliaMihatsch
4

Konflikt am Gartenzaun
Zu diesen Zeiten darf Ihr Nachbar in der Region Enns den Rasen mähen

Einige Gemeinden der Region haben Verordnungen, andere setzen auf gegenseitige Rücksichtnahme bei lärmenden Tätigkeiten wie dem Rasenmähen.  REGION ENNS (up). Sonnenschein, 20 Grad und ein gemütlicher Liegestuhl: Die Gartensaison hat begonnen. Doch mit den steigenden Temperaturen nehmen auch die Streitereien wegen Lärmbelästigung wieder zu. Schuld daran sind oft Nachbarn, die ohne Rücksicht auf andere Rasen mähen. Was ist erlaubt, was nicht? Die BezirksRundschau Enns hat die Regelungen in den...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Leinenzwang soll ausgeweitet werden. | Foto: Gemeinde

Kitzbühel
Hunde-Verordnung soll überarbeitet werden

KITZBÜHEL. Die Verordnung über den Hunde-Leinenzwang aus dem Jahr 2010 soll überarbeitet werden, wie Baureferent Georg Wurzenrainer im Gemeinderat forderte. Die Probleme besonders im landwirtschaftlichen Bereich hätten zuletzt stark zugenommen. "Das stimmt, wir müssen darauf reagieren", pflichtete Bgm. Klaus Winkler bei. Angestrebt wird eine Ausweitung der Leinenzwang-Zonen. Bearbeitet werden soll die Thematik im Landwirtschafts- und im Schwarzsee-Ausschuss werden. Die Verantwortlichen Hermann...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

LIESING zeigt STRASSENPROSTITUTION GRENZEN

LIESING zeigt STRASSENPROSTITUTION GRENZEN Bis zu schätzungsweise 70 Frauen bieten täglich in Liesing, im Bereich um die Brunner Straße, ihre sexuellen Dienstleistungen an. Vor allem in den Sommermonaten häuften sich Beschwerden, betroffener Anrainer, dass die Anbahnung mittlererweile unzumutbare Ausmaße annimmt. Diesen Sachverhalt nahm die Bezirksvertretung Liesing zum Anlass, entsprechend zu reagieren und gemeinsam mit der Landespolizeidirektion Wien, die zeitlichen Beschränkungen des...

  • Wien
  • Liesing
  • Silvia Forstner

Kuhglockenverordnung hielt Prüfung stand

GERLOS (fh). Bereits im Jahr 2017 gab es in der Gemeinde Aufregung um die sogenannte Kuhglockenverordnung. Selbige besagte, dass den Tieren außerhalb der Weidezeit keine Glocken umgehängt werden dürfen. Anlassfall für die Verordnung war ein Nachbarschaftsstreit zwischen einem Landwirt und einem Hotelier wegen Lärmbelästigung der Gäste. Bürgermeister Andreas Haas informiert, dass es bzgl. der Verordnung eine Prüfung durch das Land Tirol gegeben hat und die Verordnung der Prüfung standgehalten...

  • Tirol
  • Florian Haun
Leinenzwang, Hundekot: emotionale Debatten. | Foto: pixabay
1

St. Johann i. T.
Hunde-Gesamtstrategie vonnöten

Ausweitung des Leinenzwangs in St. Johann; Gesamtstrategie für Leinenzwang und Hundekot in Arbeit. ST. JOHANN (niko). Diskussionen über Leinenzwang und Hundekot verlaufen mit hoher Wahrscheinlichkeit hoch-emotional. Nicht anders auch im St. Johanner Gemeinderat. Seit 2006 herrscht verordneter Leinenzwang auf definierten Flächen im Ortsgebiet. Die Strafen bei Nichtbeachtung betragen bis zu 360 €. Im gesamten Ortsgebiet gilt zudem die Hundekot-Entfernungspflicht ("Sackerl fürs Gackerl"). Nun...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.