Verordnung

Beiträge zum Thema Verordnung

In den Bezirken Grieskirchen und Eferding herrscht aktuell Waldbrandgefahr, wie die Bezirkshauptmannschaft informiert (Symbolbild).
 | Foto: Foto: Bill Gabbert/Fotolia

Verordnung
Waldbrandgefahr in den Bezirken Eferding & Grieskirchen

Das aktuell viel zu trockene Wetter veranlasst die Bezirkshauptmannschaft dazu, ein Feuer- und Rauchverbot in den Waldgebieten in den Bezirken Eferding und Grieskirchen herauszugeben. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Die Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen und Eferding hat verordnet, dass in den Waldgebieten der Bezirke Grieskirchen und Eferding sowie in den Gefährdungsbereichen dieser Waldgebiete jegliches Feuerentzünden und Rauchen verboten ist. "Ein Gefährdungsbereich ist überall dort...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Im Bezirk Schärding herrscht aktuell Waldbrandgefahr, wie die Bezirkshauptmannschaft informiert (Symbolbild).
 | Foto: Foto: Bill Gabbert/Fotolia

Verordnung
Wegen Trockenheit Waldbrandgefahr im Bezirk Schärding

Das aktuell viel zu trockene Wetter veranlasst die Bezirkshauptmannschaft dazu, ein Feuer- und Rauchverbot herauszugeben. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Seit 31. März ist jedes Anzünden von Feuer sowie das Rauchen in sämtlichen Waldgebieten aller Gemeinden im Bezirk Schärding sowie in deren Gefährdungsbereichen verboten. "Ein Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen",...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Rauchen in Waldgebieten sowie das Entzünden von Feuer ist aufgrund der erhöhten Waldbrandgefahr untersagt. | Foto: pixabay

Waldbrandgefahr
Das Entzünden von Feuer und Rauchen in Walgebieten verboten

Aufgrund der warmen Temperaturen und des sehr trockenen Wetters gibt die Bezirkshauptmannschaft Gmünd ein Feuer- und Rauchverbot heraus. BEZIRK. Ab heute ist jegliches Entzünden von Feuer oder das Rauchen in sämtlichen Waldbereichen im gesamten Bezirk Gmünd untersagt. Auch ist es verboten, brennende oder glimmende Gegenstände wie Zündhölzer oder und Zigaretten im Waldbereich sowie in deren Gefährdungsbereichen wegzuwerfen. Bei Übertretungen winken saftige Strafen. So werden bei Missachtung...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Beim Einkauf ist ein Mund-Nasen-Schutz Pflicht. | Foto: Pixabay

Verordnung
Irritationen um Mund-Nasen-Schutz

INNSBRUCK. Die Verordnung, beim Einkauf einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, wird von einem Großteil der Bevölkerung positiv aufgenommen. Irritationen gibt es aber immer wieder, wie zahlreiche Anrufe in der Stadtblatt-Redaktion zeigen. Beispiel TivoliEin großer Markt am Tivoli desinfiziert die Einkaufswägen im Freien und stellt sie dann wieder zur Verfügung. Für Unverständnis sorgt aber die Abwicklung beim Mund-Nasen-Schutz. Dieser muss bei den Kassen abgeholt werden. Der Kunde geht also ohne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Aufhebung der Parkraumbewirtschaftung gilt laut Verordnung bis 13. April, sie wird aber verlängert. | Foto: Stadtblatt

Parkraumbewirtschaftung
Aufhebung gilt bis 13. April, wird aber verlängert

INNSBRUCK. Eigentlich gilt die Aufhebung der Parkraumbewirtschaftung entsprechend der Verordnung vom 16. März bis zum 13. April, dann würde das alte System wieder in Kraft treten. Die Stadtblatt-Redaktion hat bei den Verantwortlichen bereits angefragt: "Die Aufhebung wird verlängert". Wirtschaftskammer, ÖVP Innsbruck, FPÖ-Innsbruck und Gerechtes Innsbruck fordern Veränderungen. Wirtschaftskammer fordert UmdenkenDas Parkraumbewirtschaftungskonzept, welches trotz vehementer Einsprüche seitens der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Generell wurde vom Land Kärnten eine Verordnung erlassen: Brauchtumsfeuer sind bis 30. April 2020 nicht zulässig. | Foto: Pixabay/suhasrawool
1

St. Andrä
Brauchtumsfeuer verboten

Nachdem die "St. Andräer Gemeindezeitung" in Druck ging, wurde die neue Verordnung für Brauchtumsfeuer erlassen. ST. ANDRÄ. In der aktuellen Ausgabe der Gemeindezeitung wurde auf eine Anmeldung der diesjährigen Brauchtumsfeuer in St. Andrä hingewiesen. Die Zeitung ging jedoch vor dem 26. März 2020 in Druck, wo die neue Verordnung des Landeshauptmannes in Kraft trat. Das Abbrennen von Brauchtumsfeuer ist auch in St. Andrä, wie in allen anderen Gemeinden, bis zum 30. April 2020 verboten.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
3

Osterspaziergang "reduziert"
"Oster-Erlass" ist ungültig: Ausgangsbeschränkungen gelten weiter

BEZIRK BADEN. Die Bezirkshauptmannschaft Baden hat heute eine bis 13. April - also über Ostern - geltende Verordnung erlassen, die sämtliche Veranstaltungen untersagt, die zu einem Zusammenströmen von mehr als 500 Menschen in geschlossenen Räumen oder im Freien führen könnte. (Ausnahmen sind in der Verordnung definiert). Weiters dürfen in geschlossenen Räumen nicht mehr als fünf Personen versammelt sein, die nicht im gleichen Haushalt leben. An Begräbnissen dürfen nicht mehr als zehn Personen,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
So sollte der fertige Mund-Nasen-Schutz aussehen. Er ist waschbar und sehr starpazierfähig. | Foto: Marchgraber
Video 9

Corona in Salzburg
Mund-Nasen-Schutz ohne Gummibänder selbst nähen

Durch die Verordnung der Regierung nur noch mit Mund-Nasen-Schutz (MNS) einkaufen zu gehen, ist die Nachfrage nach eben jenen noch weiter gestiegen. Wir zeigen wie man wiederverwendbare Masken selbst herstellen kann. SALZBURG. Seit dem 1. April 2020 ist es im Einzelhandel Pflicht einen MNS zu tragen. An sich werden diese bei den Eingängen ausgegeben, andere greifen auch gerne zur selbst gemachten, waschbaren Maske. Wir erklären wie man eine MNS-Maske ohne Gummibänder herstellen kann....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Schwer zu bekommen: Auf Bauernmärkten in Graz dürfen heuer keine Palmzweige verkauft werden. | Foto: Rudolf Nagelschmied/meinbezirk
2

Corona-Verordnung: Bauernmärkte dürfen keine Palmbuschen verkaufen

Kein Palmsonntag ohne Palmzweige – das denken sich viele Grazer auch zu Coronazeiten. Wenn schon die Feierlichkeiten heuer nicht wie gewohnt stattfinden, so wollen sie zumindest andere Bräuche hochleben lassen. Daher sorgt bei WOCHE-Lesern die Tatsache für Unverständnis, dass auf den städtischen Bauernmärkten keine Palmbuschen zu finden sind. Die WOCHE fragt bei Eva Winter, der für das Marktwesen zuständigen Abteilungsleiterin der Stadt Graz, nach. Kein Grundbedürfnis "Laut der Verordnung der...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Laut einem Liftmitarbeiter waren nach der Quarantäne-Verordnung noch am nächsten Tag 5.000 Gäste, die zuvor aus Ischgl und St. Anton am Arlberg abgereist waren, im Oberland Skigefahren (Symbolbild). | Foto: Pixabay/Skitterphoto
17 8 2

Quarantäne +++UPDATE+++
"Statt auf der Heimreise waren 5.000 Gäste aus Ischgl und St. Anton Skifahren"

BEZIRK LANDECK, ISCHGL, ST. ANTON (otko). Ein Liftmitarbeiter aus dem Bezirk Landeck schildert den BEZIRKSBLÄTTERN Landeck, dass nach der Quarantäne-Verordnung am nächsten Tag noch 5.000 Gäste, die zuvor aus Ischgl und St. Anton am Arlberg abgereist waren, im Oberland Skifahren waren. +++UPDATE+++ LH Platter: "Es gab klare Vorgaben zur Ausreise" Im Rahmen einer Pressekonferenz am 31. März nahm LH Günther Platter zu der Frage Stellung, ob die Landesregierung Hinweise hat, dass Urlauber aus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Quarantäne: Die Sonderregelung für das Paznaun – im Bild die Kontrollstelle in Wiesberg – und St. Anton am Arlberg wird bis 13. April verlängert. | Foto: Othmar Kolp

Covid-19
Paznaun und St. Anton am Arlberg bis 13. April unter Quarantäne

PAZNAUN, ST. ANTON (otko). LH Günther Platter gab in er einer Pressekonferenz bekannt, dass die Quarantäne-Verordnung mit den Sonderregelungen für das Paznaun und St. Anton am Arlberg bis 13. April verlängert wird. Quarantäne-Sonderregelung wird verlängert Das Paznaun und St. Anton am Arlberg wurden am 13. März unter Quarantäne gestellt. Die Verordnung zur völligen Isolierung ist bis 28. März gültig. In einer Pressekonferenz am am 26. März bestätigte nun LH Günther Platter, dass die bestehende...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Radfahren in der Fußgängerzonen Maria-Theresien-Straße und Altstadt bis 30.4. erlaubt. | Foto: zeitugnsfoto.at

Radverkehr
Temporäre Öffnung der Fußgängerzonen

INNSBRUCK. Neue Verkehrsregeln, die bis 30. April gültig sind, betreffen die Radfahrer in der Innenstadt. Die Fußgängerzonen Maria-Theresien-Straße und Altstadt sind für den Radverkehr temporär geöffnet. VerordnungAufgrund der derzeitigen Situation rund um Covid-19 ist das Radfahren im Innsbrucker Stadtgebiet nur gestattet, wenn dies der Grundversorgung oder der Fahrt in die Arbeit dient. Zur Verhinderung der weiteren Verbreitung von Covid-19 wurde das Befahren der Radwege entlang der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fragen udn Antworten zu den Schutzverordnungen gegen den Corona-Virus. | Foto: zeitungsfoto.at

Corona-Virus
Fragen und Antworten

INNSBRUCK. Zahlreiche Fragen gibt es von der BEvölkerung im Zusammenhang mit den getroffenen Schutzmaßnahmen. Auf der Seite des Landes gibt es zahlreiche Antworten auf verschiedene Fragen. Die Seite wird laufend ergänzt. Auszug aus den FragenIst ein Spazierengehen nur mehr innerhalb der jeweiligen Gemeindegrenze möglich? Grundsätzlich sollten auch Spaziergänge und Aufenthalte auf ein Minimum reduziert werden. Sollten Sie zum „frische Luft schnappen“ dennoch nach Draußen gehen, dann nur alleine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Quarantäne-Verordnung: Für das Paznaun und St. Anton am Arlberg gelten bis 28. März Sonderregelungen. | Foto: ZOOM.TIROL

Covid-19 in Tirol
Quarantäne: Sonderregelungen für Paznaun und St. Anton am Arlberg

PAZNAUN, ST. ANTON. Die neuen generellen Verkehrsbeschränkungen des Landes Tirol gelten nicht für die Gemeinden des Paznaun und St. Anton am Arlberg. Hier gelten noch bis 28. März 2020 Sonderregelungen.   FAQs zur Quarantäneverordnung für alle 279 Tiroler Gemeinden Aus welchen Gründen darf ich mein Gemeindegebiet nach den neuen generellen Verkehrsbeschränkungen noch verlassen? Wenn ich die folgenden Grundbedürfnisse nicht in meinem Gemeindegebiet abdecken kann, darf ich mein Gemeindegebiet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die alte Innbrücke bleibt nun bis 18. Juni gesperrt. | Foto: Danny Jodts
5

Schärding
Alte Innbrücke bleibt bis 18. Juni gesperrt!

SCHÄRDING (ebd). Wie die BezirksRundschau erfahren hat, hat die Bezirkshauptmannschaft Schärding die Verordnung ausgegeben, wonach die Alte Innbrücke in beiden Richtungen bis 18. Juni gesperrt bleibt. Nicht nur für Fahrzeuge, sondern auch für Fußgänger. Auf die Verordnung angesprochen, meinte Schärdings Bürgermeister Franz Angerer: "In diesen Zeiten darf man von keine Maßnahme überrascht sein. Es gibt Einschränkungen in allen Bereichen und das betrifft natürlich auch den Grenzübertritt."...

  • Schärding
  • David Ebner
Dorfgastein ist wie Bad Hofgastein und Bad Gastein bis zum 31. März unter Quarantäne. | Foto: Gasteinertal Tourismus

Quarantäne
Maßnahmen für Flachau, das Großarltal und das Gasteinertal

Schlag 24 Uhr am 18. März 2020 sind Flachau, das Großarltal und das Gasteinertal unter Quarantäne gestellt worden. Das Land Salzburg hat die wichtigsten Punkte dieser Verordnung zusammengefasst. PONGAU. Sechs Gemeinden sind im Pongau von der Quarantäne-Verordnung betroffen, für die Bewohner gelten innerhalb ihrer Gemeinden die bisherigen Ausgangsbeschränkungen und Verhaltensregeln. Bis zum 31. März sollen die Gemeinden vom restlichen Pongau isoliert werden. Ausnahmen Die Sperre gilt nicht für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Innsbruck steht wie alle Tiroler Gemeinden unter Quarantäne. | Foto: zeitungsfoto.at

Innsbruck
Ganz Tirol unter Quarantäne

INNSBRUCK. Wie alle anderen Gemeinden steht auch Innsbruck ab sofort bis 5. April unter Quarantäne. Mit dieser Maßnahme soll die Virusverbreitung weiter eingeschränkt werden, aber auch Bereiche, die den Einsatz von Rettungskräften und Belegungen von Spitalsbetten bedürfen, weitgehend minimiert werden. Wie Bürgermeister Georg Willi festhält, hat dies folgende Auswirkungen: Das bedeutet, die Gemeinde darf nur dann verlassen werden: ❌ wenn es um die Deckung der Grundversorgung geht, ❌ wenn es um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Screenshot: RIS, https://www.ris.bka.gv.at/eli/bgbl/II/2020/98/20200315

CORONA
Aktuelle Verordnung von HBM Rudi Anschober

ÖSTERREICH (ph):  Im BUNDESGESETZBLATTFÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH, ausgegeben am 15. März 2020, ist die  Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gemäß § 2 Z 1 des COVID-19-Maßnahmengesetzes  Auf Grund von § 2 Z 1 des COVID-19-Maßnahmengesetzes, BGBl. I Nr. 12/2020, wird verordnet: § 1. Zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 ist das Betreten öffentlicher Orte verboten. § 2. Ausgenommen vom Verbot gemäß § 1 sind Betretungen, 1. die zur...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Foto: Scharfegger

Bezirk Neunkirchen
Sperren für Berg-Tourismus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aus Sicherheitsgründen werden im Rahmen des Epidemiegesetzes sämtliche Sessellifte und Seilbahnen in den Skigebieten gesperrt. Folgende Einrichtungen sind betroffen – Sessellift Puchberg
 – Simaslifte St.Corona amWechsel
 – Skilifte Feistritzsattel
 – SkigebietSemmering
 – Erlebnisarena St.Corona am Wechsel – Schischaukel Mönichkirchen-Mariensee – Arabichllifte Kirchberg am Wechsel
 – Raxseilbahn   Das Betriebsverbot gilt nicht für Einzelfahrten in Notfällen, Servicefahrten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aufenthaltsverbot entlang der Innpromenade. | Foto: Stadt Innsbruck
3

Corona-Virus
Aufenthaltsverbot entlang der Uni-Innpromenade

INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck baut die Schutzmaßnahmen gegen die Virusverbreitung weiter aus. AufenthaltsverbotDie Maßnahmen, die im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Covid-19 getroffen werden, sind für die Innsbrucker Bevölkerung mittlerweile sehr einschneidend. In einer Verordnung erlässt Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi weitere Punkte, die der Verbreitung des Virus und damit der Ansteckungsgefahr noch weiter entgegenwirken sollen. "Die Entwicklungen der letzten Tage haben dazu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: Quelle: telfs.at
2

Achtung Corona-Virus
Viele Veranstaltungen in Telfs abgesagt

TELFS. Per Erlass der Bundesregierung müssen auch in Telfs viele größere Veranstaltungen abgesagt werden: Es betrifft alle Indoor-Veranstaltungen über 100 BesucherInnen und Freiluft-Veranstaltungen über 500 BesucherInnen. Wegen Corona-Gefahr: Events in Telfs abgesagt Die Marktgemeinde Telfs gibt deshalb bekannt, dass BIS AUF WEITERES ALLE VERANSTALTUNGEN, die diese Kriterien erfüllen, in den Sport- und Veranstaltungszentren der Marktgemeinde ABGESAGT sind! Konkret handelt es sich im März/Anfang...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.