Volksschulen

Beiträge zum Thema Volksschulen

Die Schüler der VS Tabor erforschen Wälzlager und Windkraft mit der Firme Nke Austria.
 | Foto: Tic Steyr
3

Junior Maker Pioneers
Schulaktionstage begeistern Kinder für Energietechnologien

Anfang Oktober organisierte das von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderte Projekt „Junior Maker Pioneers“ drei Schulaktionstage. STEYR. 236 Kinder aus den Volksschulen Promenade, Gleink, Tabor, Plenklberg und Dietach sowie der technischen Mittelschule Losenstein und dem BG/BRG Dr. Schauerstraße in Wels erforschten spielerisch Energietechnologien in praxisnahen Workshops und Exkursionen. „Junior Maker Pioneers“ Alle 14 Tage treffen sich die „Junior Maker Pioneers“ im Steyr-Werke...

Bauamtsleiter Andreas Kluibenschedl präsentierte die Machbarkeitsstudie. | Foto: MG Telfs/Dietrich
2

Leuchtturmprojekt
30 Millionen Euro für "Schule der Zukunft"

Die Weichen für die Sanierung und Neugestaltung des Einberger-Schulzentrums wurden gestellt: Der Gemeinderat sprach sich einstimmig für den Einstieg in die Detailplanungen aus und stellte dafür 800.000 Euro im Budget 2025 bereit. Insgesamt soll das Projekt 30 Millionen Euro beziffern. TELFS. Wenn Visionen zu konkreten Plänen werden: Das Einberger-Schulzentrum, das die Volksschulen Schweinester und Thielmann sowie die Walter-Thaler-Schule beherbergt, soll in pädagogischer und räumlicher Hinsicht...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Kinder der VS Schönberg bei der symbolischen Übergabe der Schulstartpakete durch die Verantwortlichen. | Foto: Verein Sicheres Tirol
11

Schönberg
Schulstartaktion des Vereins Sicheres Tirol

Nach dem Motto „Jeder Unfall ist einer zu viel.“ verteilt der Verein Sicheres Tirol jedes Jahr Kindersicherheitswesten und Verkehrsinformationsbüchlein an Volksschulkinder, um bereits die Jüngsten für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren. SCHÖNBERG. Besonders zu Schulbeginn lauern Gefahren auf dem Schulweg – in erster Linie müssen sich die „Tafelklassler" erst an den Verkehr gewöhnen. Rund 70 Prozent der Schulwegunfälle von 6 bis 14jährigen Kindern, die als Fußgänger unterwegs...

Das MINT-Projekt "Regionale Produktanalyse - voller MINT-Turbo für Volksschulen" wurde von den der Bildungsdirektion, der PH Steiermark und Kraft.dasMurtal im Beisein einiger Volksschuldirektorinnen präsentiert. | Foto: MeinBezirk
5

Mehrere Volksschulprojekte
MINT-Turbo wurde in der Region gezündet

In einem neuen MINT-Projekt sollen Volksschulkinder ein Produkt eines regionalen Unternehmens analysieren. Dadurch werden nicht nur die Kreativität, das kritische Denken und die Lösungsorientierung der Kinder gefördert, sondern auch das Verständnis im MINT-Bereich. MURTAL/MURAU. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) – diese Bereiche stehen in zehn Volksschulen in der Region Murau-Murtal in den nächsten Wochen im Mittelpunkt. Der Grund: Kraft.dasMurtal, die Pädagogische...

Die Volksschulen machen morgen, Dienstag dem 17. September, wieder auf | Foto: Hahn

Hochwasser
Die Volksschulen öffnen, Kindergärten bleiben zu

Musikschule Klosterneuburg und öffentliche Volksschulen machen am Dienstag, dem 17. September, wieder auf. Weil aufgrund der Unwetter immer noch Betreuungspersonal ausfällt, bleiben die öffentlichen Kindergärten geschlossen. KLOSTERNEUBURG. Nachdem Teams der Gemeinde heute, am Montagvormittag, im gesamten Gemeindegebiet unterwegs waren, um die Schäden an Kindergärten und Schulen zu bewerten, hat die Stadtgemeinde eine Entscheidung getroffen: Die Musikschule Klosterneuburg nimmt Dienstag,...

Die geehrten Lesementorinnen und Lesementoren mit Vizebürgermeisterin Tina Blöchl (2.v.l.), ibuk-Obmann Sefa Yetkin (2.v.r.) und Mitarbeitenden des Vereins. | Foto: Erkan Kadir

Altes Rathaus
Ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten geehrt

Seit 2010 unterstützen ehrenamtliche Lesementorinnen und Lesementoren Kinder beim Lesenlernen an Linzer Volksschulen – vor kurzem wurden sie von Vizebürgermeisterin Tina Blöchl für ihr freiwilliges Engagement geehrt. LINZ. Erst kürzlich fand in Linz im Alten Rathaus das Lesetandem-Fest statt. Vizebürgermeisterin Tina Blöchl nutzte die Gelegenheit, um erstmals die ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten zu ehren. Auch der Verein "ibuk", der das Projekt, organisiert, bedankte sich herzlich....

  • Linz
  • Sarah Püringer
Foto: Gemeinde Moosbrunn

Ein Jahr voller Lernen und Spaß
Schulschlussfeier in unserer Volksschule

Ein erfolgreiches Schuljahr geht zu Ende MOOSBRUNN. Ende Juni fand die alljährliche Schulschlussfeier im Garten der Volksschule statt. Die Kinder präsentierten Tänze, es wurde musiziert und auch gedankt, besonders den Lesepatinnen und Lesepaten und den ehrenamtlichen Pädagoginnen. Im Anschluss sorgte der Elternverein für das leibliche Wohl und die Kinder freuten sich über unterschiedlichste Spielestationen.

Bläserklasse Zirl, Leitung: Stephan M. | Foto: Angela Pargger
8

Kooperation der LMS Zirl
Kooperationskonzert der Landesmusikschule Zirl mit Volksschulen & Musikkapellen

Im Schuljahr 2023/24 konnte eine flächendeckende Kooperation zwischen der Landesmusikschule Zirl und den sieben Volksschulen des Schulsprengels umgesetzt werden. Durch diese Zusammenarbeit kommen rund 650 Volksschulkinder in den Genuss eines musikalisch hochwertigen und ergänzenden Musikunterrichtes, welcher durch Lehrpersonen der Landesmusikschule Zirl abgehalten wird. Weiteren 70 Kinder wurde die Teilnahme in einer sogenannten "Bläserklasse" ermöglicht – eine Kooperation der Landesmusikschule...

  • Tirol
  • Telfs
  • Landesmusikschule Zirl

Zusammenrücken
Zirler Volksschulen sind ihrer Zeit voraus

Unter dem Motto „Nicht nur Schulen für alle, sondern Schulen für alle Bedürfnisse“ setzen die VS Schulgasse Zirl und die VS am Anger gemeinsam mit den angeschlossenen Sonderschulkassen Zirl ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion und Integration. ZIRL. Im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung wurden zahlreiche Projekte realisiert, die den Gemeinschaftssinn und das Miteinander fördern. Zu Ostern bastelten die Kinder gemeinsam und suchten Osternester, sie bewältigten gemeinsam...

  • Tirol
  • Telfs
  • Martina Schratzberger
Projektmanagerin Christina Hirsch und Obmann Edurad Köck | Foto: Zukunftsraum Thayaland
2

Zukunftsraum Thayaland
Volksschulprojekt „Schulweg macht Spaß“ im Bezirk

Das Projekt „Schulweg macht Spaß“ wurde am Beginn des Schuljahres von KEM-Managerin Christina Hirsch in acht Schulen im Bezirk Waidhofen initiiert und jetzt abgeschlossen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Schulweg war früher ein Bewegungs- und Begegnungsraum. Das Bestreiten des gemeinsamen Schulweges stärkte die soziale Bindung zwischen den Kindern, förderte die Bewegung im Alltag, unterstützte die Selbstverantwortung der Kinder und half bei der Entwicklung der Selbstständigkeit. „Seit einigen...

Vizebürgermeister Richard Payer, Bürgermeister Ernst Wendl und GGR Herbert Stuxer im Innenhof des Schulzubaus. | Foto: Gemeinde Himberg

Alles für die Schüler
Termingerechte Fertigstellung des Volksschulzubaus

Modernes Lernumfeld für kommende Generationen HIMBERG. Der Zubau der Volksschule, bestehend aus sechs zusätzlichen Klassenzimmern mit 688 m2 Nutzfläche wurde in kürzester Zeit fertiggestellt. Der Gemeindevertretung sind ordnungsgemäße Bildungseinrichtungen sehr wichtig, daher wurde die Volksschule wegen der steigenden Schülerzahlen erweitert. Am 27. Juni 2023 erfolgte der Spatenstich für den Zubau sowie für die thermische Sanierung des alten Bestandsgebäudes aus den 70er Jahren. Der Zubau der...

Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
87

Volksschulzeit endet für die 4. Klassen
Sommer Schulschlussfest und Verabschiedung

Die letzten Wochen vor den großen Ferien und für drei vierte Klassen ein Abschied vom Volksschuldasein. Der Elternverein mit Unterstützung der Marktgemeinde feierte groß auf und organisierte ein schönes Fest für Groß und Klein. HIMBERG. 340 Schüler besuchen derzeit die Volksschule Himberg und nächstes Schuljahr werden es 380 Schüler sein. Der Zubau der Volksschule kommt in den Sommermonaten zur Fertigstellung und steht für den Schulbeginn im September zur Verfügung. Laut Aussage der...

Ein Fest für Groß und Klein am Deutsch Gerisdorfer Sportplatz.
36

Fröhliches Miteinander der Volksschule Pilgersdorf
Ein unvergessliches Schulfest in Deutsch Gerisdorf

"Oma, Opa schaut's mal her!", hörte man ein kleines Mädchen rufen, als man das Schulfest der Volksschule Pilgersdorf betrat, welches am Freitag, den 14. Juni 2024, bei herrlichem Sommerwetter auf dem Sportplatz und im Stadl in Deutsch Gerisdorf stattfand. Kunterbuntes ProgrammDEUTSCH GERISDORF. Um 15 Uhr fiel der Startschuss für das bunte Programm, das die zahlreichen Gäste in seinen Bann zog. Die Volksschulkinder eröffneten das Fest mit einem hinreißenden Musical, das von wochenlangen Proben...

Über 100 Teams nahmen teil. | Foto: zVg.
6

Siegerfreude
Volksschule Alland gewinnt Landesfinale der Safety-Tour

Beim Landesfinale der Safety-Tour in der Dabsch-Kaserne Korneuburg konnte sich die Volksschule Alland (Bezirk Baden) behaupten und den ersten Platz belegen. Sie setzte sich gegen die Teams der Volksschulen Asperhofen (Bezirk St. Pölten-Land) und Pfaffenschlag (Bezirk Waidhofen/Thaya) durch. Als Landessieger werden sie das Bundesland Niederösterreich am 18. Juni 2024 beim Bundesfinale in Wien vertreten. KORNEUBURG/NÖ. Die Safety-Tour, organisiert vom Niederösterreichischen Zivilschutzverband...

Die Mannschaft C männlich SMS Zwettl gemeinsam mit der Bezirksleiterin des NÖ JRK Andrea Neuwirth und Schwimmreferent Christoph Grötzl. | Foto: JRK
6

Jugendrotkreuz
Schwimmwettbewerbe der Schulen

Auch heuer fanden wieder Schwimmbewerbe für die Schulen des Bezirks Zwettl im ZwettlBad statt. Organisiert wurden sie vom Jugendrotkreuz. ZWETTL. Der Bereich Schwimmen und Rettungsschwimmen hat im Jugendrotkreuz einen ganz wichtigen Partner. Sehr viele Unterrichtsmaterialien, Schwimmabzeichen und Ausbildungskurs für Lehrpersonen werden angeboten und auch in den Schulen gut angenommen. Jedes Jahr finden für die Volksschulen des Bezirkes im ZwettlBad die Bewerbe „Unsere Klasse schwimmt“ und der...

Die Volksschülerinnen und -schüler versammelten sich Mittwochfrüh im Haus für Mozart zum großen Mitmachkonzert anlässlich des Abschlussfests des „Singenden Klassenzimmers“. | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
Video 2

Salzburger Musikprojekt
Abschlusskonzert des “Singenden Klassenzimmers“

Das große Mitmachkonzert des „Singenden Klassenzimmers“ im Haus für Mozart vereinte am Mittwoch, den 5. Juni, rund 1.000 von insgesamt 4.000 am Musikprojekt teilnehmenden Volksschülerinnen und -schülern aus allen Bezirken. STADT SALZBURG. Am Musikprojekt „Singendes Klassenzimmer“ waren im laufenden Schuljahr insgesamt  195 Volksschulklassen beteiligt. „Das Projekt erfreut sich bereits seit 2016 sehr großer Beliebtheit: Alleine in diesem Schuljahr nehmen rund 4.000 Volksschülerinnen und -schüler...

Die Volksschule Siegendorf ging als Sieger im Bezirksfinale des "Sumsi Cup" hervor.  | Foto: Büro LT-Präsident
3

Bezirksfinale in Purbach
Volksschule Siegendorf siegt beim Sumsi Cup

In Purbach fand das Eisenstädter Bezirksfinale des "Sumsi Cup 2024" statt. 23 Volksschulen und 200 Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis zehn Jahre kickten um den Titel des Bezirksmeisters. Die Volksschule Siegendorf ging als Sieger hervor.  PURBACH. Am Sportplatz des UFC Raiba Purbach tummelten sich am Mittwochvormittag Volksschulkinder aus allen Teilen des Bezirks Eisenstadt und Umgebung. Beim Bezirksfinale des "Sumsi Cup 2024" stand vor allem der Spaß im Mittelpunkt. In einem...

Der "missimo"-Truck tourt seit September 2023 durch Österreich und bereist Volksschulen in ländlicher Umgebung.  | Foto: missimo
24

"missimo"-Truck
Rollendes Bildungsprojekt machte Halt in Alpbach

Das Bildungsprojekt "missimo: deine Mission morgen" tourt seit September 2023 durch Österreich. Dort können Kinder spielerisch erste Erfahrungen mit Robotik, Sensorik oder Künstlicher Intelligenz machen.  ALPBACH. 16,5 Meter lang, 6,5 Meter hoch und 22 Tonnen schwer – das zweistöckige Bildungsprojekt machte vor Kurzem auch Halt in Alpbach. Genauer gesagt geht es um den "missimo"-Truck, der Volksschulkindern aus den dritten und vierten Klassen, aber auch deren Lehrkräfte, spielerisch einen...

Foto: ÖBRD/Hohe Wand
4

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Mehr Nachrichten aus dem Bezirk knapp zusammengefasst findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Immer im Training HOHE WAND. 40 Bergretter der Ortsstellen Grünbach, Hohe Wand und Puchberg trainierten gemeinsam auf der Hohen Wand Bergungen aus Schrofengelände und Klettersteigen. Drei neue LeseKulturSchulen BEZIRK. 50 Schulen sicherten sich landesweit das Gütesiegel "LeseKulturSchule". Im Bezirk sind das die Volksschulen Ternitz-Kreuzäckergasse und Otterthal und die Mittelschule Kirchberg. Aus für...

Bildungsdirektor Karl Fritthum, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Maria Ettel, Sylvia Pfeffer-Redl (beide BG/BRG Lilienfeld), Fachinspektor für Musik und Kreativität Andreas Gruber, Schulqualitätsmanagerin Sabine Stiefler | Foto: Foto: Monihart

Bildung
Schule aus Bezirk Lilienfeld erhielt Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“

Niederösterreichische Schulen, die im Fach „Technisches und textiles Werken“ besondere Schwerpunkte setzen, wurden kürzlich vom Land Niederösterreich gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Niederösterreich mit dem Gütesiegel „Werkstatt in der Schule“ ausgezeichnet. ST. PÖLTEN. Alle Schulen, die laut Lehrplan einen Werkunterricht oder einen ähnlich gelagerten Unterricht führen, konnten sich um das Gütesiegel bewerben. „Die 64 ausgezeichneten Schulen fördern handwerkliches Geschick, Kreativität...

Die 4. Klasse der Volksschule St. Martin an der Raab siegte beim Vorbewerb der Kindersicherheitsolympiade für die Bezirke Güssing und Jennersdorf vor der Volksschule Stegersbach. | Foto: Bevölkerungsschutz Burgenland

Vorkämpfe
Volksschule St. Martin ist Bezirkssieger bei Sicherheitsolympiade

Die 4. Klasse der Volksschule St. Martin an der Raab hat den Vorbewerb der burgenländischen Kindersicherheitsolympiade für die Bezirke Güssing und Jennersdorf gewonnen. Bei dem Vergleichswettkampf in St. Martin mussten 190 Volksschulkinder ihr Sicherheitswissen, ihr Können und Geschick im Umgang mit schwierigen Notsituationen unter Beweis stellen. Mit dem Minimalrückstand von einem Punkt belegte die 4a der Volksschule Stegersbach den zweiten Platz. Dahinter landeten die 4b aus Stegersbach, die...

Die Schüler beim Umsteigen an der Bushaltestelle in Laxenburg. | Foto: ÖBB/Uher
2

Münchendorf
Vierte Klassen startklar für den Schulweg mit den Öffis

Mit Unterstützung des NÖ Mobilitätsmanagements von NÖ.Regional organisierte die Gemeinde einen spannenden und lehrreichen Tag rund um das Thema „Öffentlicher Verkehr“ für die vierten Klassen der Ganztagsvolksschule Münchendorf. BEZIRK MÖDLING. Mit dem Schulwechsel der vierten Klassen im nächsten Schuljahr kommen neue Herausforderungen und neue Schulwege auf die Kinder zu. Daher ist es für Volksschuldirektorin Claudia Mücke wichtig, die Kinder bereits frühzeitig mit dem öffentlichen Verkehr...

Präsentierten die Maßnahmen am Mittwoch: Interface Wien-Geschäftsführerin Lejla Sirbubalo, Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) und "Startklar"-Obmann Janine Fischer. | Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
5

Maßnahmen
Wien präsentiert 5-Punkte-Plan für Deutschoffensive in Schulen

Die Stadt Wien präsentierte einen Fünf-Punkte-Maßnahmenplan für die Deutschoffensive für Kinder und Jugendliche. Die Sommer-Deutschangebote, Ganztagsschulen, "Spielerisch Deutsch Lernen"-Angebote in den Büchereien und Kurse unter dem Schuljahr werden etwa ausgebaut. WIEN. Immer mehr außerordentliche Schülerinnen und Schüler gibt es in den Wiener Volksschulen. Meistens sind es Kinder, die mit zu geringen Deutschkenntnissen in die Schule kommen. Die Zahl stieg zuletzt um 27 Prozent. MeinBezirk.at...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Volksschülerinnen und Volksschüler empfingen Bürgermeister Georg Willi und Stadträtin Elisabeth Mayr sowie die weiteren Gäste aus Politik und Verwaltung mit einem einstudierten Lied. | Foto: M. Darmann
4

Frischer Wind im Bildungsbereich
Sanierung der VS Pradl Ost und Allerheiligen

Die Stadt Innsbruck erweitert und modernisiert kontinuierlich ihre Schulen, darunter die Volksschulen Pradl Ost und Allerheiligen, um dem steigenden Bedarf an Bildungs- und Betreuungseinrichtungen gerecht zu werden. Bürgermeister Georg Willi und Bildungsstadträtin Elisabeth Mayr besuchten die renovierten Schulen. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck reagiert auf den wachsenden Bedarf an Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, indem sie kontinuierlich die städtischen Schulen erweitert und modernisiert....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.